Voraussetzungen autonomes Fahren

BMW 5er G30

Ausgehend vom aktuellen 5er, der ja in Ansätzen ein paar Sachen ganz gut beherrscht aber oft auch aussteigt, fragt man sich, wie autonomes Fahren in Zukunft aussehen soll. Nur mit Kamera Erkennung funktioniert ja vieles nicht.
Meiner Meinung nach, muss da noch viel Infrastruktur geschaffen werden. Scheint der Politik nicht klar zu sein, aber das soll hier nicht das Thema werden.

Das aktuelle Grundproblem ist doch, dass Kameras permanent verdreckt sind und damit nicht richtig funktionieren. Dazu kommt, dass Schilder oft "merkwürdig" aufgestellt werden, zumindest nicht EDV gerecht.

1. Schildererkennung:
Es wäre doch sehr viel sinnvoller, statt sich auf Kameras zu verlassen, den von BMW bereits eingeschlagenen Weg, konsequent weiterzugehen und Tempolimits aus dem Navi zu beziehen. Ähnlich der zentralen Benzinpreisdatenbank, halt nur für Tempolimits.

2. Fahrbahnerkennung:
An vielen Stellen ist die Fahrbahnmarkierung schlicht nicht mehr vorhanden. Ausserorts technisch machbar wären z.B. Sender in den Leitpfosten am Strassenrand, auf Autobahnen in der Leitplanke. In den Städten müssten die in die Fahrbahn eingelassen werden. In Baustellen sowieso. Vielleicht kann man hier auch die Tempolimits hinterlegen.

3. Ampeln, Fussgängerüberwege
Auch hier müsste elektronisch das Auto vorgewarnt werden, so dass es bei Fehlern nicht direkt zum Unfall führt.

4. Kommunikation der Autos untereinander
Damit der Eine weiß, was der Andere gleich tun wird.

5. Parkplätze
Gehören in meinen Augen ohnehin elektronisch markiert, wäre auch Umweltschutz sowie Bequemlichkeit kombiniert, da Parkplatzsuchverkehr unterbleiben würde.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

1. Schildererkennung:
Es wäre doch sehr viel sinnvoller, statt sich auf Kameras zu verlassen, den von BMW bereits eingeschlagenen Weg, konsequent weiterzugehen und Tempolimits aus dem Navi zu beziehen.

Nur das Navis, selbst ganz neue, nicht immer die Geschwindigkeit anzeigen, die ausgeschildert ist. 😉

Ansonsten, alle fünf Punkte durch vorausschauendes Fahren problemlos mit dem analogen Denkkasten zw. den Ohren realisierbar.

920 weitere Antworten
920 Antworten

Zitat:

@speedrs4 schrieb am 9. September 2024 um 15:12:13 Uhr:


Von einer künstlichen Intelligenz sind wir noch weit entfernt !

Tom

Zumindest ist die künstliche menschliche Intelligenz um Längen besser als ich oder du oder wir beide zusammen. In der Gesamtheit fehlt es noch, ist aber auch nur noch eine Frage der Zeit, denn die KI schult sich selber. Wir müssen nur weiter daran arbeiten die künstliche menschliche Intelligenz zu nutzen, also anzuwenden.

Zitat:

@Holger-TDI schrieb am 9. September 2024 um 18:11:35 Uhr:


Intelligenz wird niemals künstlich sein. Was die Evolution in Milliarden von Jahren erschaffen hat, werden ingenieure nicht in ein paar Jahren mit ein paar Kilo Chips hinbekommen.
Maschinen sind und bleiben dumm.

Ja so dachte ich vor 50 Jahren auch, und dann ging alles rasend schnell.

So einfach ist es nicht, die funktioniert nur wenn die Datenbasis ordentlich ist, sobald sie von sich selber lernt werden die Ergebnisse immer chaotischer.

Man muss also sehr darauf achten was die KI zu futtern bekommt.

Ist allerdings auch wieder irgendwie "menschlich" erinnert mich an Diktatoren in ihrer eigenen Echokammer 😛

Cyberdyne Systems Model 101

Ähnliche Themen

Zitat:

@Go}][{esZorN schrieb am 9. September 2024 um 21:18:24 Uhr:


Cyberdyne Systems Model 101

So blöd ist das eigentlich gar nicht.
Mit KI lassen sich komplexe CNC Programme programmieren. Passgenaue Verbindungen herstellen. Man muss ihr nur mitteilen was man will.

Angenommen sie weiß selbst was sie will…
Sie kann messen und interpretieren. Dann entsprechende Teile selbst herstellen die eine Funktion erfüllen.

Aber wir schweifen ab.

Zitat:

@Go}][{esZorN schrieb am 9. September 2024 um 21:18:24 Uhr:


Cyberdyne Systems Model 101

Das ist das Problem. Viele vermischen ihr Kinoerlebnis mit der Realität😁 Obwohl der T800 alle Probleme dieser Welt lösen würde.

Keine Sorge, wer keine hat wird sich welche suchen und auch finden.

Eigentlich schon passiert, Einschränken ist er gerade soooo "schlimm".

Der Mensch hat den Vorteil, das er intuitiv, instinkt-und reflexartig entscheiden/reagieren kann, das Gehirn wird dabei übersteuert. Da muss man nichts anlernen oder berechnen, sondern die Entscheidung fällt aufgrund unserer evolutionstechnisch entwickelten jahrtausendalte DNA auf Grundlage des Überlebensinstinks. Wenn z.B. eine Fliege ins Auge fliegt, dann schließt man die Augenlider. Das muss niemanden erklärt werden, sondern es passiert einfach.

Das gehört jetzt aber eigentlich zu den einfachen KI Herausforderungen.

Das hat mit I nichts zu tun und erreicht das Gehirn erst, wenn die Aktion abgeschlossen ist. AKA Reflex.

Und es ist ein schlechtes Beispiel, den gerade das Autofahren hat sich nicht evolutionär entwickelt sondern ist erlernt und folgt nicht immer der Intuition:
Zu Prä-ABS-Zeiten musste man den Fahrern noch eintrichtern, im Falle eines Falles nicht stur auf der Bremse stehen zu bleiben, wie es einem der Instinkt, der Reflex oder die Intuition machen lassen würde, sondern eine kontrollierte Stotterbremsung durchzuführen. Und auch das reflexartige Ausweichen vor einem Tier trainieren uns die Versicherungen ab.

Der mögliche Vorteil von evolutionären Algorithmen ist aber, dass die keine Abermillionen Jahre für diese Evolution brauchen, sondern das, je nach Hardware, in wenigen Stunden schaffen.

Zitat:

@Moewenmann schrieb am 10. September 2024 um 13:21:37 Uhr:


Das hat mit I nichts zu tun und erreicht das Gehirn erst, wenn die Aktion abgeschlossen ist. AKA Reflex.

Beim Menschen, nichts anderes als eine Priorisierung des Informationsflusses.

Periphere Reize werden ignoriert und angelernte Reflexe ausgeführt.

Diese Erklärung ist eins zu eins übertragbar auf ein Datenmodell!

Reflexe werden nie gelernt sondern präzerebral geschaltet, z. B. im Rückenmark. Das Gehirn ist an deren Ausführung nie beteiligt. Der Vergleich mit einem Datenmodell ist daher vollständig verfehlt.

Es gibt auch sogenannte bedingte Reflexe. Die sind durchaus erlernt. Gerade beim Autofahren.

Da sagt man konditionierte Reflexe und unkonditionierte Reflexe dazu 😉

Die KI die ich fragte, wusste das… 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen