Vorbeugung gegen Verkokungen!

VW Passat B6/3C

Hallo Leute!

Hab mir einen Passi 3C 2.0 TDI CR 110PS BJ 03/2010 mit 82000km gekauft!

War ein ehemaliges Leasingauto!

Da ich kein Vielfahrer bin möchte ich gerne wissen wie man Ablagerungen bzw. Verstopfung in der Drosselklappe,den DPF und das Verkoken der ESD und Generell Vermeiden kann?

Hab gehört 1mal AB/Monat um das ganze System durchzupusten und sich der DPF besser regenerieren kann oder auch aschearmes 2Takt Öl zum Diesel dazu geben.

Bitte um Euren Rat!

DANKE!

MFG! _ChrisE_

Beste Antwort im Thema

@Andy_bln
Zitat: Aus einem Aral-Datenblatt: "Dem Dieselkraftstoff Aral Ultimate Diesel wird bei der Herstellung kein Biodiesel (FAME)
zugegeben. Aral Ultimate Diesel enthält eine moderne biogene Komponente der
„nächsten Generation“ in Form von hydriertem Pflanzenöl, die besonders hochwertige
Eigenschaften mitbringt. Sie ist eine farblose, energiereiche Flüssigkeit mit hoher
Cetanzahl von über 75, die die schon herausragenden Eigenschaften von Aral Ultimate
Diesel noch weiter verbessert."

Darin bestätigt sich also, was ich im Beitrag über Deinem schrieb. 😉

Die darin erwähnte Flüssigkeit mit Cetanwert 75 wird aus Palmöl her gestellt.

Hier noch der ganze Text: > http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=686623

29 weitere Antworten
29 Antworten

@Andy_bln
Zitat: Aus einem Aral-Datenblatt: "Dem Dieselkraftstoff Aral Ultimate Diesel wird bei der Herstellung kein Biodiesel (FAME)
zugegeben. Aral Ultimate Diesel enthält eine moderne biogene Komponente der
„nächsten Generation“ in Form von hydriertem Pflanzenöl, die besonders hochwertige
Eigenschaften mitbringt. Sie ist eine farblose, energiereiche Flüssigkeit mit hoher
Cetanzahl von über 75, die die schon herausragenden Eigenschaften von Aral Ultimate
Diesel noch weiter verbessert."

Darin bestätigt sich also, was ich im Beitrag über Deinem schrieb. 😉

Die darin erwähnte Flüssigkeit mit Cetanwert 75 wird aus Palmöl her gestellt.

Hier noch der ganze Text: > http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=686623

Gutes Thema

Also kann ich ohne Bedenken das 2Takt ÖL 1:125 von LM(blaues Gebinde)als Schmier und Reinigungsersatz zum normalen Diesel dazumischen?

Ist mein DPF eventuell dadurch schneller voll?

Beides nein.

Das ist auf Dauer eine zu hohe Dosierung. Der DPF ist dabei nicht das Primär-Problem, sondern die Schwefel-Mehrbelastung zwischen den DPF-Regenerationszyklen, kann damit etwas zu hoch sein und würde damit den Oxi-Kat in seiner Funktion einschränken. Da jener dem DPF wichtige, chemische Vorarbeit leistet, würde dann der DPF indirekt leiden, kann nicht mehr arbeiten.

Die gute Nachricht: So hoch brauchst Du auch gar nicht zu dosieren. Zur Vorbeugung langt 1:200 völlig aus. Deine genannte, höhere Dosierung kann man mal ein, zwei Tankfüllungen anwenden, wenn ein akutes Injektor-Problem vorliegt, dann sollte man aber wieder die Dosierung absenken.

Es gilt beim Beimischen des 2T-Öl NICHT "viel hilft viel". Eine Schwefelvergiftung des Oxi-Kat ist zu einem gewissen Grad reversibel, im Zuge einer DPF-Regeneration, da dabei bei der Nacheinspritzung die magischen 600'C im Oxi-Kat und Filter überschritten werden, aber das hat alles Grenzen.

Die oftmals befürchtete Mehrbelastung durch Asche hingegen ist für den DPF in der Regel nicht das Problem, da sie rechnerisch kaum bis gar nicht statt findet. (Abhängig vom verwendeten Produkt und Dosierung).

Ggfs. mal in meiner Sig. auf die links klicken, da geht das meiste draus hervor.

Ein Tipp noch: das teilsynth. LM ist vergleichsweise teuer. Deutlich günstigere Produkte am Markt sind für diese Zweckentfremdung ebenso gut geeignet.

