Vorbereitung der Musiksammlung fürs Sensus
Moin zusammen,
ich war eigentlich der Meinung schon einmal einen Sammelthread darüber gelesen zu haben, ich finde ihn nur nicht wieder... mir reicht also auch ein Link/Hinweis ;-)
Der XC60 soll noch vor Weihnachten ausgeliefert werden und daher kann man sich ja schon einmal mit solch Sachen beschäftigen. Meine Musiksammlung ist ordnerbasiert, sowas wie Itunes kommt mir def. nicht auf den Rechner, egal wie schräg einen die eigenen Kinder anschauen...
Die Lieder sind (mehr oder weniger) sauber getagged, bei den Probefahrten habe ich einige Ordner auf einen Stick kopiert und war dann doch erstaunt, dass ich nicht alle Lieder wiedergefunden habe. Was gibt es also für Tricks und was muss man beim Volvo-Sensus beachten?
Was ich glaube zu erinnern (und das bitte ergänzen oder korrigieren!)
- Rein ordnerbasiert geht nicht, man kann das aber durch die Erstellung von ordnerbasierten Playlists umgehen (in Wahrheit also eher playlistbasiert)
- Beim Taggen (unter Mp3Tag) ist zu beachten: Das Feld "Interpret" wird abgeglichen mit "Komponist" (und nicht "Album-Interpret"😉, dort sollte wohl das gleiche stehen
- habe irgendwo gelesen, dass es eine Begrenzung der Mp3-Datei von 30 Zeichen gibt (meine Dateinamen sind zum Teil deutlich länger)
- lese immer was von Gracenote, was genau macht das, hilfreich oder sollte man es abstellen? Falls überhaupt geht...
- oder aber den USB-Stick ignorieren und gleich das Android-Handy nehmen, denn da gibt es ja Apps, die auch mit Ordner klarkommen
Danke und schönen Abend
Beste Antwort im Thema
Moin,
möchte wenigstens ein kurzes Update zu meinem bisherigen Stand geben.
Die Infos sind zusammengetragen aus dem XC90 und 60 Forum.
Ich nutze am PC MediaMonkey, die Musik bzw Alben sind auf der Festplatte ordnerbasiert abgelegt und soweit sauber getagged. Ein Dateiname ist aufgebaut nach $num(%track%,3). %title%_%artist%_%album% bedeutet, der Dateiname kann lang sein…
Mit einfachem Kopieren auf den USB Stick bzw. die Toshiba 2,5 Zoll ext. Festplatte ist es wie bereits erkannt und bekannt nicht getan, die Daten bedürfen der Nachbearbeitung, nachdem sie auf das Speichermedium kopiert wurden.
Dazu (mit MP3TAG)
- mit der Funktion Dateiname-Tag ( %title%_%dummy% ) modifiziere ich den Titel eines Musikstücks - damit steht die Titelnummer im Title und wird später angezeigt
- Wird der Dateiname modifiziert mit der Funktion Tag-Dateiname ( $left("%title%_%artist%",60) ) Es gehen wohl max. 64 Zeichen…
- Das Feld „Jahr“ ist innerhalb eines Albums gleich
- Die Felder „Interpret“, „Album Interpret“ und „Komponist“ sollten gleich sein, um als ein Album erkannt zu werden. Bedeutet bei Compilations, dass überall „Various Artists“ stehen muss, damit im Sensus unter Alben nicht zigmal das gleiche Album je einzelnen Interpret angezeigt wird.
- je Ordner wird eine Playlist erstellt. Das kann man mit MP3TAG machen (Album bzw Alben aufrufen, Titel markieren und mit Strg+P bzw. Shift+Strg+P (bei mehreren Ordnern/Alben) Playlist erzeugen (Einstellung in MP3TAG siehe Anhang). Das funktionierte bei mir aber, wenn es gleichzeitig mehrere Ordner abarbeiten soll, nicht zuverlässig.
Nutze daher das Programm sPlaylistMaker (Einstellung siehe Anhang).
Damit hat man dann im Sensus „saubere“ Play- bzw. Wiedergabelisten. Habe derzeit noch keine saubere Struktur in der Alben-Ansicht im Sensus, habe aber auch noch nicht die Interpreten in den Compilations auf Various Artists geändert...
Zu Android-Auto. Meine „tollen“ Music-Apps, die auch Ordner abspielen, werden da nicht unterstützt bzw. zeigen Ordner nicht an, sondern auch nur Playlists.
Vielleicht hilfts dem einen oder anderen. Wenn es weitere/andere Lösungen gibt, immer her damit 🙂
159 Antworten
Zitat:
@Andi1766 schrieb am 6. Februar 2018 um 09:11:26 Uhr:
Ich gebe zu, das ich ein Hififan bin und unterschiede sehr einfach höre. Kannst du mit Sicherheit auch, wenn man es mal in Ruhe vorgeführt bekommt.
Ich rede natürlich immer über die B&W Anlage im Auto.Ich habe CarPlay per Kabel ausprobiert mit nicht reduzierten Dateien auf dem iPhone. Eindeutiges Ergebnis war, das USBstick oder Festplatte sich eindeutig besser angehört haben, bei gleichen Dateien als Ausgangsmaterial. CD konnte ich nicht testen da beim T8 nicht vorhanden.
Ich bin da in weiten Teilen bei Dir. Ich höre idR. von der Festplatte mit 320kBit/s oder von CD. Wenn ich fahre nehme ich keinen Unterschied war, dafür sind Motor, Wind und Abrollgeräusche zu sehr im Weg. Und leider hindert mich die Konzentration auf den Straßenverkehr mit geschlossenen Augen voll konzentriert die Musik zu genießen. Das muss dann auf andere Stellen im Leben warten. 😉
Zitat:
Und leider hindert mich die Konzentration auf den Straßenverkehr mit geschlossenen Augen voll konzentriert die Musik zu genießen. Das muss dann auf andere Stellen im Leben warten. 😉
ah, und wofür ist der Pilot Assist? 😛
Zitat:
@stromsegler schrieb am 6. Februar 2018 um 12:32:06 Uhr:
Zitat:
Und leider hindert mich die Konzentration auf den Straßenverkehr mit geschlossenen Augen voll konzentriert die Musik zu genießen. Das muss dann auf andere Stellen im Leben warten. 😉
ah, und wofür ist der Pilot Assist? 😛
Du hast recht, ich habe nicht weit genug geschaut. 😁😁
Das ist ein Tool, richtig?
Zitat:
@wendel60 schrieb am 6. Februar 2018 um 10:23:58 Uhr:
Hallo Andi1766,unter Mac und iTunes ist der eleganteste Weg für mich "Playlist Export".
http://www.ericdaugherty.com/apps/playlistexport/In der App können vorhandene Playlists aus iTunes mit den entsprechenden Songs auf ein Verzeichnis oder Laufwerk übertragen werden. Die Konfiguration wird gespeichert (z.B. iTunes2Volvo) und bei Änderungen in iTunes, diese dann auch rasch übertragen. Pfade werden korrigiert und die Verzeichnisstruktur bleibt erhalten.
Ähnliche Themen
Ein Tool - richtig.
Und so sehen z.B. die Settings aus.
Zitat:
@wendel60 schrieb am 6. Februar 2018 um 22:16:12 Uhr:
Ein Tool - richtig.
Und so sehen z.B. die Settings aus.
Erscheinen die Playlists dann auch als Auswahlmöglichkeit im Volvo ?
Zitat:
@ScorpHH schrieb am 6. Februar 2018 um 19:21:47 Uhr:
Das ist ein Tool, richtig?
Zitat:
@ScorpHH schrieb am 6. Februar 2018 um 19:21:47 Uhr:
Zitat:
@wendel60 schrieb am 6. Februar 2018 um 10:23:58 Uhr:
Hallo Andi1766,unter Mac und iTunes ist der eleganteste Weg für mich "Playlist Export".
http://www.ericdaugherty.com/apps/playlistexport/In der App können vorhandene Playlists aus iTunes mit den entsprechenden Songs auf ein Verzeichnis oder Laufwerk übertragen werden. Die Konfiguration wird gespeichert (z.B. iTunes2Volvo) und bei Änderungen in iTunes, diese dann auch rasch übertragen. Pfade werden korrigiert und die Verzeichnisstruktur bleibt erhalten.
