Vorbereitung auf ein Beratungsgespräch wg. Gasumbau
Hallo Motor-Talkler,
habe in den nächsten Tagen ein Beratungsgespräch wegen Umbau meines Audi A4 Cabrio 1.8T auf LPG. Möchte erstmal auf von Euch wissen, was man so als normaler Kunde wissen muss. Wie ich aus einigen Preislisten entnehmen kann, gibt es kleine Dinge die man extra bezahlen muss. Daher möchte ich wissen, worauf man nicht verzichten sollte. So möchte ich beispielsweise den größt-möglichen Radmulden-Tank, ohne an Kofferraumvolumen zu verlieren. In einem Vorabgespräch sagte der Verkäufer, beim A4 würden ca. 55 Liter brutto in die Radmulde passen.
Mit Begriffe wie "Flash-Lube" kann ich noch nichts anfangen. Vielleicht kann mir jemdand die Notwendigkeit erklären. Ist dieser Ventilschutz motorabhängig oder kann man diesen zu jedem Motor ordern und hat dann eine bessere Schmierung der Ventile?
Preislich würde ich mit allem pi-pa-po gerne unter 2.000.- Euro bleiben wollen. Klappt das? Mein Audi ist ein Jahreswagen und hat knapp 10.000km auf der Uhr. Habe eine erweiterte Garantie für das 3. und 4. Jahr. Kann ich diese abschreiben?
Evtl. kann jemand eine kleine Zusammenfassung erstellen mit den "must haves" bzw. welche Fehler man nicht machen sollte. Sonst dreht mir der Händler Sachen an die ich gar nicht brauche.
Vielen Dank schon mal für Eure Beiträge.
Gruß
Consignatia
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von consignatia
Das mit dem Tank hat mich auch gewundert. Werde auf jeden Fall nachfragen, ob auch ein 70 Liter Tank möglich ist (auch wenn dieser das über steht).
Es ist definitiv möglich! Ich habe ihn ja selber im A4 Cabrio drin. Sollte dein Umrüster sagen das geht nicht, dann würde ich direkt woanders hinfahren. Würde an deiner Stelle auch auf einen erfahrenen Umrüster zurückgreifen, statt irgendwo 400-500 Euro zu sparen. Das macht sich früher oder später bemerkbar.
Mit 2400-2500 Euro musst du bei einem seriösen Umrüster rechnen. Alles andere geht u Lasten der Qualität.
96 Antworten
😁
Ja, das gab es als Draufgabe einfach mit dazu. Habe mir aber heute sagen lassen, dass es die alte Version sei und es mittlerweile eine elektronische Regelung gibt, die jedoch ca. 250.- Euro kostet.
Gruß
Consignatia
Hallo Viktor,
war heute Vormittag beim Umrüster. Habe auch gerfragt, wie der Verdampfer angeschlossen sei. Er ist, wie Du vermutet hast, parallel angeschlossen. Er hat mir jedoch abgeraten ihn in Serie anzuschließen denn dann würde er am großen Wasserkreislauf hängen und so der Innenraum später warm. Ich hoffe, ich hab ihn richtig verstanden.
Das nächste Thema war die Umschalttemperatur. Heute hat er erst bei ca. 80 Grad umgeschalten. Unglaublich! Der Umrüster hat mir an der Diagnosesoftware die aktuelle Umschaltzeit am Verdampfer gezeigt - die Voreinstellung lag bei 35 Grad. Habe ihn gebeten diese auf 20 Grad runter zu setzen (mehr ließ die Software nicht zu). Wurde auf meinen Wunsch gemacht, jedoch betont, dass es jetzt im Winter zu Ruckler kommen kann! Ich teste das mal ein paar Tage, dann kann ich immer noch hin und es feiner justieren lassen.
Habe dann auch auf meine Verbrauchsanzeige im Bordcomputer hingewiesen, die seit dem Gasumbau geringere Werte anzeigt als davor. So hatte ich beispielsweise vor der Umrüstung auf der Hinfahrt zum Umrüstbetrieb einen Durchschnittsverbrauch von 7,5l/100km. Heute war er um 0,7l niedriger, also 6,8l/100km, was für einen Benziner mit 1,5 Tionnen sehr wenig ist. Das hat aber folgende Ursache: Gas hat weit über 100 Oktan, Super ja nur 95. Daher der geringere Anzeigewert.
Was ich außerdem nicht wusste: der BC rechnet auch auf Gas den "Benzinverbrauch", jedoch wird nur der errechnete Wert angezeigt, nicht der tatsächliche.
Gruß
Consignatia
Ähnliche Themen
Hallo Consignatia
Die Heizung (Innenraum) hängt normalerweise im kleinen Kühlerkreislauf.
Wie es bei deinen A4 ist weiß ich nicht, wird aber auch so sein.
Ich würde es mal auf einen Versuch ankommen lassen,
bei mir hat es auch geklappt.
Mach jetzt mal ein paar Versuchsfahrten, wie schnell (in Metern) dein Wagen jetzt umschaltet.
Ich hoffe der Umrüster hat deine Gasanlage auf 20° C eingestellt.
Wenn es ruckelt, kannst du, wie du schon sagtest, die Umschalttemp. wieder höher einstellen.
Bei meinen kenn ich keinerlei Ruckeln.
Max einen kurzen dezenten Ruck, wenn er umschaltet.
