Vorbereitung der Musiksammlung fürs Sensus

Volvo XC60 U

Moin zusammen,

ich war eigentlich der Meinung schon einmal einen Sammelthread darüber gelesen zu haben, ich finde ihn nur nicht wieder... mir reicht also auch ein Link/Hinweis ;-)

Der XC60 soll noch vor Weihnachten ausgeliefert werden und daher kann man sich ja schon einmal mit solch Sachen beschäftigen. Meine Musiksammlung ist ordnerbasiert, sowas wie Itunes kommt mir def. nicht auf den Rechner, egal wie schräg einen die eigenen Kinder anschauen...
Die Lieder sind (mehr oder weniger) sauber getagged, bei den Probefahrten habe ich einige Ordner auf einen Stick kopiert und war dann doch erstaunt, dass ich nicht alle Lieder wiedergefunden habe. Was gibt es also für Tricks und was muss man beim Volvo-Sensus beachten?

Was ich glaube zu erinnern (und das bitte ergänzen oder korrigieren!)
- Rein ordnerbasiert geht nicht, man kann das aber durch die Erstellung von ordnerbasierten Playlists umgehen (in Wahrheit also eher playlistbasiert)
- Beim Taggen (unter Mp3Tag) ist zu beachten: Das Feld "Interpret" wird abgeglichen mit "Komponist" (und nicht "Album-Interpret"😉, dort sollte wohl das gleiche stehen
- habe irgendwo gelesen, dass es eine Begrenzung der Mp3-Datei von 30 Zeichen gibt (meine Dateinamen sind zum Teil deutlich länger)
- lese immer was von Gracenote, was genau macht das, hilfreich oder sollte man es abstellen? Falls überhaupt geht...
- oder aber den USB-Stick ignorieren und gleich das Android-Handy nehmen, denn da gibt es ja Apps, die auch mit Ordner klarkommen

Danke und schönen Abend

Beste Antwort im Thema

Moin,
möchte wenigstens ein kurzes Update zu meinem bisherigen Stand geben.
Die Infos sind zusammengetragen aus dem XC90 und 60 Forum.

Ich nutze am PC MediaMonkey, die Musik bzw Alben sind auf der Festplatte ordnerbasiert abgelegt und soweit sauber getagged. Ein Dateiname ist aufgebaut nach $num(%track%,3). %title%_%artist%_%album% bedeutet, der Dateiname kann lang sein…
Mit einfachem Kopieren auf den USB Stick bzw. die Toshiba 2,5 Zoll ext. Festplatte ist es wie bereits erkannt und bekannt nicht getan, die Daten bedürfen der Nachbearbeitung, nachdem sie auf das Speichermedium kopiert wurden.

Dazu (mit MP3TAG)
- mit der Funktion Dateiname-Tag ( %title%_%dummy% ) modifiziere ich den Titel eines Musikstücks - damit steht die Titelnummer im Title und wird später angezeigt
- Wird der Dateiname modifiziert mit der Funktion Tag-Dateiname ( $left("%title%_%artist%",60) ) Es gehen wohl max. 64 Zeichen…
- Das Feld „Jahr“ ist innerhalb eines Albums gleich
- Die Felder „Interpret“, „Album Interpret“ und „Komponist“ sollten gleich sein, um als ein Album erkannt zu werden. Bedeutet bei Compilations, dass überall „Various Artists“ stehen muss, damit im Sensus unter Alben nicht zigmal das gleiche Album je einzelnen Interpret angezeigt wird.
- je Ordner wird eine Playlist erstellt. Das kann man mit MP3TAG machen (Album bzw Alben aufrufen, Titel markieren und mit Strg+P bzw. Shift+Strg+P (bei mehreren Ordnern/Alben) Playlist erzeugen (Einstellung in MP3TAG siehe Anhang). Das funktionierte bei mir aber, wenn es gleichzeitig mehrere Ordner abarbeiten soll, nicht zuverlässig.
Nutze daher das Programm sPlaylistMaker (Einstellung siehe Anhang).

Damit hat man dann im Sensus „saubere“ Play- bzw. Wiedergabelisten. Habe derzeit noch keine saubere Struktur in der Alben-Ansicht im Sensus, habe aber auch noch nicht die Interpreten in den Compilations auf Various Artists geändert...

Zu Android-Auto. Meine „tollen“ Music-Apps, die auch Ordner abspielen, werden da nicht unterstützt bzw. zeigen Ordner nicht an, sondern auch nur Playlists.

Vielleicht hilfts dem einen oder anderen. Wenn es weitere/andere Lösungen gibt, immer her damit 🙂

Bild-1
Bild-2
159 weitere Antworten
159 Antworten

Mit FLAC-Files geht unter Apple kein Weg an einem zusätzlichen USB-Stick vorbei.

Ich höre FLAC nicht heraus, also nehme ich die üblichen Formate.

So gerne ich auch mein Handy für die Musiksammlung nutzen würde... ich habe aber kein CarPlay, sondern Android Auto - und mit Android Auto kann man nicht (!!) durch Playlisten navigieren... total an der Realität vorbei unter dem Deckmantel eines Sicherheitsfeatures. In dem Zusammenhang das allererste Mal, dass ich überhaupt ein Apple toll finde ;-)

Da bleibt nur Handarbeit manuelle Nachbearbeitung. 😉

Huiiiiii! Keine Playlisten? Das ist nicht so toll. Ich dachte AA hätte so viele Vorteile gegenüber Apple.

