Vorbereitung der Musiksammlung fürs Sensus
Moin zusammen,
ich war eigentlich der Meinung schon einmal einen Sammelthread darüber gelesen zu haben, ich finde ihn nur nicht wieder... mir reicht also auch ein Link/Hinweis ;-)
Der XC60 soll noch vor Weihnachten ausgeliefert werden und daher kann man sich ja schon einmal mit solch Sachen beschäftigen. Meine Musiksammlung ist ordnerbasiert, sowas wie Itunes kommt mir def. nicht auf den Rechner, egal wie schräg einen die eigenen Kinder anschauen...
Die Lieder sind (mehr oder weniger) sauber getagged, bei den Probefahrten habe ich einige Ordner auf einen Stick kopiert und war dann doch erstaunt, dass ich nicht alle Lieder wiedergefunden habe. Was gibt es also für Tricks und was muss man beim Volvo-Sensus beachten?
Was ich glaube zu erinnern (und das bitte ergänzen oder korrigieren!)
- Rein ordnerbasiert geht nicht, man kann das aber durch die Erstellung von ordnerbasierten Playlists umgehen (in Wahrheit also eher playlistbasiert)
- Beim Taggen (unter Mp3Tag) ist zu beachten: Das Feld "Interpret" wird abgeglichen mit "Komponist" (und nicht "Album-Interpret"😉, dort sollte wohl das gleiche stehen
- habe irgendwo gelesen, dass es eine Begrenzung der Mp3-Datei von 30 Zeichen gibt (meine Dateinamen sind zum Teil deutlich länger)
- lese immer was von Gracenote, was genau macht das, hilfreich oder sollte man es abstellen? Falls überhaupt geht...
- oder aber den USB-Stick ignorieren und gleich das Android-Handy nehmen, denn da gibt es ja Apps, die auch mit Ordner klarkommen
Danke und schönen Abend
Beste Antwort im Thema
Moin,
möchte wenigstens ein kurzes Update zu meinem bisherigen Stand geben.
Die Infos sind zusammengetragen aus dem XC90 und 60 Forum.
Ich nutze am PC MediaMonkey, die Musik bzw Alben sind auf der Festplatte ordnerbasiert abgelegt und soweit sauber getagged. Ein Dateiname ist aufgebaut nach $num(%track%,3). %title%_%artist%_%album% bedeutet, der Dateiname kann lang sein…
Mit einfachem Kopieren auf den USB Stick bzw. die Toshiba 2,5 Zoll ext. Festplatte ist es wie bereits erkannt und bekannt nicht getan, die Daten bedürfen der Nachbearbeitung, nachdem sie auf das Speichermedium kopiert wurden.
Dazu (mit MP3TAG)
- mit der Funktion Dateiname-Tag ( %title%_%dummy% ) modifiziere ich den Titel eines Musikstücks - damit steht die Titelnummer im Title und wird später angezeigt
- Wird der Dateiname modifiziert mit der Funktion Tag-Dateiname ( $left("%title%_%artist%",60) ) Es gehen wohl max. 64 Zeichen…
- Das Feld „Jahr“ ist innerhalb eines Albums gleich
- Die Felder „Interpret“, „Album Interpret“ und „Komponist“ sollten gleich sein, um als ein Album erkannt zu werden. Bedeutet bei Compilations, dass überall „Various Artists“ stehen muss, damit im Sensus unter Alben nicht zigmal das gleiche Album je einzelnen Interpret angezeigt wird.
- je Ordner wird eine Playlist erstellt. Das kann man mit MP3TAG machen (Album bzw Alben aufrufen, Titel markieren und mit Strg+P bzw. Shift+Strg+P (bei mehreren Ordnern/Alben) Playlist erzeugen (Einstellung in MP3TAG siehe Anhang). Das funktionierte bei mir aber, wenn es gleichzeitig mehrere Ordner abarbeiten soll, nicht zuverlässig.
Nutze daher das Programm sPlaylistMaker (Einstellung siehe Anhang).
Damit hat man dann im Sensus „saubere“ Play- bzw. Wiedergabelisten. Habe derzeit noch keine saubere Struktur in der Alben-Ansicht im Sensus, habe aber auch noch nicht die Interpreten in den Compilations auf Various Artists geändert...
Zu Android-Auto. Meine „tollen“ Music-Apps, die auch Ordner abspielen, werden da nicht unterstützt bzw. zeigen Ordner nicht an, sondern auch nur Playlists.
Vielleicht hilfts dem einen oder anderen. Wenn es weitere/andere Lösungen gibt, immer her damit 🙂
159 Antworten
Zitat:
@ScorpHH schrieb am 5. Dezember 2017 um 09:00:23 Uhr:
Es funktioniert aber nur entweder CarPlay oder USB.
Beim einstöpseln des Phones wirst Du aber zumindest gefragt ob Du die USB Schnittstelle lahmgelegt haben möchtest.
Nicht wirlich, was ist denn das für eine Lösung.
Also Musik hören vom Stick und Carplay gleichzeitig nutzen funktioniert nicht.
Das muss man nicht verstehen, oder.
Das ist auch nicht so. Jedenfalls mit Android Auto ist es kein Thema. Android Auto läuft, für Mucke schalte ich auf "USB" um und kann während AA läuft Musik vom USB-Stick hören.
Dürfte bei Carplay kaum anders sein (kann ich heute Abend mal prüfen)
Danke, die Rückmeldung wäre super.
Gerade gecheckt. Beim Anstöpseln eine iPhones kommt die Meldung, dass bei Carplay andere USB Geräte gesperrt werden.
Dann ist das USB App Symbol inaktiv. Dafür ist aber das iPOD Symbol aktiv.
Ich weiss es nicht, vermute aber dass das an der Philosophie von Carplay liegt....
Ähnliche Themen
Leider wohl doch war.
Der Sinn erschließt sich mir nicht.
Kann man das iPhone an den USB Anschluss anstöpseln und
über Bluetooth verbinden und nicht über Carplay?
So könnte man vielleicht doch beide Anschlüsse nutzen.
Zitat:
@freeclimbersp schrieb am 5. Dezember 2017 um 18:47:22 Uhr:
Leider wohl doch war.
Der Sinn erschließt sich mir nicht.Kann man das iPhone an den USB Anschluss anstöpseln und
über Bluetooth verbinden und nicht über Carplay?
So könnte man vielleicht doch beide Anschlüsse nutzen.
Man kann das Carplay im iPhone deaktivieren bzw. "Dieses Auto ignorieren" einstellen. Dann sollte es eigentlich an der der USB-Schnittstelle nur laden. Alternativ: In die zweite USB-Dose zunächst einen Speicherstick stecken, dann wird gefragt, ob das iPhone ignoriert werden soll oder nicht - passiert mir jedenfalls immer bei Updaten der Navikarten. Wenn man es ignoriert, wird es nur geladen und verbindet sich über Bluetooth.
Danke, ist zumindestens eine Lösung.
Es geht noch einfacher: Einstellungen/Allgemein/Einschränkungen und dann CarPlay deaktivieren.
Wenn CarPlay deaktiviert wird, kann man aber weder SMS noch WA per Sprache senden. Das ist alles etwas blöd gelöst, wenn ich hier lese, das es bei den Androiden beides funktioniert. Allerdings muss ich sagen, das CarPlay sehr gut funktioniert. Kalender, SMS, WA, Musik, Navigation, Siri. Die Amazon App hakelt leider aktuell etwas.
Zitat:
@ScorpHH schrieb am 6. Dezember 2017 um 09:17:53 Uhr:
Wenn CarPlay deaktiviert wird, kann man aber weder SMS noch WA per Sprache senden.
Wieso nicht? Geht das nicht mit Siri direkt über das iPhone?
Zitat:
Das ist alles etwas blöd gelöst, wenn ich hier lese, das es bei den Androiden beides funktioniert. Allerdings muss ich sagen, das CarPlay sehr gut funktioniert. Kalender, SMS, WA, Musik, Navigation, Siri. Die Amazon App hakelt leider aktuell etwas.
Aber leider nicht Google Maps, jedenfalls nicht auf dem Volvo-Display.
Ich habe iPhone und Android Handy. In meinen Augen ist Android Auto ungleich besser, denn erstens ist die Bedienung besser gelöst, und zweitens bietet Google Maps eine wirklich vollwertige Navigation. Apple Maps ist ohnehin unterlegen, aber in der CarPlay Variante fehlt so ziemlich alles: kein Button um mal eben schnell die Sprachansagen stumm zu schalten, oder eine Option über die Sprachansagen nur Warnungen auszugeben (vermisse ich sehr auf der Pendelstrecke), oder Routenoptionen wie z.B. Mautstraßen vermeiden etc. Offline Karten gehen in Apple Maps auch nicht usw.
Moin,
möchte wenigstens ein kurzes Update zu meinem bisherigen Stand geben.
Die Infos sind zusammengetragen aus dem XC90 und 60 Forum.
