Vor Neukauf - i10 welcher Motor - 1,0 oder oder 1.2 ?
Vom aktuellen i10 gibt es zwei Motoren, den Dreizylinder 1.0 mit 67 PS und den Vierzylinder 1.2 mit 79 PS.
Vermutlich haben sich auch schon andere Leute darüber den Kopf zerbrochen.
Für welchen Motor habt ihr euch entschieden? Gibt es Gründe, die in den verfügbaren Test's nicht unbedingt auftauchen?
33 Antworten
Wie gesagt, das war nicht Gegenstand der Diskussion. Es ging um Laufruhe und Lautstärke. Reicht dann jetzt wohl auch.
Danke!
Es scheint wohl eher recht wenig für den 1.0 zu sprechen.
Der Preisunterscheid sind rd. 500 Euro - auf 10 Jahre bezogen 1 Euro / Woche
Bei 500€ Aufpreis würde ich keine Sekunde überlegen und zum 1.2er greifen.
Der 1.0L ist rly nur in der Turboversion mit 100ps fahrbar ^^
@pagestin
Du musst beide fahren, das ist das einzig hilfreiche Mittel!
Wir fahren seit 2014 einen IA 1.0 und sind total zufrieden. Für unseren Gebrauch ist nicht mehr Motorleistung erforderlich und das obwohl wir nicht im Flachland wohnen, sondern den Wagen in Randlage zu einem Mittelgebirge einsetzen. Der Motor ist wohl etwas schnatteriger (im Leerlauf und beim Anfahren) und knurriger (bei starken Beschleunigungen), aber er ist für mein Ohr bei 100-130km/h sogar angenehm ruhig zu fahren.
Natürlich ist er sehr weit weg von der Charakteristik eines 6-Zylinders. 😉
Wir haben einen Langzeitverbrauch über 90.000km von ziemlich genau 5l/100km, wobei bei Lang-/Mittelstrecke Verbräuche von deutlich unter 4,5l keine Seltenheit waren und sind; dabei fahren wir sehr gleichmäßig und unter Einhaltung der Limits. Im Kindertaxi-Kurzstreckenbetrieb sind 5,2l angesagt, da ist dann aber auch keine Strecke länger als 15km und 4x täglich sind je 2km enthalten. Das ist quasi reiner Kaltlaufbetrieb. Der Wagen macht es klaglos mit, Saugrohreinspitzung sei Dank.
Ich habe ehrlicherweise schon hier und da 20-30PS mehr vermisst, aber das beschränkt sich auf Bergauffahrten im Sommer mit aktiver Klimaanlage und 4 Personen an Bord. Dafür ist das Auto aber auch nicht auf Dauer gedacht.
Ähnliche Themen
Zitat:
@daberndi80 schrieb am 29. Januar 2025 um 13:12:05 Uhr:
Das war aber gerade nicht Gegenstand der Diskussion. Es ging um Laufruhe und Lautstärke und darauf habe ich mich bezogen.
Dadurch, dass du weniger Drehzahl brauchst wird's vom Geräusch her viel angenehmer. Die Leistungsentfaltung fühlt sich leichtfüßiger und souveräner an.
Würde auch den 1.2 nehmen.
Kann den 1.0 im IA und AC vergleichen, jedenfalls war ich den AC mal als Leihwagen gefahren. Er ist insgesamt schlechter geworden, so jedenfalls mein Eindruck. Er dröhnt mehr bei niedrigen Drehzahlen und man merkt die geringere Leistung. Kam ich mit dem IA einen Berg im 5. Gang locker hoch, ging das mit dem AC nicht mehr.
Meine, das Gasverhalten war "normal", ist aber schon länger her.
Da kommt es aber schon schwer drauf an, was man unter Berg versteht und bei welcher Drehzahl man im 5.Gang dort "am Berg" dann unterwegs ist.
Ich habe keine Ahnung, wie das Drehmoment bei IA und AC anliegt und wie sich das im Vergleich anfühlt, aber klar ist einfach, dass der Dreizylinder keine wieselflinke Motorisierung ist.
Es ist eine Form von Purismus ohne dass es all zu sehr weh tut. Willkommen 3. Gang heißt das bei mir an Berg und ab nach oben mit der Drehzahl. Im 4. Gang kann ich da dann die Geschwindigkeit halten, während im 5. Gang das große Abkacken beginnt.
Zitat:
@EthanolAAM schrieb am 29. Jan. 2025 um 20:22:09 Uhr:
Wir haben einen Langzeitverbrauch über 90.000km von ziemlich genau 5l/100km, wobei bei Lang-/Mittelstrecke Verbräuche von deutlich unter 4,5l keine Seltenheit waren und sind; dabei fahren wir sehr gleichmäßig und unter Einhaltung der Limits.
Den niedrigen Verbrauch kann ich bestätigen.
Besonders im Bereich von 50-80kmh lässt er sich sehr sparsam bewegen und fühlt sich auch nicht zu langsam an.
Wie sind da die Erfahrungen mit dem 1.2er?
Je nach Jahresfahrleistung spielt der Verbrauch bei den Kosten auch eine Rolle.
Heute haben wir beide Motoren zur Probe bewegt.
Der 1.0 ist knurrig (kernig - aber nicht unangenehm) zieht gefühlt ausreichend gut. Im Stadtverkehr kein Leistungsmangel spürbar. Auf der (ebenen BAB) kein Problem, bis zu unserer Reisegeschwindigkeit um die 115 / 120 km/h.
Man kann sich gut unterhalten. Nichts nervt.
Der 1.2 läuft sanft, ruhig, unspektakulär. (Wir kommen ja vom 1.2 mit 84 PS). Subjektiv war er aber bei 115/120 eher lauter. Ein tieffrequentes (leises) Dröhnen...
Also, es wird der 1.0. - Wie bisher als Zweitwagen - max. mal 300 km am Stück.
Mit den alten 1200er Käfern sind wir bis noch Griechenland gefahren - also passt der neue Alte
Finde den Vergleich mit dem 1200er Käfer super.
Wir diskutieren hier auf sehr hohen Niveau, früher war auch alles möglich und es kam zu 0,0 eine Diskussion auf bzgl. geringerer Motorleistung ^^
Schlimm, wie viele Motoren durch die neue Abgasnorm verschwinden oder in ihrer Leistung beschnitten werden. Noch schlimmer, wenn sie dadurch vorzeitig kaputt gehen.
Früher gab es kein AGR, jetzt leiden die Direkteinspritzer unter Verkohkelung. Früher müsste keine Ansaugbrücke mit Granulat gestrahlt werden. Ölpumpen werden schwächer ausgelegt und die Steuerketten dünner. Mehr Öldruck und schwere Steuerketten erhöhten den Verbrauch, also weg damit. So gibt es bei einigen Motoren Mangelschmierung oder gerissenen Steuerketten. Immer höhere Verdichtungen belasten das Material. Start-Stop sorgt für Mangelschmierung und belastet zusätzlich Batterie und Anlasser.
Jawohl, jetzt wären alle Pauschalisierungen komplett undifferenziert auf einen Haufen geworfen worden und damit sollte man meinen, dass es gut sein könnte.
Bringt den TE nicht weiter, der hat sich ja entschieden.
😉
PS: Du hast die Riemen im Ölbad vergessen und bestimmt sonst auch noch das ein oder andere.