Vor dem Wachsen Polieren? Hilfe bitte!

Hallo Freunde der Sauberkeit,

ich bitte euch dringend um Hilfe, da ich sonst noch durchdrehe!!!!

Ich habe nun einige Produkte von Meguiard und ich muss sagen, dass ich sehr zufrieden bin! Deshalb würde ich auch gerne bei diesem Hersteller bleiben.

Nun stellt sich mir die folgende Frage: Ich fahre einen Neuwagen (1 Woche alt - Lack = Deep Black Perleffect). Diesen möchte ich nun am Wochenende mit dem Ultimate Paste Wax das erste Mal Wachsen....

Frage 1: Kann man einen neuen Lack direkt Wachsen, oder sollte man ihn 2-3 Monate "Ausdünsten" lassen?

Falls das Wachsen ok ist, frage ich mich nun, ob ich den Lack vorher Pre-Cleanen/Polieren soll...? Es gibt von Meguiars ja das Step 1 Lackreiniger und das Ultimate Polish.

Frage 2: Wo genau liegt der Unterschied zwischen den beiden Produkten und ist es überhaupt nötig den neuen Lack zu Pre-Cleanen/Polieren?

Speziell zu dem Ultimate Polish...

Frage 3: Was genau ist das? Eine Politur? Wenn ja, warum hat diese dann keine Schleifwirkung? Trägt diese den Lack ab?

Fragen über Fragen aber ich würde gerne mehr in die Materie kommen und bitte euch um einen klärenden Rat.

Vielen vielen Dank!!!!!!!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Frühestens zum Herbst hat dieser Lack einen Schutz nötig! Ein Wachs, aber keine Politur!

Der Lack ist jetzt noch nicht ausgehärtet!

Du machst jetzt, bei aller Vorsicht, so viele Schlieren und Schleifspuren hinnein, dass Du es später bereuen wirst.

die Vorredner haben schon das richtige dazu gesagt, da der Lack bei Auslieferung ausgehärtet ist. Alles andere sind Märchen 😉

Und was die Schlieren und Kratzer angeht, die bekommen die schon im Werk bei der ersten wäsche und dem Transport zum Händler. Kommt er dort einigermaßen Swirlfrei an und man verbietet dem Handler nicht die Lackpflege, so macht der den Rest in den Lack rein..🙄

56 weitere Antworten
56 Antworten

Zitat:

Frühestens zum Herbst hat dieser Lack einen Schutz nötig! Ein Wachs, aber keine Politur!

Der Lack ist jetzt noch nicht ausgehärtet!

Du machst jetzt, bei aller Vorsicht, so viele Schlieren und Schleifspuren hinnein, dass Du es später bereuen wirst.

die Vorredner haben schon das richtige dazu gesagt, da der Lack bei Auslieferung ausgehärtet ist. Alles andere sind Märchen 😉

Und was die Schlieren und Kratzer angeht, die bekommen die schon im Werk bei der ersten wäsche und dem Transport zum Händler. Kommt er dort einigermaßen Swirlfrei an und man verbietet dem Handler nicht die Lackpflege, so macht der den Rest in den Lack rein..🙄

Zitat:

@Total2 schrieb am 27. Juli 2015 um 16:25:22 Uhr:


Vergiss es, der Lack ist ausgehärtet! Warum soll ich den Lack erst im Herbst schützen? Damit sich der Vogelschiss auch schön bis zum Herbst einbrennen kann?

Die Autos werden oft erst 8 oder 14 Tage vor der Auslieferung gebaut.

Wie soll also ein Autolack, wie auch alle anderen Lacke, in 14 Tagen ausgehärtet sein?

Barer Unsinn!

Jeder Lack benötigt einen gewissen Zeitraum zum Ausdünsten/Aushärten!

Und den Vogelschiss lässt ja wohl niemand - außer Dir - bis zum Herbst auf dem Lack, sondern beseitigt ihn mit Wasser und einem weichen Schwamm oder Waschhandschuh. Da jeder Mensch der Auto fährt und Augen im Kopf hat, sieht er ja wohl auch derartige Verschmutzungen früh genug.

Du solltest mal überlegen, was Du in einer scheinbar emotioalen Anwandlung geschrieben hast!

Gruß
Doeffi

Zitat:

@cleanfreak1 schrieb am 27. Juli 2015 um 18:10:56 Uhr:



Zitat:

Frühestens zum Herbst hat dieser Lack einen Schutz nötig! Ein Wachs, aber keine Politur!

Der Lack ist jetzt noch nicht ausgehärtet!

Du machst jetzt, bei aller Vorsicht, so viele Schlieren und Schleifspuren hinnein, dass Du es später bereuen wirst.

die Vorredner haben schon das richtige dazu gesagt, da der Lack bei Auslieferung ausgehärtet ist. Alles andere sind Märchen 😉

Und was die Schlieren und Kratzer angeht, die bekommen die schon im Werk bei der ersten wäsche und dem Transport zum Händler. Kommt er dort einigermaßen Swirlfrei an und man verbietet dem Handler nicht die Lackpflege, so macht der den Rest in den Lack rein..🙄

Diesen letzten Absatz solltes Du einmal in's Deutsche, für alle verständlich, übersetzen!

Gruß
Doeffi

Zitat:

@Doeffi schrieb am 28. Juli 2015 um 09:43:11 Uhr:



Zitat:

@cleanfreak1 schrieb am 27. Juli 2015 um 18:10:56 Uhr:


die Vorredner haben schon das richtige dazu gesagt, da der Lack bei Auslieferung ausgehärtet ist. Alles andere sind Märchen 😉

Und was die Schlieren und Kratzer angeht, die bekommen die schon im Werk bei der ersten wäsche und dem Transport zum Händler. Kommt er dort einigermaßen Swirlfrei an und man verbietet dem Handler nicht die Lackpflege, so macht der den Rest in den Lack rein..🙄

Diesen letzten Absatz solltes Du einmal in's Deutsche, für alle verständlich, übersetzen!

Gruß
Doeffi

was verstehst du daran nicht!!

Ähnliche Themen

Zitat:

@Doeffi schrieb am 28. Juli 2015 um 09:36:55 Uhr:



Zitat:

@Total2 schrieb am 27. Juli 2015 um 16:25:22 Uhr:


Vergiss es, der Lack ist ausgehärtet! Warum soll ich den Lack erst im Herbst schützen? Damit sich der Vogelschiss auch schön bis zum Herbst einbrennen kann?
Die Autos werden oft erst 8 oder 14 Tage vor der Auslieferung gebaut.
Wie soll also ein Autolack, wie auch alle anderen Lacke, in 14 Tagen ausgehärtet sein?
Barer Unsinn!

Jeder Lack benötigt einen gewissen Zeitraum zum Ausdünsten/Aushärten!

Und den Vogelschiss lässt ja wohl niemand - außer Dir - bis zum Herbst auf dem Lack, sondern beseitigt ihn mit Wasser und einem weichen Schwamm oder Waschhandschuh. Da jeder Mensch der Auto fährt und Augen im Kopf hat, sieht er ja wohl auch derartige Verschmutzungen früh genug.

Du solltest mal überlegen, was Du in einer scheinbar emotioalen Anwandlung geschrieben hast!

Gruß
Doeffi

Jedes Auto wird nach Lackieren durch eine Härtekammer gezogen und durch wird der vollständig

durchgehärtet. Und nichts anderes .Alles andere ist kompletter Humbug.

Gruß
Jetho

Ob und wie lange, wenn überhaupt, ein Fahrzeuglack zum Aushärten braucht,
vermag ich nicht zu sagen.
Aber das ein Lack wochenlang zum Aushärten braucht, sind Aussagen,
die wohl vor 30, 40 Jahren zutreffend waren.

Ich würde einen Neuwagen sofort precleanern und wachsen.

Was war an meiner Aussage emotional??? Der einzige der hier über die stränge schlägt bist du...

Der Reihe nach.

@bergarbiker,
Noch einmal: Der neue Lack braucht nicht geschützt zu werden.
1. Klares, sauberes Wasser und ein weicher Schwamm oder Handschuh genügen, um in den ersten Wochen/Monaten den Lack sauber zu halten.
2. Später mit entsprechenden Mitteln grundreinigen und konservieren/wachsen, was auch immer.
3. Und ja: Die Umwelteinflüsse sind ab Herbst größer, aggressiver. Denke nur an Schnee, Splitt, Salz u.a.m.
4. Ich stelle keine Hypothesen auf, sondern nenne Fakten!
5. Ein Schutz wäre optimal, wenn er nicht "aufgerieben" werden müsste.

@Preile,
1. Diese Schäden, die ich speziell meine, sind nicht mit dem bloßen Auge sichtbar.
2. Klar, wenn ein Wagen, wie z. B. meiner, 3-4 Monate vor der Auslieferung gebaut wird - weil er auch noch 6 Wochen auf dem Wasser schwimmt - ist die Zeit, den Lack noch zu schonen, um.

@clearfreak,
1. Niemand, auch ich nicht, wollen und werden Dir Deine handwerklichen Kompetenzen absprechen wollen.
2. Da Du aber den "Vorrednern" die Richtigkeit ihrer Worte bestätigst, gehe ich davon aus, dass Du, neben Deinen Fähigkeiten als Aufbereiter, zumindest auch einige Semester Chemie studiert hast. Nur ein ausgebildeter Chemiker ist in der Lage die Härtegrade der unterschiedlichen Lack zu bestimmen.
3. Ich rate also, so als kleinen Fachkundeunterricht, sich z. B. nur mal über die Lackhärteübersicht vom H&M zu informieren. Darin sind viele interessante Details, nicht nur über die unterschiedlichen Lacke der Firmen selbst, sondern auch über die Unterschiede der Lacke für die einzelnen Autotypen zu erfahren. Da hat der Lack des Audi A4 z. B. einen ganz anderen Härtegrad als der des A6! Kurios oder etwa nicht?
4. Und nein, dieser Satz ist und bleibt für mich unverständlich! Ich will helfen: Geht es bei dem "rein" um die Schäden oder die Lackpflege?

@jetho,
1. Härtekammer hin oder her, so frage ich Dich auch: Woher hast Du die Erkenntnis, dass Autolack damit absolut ausgehärtet ist?
2. Wenn Du diese Frage nicht beantworten kannst, gehört Dein Spruch mit dem "Humbug" vorerst auf den Müll.

@Total2,
1. Auf meinen Hinweis auf den Vogeldreck hast Du keine Antwort gegeben oder gewusst. Denn der muss wirklich nicht bis zum nächsten Herbst drauf bleiben, ist sehr einfach zu entfernen.
2. Du hast Dich also nicht einmal um meine Bemerkung geschert. Du hast Dich, wie bereits schon in den Tagen davor, einfach, eben emotional, der Meinung der anderen angeschlossen. Ist doch einfach, oder?
3. Nimm bitte zur Kenntnis, "dass ich nicht über die Stränge schlagen werde!" Ich betrachte das Ganze sehr pragmatisch und antworte, wie es sich in einem kultiviertem Forum gehört.

Falls ich bei der Masse an Fragen und Antworten, den Einen oder Anderen vergessen haben sollte, gebt mir einfach nur Bescheid.

Gruß
Doeffi

Oh man. Wo bitte habe ich mich der Meinung anderer "einfach" angeschlossen. Diesen post zeige mir bitte!
Du scheinst hier ja der absolute Lackprofi zu sein, von daher könntest du ja das Fahrzeugpflegeforum alleine fortführen. Stell doch einfach eine allgemeine Liste auf, die kommt auf die Startseite und jeder ist zufrieden.

Ironie off: wenn ich schon lese, dass man den Wagen nur mit klarem Wasser und Schwamm waschen soll....

Ich weiß nur das keine Vernetzung des Lackes bei Raumtemperatur mehr stattfindet.

Der Serienlack der Hersteller ist nunmal chemisch anders zusammen gesetzt wie ein Sprühdosenlack,
der schon bei Raumtemeratur aushärtet.Denn je nach Lack und härtegrad brauch man beim Serienlack
unterschiedliche Temperaturen.Die können bei modernen Lacken schon mal 70-130 Grad sein .Und sorry
das erreicht die direkte Sonne nicht .Deshalb reagiert da rein gar nicht mehr.Und ausdünstungen giibts da auch
keine mehr .Da die heutigen Lacke der Autohersteller aus Umweltschutzgründen auf Wasserbasis ist.

Gruß
Jetho

Ein absolut letztes Mal!

Zitat:

@Doeffi schrieb am 29. Juli 2015 um 16:08:47 Uhr:


Noch einmal: Der neue Lack braucht nicht geschützt zu werden.

Bitte begründe diese

Annahme von Dir

!

Du behauptest, der Lack sei, nach der Produktion, nicht vollständig ausgehärtet. Das würde bedeuten, dass die Oberflächeneigenschaften noch nicht vollständig bestehen?

Wenn

dies der Fall sein sollte würde die Lackoberfläche eines Schutzes bedürfen!

Nach allen Informationen, die mir zugänglich waren, ist ein Fahrzeuglack 4 Wochen nach der Beschichtung vollständig ausgehärtet.

Einer weiteren Beschichtung, selbst wenn diese mechanisch aufgetragen wird, steht absolut nichts im Wege.

Diese Aussage von mir wurde, bereits im letzten Jahr, als ich in einer anderen Angelegenheit nachgefragt hatte, von der Ford AG, dem technischen Leiter einer großen Lackiererei im Ruhrgebiet und durch einen Meister Karossieriebauer Innung, bestätigt.

Zitat:

@Doeffi schrieb am 29. Juli 2015 um 16:08:47 Uhr:


@clearfreak,
[ ... ] gehe ich davon aus, dass Du, neben Deinen Fähigkeiten als Aufbereiter, zumindest auch einige Semester Chemie studiert hast. Nur ein ausgebildeter Chemiker ist in der Lage die Härtegrade der unterschiedlichen Lack zu bestimmen.

Falsch! Die Lackhärte, die im Übrigen etwas mit der chemischen Zusammensetzung der Beschichtung zu tun hat, wird z.B. instrumentell (also mechanisch) durch Eindringversuch nach DIN EN ISO 14 577 gemessen. Wieso sollte dazu z.B. ein Chemiestudium notwendig sein?

Zitat:

@Doeffi schrieb am 29. Juli 2015 um 16:08:47 Uhr:


... die Lackhärteübersicht vom H&M .....

Falls Du die HM Lacke Gmbh & Co.Kg (ehemals hm-lacke.de), in Bad Salzuflen meinst, dann sind die im Netz nicht erreichbar.

Da mich Lackhärtetabellen allerdings durchaus interessieren, wäre es nett, wenn Du einen Link posten würdest.

Gruß
Bernd

Ich gebe mal auch meinen Senf hier ab, obwohl .....
Alle meine Neuwagen, auch die in der Familie werden von mir sobald als möglich
mit einem Precleaner behandelt und anschl. gewachst (Versiegeln ist nicht so mein Ding)
und glaube mir, einen besseren Glanz und schutz wird es nicht geben.
Ebenso werden auch die Scheiben versiegelt, auch wenn es "frisches" Glas ist *löl*

Gruß Uwe

Zitat:

@Doeffi schrieb am 29. Juli 2015 um 16:08:47 Uhr:


Der Reihe nach.

@bergarbiker,
Noch einmal: Der neue Lack braucht nicht geschützt zu werden.
1. Klares, sauberes Wasser und ein weicher Schwamm oder Handschuh genügen, um in den ersten Wochen/Monaten den Lack sauber zu halten.
2. Später mit entsprechenden Mitteln grundreinigen und konservieren/wachsen, was auch immer.
3. Und ja: Die Umwelteinflüsse sind ab Herbst größer, aggressiver. Denke nur an Schnee, Splitt, Salz u.a.m.
4. Ich stelle keine Hypothesen auf, sondern nenne Fakten!
5. Ein Schutz wäre optimal, wenn er nicht "aufgerieben" werden müsste.

Hallo,

gerade die Fakten vermisse ich!

-Du schreibst:Jeder Lack braucht etwas Zeit, zum ausdünsten/ aushärten. Na wie lange denn nun? 2 Tage, eine Woche oder 3 Jahre?
Unter welchen Bedingungen, welches Bindemittelsystem, welcher Lackhersteller, welche Mischung? Fakten bedeutet für mich konkrete Zahlen!

Also meine Erfahrungen an Probeblechen direkt aus der Produktion bei VW zeigen, daß nach 3 bis 5 Tagen die Lackhärte annähernd konstant bleibt-der Lack ist ausgehärtet.
Also sollte man mit ruhigem Gewissen nach 2 Wochen jeden Neuwagen behandeln können (Einwachsen). Wobei Daten zum Lackhärte/ Zeitverhalten anderer Hersteller hab ich nicht. Und wenn VW mal den Liereranten wechselt ...

Bei einer 2K-Reparaturlackierung schätz ich mal nen Monat, bis das Zeug sicher durchgehärtet ist und 1K aus der Spraydose-da würde ich 2 bis 3 Monate warten. Nur so vom gefühl her. Auch bei 1K k kommt es ehr darauf an, was in der Dose drin ist.

Gruß

@bergarbiker,

dann muss ich mich eben wiederholen:
1. Wenn der Lack nicht ausgehärtet ist, würde ich ihn auch mit dem Aufbringen/Auftragen/Aufreiben irgendeiner Schutzschicht bereits in der Oberfläche angreifen.
2. Du sagst selbst, dass nach Deinen Infos, die Die zugänglich waren, der Lack nach 4 Wochen ausgehärtet sei.
3. Wieso auf einmal nach 4 Wochen? Bisher habt ihr alle behautet, dass Autolack sofort seine Endfestigkeit hat und man darauf herum arbeiten kann/darf, man also Wachs oder Versiegelung auftragen kann.
4. Wenn auf einmal 4 Wochen ins Spiel kommen, woher weißt Du, das das auch vielleicht 8 oder 12 Wochen sein könnten?

Und auch hier wiederhole ich mich gern:
1. Ich habe klar gesagt, dass der Zeitraum zwischen Herstellung und Auslieferung in den Aushärteprozeß einzubeziehen ist. (Siehe mein eigenes.)
2. Ich habe gesagt, dass ein Fahrzeug, was jetzt zugelassen wird, erst zum Herbst gewachst oder versiegelt werden bräuchte/sollte. Damit meine ich ca. 3 Monate und unter Berücksichtigung von 1.
3. In diesem Zeitraum braucht ein Fahrzeug nur eine sanfte Wäsche mit viel Wasser. Insekten sind sofort und mit Vorsicht zu entfernen. Und die Frontscheibe ist, zur leichteren Reinigung, mit Glasversiegelung zu behandeln.

Chemiker:
1. Die Grundlagen für alle Lacke werden von der Chemischen Industrie geschaffen. Oder?
2. Messen der Härte obliegt später natürlich bei der verarbeitenden Industrie. Und wenn Lacke nicht den Anforderungen entsprechen, beklagen sich die Verarbeitenden bei der Chemikern. Richtig?

H&M:
Ich hatte keine Schwierigkeiten beim Öffnen.

@Medwedig,

Die Fakten habe ich in jeden meiner Beiträge genannt: Der Lack sollte bis zu seiner vollkommenen Aushärtung, (siehe oben) nicht mechanisch oder gar maschinell behandelt werden!

Du bist leider polemisch und damit gewissermaßen auch unsachlich.
Und ich glaube, Du hast meine Posts nicht richtig gelesen.
Unsachlich insofern, dass Du in Deinem "Na, wie lange nun? 2 Tage, 1 Woche oder 3 Jahre," genau den Zeitraum um den es hier geht, von einer Woche bis zu 3 Monaten nämlich, einfach ignoriert hast.
In Deinen weiteren Erläuterungen schweifst Du vom Thema ab.

Grüße
Doeffi

OK, du wäschst also dein Auto mit viel Wasser und Schwamm. Wie schaffst du es in der Zeit der Lackaushärtungsphase keine Swirls dir in den Lack zu ziehen mit dieser Methode? Bitte um Ratschlag, damit ich es dann auch "richtig" machen kann.

PS: Ich finde keine Internetseite von HM Lacke. Bitte Link hier einstellen, damit jeder auf die Tabelle zugreifen kann.

PPS: auf meine Fragen scheinst du ja scheinbar nicht mehr zu Antworten. Konntest mir wohl nicht zeigen wo ich mich fremden Meinungen angeschlossen habe.

Deine Antwort
Ähnliche Themen