Ähnliche Themen

Das dachte ich auch... nach etwas scrollen blockiert das System absichtlich. Man möge seine Musik im Stand suchen. Da war ich sprachlos und kein Android Auto Nutzer mehr.

Mir ging schon beim Vorgänger das Handling mit den MP3s auf den ...
Ich verwende jetzt einen alten iPod nano (bei Ebay für kleines Geld gekauft), der kann alle unsere unterschiedlichen Playlisten anzeigen und zeigt die Cover der einzelnen MP3s auch korrekt an. Es ist nur eine Synchronisation mit Itunes notwendig und es sind keine weiteren Anpassung mit irgendwelchen Tools notwendig.

Das Problem ist aus meiner Sicht, wenn man die B$W Anlage hat, das die Klangqualität über CarPlay und auch Über Android deutlich schlechter ist, als wenn man einen USBstick/Festplatte direkt anschließt.

Wenn man sowieso nur MP3's hört ist das eigentlich Schade um die gute Anlage.

Das kommt auf die Bitrate an.

Zitat:

@StefanLi schrieb am 5. Februar 2018 um 23:02:19 Uhr:


Das kommt auf die Bitrate an.

Die Bitrate ist dabei völlig egal, da MP3 maximal 320kb kann und die Übertragungsart spielt eine große Rolle dabei!
Der direkte Weg ist immer der beste!

Zitat:

@Andi1766 schrieb am 6. Februar 2018 um 07:08:00 Uhr:



Zitat:

@StefanLi schrieb am 5. Februar 2018 um 23:02:19 Uhr:


Das kommt auf die Bitrate an.

Die Bitrate ist dabei völlig egal, da MP3 maximal 320kb kann und die Übertragungsart spielt eine große Rolle dabei!
Der direkte Weg ist immer der beste!

Wenn Du bei 320 kBit/s noch einen Unterschied zur CD hörst, ziehe ich den Hut vor Dir und Deiner Anlage. Der Übertragungsweg ist halbwegs egal, wenn er die Rate ohne zu beschneiden meistert. Die hier vorgeschlagenen Wege tun dies IMHO: CD-Player, iPod (Kabel) oder Carplay/Android Auto (Kabel).

Bei einer BT-Übertragung kann das anders aussehen. Die steht aber hier gar nicht zur Diskussion.

Ich gebe zu, das ich ein Hififan bin und unterschiede sehr einfach höre. Kannst du mit Sicherheit auch, wenn man es mal in Ruhe vorgeführt bekommt.
Ich rede natürlich immer über die B&W Anlage im Auto.

Ich habe CarPlay per Kabel ausprobiert mit nicht reduzierten Dateien auf dem iPhone. Eindeutiges Ergebnis war, das USBstick oder Festplatte sich eindeutig besser angehört haben, bei gleichen Dateien als Ausgangsmaterial. CD konnte ich nicht testen da beim T8 nicht vorhanden.

Bluetooth scheidet sowieso aus, da grausamer Klang.

Woran das liegt, das die Festplatte besser klingt, keine Ahnung. Aber letztendlich soll es jeder so machen wie er glücklich und zufrieden ist.

Zitat:

@Andi1766 schrieb am 6. Februar 2018 um 09:11:26 Uhr:


Ich gebe zu, das ich ein Hififan bin und unterschiede sehr einfach höre. Kannst du mit Sicherheit auch, wenn man es mal in Ruhe vorgeführt bekommt.
Ich rede natürlich immer über die B&W Anlage im Auto.

Ich habe CarPlay per Kabel ausprobiert mit nicht reduzierten Dateien auf dem iPhone. Eindeutiges Ergebnis war, das USBstick oder Festplatte sich eindeutig besser angehört haben, bei gleichen Dateien als Ausgangsmaterial. CD konnte ich nicht testen da beim T8 nicht vorhanden.

Bluetooth scheidet sowieso aus, da grausamer Klang.

Woran das liegt, das die Festplatte besser klingt, keine Ahnung. Aber letztendlich soll es jeder so machen wie er glücklich und zufrieden ist.

Das sehe ich ebenso.
Ich mach mir gerne die Mühe, den optimalen Klang zu realisieren. Da ich keine CDs wechseln möchte, ist FLAC auf einer HDD für mich der akustisch nächstbeste Weg. Das Taggen ist mit etwas Routine gleich gemacht.
@Andi1766
hast Du etwas zum Taggen der Dateien für das Sensus beizutragen?

Leider nicht, habe meine Musikordner einfach auf die Festplatte übernommen. Funktioniert soweit alles prima, bis auf die fehlende Zufallswiedergabe, welche ich einfach nicht hinbekomme.

Ach ja und wie ich Playlists anlege habe ich noch nicht herausgefunden.

Hallo Andi1766,

unter Mac und iTunes ist der eleganteste Weg für mich "Playlist Export".
http://www.ericdaugherty.com/apps/playlistexport/

In der App können vorhandene Playlists aus iTunes mit den entsprechenden Songs auf ein Verzeichnis oder Laufwerk übertragen werden. Die Konfiguration wird gespeichert (z.B. iTunes2Volvo) und bei Änderungen in iTunes, diese dann auch rasch übertragen. Pfade werden korrigiert und die Verzeichnisstruktur bleibt erhalten.

Hallo Wendel60,

danke für den Tip, werde ich ausprobieren!

Deine Antwort
Ähnliche Themen