Vor Probefahrt: 1.4 (140 PS) oder 1.6 (115 PS)
Hallo zusammen,
ich habe vor, mir einen Astra ST zu bestellen. Nun steht die Probefahrt an und ich bin mir nicht ganz sicher, welchen Motor ich probefahren soll. Derzeit fahre ich ein Astra H TwinTop 1.9 mit 150 PS als Diesel. Würdet ihr mir als "Nachfolger" eher den 1.4 (140 PS) oder 1.6 (115 PS) Benziner empfehlen und wo liegen bei den beiden Motoren die Unterschiede (außer im Verbrauch und den Steuern ;-))
Vielen Dank für eure Hilfe!
Timo
36 Antworten
Gib nicht allzu viel auf die Erfahrungsberichte von anderen. Sie sind zwar hilfreich aber wichtig ist wie du mit dem Motor zurecht kommst. Deshalb solltest du beide Maschinen oder auch alle drei (1.6, 1.4T und 1.6T) einfach Probefahren. Da du von einem Diesel kommst mit 150 PS wirst du dich sowieso umstellen müssen. Keiner der drei Motoren wird dir so eine Drehmomentfülle bei vergleichsweise niedriger Drehzahl bereitstellen wie der Diesel. Die Maschinen brauchen alle mehr Drehzahl. Stellt isch auch die Frage wie lange du den Wagen fahren möchtest. Der 1.6 mit 115 PS ist mit Sicherheit die problemloseste Maschine. Was spricht eigentlich gegen den 2.0 CDTI?
Grüße Zyclon
@ Dylan
Danke für den Vergleich. Hast du eine Meinung/Vorstellung vom 1.6 Turbo mit 180 PS?
@ Zyclon
Ein Diesel ist in der Anschaffung noch deutlich teurer, ebenso bei Steuern und Versicherung. Da ich im Jahr nur auf ca. 9000 km komme, lohnt sich da ein Diesel nicht.
@ alex 279
Ich habe die Benzinkosten nochmal mit den Durchschnittsverbräuchen, die du verlinkt hast (leider ist der Sports Tourer noch nicht vertreten), berechnet. Käme da auf EUR 60,- mehr pro Jahr. 5 Euro mehr im Monat, das wäre für mich vertretbar, wenn der Fahrspaß dadurch deutlich steigt. Zudem lässt sich der Wagen später sicherlich besser verkaufen als die anderen beiden Maschinen.
Zitat:
Original geschrieben von noname26
Guten Morgen und vielen dank für die Infos!Da Ihr mir den 1.6er mit 115 PS eher weniger empfehlt und ich - in Fahrberichten und jetzt auch hier im Thread - viel davon gelesen habe, dass der 1.4er mit 140 PS im unteren Drehzahlbereich etwas mau ist, habe ich mal die Kosten für den 1.4er mit 140 PS und den 1.6er mit 180 PS verglichen:
Anschaffung
24950,00 (140 PS) | 26150,00 (180 PS)Versicherung (SF 8)
461,20 (140 PS) | 534,00 (180 PS)Steuern
76,00 (140 PS) | 110,00 (180 PS)Benzin (bei 9000 km jährlich)
796,00 (140 PS) | 887,00 (180 PS)Die Differenz bei der Anschaffung wird etwas geringer sein, weils beim Händler ja ca. 20% Rabatt auf den Listenpreis gibt. Anschaffung also rund 1000,00 Differenz, Unterhaltung ca. 200,00 pro Jahr.
D.h. vielleicht sollte ich mir bei der geringen Differenz mal die Version mit 180 PS untern Popo packen... ;-)
Meinungen oder Gegenargumente?
Timo
Hallo,
wie Zyclon eben frage ich ebenfalls warum beziehst Du den 2,0CDTI nicht in die Überlegung mit ein? Wenn Du den 1,9DTH kennst wirst Du von allen anderen Alternativen heftig enttäuscht sein! Allenfalls der 1,6 Turbo könnte da noch in Frage kommen. Aber im Durchzug ist der Diesel eine andere Welt.
Wenn es Dir ums Sparen geht würde ich an Deiner Stelle auf den 1,4 Turbo mit LPG ab Werk warten, der soll im Frühjahr kommen. Wenn Du aber wirklich nur 9000km/Jahr fährst nimm den 1.6 Turbo, unter dem 1,4 Turbo mit 140PS würde ich beim Astra-J nicht einsteigen wollen. Ich fahre derzeit ebenfalls einen Astra-H 1,9DTH und suche im nächsten Jahr einen Nachfolger. Wie viele Andere warte ich noch auf den 2,0CDTTI der ebenfalls 2011 kommen soll. Bei 9000km/Jahr wird sich ein Diesel oder die LPG Version vermutlich nicht so richtig lohnen.
Gruß
MW1980
@ mw1980:
Der Astra TwinTop, den ich jetzt fahre, kommt irgendwie auch erst bei 2200 Umdrehungen richtig in die Puschen. Man merkt förmlich, wie es schiebt, wenn er diese Grenze überschreitet. Darunter ist er arg verhalten.
Ich hoffe einfach mal, dass die Diesel, von denen Ihr berichtet, dieses Problem nicht haben. Sollte das doch so sein und sowohl 1.4T als auch 1.6T ziehen im unteren Drehzahlbereich noch schlechter, werde ich mir nen Fahrrad kaufen ;-)
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von noname26
@ Dylan
Danke für den Vergleich. Hast du eine Meinung/Vorstellung vom 1.6 Turbo mit 180 PS?
Ich bin den 1.6T nie Probegefahren, daher kann ich nicht sagen ob man die 30Nm und 40PS mehr merkt. Bei Verbrauch / Steuern / Versicherung ist der 1.6T auf jeden Fall höher / teurer. Mit dem 1.4T kommt man auch ganz gut voran, vor allem wenn man wie ich von einem 1.6 Sauger (80PS) Fiesta umgestiegen ist :P
Ich hatte damals auch den 1.4T mit dem 1.7CDTI verglichen. Rein rechnerisch (Anschaffungspreis, Verbrauch, Steuern, Versicherung) hätte sich der Diesel bei mir nach 4,5 Jahren (bei 25Tkm/Jahr) gerechnet.
hol dir wieder einen durchzugsstarken diesel. da weiß man was man hat. der 1,4 turbo hat zu wenig dampf für das gewicht.
Na ich denke, ich werde mal eine Probefahrt mit dem 1.4T machen. Wenn er mir nicht zusagt, werde ich den 1.6T testen. Wenn´s der auch noch nicht ist, kann ich ja immer noch überlegen, was ich mache. Ein Diesel ist aber nichts für mich. Ich fahre hauptsächlich in der Stadt. Da ist der Wagen im Winter noch nicht einmal ansatzweise warm, wenn ich am Ziel angekommen bin. Im Innenraum meine ich. Und für jede kurze Strecke vorher die Standheizung einschalten macht die Batterie sicherlich nicht lange mit.
Hier übrigens mal mein bisheriger Plan:
Opel Astra Sports Tourer INNOVATION
1.4 Turbo ECOTEC® [103 kW], manuelles 6-Gang-Getriebe (MT-6)
Farbe: Karbongrau
Modell: Stoff, Ribbon/Ledernachbildung Morrocana, Schwarz
Räder: 4 Leichtmetallräder 8 J x 19 im 5-Speichen-Design
Sonderausstattung:
Mobiltelefon-Vorbereitung mit integriertem Telefonmodul
Komfort-Paket
Design-Paket Sportive
Radio CD 500 Deutschland Navi
Standheizung
Solar Protect®-Wärmeschutzverglasung
Fußraumteppiche Velours
Nebelscheinwerfer
Gesamt lt. Liste 30.545 Euro. Mein Händler vor Ort hat ihn mir für 24.800 Euro inkl. Überführung und Anmeldung angeboten. Ist mit 21% Nachlass (Überführung und Anmeldung nicht mitgerechnet, da im Listenpreis auch nicht enthalten) denke ich ein fairer Preis. Falls ihn jemand günstiger besorgen kann, bitte melden ;-)
Zitat:
Original geschrieben von noname26
@ mw1980:
Der Astra TwinTop, den ich jetzt fahre, kommt irgendwie auch erst bei 2200 Umdrehungen richtig in die Puschen. Man merkt förmlich, wie es schiebt, wenn er diese Grenze überschreitet. Darunter ist er arg verhalten.Ich hoffe einfach mal, dass die Diesel, von denen Ihr berichtet, dieses Problem nicht haben. Sollte das doch so sein und sowohl 1.4T als auch 1.6T ziehen im unteren Drehzahlbereich noch schlechter, werde ich mir nen Fahrrad kaufen ;-)
Dann ist was nicht in Ordnung! Der 1,9DTH im Astra-H zieht normalerweise ab 1500/min ordentlich durch. Ab 2000/min hat er vollen Ladedruck. War das bei Deinem schon immer so? Wie ist den der KM Stand? Das könnte an AGR, Drallklappen, Ladedrucksensor oder am VTG-Lader (Verstellmechanik) liegen. Hat er schon mal einen Fehlercode gesetzt? Das kannst Du ganz einfach durch betätigen von Gas und Bremse und Zündschlüssel auf Pos 1 (nicht den Anlasser betätigen!) auslesen. Im Astra-H Forum gibt es dazu eine genaue Anleitung, hier der Link:
http://www.astra-h-forum.de/viewtopic.php?...
Das Problem hatte ich auch schon, bei mir waren fast gleichzeitig AGR und Drallklappen bei 95000km dran. Da ging auch unter 2500/min nichts mehr. Lustigerweise wollte mir der Serviceleiter beim FOH dann noch erzählen es wäre doch alles in Ordnung weil ja eben kein Fehlercode gesetzt wurde... die Prüfanleitung für die Drallklappen gab es hier einmal original von Pierburg, dem Hersteller von den Dingern. In Beiden Fällen zieht man sich bei Opel auf den Standpunkt zurück "kein Fehlercode also kein Problem". Bei meinem war das Gestänge der Drallklappen am Schluß dann komplett lose und immer noch kein Fehlercode...
Im Durchzug ab 1500/min sehen die kleinen Benzinturbos gegen einen intakten 1,9DTH kein Land! Da ich den Caravan habe und Du den TwinTop sollten die sich vom Leergewicht her auch nichts tun!
Ich hoffe die Hinweise helfen Dir weiter das Problem zu lösen!
Gruß
MW1980
Das hatte er schon von Anfang an. War ein Vorführwagen, hatte 2000 - 3000 auf der Uhr als ich ihn bekommen habe. Ca. einen Monat, nachdem ich den Wagen bekommen habe, saß das AGR-Ventil zu 1. Mal zu und ich bin liegen geblieben. Im Sommer diesen Jahres saß es zum 2. Mal zu (bei ca. 70.000 km). Und das, obwohl ich bis vor kurzem 2-3 Mal im Monat von Magdeburg nach Bielefeld und zurück gefahren bin (ca. 500 km). Fehlercodes wurden in den letzten Jahren auch oft genug ausgelesen (habe den Wagen jetzt rund 4 Jahre und er war 13 Mal wegen unterschiedlicher Sachen in der Werkstatt, Reifenwechsel, Inspektion/TÜV nicht mitgerechnet).
Zitat:
Original geschrieben von noname26
Na ich denke, ich werde mal eine Probefahrt mit dem 1.4T machen. Wenn er mir nicht zusagt, werde ich den 1.6T testen. Wenn´s der auch noch nicht ist, kann ich ja immer noch überlegen, was ich mache. Ein Diesel ist aber nichts für mich. Ich fahre hauptsächlich in der Stadt. Da ist der Wagen im Winter noch nicht einmal ansatzweise warm, wenn ich am Ziel angekommen bin. Im Innenraum meine ich. Und für jede kurze Strecke vorher die Standheizung einschalten macht die Batterie sicherlich nicht lange mit.Hier übrigens mal mein bisheriger Plan:
Opel Astra Sports Tourer INNOVATION
1.4 Turbo ECOTEC® [103 kW], manuelles 6-Gang-Getriebe (MT-6)
Farbe: Karbongrau
Modell: Stoff, Ribbon/Ledernachbildung Morrocana, Schwarz
Räder: 4 Leichtmetallräder 8 J x 19 im 5-Speichen-DesignSonderausstattung:
Mobiltelefon-Vorbereitung mit integriertem Telefonmodul
Komfort-Paket
Design-Paket Sportive
Radio CD 500 Deutschland Navi
Standheizung
Solar Protect®-Wärmeschutzverglasung
Fußraumteppiche Velours
NebelscheinwerferGesamt lt. Liste 30.545 Euro. Mein Händler vor Ort hat ihn mir für 24.800 Euro inkl. Überführung und Anmeldung angeboten. Ist mit 21% Nachlass (Überführung und Anmeldung nicht mitgerechnet, da im Listenpreis auch nicht enthalten) denke ich ein fairer Preis. Falls ihn jemand günstiger besorgen kann, bitte melden ;-)
Hey,
Schlag zu bei diesem Angebot ein besseres wirst du nirgends woanders finden!!! Und der 1,4Turbo ist ein solider guter Motor mit dem du wenn du willst auch sportlich flott und dabei sparsam unterwegs bist. Also wart nicht zulang und schlag zu(vergiss die Winterräder nicht seid gestern sind sie Pflicht😉)
Also ich hatte das Vergnügen den Astra ST mit dem 1.4 Turbo und dem 1.6 Turbo zu fahren. Schlussendlich habe ich mich dann für den 1.6er Turbo entschieden, da ich momentan einen 2.0 Turbo fahre, und nicht ganz auf Sportlichkeit verzichten möchte.
Ich würde denn 1.4 T nehmen, der läuft wirklich gut und die Verbrauchswerte sind in Ordnung. Zudem lässt er sich mit dem 6-Gang Getriebe komfortabel bewegen.
Freundliche Grüsse aus der Schweiz
@ Gente88
Danke für deinen Beitrag! Hast du es denn auch wie andere so empfunden, dass der 1.4 T im unteren Drehzahlbereich nicht gut zieht, oder kann man von 0 auf 100 konstant und zügig durchbeschleunigen?
Timo
@noname26
Also in Anbetracht dessen, das es "nur" ein 1.4l Turbo ist, zieht er meiner Meinung nach gut. Aber wenn du wirklich sportlich fahren willst, und du auch bei voller Zuladung (5 Pers. mit Gepäck) noch den nötigen Durchzug haben willst, dann gibt es für mich nur den 1.6l Turbo. Die beiden Motoren haben beide eine gute Leistungsentfaltung.
Am besten fährst du alle Motoren, welche dich interessieren, einmal probe. Schlussendlich entscheidet deine subjektive Wahrnehmung, oder dein Bauchgefühl.
Ich hoffe, dass ich meinen Teil zu deiner Entscheidungsfindung beitragen konnte.
MFG
Bei den wenigen Kilometern würde ich nie (!) einen Diesel nehmen, das ist für deinen jetzigen schon Quälerei pur. Bei Kurzstrecken kann sich der Rußfilter nicht reinigen, der Motor wird nicht richtig warm und auch viele andere Komponenten leiden dann.
Ich habe den Astra J mit dem 1.4T schon gefahren und fand ihn recht gut. Zieht recht gut von unten heraus, ist sehr leise und hat laut BC auf der Testfahrt auch nicht viel verbraucht. Mit den 6 Gängen ist er sehr entspannt und ruhig auf der Autobahn.
Deine Modellauswahl gefällt mir, nur auf die 19´Zöller würde ich verzichten. Da leidet der Komfort, der Geradeauslauf (zieht den Spurrillen nach) und der Reifenersatz ist auch teuer. Würde mich da eher in der 225´er Gegend mit 17´Zoll aufhalten. Bester Kompromiss aus Optik, KOMFORT und Wirtschaftlichkeit (Verbrauch, Reifenersatz). Ich persönlich würde eher noch die 205´er nehmen, aber das ist ja auch nicht jedermanns Sache.
Hallo Christian,
um ehrlich zu sein habe ich mich für die 19-Zoller im 5-Speichen-Design entschieden, weil es bei dem Innovation die einzigen sind, die einfach zu reinigen sind und die auch in der Waschstraße sauber werden. Okay, am schicksten finde ich sie auch, aber ich habe bei den anderen mit den zig Speichen einfach keine Lust auf die Reinigung. Habe auf meinem TwinTop diese Felgen und in den Ecken (und davon hat sie viele) und Schraubenlöchern muss ich jedes Mal per Hand noch ran.
Aber deine Anmerkung zum Verbrauch und den Kosten bei neuen Reifen stimmt natürlich. Das andere Argument habe ich aufgrund mangelnder Ahnung nicht verstanden ;-)