Das mit der Verbrauchsanzeige ist ein alter Hut.
Am besten, mach ich auch, ist es, wenn du die gefahrenen km + Literverbrauch dir notierst.
Viktor
Also der Verdampfer an sich ist doch nun wirklich nicht groß und der Umweg dürfte im Grunde so gut wie keine Verzögerung auslösen.
Mal provokant gefragt: Du hast beim Umrüster oder der Anlage nicht vielleicht doch am falschen Ende gespart ?
Bei mir hat´s viel gebracht.
Ich hatte im Sommer bei parallel angeschlossenen Verdampfer 2 km Umschaltzeit.
Nach dem Umbau auf seriellen Anschluß nur ein paar Meter im Sommer,
im letzten Winter max 2 km.
Kann, aber muß nicht, bei Consignatia helfen
Viktor
Hallo zusammen,
heute Morgen konnte ich die erste Kaltstart-Fahrt nach Herabsetzung der Umschalttemperatur vornehmen. Außentemperatur: 8 Grad, Kühlwasser beim Starten: 6 Grad. Es hat diesmal ca. 1000 Meter gedauert (zur Erinnerung: davot waren es 3,5km!)! Das ist sehr sehr viel besser, vor allem war es (gefühlt) sehr kalt draussen. Über VCDS wurde natürlich auch die Kühlwassertemperatur gemonitort. Es hatte genau 50 Grad beim Umschalten. Dies also bei einer Voreinstellung von 20 Grad am Verdampfer. Ich denke, ich kann damit leben, denn es ruckelt nicht. Außerdem ließ sich an der KME-Software eh nicht weniger als 20 Grad einstellen.
Für mich ist das Problem beseitigt und das Thema Umschalttemperatur beendet. Jetzt bin ich zufrieden.
Viele Grüße
Consignatia
Zitat:
Original geschrieben von Langsamfahrer
Mal provokant gefragt: Du hast beim Umrüster oder der Anlage nicht vielleicht doch am falschen Ende gespart ?
Dieser Gedanke kam mir ehrlich gesagt auch schon.
Vor allem, wenn man solche "Weisheiten" liest 😁
Zitat:
Original geschrieben von consignatia
Habe dann auch auf meine Verbrauchsanzeige im Bordcomputer hingewiesen, die seit dem Gasumbau geringere Werte anzeigt als davor. So hatte ich beispielsweise vor der Umrüstung auf der Hinfahrt zum Umrüstbetrieb einen Durchschnittsverbrauch von 7,5l/100km. Heute war er um 0,7l niedriger, also 6,8l/100km, was für einen Benziner mit 1,5 Tionnen sehr wenig ist. Das hat aber folgende Ursache: Gas hat weit über 100 Oktan, Super ja nur 95. Daher der geringere Anzeigewert.
😁 😁
Egal, Hauptsache es hat schluß endlich geklappt, auch wenn man dem Profi sagen musste, wie er es einzustellen hat. 😉
Wär interessant, ob der A4 - Motor so einen weiten Regelbereich hat,
das er die 110 Oktan (LPG) verarbeiten kann.
Viktor
Na ja, der Profi geht auf Nummer sicher und stellt die Anlage so ein, dass sie nicht ruckelt. Kann ich auch verstehen. Er hat sie ja auch ohne Anstand so eingestellt wie ich es wollte. Ich mache ihm da keine Vorwürfe. Bin froh, wenn wir weiterhin so gut zusammenarbeiten.
Zitat:
Original geschrieben von viktor12v
Wär interessant, ob der A4 - Motor so einen weiten Regelbereich hat,
das er die 110 Oktan (LPG) verarbeiten kann.
Viktor
Nee, der kann nicht mal die ROZ 104 von Butan effektiv nutzen. Der regelt maximale Frühzündung - fertig. Mann könnte zwar den Zylinderkopf abschleifen und so die Verdichtung erhöhen, was mehr Leistung und mehr Wirkungsgrad brächte, aber das wäre wohl zu viel des Guten, vor allem seeehhr teuer. Da wäre der zwangsläufige Umstieg auf V-Power100 als Startbenzin das Geringste.
Sinnvoller ist hier denke ich die Gasstartsache.
Bei über 5 Grad gehts ohne Probleme. Unter 0 Grad morgens kann ich zwar auf Gas starten muß aber zuweilen kurz auf Benzin umschalten, weil mir der Verdampfer einfach zufriert und es anfängt zu ruckeln.
Unter -5 geht der Start auch nur auf Benzin.
DAS ist mal was richtiges für Kurzstrecken, weil auch beim Start nicht überfettet werden muß !!!!
Wo kein Benzinnebel ist, kann der auch nicht am kalten Zylinder wieder kondensieren und so das Öl abwaschen. Hab so schon ca 750,-€ allein an Startbenzin gespart.
(Abschweif: Abgesehen davon, bis 5 Grad fahr ich zuweilen 25 km eine Strecke mit dem Rad durch Berlin - eine echte Herausforderung. Nur die Harten komm´ in Garten. 😎
Fährst du bei 5 ° zum Freizeitvergnügen oder in die Arbeit?
5° sind keine Temperaturen, wo man sagt drunter geht´s nicht mehr.
Ich fahre bei -15° C noch mit meinen Radl.
Nur bei -20° C sag ich auch, jetzt ist es ein wenig zu frisch für mich.
Viktor