Vor dem Wachsen Polieren? Hilfe bitte!
Hallo Freunde der Sauberkeit,
ich bitte euch dringend um Hilfe, da ich sonst noch durchdrehe!!!!
Ich habe nun einige Produkte von Meguiard und ich muss sagen, dass ich sehr zufrieden bin! Deshalb würde ich auch gerne bei diesem Hersteller bleiben.
Nun stellt sich mir die folgende Frage: Ich fahre einen Neuwagen (1 Woche alt - Lack = Deep Black Perleffect). Diesen möchte ich nun am Wochenende mit dem Ultimate Paste Wax das erste Mal Wachsen....
Frage 1: Kann man einen neuen Lack direkt Wachsen, oder sollte man ihn 2-3 Monate "Ausdünsten" lassen?
Falls das Wachsen ok ist, frage ich mich nun, ob ich den Lack vorher Pre-Cleanen/Polieren soll...? Es gibt von Meguiars ja das Step 1 Lackreiniger und das Ultimate Polish.
Frage 2: Wo genau liegt der Unterschied zwischen den beiden Produkten und ist es überhaupt nötig den neuen Lack zu Pre-Cleanen/Polieren?
Speziell zu dem Ultimate Polish...
Frage 3: Was genau ist das? Eine Politur? Wenn ja, warum hat diese dann keine Schleifwirkung? Trägt diese den Lack ab?
Fragen über Fragen aber ich würde gerne mehr in die Materie kommen und bitte euch um einen klärenden Rat.
Vielen vielen Dank!!!!!!!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Frühestens zum Herbst hat dieser Lack einen Schutz nötig! Ein Wachs, aber keine Politur!
Der Lack ist jetzt noch nicht ausgehärtet!
Du machst jetzt, bei aller Vorsicht, so viele Schlieren und Schleifspuren hinnein, dass Du es später bereuen wirst.
die Vorredner haben schon das richtige dazu gesagt, da der Lack bei Auslieferung ausgehärtet ist. Alles andere sind Märchen 😉
Und was die Schlieren und Kratzer angeht, die bekommen die schon im Werk bei der ersten wäsche und dem Transport zum Händler. Kommt er dort einigermaßen Swirlfrei an und man verbietet dem Handler nicht die Lackpflege, so macht der den Rest in den Lack rein..🙄
56 Antworten
Eigentlich wollte ich zwar nicht mehr antworten aber Deine Form, geschriebenes, auf eine "eigenartige Weise", in einen anderen Kontext zu stellen, möchte ich so auch nicht stehen lassen.
Zitat:
@Doeffi schrieb am 30. Juli 2015 um 11:31:15 Uhr:
1. Wenn der Lack nicht ausgehärtet ist, würde ich ihn auch mit dem Aufbringen/Auftragen/Aufreiben irgendeiner Schutzschicht bereits in der Oberfläche angreifen.
Genau!
Wennder Lack nicht ausgehärtet wäre.
Zitat:
@Doeffi schrieb am 30. Juli 2015 um 11:31:15 Uhr:
2. Du sagst selbst, dass nach Deinen Infos, die Die zugänglich waren, der Lack nach 4 Wochen ausgehärtet sei.
3. Wieso auf einmal nach 4 Wochen? Bisher habt ihr alle behautet, dass Autolack sofort seine Endfestigkeit hat und man darauf herum arbeiten kann/darf, man also Wachs oder Versiegelung auftragen kann.
Manchmal sind es die kleinen Nebensätze, die Du, bei der Erwähnung meiner Antwort, beiseite läßt, die wichtige Zeitmerkmale markieren!
Wie Du nachlesen kannst, schrubte ich "
ist ein Fahrzeuglack 4 Wochen nach der Beschichtung vollständig ausgehärtet"! Der Zeitraum der Aushärtung beginnt also bereits während der Produktion. Du wirst mir vermutlich zustimmen, dass ein Großteil der Aushärtung bereits kurze Zeit später eingetreten ist, wenn der Prozeß, durch den Einsatz von Wärme, beschleunigt wird. Übigens, wie man in Infos von BASF-Coating nachlesen kann, mit Temperaturen von unter 100°C.
Da der Prozeß bereits während der Produktion beginnt, dürfte einsichtig sein, dass dieser erledigt ist, wenn die Fahrzeuge dem Kunden übergeben werden.
Die Stelle, an der jemand behauptet hat, dass die Endfestigkeit
sofortbestünde, könntest Du sicher per Zitat anführen?
Wobei Du hoffentlich nicht davon ausgehst, dass hier irgendjemand der Ansicht sei, die Endfestigkeit würde bereits bei der Beschichtung eintreten .... 🙄
Zitat:
@Doeffi schrieb am 30. Juli 2015 um 11:31:15 Uhr:
4. Wenn auf einmal 4 Wochen ins Spiel kommen, woher weißt Du, das das auch vielleicht 8 oder 12 Wochen sein könnten?
Ließt Du Beiträge wirklich sorgfältig?
Ich habe geschrieben:
"
Ford AG, dem technischen Leiter einer großen Lackiererei im Ruhrgebiet und durch einen Meister Karossieriebauer Innung"
By the way, woher hast Du Deine Informationen. Nicht über die Lackhärte an sich, sondern über die Aushärtungszeiten (wobei die Hersteller von Beschichtungen (Lacke) ziemlich banal von "Trocknung" sprechen/schreiben.
Zitat:
@Doeffi schrieb am 30. Juli 2015 um 11:31:15 Uhr:
Chemiker:
1. Die Grundlagen für alle Lacke werden von der Chemischen Industrie geschaffen. Oder?
Meinst Du Grundlagen oder Rezepturen?
Die Grundlagen werden, zu einem nicht unerheblichen Teil, von "
Grundlagen"forschern an Hochschulen betrieben.
Zitat:
@Doeffi schrieb am 30. Juli 2015 um 11:31:15 Uhr:
2. Messen der Härte obliegt später natürlich bei der verarbeitenden Industrie.
Wie kommst Du denn darauf? Du meinst nicht wirklich, dass die F+E-Abteilungen eines Herstellers auf die Messung von zugesicherten Produkteigenschaften verzichten?
Natürlich kümmern sich Hersteller auch darum aber i.d.R. dann, wenn Qualitätsmängel deutlich werden. Ansonsten müsste ein Hersteller jedes Material, bzw. Teil, dass in den Produktionprozess eingefügt wird, einer eigenen Prüfung unterziehen. I.d.R. werden nicht vorhandene aber zugesicherte Produkteigenschaften mit heftigsten Vertragsstrafen beantwortet.
Zitat:
@Doeffi schrieb am 30. Juli 2015 um 11:31:15 Uhr:
Und wenn Lacke nicht den Anforderungen entsprechen, beklagen sich die Verarbeitenden bei der Chemikern. Richtig?
Du mienst, wenn eine Beschichtung, die bei z.B. BMW verarbeitet wird, nicht die zugesicherten Produkteigenschaften aufweist, ruft z.B. ein Vorstandsmitglied bei einem Chemiker des Beschichtungsherstellers an und beschwert sich?
Nein, auf eine solche Vermutung, mag ich nicht eingehen.
Zitat:
@Doeffi schrieb am 30. Juli 2015 um 11:31:15 Uhr:
H&M:
Ich hatte keine Schwierigkeiten beim Öffnen.
Und warum lieferst Du dann keinen nachvollziehbaren Link?
Übrigens, das Kürzel "H&M" steht üblicherweise für ein Unternehmen aus der Bekleidungsbranche.
Zu der Fa. "HM Lacke GmbH & Co. KG" wirft Google mehrere indirekte Suchergebnisse:
LinkEinige verweisen auf eine Internetadresse hm-lacke.de. Diese führt ins Leere.
Lt. denic.de (zentrale Registrierungsstelle für alle Domains unterhalb der Top Level Domain .de) ist hm-lacke.de nicht registriert!?
Bevor wir uns, nach der richtigen Internetadresse einen "Wolf suchen" könntest Du ja so freundlich sein, uns den Link zukommen zu lassen, damit wir Deine Liste über Lackhärten (immer noch nicht Trocknungs-/Aushärtungszeit) auch mal ansehen können.
Davon abgesehen werde ich nun wirklich auf einen weiteren Disput verzichten. Ich mag es nicht wenn meine Ausführungen, durchaus nicht unfreundlich, in einen "unklaren Kontext" gestellt oder, durch die Weglassung von wichtigen Teilen, "misverständlich" benutzt werden!
Gruß
Bernd
Zitat:
@Total2 schrieb am 30. Juli 2015 um 13:28:34 Uhr:
OK, du wäschst also dein Auto mit viel Wasser und Schwamm. Wie schaffst du es in der Zeit der Lackaushärtungsphase keine Swirls dir in den Lack zu ziehen mit dieser Methode? Bitte um Ratschlag, damit ich es dann auch "richtig" machen kann.PS: Ich finde keine Internetseite von HM Lacke. Bitte Link hier einstellen, damit jeder auf die Tabelle zugreifen kann.
PPS: auf meine Fragen scheinst du ja scheinbar nicht mehr zu Antworten. Konntest mir wohl nicht zeigen wo ich mich fremden Meinungen angeschlossen habe.
Was möchtest Du den sonst noch für einen Ratschlag haben?
Du kennst ihn doch!
Eben mit
viiielWasser und einem weichen Waschhandschuh!
Meine vielen Fahrzeuge haben auch nach spätestens 3 bis 6 Jahren, zum Wiederverkauf, noch keine Swirls!
Aber klar, ich antworte auch Dir auch sonst!
Doch solltest Du vorher mal den Duden zu Hilfe nehmen, damit ich Dir den Begriff "emotional" und alles was damit in Zusammenhang steht, nicht erklären muss.
Doeffi
Da muss ich echt staunen, 3-6 Jahre alte Lacke, nur mit "viiiel Wasser" (3 i´s machen es noch mehr) und "weichem Waschhandschuh" swirlfrei abzuliefern. Du musst uns unbedingt deine Technik näher bringen - mit einem Video am besten.
Und noch was:
Junge, du bist sowas von drüber. Oberlehrer von Beruf? Von dir lass ich mich bestimmt nicht belehren und auf den Duden hinweisen!
"Aber klar, ich antworte auch Dir auch sonst!" , der Satzbau ist erste Sahne von dir. 🙂
PS: Das war emotional, weil ich mich so langsam über dich aufrege. Aber das ist sicherlich gewollt von dir. Gibt in jedem Forum einen Troll.
PPS: und wieder NICHT vollständig auf meine Frage geantwortet 😉
Ähnliche Themen
Härtungsvorgang gezielt beschleunigen
Um den Härtungsvorgang zu beschleunigen schlagen z.B. die Automobilhersteller in ihren Spezifikationen vor, die Bauteile nach dem Durchlauf durch den "normalen" Härtungsprozess bei bestimmten Temperaturen über eine definierte Zeit zu konditionieren. Hierdurch können die vollständige Aushärtung und damit die Erreichung der vollen Beständigkeiten schon nach einigen Stunden erreicht werden. Temperatur und Zeit hängen dabei von dem jeweiligen Lacksystem ab.
Deutsche Forschungsgesellschaft für Oberflächenbehandlung (DFO) e.V., Neuss, Ernst-Hermann
Link
Ein VW Autohaus
Damit Ihr frisch lackiertes Fahrzeug langfristig im neuen Glanz strahlen kann, sollten Sie folgende Pflege-Tipps beachten:
Tipp 1: Waschen von frisch lackierten Fahrzeugteilen
Am besten werden frisch lackierte Fahrzeugteile während der ersten 4-6 Wochen nach dem Lackieren nur mit klarem Wasser ohne Waschzusätze gewaschen, möglichst nicht in automatischen Anlagen. Der frische Lack braucht nach dem Auftragen 4-6 Wochen zum Aushärten , erst dann ist durch die Einwirkung des Luftsauerstoffs die Endhärtung abgeschlossen.
Tipp 2: Pflege von frisch lackierten Fahrzeugteilen
Während der Aushärtungszeit sollen die frisch lackierten Flächen weder poliert noch konserviert werden, auch nicht mit Wachsen und Ähnlichem. Polieren im Aushärtezeitraum beschädigt die vorhandene Schutzschicht des Lackes. Durch vorzeitiges Konservieren wird der Lack vom Luftsauerstoff abgeschirmt, was die Aushärtezeit deutlich verlängert.
Wer nun Recht hat oder nicht, ist mal dahin gestellt. Kann mir allerdings nicht vorstellen das viele Pflege enthusiasten alle Ihre Autos falsch behandelt haben... Irgendwo leg ich dann doch mehr Wert auf diejenigen die es tatsächlich ausgiebig und Leidenschaftlich sich damiti auseinandersetzen.
Zitat:
@Linos schrieb am 30. Juli 2015 um 17:26:24 Uhr:
Ein VW Autohaus
Damit Ihr frisch lackiertes Fahrzeug langfristig im neuen Glanz strahlen kann, sollten Sie folgende Pflege-Tipps beachten:
Tipp 1: Waschen von frisch lackierten Fahrzeugteilen
Am besten werden frisch lackierte Fahrzeugteile während der ersten 4-6 Wochen nach dem Lackieren nur mit klarem Wasser ohne Waschzusätze gewaschen, möglichst nicht in automatischen Anlagen. Der frische Lack braucht nach dem Auftragen 4-6 Wochen zum Aushärten , erst dann ist durch die Einwirkung des Luftsauerstoffs die Endhärtung abgeschlossen.
Tipp 2: Pflege von frisch lackierten Fahrzeugteilen
Während der Aushärtungszeit sollen die frisch lackierten Flächen weder poliert noch konserviert werden, auch nicht mit Wachsen und Ähnlichem. Polieren im Aushärtezeitraum beschädigt die vorhandene Schutzschicht des Lackes. Durch vorzeitiges Konservieren wird der Lack vom Luftsauerstoff abgeschirmt, was die Aushärtezeit deutlich verlängert.
Wer nun Recht hat oder nicht, ist mal dahin gestellt. Kann mir allerdings nicht vorstellen das viele Pflege enthusiasten alle Ihre Autos falsch behandelt haben... Irgendwo leg ich dann doch mehr Wert auf diejenigen die es tatsächlich ausgiebig und Leidenschaftlich sich damiti auseinandersetzen.
Fragt man sich dann aber schon, warum die Neuwagen vor der Übergabe an den Kunden aufbereitet werden und durch die Waschanlage gefahren werden!!??
Und zum anderen müssen ja zum Teil auch die Spuren vom Transport und deren Schutz (hüllen) auch beseitigt werden und das ist manchmal gar nicht so einfach (hab da schon einiges gesehen)!
Ist doch alles seh wiedersprüchlich🙄
Jeder der schon einmal eine Werksführung mitgemacht hat (ob VW, oder Mercedes oder xy), sieht am Ende der Monatge die Jungs mit den Poliermaschinen stehen um kleinste Defekt zu korrigieren. Da ist es OK, aber der Besitzer darf das nicht? Ebenso werden bei der Montage auf den Bändern an einigen Stellen Schutzmatten an den Lack geheftet, diese würden ja Spuren hinterlassen wäre der Lack noch weich.
Bei Bentley, Rolly Royce etc. werden die Autos nach der Lackierung nass geschliffen und poliert um die Orangenhaut zu entfernen, da stehen die Wagen auch nicht erst 6 Wochen in der Halle um zu warten.
Viele Händler schieben das Auto vor der Übergabe doch selbst noch mal durch die Waschanlage und schmieren was drauf damit der Wagen "nach Neu" glänzt...
Aber egal, bei vielen Usern hat es noch nie geschadet selbst Neuwagen zu konservieren.
Leuts,
ab der Seite 3 ist dieser Thread nur noch OT!
Bleibt doch bitte beim Thema und führt keine Grabenkämpfe über etwas was der TE weder gefragt noch Interesse dafür hat!
Wenn ihr weiter an dieser Problemklärung arbeiten wollt macht doch bitte einen eigenen Thread dafür auf............
jup
Zitat:
@Total2 schrieb am 30. Juli 2015 um 17:35:11 Uhr:
Jeder der schon einmal eine Werksführung mitgemacht hat (ob VW, oder Mercedes oder xy), sieht am Ende der Monatge die Jungs mit den Poliermaschinen stehen um kleinste Defekt zu korrigieren. Da ist es OK, aber der Besitzer darf das nicht? Ebenso werden bei der Montage auf den Bändern an einigen Stellen Schutzmatten an den Lack geheftet, diese würden ja Spuren hinterlassen wäre der Lack noch weich.
Bei Bentley, Rolly Royce etc. werden die Autos nach der Lackierung nass geschliffen und poliert um die Orangenhaut zu entfernen, da stehen die Wagen auch nicht erst 6 Wochen in der Halle um zu warten.
Viele Händler schieben das Auto vor der Übergabe doch selbst noch mal durch die Waschanlage und schmieren was drauf damit der Wagen "nach Neu" glänzt...Aber egal, bei vielen Usern hat es noch nie geschadet selbst Neuwagen zu konservieren.
Also noch mal:
Ich würde einen Neuwagen nicht polieren. Die Jungs im Werk-das sind Profis, und wenn doch mal etwas schief geht, dann landet dieses Auto nicht beim Kunden.
Ich würde nen Neuwagen gut waschen, meinetwegen auch mit viel Wasser, dann eventuell noch nen Precleaner und dann ein Wachs mit ner langen Standzeit. Das kannst Du auch schon 2 Wochen nach dem Kauf machen. Wenn Du zu lange wartest hängt nur zu viel Dreck auf dem Lack.
Bei nem Auto mit einer Reparaturlackierung würde ich länger warten, da diese Lacksysteme a) bei geringerer Temperatur getrocknet werden und b) längst nicht so ausgereizt sind, wie die Produkte in der Neuwagenherstellung. Da die Reparaturlackierungen auch fast immer 2-K Systeme sind trocknen sie noch relativ rasch.
Ne 1K Sprühdose vom Auto-Aldi braucht da viel länger!
So ganz nebenbei-2K-Systeme brauchen in der Regel keinen Sauerstoff zum Aushärten!
Gruß
Zitat:
@Medwedik schrieb am 30. Juli 2015 um 21:05:45 Uhr:
Also noch mal:Zitat:
@Total2 schrieb am 30. Juli 2015 um 17:35:11 Uhr:
Jeder der schon einmal eine Werksführung mitgemacht hat (ob VW, oder Mercedes oder xy), sieht am Ende der Monatge die Jungs mit den Poliermaschinen stehen um kleinste Defekt zu korrigieren. Da ist es OK, aber der Besitzer darf das nicht? Ebenso werden bei der Montage auf den Bändern an einigen Stellen Schutzmatten an den Lack geheftet, diese würden ja Spuren hinterlassen wäre der Lack noch weich.
Bei Bentley, Rolly Royce etc. werden die Autos nach der Lackierung nass geschliffen und poliert um die Orangenhaut zu entfernen, da stehen die Wagen auch nicht erst 6 Wochen in der Halle um zu warten.
Viele Händler schieben das Auto vor der Übergabe doch selbst noch mal durch die Waschanlage und schmieren was drauf damit der Wagen "nach Neu" glänzt...Aber egal, bei vielen Usern hat es noch nie geschadet selbst Neuwagen zu konservieren.
Ich würde einen Neuwagen nicht polieren. Die Jungs im Werk-das sind Profis, und wenn doch mal etwas schief geht, dann landet dieses Auto nicht beim Kunden.
Ich würde nen Neuwagen gut waschen, meinetwegen auch mit viel Wasser, dann eventuell noch nen Precleaner und dann ein Wachs mit ner langen Standzeit. Das kannst Du auch schon 2 Wochen nach dem Kauf machen. Wenn Du zu lange wartest hängt nur zu viel Dreck auf dem Lack.
Bei nem Auto mit einer Reparaturlackierung würde ich länger warten, da diese Lacksysteme a) bei geringerer Temperatur getrocknet werden und b) längst nicht so ausgereizt sind, wie die Produkte in der Neuwagenherstellung. Da die Reparaturlackierungen auch fast immer 2-K Systeme sind trocknen sie noch relativ rasch.
Ne 1K Sprühdose vom Auto-Aldi braucht da viel länger!
So ganz nebenbei-2K-Systeme brauchen in der Regel keinen Sauerstoff zum Aushärten!
Gruß
So...und GENAU SO habe ich es nun gemacht und bin mit dem Ergebnis sehr zufrieden.
Kann geschlossen werden!
Zitat:
@Total2 schrieb am 30. Juli 2015 um 17:24:25 Uhr:
Da muss ich echt staunen, 3-6 Jahre alte Lacke, nur mit "viiiel Wasser" (3 i´s machen es noch mehr) und "weichem Waschhandschuh" swirlfrei abzuliefern. Du musst uns unbedingt deine Technik näher bringen - mit einem Video am besten.Und noch was:
Junge, du bist sowas von drüber. Oberlehrer von Beruf? Von dir lass ich mich bestimmt nicht belehren und auf den Duden hinweisen!
"Aber klar, ich antworte auch Dir auch sonst!" , der Satzbau ist erste Sahne von dir. 🙂PS: Das war emotional, weil ich mich so langsam über dich aufrege. Aber das ist sicherlich gewollt von dir. Gibt in jedem Forum einen Troll.
PPS: und wieder NICHT vollständig auf meine Frage geantwortet 😉
Du hast leider nichts, aber auch gar nichts verstanden! Emotionen spielen bei Dir doch eine große Rolle.
Noch einmal zum Mitschreiben:
Die ersten drei Monate nach dem Herstellungsdatum wird mit viiiel klarem Wasser - mehr als üblich, damit eventuelle Körnung abgespült wird - gewaschen und erst dann gewachst oder konserviert!
Mehr habe ich nicht gemeint und auch nicht geschrieben! Angekommen?
Und dafür wurde ich derart angegangen!
Interessant dazu ist doch den letzten Post von Linos!
Noch einen guten Rat: Ein von mir doppelt geschriebenes, nicht gelöschtes, Wort als verfehlten "Satzbau" zu bezeichnen, ist schlichtweg als an den Haaren herbei gezogen zu bezeichnen.
In jedem fast jedem der Posts findet man mal einen oder auch mehrere Schreibfehler.
Beachte doch mal Deine, von mir gekennzeichneten, Anreden - der Duden wird Dir helfen.
Und damit ist von mir "Ende" angesagt!
Ohne alles andere noch gelesen zu haben, ist der Thread für mich hiermit abgeschlossen, denn er besteht nur noch aus Wortklauberei!
Ich gehe jetzt meine 30 m langen Hecke schneiden.
Adieu
Doeffi
Zitat:
@Doeffi schrieb am 31. Juli 2015 um 10:38:25 Uhr:
Du hast leider nichts, aber auch gar nichts verstanden! Emotionen spielen bei Dir doch eine große Rolle.Zitat:
@Total2 schrieb am 30. Juli 2015 um 17:24:25 Uhr:
Da muss ich echt staunen, 3-6 Jahre alte Lacke, nur mit "viiiel Wasser" (3 i´s machen es noch mehr) und "weichem Waschhandschuh" swirlfrei abzuliefern. Du musst uns unbedingt deine Technik näher bringen - mit einem Video am besten.Und noch was:
Junge, du bist sowas von drüber. Oberlehrer von Beruf? Von dir lass ich mich bestimmt nicht belehren und auf den Duden hinweisen!
"Aber klar, ich antworte auch Dir auch sonst!" , der Satzbau ist erste Sahne von dir. 🙂PS: Das war emotional, weil ich mich so langsam über dich aufrege. Aber das ist sicherlich gewollt von dir. Gibt in jedem Forum einen Troll.
PPS: und wieder NICHT vollständig auf meine Frage geantwortet 😉Noch einmal zum Mitschreiben:
Die ersten drei Monate nach dem Herstellungsdatum wird mit viiiel klarem Wasser - mehr als üblich, damit eventuelle Körnung abgespült wird - gewaschen und erst dann gewachst oder konserviert!
Mehr habe ich nicht gemeint und auch nicht geschrieben! Angekommen?
Und dafür wurde ich derart angegangen!
Interessant dazu ist doch den letzten Post von Linos!Noch einen guten Rat: Ein von mir doppelt geschriebenes, nicht gelöschtes, Wort als verfehlten "Satzbau" zu bezeichnen, ist schlichtweg als an den Haaren herbei gezogen zu bezeichnen.
In jedem fast jedem der Posts findet man mal einen oder auch mehrere Schreibfehler.
Beachte doch mal Deine, von mir gekennzeichneten, Anreden - der Duden wird Dir helfen.Und damit ist von mir "Ende" angesagt!
Ohne alles andere noch gelesen zu haben, ist der Thread für mich hiermit abgeschlossen, denn er besteht nur noch aus Wortklauberei!
Ich gehe jetzt meine 30 m langen Hecke schneiden.Adieu
Doeffi
@ Admin: Kann hier jemand mal bitte zu machen? Der Doeffi Troll wird sonst nie zur Ruhe kommen! 😁
Danke!