Hallo habe das Programm genutzt, Daten sind auch alle auf den Stick, aber der Volvo erkennt keine Playlist nur die einzelnen Künstler usw..
Was mache ich falsch? Habe ein Bild von den Einstellungen beigefügt.
Hallo Andi1766,
versuche mal:
+ In PlaylistExport beim obersten Punkt den Haken bei "include m3u Header" rausnehmen.
+ Die Playlisten testweise in ein Unterverzeichnis verschieben.
+ In jedem Fall dauert es etwas, bis die Playlisten vom Sensus gelesen werden.
Unterverzeichnisse mag Sensus nicht wirklich. 😉
Zitat:
@StefanLi schrieb am 8. Februar 2018 um 20:19:38 Uhr:
Unterverzeichnisse mag Sensus nicht wirklich. 😉
Wo kann ich denn in Sinus die Playlisten finden ? Die müssten doch eigentlich unter dem Punkt USB erscheinen, wahrscheinlich neben Künstler Genres usw. oder ?
Zitat:
@Andi1766 schrieb am 08. Feb. 2018 um 22:53:25 Uhr:
Wo kann ich denn in Sinus die Playlisten finden ?
Genau. Oben erscheint dann rechts ein weiterer Registerreiter.
VG Frank
Ich weiss nicht was ich falsch mache, aber die Playlisten erscheinen leider nicht zur Auswahl!
Moin,
versucht doch mal highres im Auto!
Die Dynamik und Klangfarbe macht richtig Laune, auch unterwegs!
Dank t-kom Stream-on braucht das Qobuz sublime+ Abo auch kein Datenvolumen in GER. Selbst ? hat seit iPhone 7 die Möglichkeit flac highres Dateien unkomprimiert wieder zugeben. Da kommt bei meinem 2012er Model mit Premium Sound System reines frohlocken auf.
Brauche keine Titel übertragen, Tags bearbeiten etc. Speichere mir in der Qobuz App div. Playlisten ab und lass es laufen. ;-)
Das Abo is e bissi teurer aber streamt mind. in CD-Qualität und tlw. in highres bis 24 Bit 192 kHz Auflösung. Spitzenmässig!!!
LG
Langsam komme ich an einen Punkt, wo entweder Stick oder Sensus durch mich vorsätzlich beschädigt werden.
Ich habe bereits Playlisten erstellt. Ins Root Verzeichnis gelegt.
Es erschien und erscheint auch der Reiter Wiedergabelisten.
3 Playlisten gehen immer, andere nur sporadisch (ohne erkennbares Muster).
sPlaylistmaker, VLC, Mediamonkey und mp3Tag wurden probiert.
Playlisten liegen manchmal im m3u Format vor, manchmal m3u8 (gehen auch) und liegen im Root Verzeichnis. Playlisten enthalten nur Titel, keine Verzeichnisse. 20 Titel bis 1230 Titel je L.
WARUM GEHT DAS NUR SPORADISCH? Carplay bzw. AndroidAuto möchte ich nicht.
Vielen Dank für Hilfe. Kann ja auch nur sein, es benötigt 4h zum einlesen??
Sporadisch da oder nicht hatte ich noch nicht. Entweder war was da oder eben nicht.
Ich habe die Playlists in den jeweiligen Ordnern liegen, lebe wie gesagt "ordnerbasiert".
Woran ich mich aber tunlichst halte ist eine max. Zeichenanzahl im Dateinamen, Titel.
Sensus braucht seine Zeit bis alles eingelesen ist, aber sicherlich keine 4 Stunden. Bei mir ist bei einem kompletten Neueinlesen so nach max 20 Minuten durch.
Playlists habe ich knapp 100, aber keine mit soviel Songs.
Ich ziehe die Festplatte aber auch nicht jedesmal ab. Einmal eingelesen ist alles sofort da.