Ich nutze am PC MediaMonkey, die Musik bzw Alben sind auf der Festplatte ordnerbasiert abgelegt und soweit sauber getagged. Ein Dateiname ist aufgebaut nach $num(%track%,3). %title%_%artist%_%album% bedeutet, der Dateiname kann lang sein…
Mit einfachem Kopieren auf den USB Stick bzw. die Toshiba 2,5 Zoll ext. Festplatte ist es wie bereits erkannt und bekannt nicht getan, die Daten bedürfen der Nachbearbeitung, nachdem sie auf das Speichermedium kopiert wurden.
Dazu (mit MP3TAG)
- mit der Funktion Dateiname-Tag ( %title%_%dummy% ) modifiziere ich den Titel eines Musikstücks - damit steht die Titelnummer im Title und wird später angezeigt
- Wird der Dateiname modifiziert mit der Funktion Tag-Dateiname ( $left("%title%_%artist%",60) ) Es gehen wohl max. 64 Zeichen…
- Das Feld „Jahr“ ist innerhalb eines Albums gleich
- Die Felder „Interpret“, „Album Interpret“ und „Komponist“ sollten gleich sein, um als ein Album erkannt zu werden. Bedeutet bei Compilations, dass überall „Various Artists“ stehen muss, damit im Sensus unter Alben nicht zigmal das gleiche Album je einzelnen Interpret angezeigt wird.
- je Ordner wird eine Playlist erstellt. Das kann man mit MP3TAG machen (Album bzw Alben aufrufen, Titel markieren und mit Strg+P bzw. Shift+Strg+P (bei mehreren Ordnern/Alben) Playlist erzeugen (Einstellung in MP3TAG siehe Anhang). Das funktionierte bei mir aber, wenn es gleichzeitig mehrere Ordner abarbeiten soll, nicht zuverlässig.
Nutze daher das Programm sPlaylistMaker (Einstellung siehe Anhang).
Damit hat man dann im Sensus „saubere“ Play- bzw. Wiedergabelisten. Habe derzeit noch keine saubere Struktur in der Alben-Ansicht im Sensus, habe aber auch noch nicht die Interpreten in den Compilations auf Various Artists geändert...
Zu Android-Auto. Meine „tollen“ Music-Apps, die auch Ordner abspielen, werden da nicht unterstützt bzw. zeigen Ordner nicht an, sondern auch nur Playlists.
Vielleicht hilfts dem einen oder anderen. Wenn es weitere/andere Lösungen gibt, immer her damit 🙂
Hallo insc
Zitat:
@insc schrieb am 31. Dezember 2017 um 18:08:08 Uhr:
- Die Felder „Interpret“, „Album Interpret“ und „Komponist“ sollten gleich sein, um als ein Album erkannt zu werden. Bedeutet bei Compilations, dass überall „Various Artists“ stehen muss, damit im Sensus unter Alben nicht zigmal das gleiche Album je einzelnen Interpret angezeigt wird.
Bist Du weiter mit den ID-Tags?
Das mit den Compilations ist mir noch nicht klar.
Wo sollte konkret "Various Artists" eingetragen sein?
Eigentlich doch nur „Album Interpret“. "Interpret" muss doch korrekt sein - oder?
In welchen Feldern hast Du noch "Various Artists" für die erfolgreiche Sensuserkennung eingetragen?
Moin,
also ich nehme da für den Volvo die "Radikallösung" und trage das "Various Artists" bei Interpret, Album-Interpret und bei Komponist ein.
Der tatsächliche Interpret des Liedes geht mir aber nicht verloren, denn ich habe ihn (wie auch die Track-Nr) inzwischen als Bestandteil des Titels. Über die Funktion Tag - Tag kann man sich das ja schön zusammenstellen.
Damit wird mir zum einen im Display beim Abspielen dann auch das angezeigt was ich sehen will, nämlich nicht nur der Songname (BEISPIEL) Havanna sondern 002. Havanna (feat. Young Thug)_Camila Cabello und in den Registerreitern Künstler, Komponist, Album, Wiedergabelisten finde ich ebenfalls meine Musik wieder...
Insgesamt natürlich etwas arbeitsaufwendig, weil man seine Musik nicht einfach per Paste and Copy aus der gewohnten PC-Umgebung übernehmen kann, sondern fürs Sensus speziell bearbeiten muss. Aber man muss sich ja irgendwie arrangieren ;-)
Nerven tun noch so ein paar andere Sachen wie dass die Anzeige im Sensus nicht mitscrollt, wenn der Titel weiterspringt oder auch die Begrenzung auf 100 Playlists.
Habe mal die Oberfläche meines Mp3tags angehängt, wenn das nicht ohnehin standardmässig so eingerichtet ist, kann man sich das konfigurieren.
Gruss, insc
Deswegen nehme ich für Musik ausschließlich CarPlay. Das ganze gewurschtel vorab, dafür habe ich keine Zeit.