Ähnliche Themen

1:125 ist doch weniger als 1:200 oder?

wenn jetzt eine Regeneration des DPF läuft und dadurch hohe Temepraturen enstehen schadet
das meinem Oxi Kat dann trotzdem nicht wenn ich das richtige Mischungsverhältnis einhalte?

Zitat:

Original geschrieben von _ChrisE_


1:125 ist doch weniger als 1:200 oder?

> > > NEIN, umgekehrt

wenn jetzt eine Regeneration des DPF läuft und dadurch hohe Temepraturen enstehen schadet
das meinem Oxi Kat dann trotzdem nicht wenn ich das richtige Mischungsverhältnis einhalte?

> > >

Die Regenerationstemperatur ändert sich durch das 2Töl Beimischen nicht, darüber brauchst Du Dir schlicht keinen Kopp machen...nur Rechnen solltest Du beherrschen, wenn Du im richtigen Verhältnis mischen willst. 😉

Also auf eine vollen Tank 125ml 2Takt ÖL?

Ich nehme es unregelmäßig und ich hatte anfang des Monats meine 150 tkm Inspektion.
Dabei wurde auch der PDF geprüft und habe ein i.O. erhalten, gemessen wurde 48,5 gr.
Was das jetzt aber heisst weiß ich nicht, wo liegt der Grenzwert dafür ?
Der Wagen zieht auch noch richtig gut, wobei V-max mit 220, +(kleines) x, auch noch gut aussieht.
Ich hab in der hinsicht wenig zu beanstanden.

Zitat:

Original geschrieben von _ChrisE_


Also auf eine vollen Tank 125ml 2Takt ÖL?

Ach soooo...jetzt verstehe ich Deinen Denkfehler. Also, die "1" bezieht sich nicht auf "einen Tank" (macht auch kein Sinn, da Tanks je nach Fahrzeug unterschiedlich groß sind). Betrachte die Zahlen mal als Liter-Angaben:

Also: Bei 1:200 wäre das 1 Liter Öl auf 200 Liter Diesel. Folglich ein halber Liter Öl auf 100 Liter Diesel.
Folglich 0,25 Liter Öl (also 250ml) auf 50 Liter Diesel usw.

Bei 1:100 wäre also die gleiche Menge Öl auf halb so viel Diesel. Folglich ist ebenso 1:125 mehr Öl im Diesel, als 1:200.

Jetzt klar?

Wie groß ist Dein Tank? 70 Liter? Dann nimmst Du halt zwischen 300 bis 400 ml auf eine Tankfüllung, dann passt das schon. Tankst Du also einen halben Tank nach, so müsstest Du in etwa 150 bis 200 ml Öl hinzu geben usw. So würdest Du Dich immer im Bereich 1:175 bis 1:200 bewegen und das passt. Kleine Schwankungen machen nichts.

Der LINK hilft den unsicheren beim Mischungsverhältnis. Dort dann auf download klicken, hat der @Lucas Marc Aaron da gut gemacht.

Danke Schneegale!

Dann mach ich pro voller Tankfüllung 300ml 2Takt Öl rein
auf 70Liter Sprit. ;-)

Zitat:

Original geschrieben von ventohaza_88


Danke Schneegale!

Dann mach ich pro voller Tankfüllung 300ml 2Takt Öl rein
auf 70Liter Sprit. ;-)

300ml? ist das nicht etwas viel? Ich habe bloß 200ml vom 2 Takt-Öl beigemischt und hatte schon negative Erfahrungen, wie siehts dann bei 300 - 400ml Öl aus?! (natürlich alles Motortyp, DPF Abhänig usw aber trotzdem...)

negative Erfahrung ?
Eigentlich heisst es doch weniger ist mehr.

Zitat:

Original geschrieben von boranerone


negative Erfahrung ?
Eigentlich heisst es doch weniger ist mehr.

Eben 🙂 habs auf der ersten Seite beschrieben, der Wagen russte deutlich mehr und nahm schlechter Gas an, nach 4 Tankfüllungen hab ich aufgehört mim 2 Taktöl. ich habe in einen vollen Tank max. 200ml (eher zw.150-180ml) Öl beigemischt und das Ergebnis war ein echt dunkles Kennzeichen und schlechte Gasannahme bzw. weniger Leistung (spürbar und von Kollegen bestätigt), jedoch war dieses Kaltstart - Nageln wesentlich "leiser" 🙂

Ich benutzte jedenfalls kein 2 Takt Öl mehr bei meinem Passi 🙂

Ach ja.

Der _ChrisE_ bin auch ich nur war ich am Handy bis jetzt
eigelogt. ;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen