Von wo Renault Master II (Bauj. 2004) fremdstarten?
Hallo,
wir bewegen unseren Kleinbus (Renault Master 120 dCI, JD Bauj. 2004, 2,5 ltr., 114 PS) relativ unregelmäßig und auch nicht sehr oft.
Klar ist, dass die Batterieleistung dann schon mal für den Diesel nicht reicht. Allerdings nervt es dann sehr den Zugang zur Batterie freizulegen um den Wagen Fremdzustarten.
- Also hoffe ich, dass mir hier fachkundige Leute eine qualifizierte Antwort, bzw. einen entsprechenden Tipp geben können.
Es müßte doch möglich sein Fremstarten auch vom Motorraum aus zu machen. Doch alle "Experten" (div. Werkstätten, Pannenhilfen etc.) haben dort keine Möglichkeit dazu gefunden. Ich kann mir aber nicht vorstellen das es wirklich so ist.
Kann ich vielleicht ein Kabel an den Anlasser anklemmen?Als Alternative habe ich mir überlegt ein Kabel von der Batterie die sich zwischen Fahrerin- u. Beifahrersitz unterhalb des Bodenblechs befindet, (das sollten jetzt die Masterkundigen Experten eigentlich schon selbst wissen) in den Fußraum zu legen, um dort ggf. zum Starten andoggen zu können.
Ein Kabel bis in den Motorraum möchte ich möglichst nicht legen, weil das dann jeweils beim abklemmen der Batterie ein Stück gezogen würde.
Vielen Dank
19 Antworten
Sorry, zum Fremdstarten brauche es neben deiner zugänglichen Installation dann ja immernoch einen Energielieferanten und eine geeignete Verbindung. Ist das nicht weit aufwendiger als dafür zu sorgen, dass die Batterie auch über länger Zeit geladen bleibt? Mal ganz abgesehen davon, dass Starterbatterien Tiefentladung schlecht vertragen.
Zitat:
@matze_berlin schrieb am 23. Dezember 2024 um 22:30:55 Uhr:
Ich hab auch Solarpaneele aufm Dach.
Auch da könnt ich mit Bildern und Tips aushelfen.
Viele Grüße
Das will der Themenstarter ja nicht, ihm liegt scheinbar nichts daran die Batterie zu erhalten. Er möchte lieber eine zugängliche(re) Stelle zum Fremdstarten basteln und das ohne spezielle Vorkenntnisse. Wenn er dann das Steuergerät gegrillt hat denkt er vielleicht um.?
Frohes Fest!
Ähnliche Themen
Mein lieber guter matjor,
immer noch nicht verstanden? Die Batterie hat zehn Jahre gehalten, trotz nicht so regelmäßigem Bewegen des Fahrzeugs. Die Notwendigkeit des Fremdstartens war einige mal erforderlich weil ich gepennt habe, indem ich Licht angelassen habe oder letztens die Kühlbox nur über die Bordbatterie gekühlt hatte.
Meine Güte muß das kompliziert sein den gesammten erforderlichen Text zu lesen um den Sachverhalt zu verstehen. Einen sachlichen Hinweis, ob es wie üblich, eine Anschlußstelle zum Fremdstarten im Motorraum gibt habe ich nicht von Dir erhalten. Das ist und war der Kern der Frage hier. Meine Erläuterungen, warum ich eine komfortable Möglichkeit zum Fremdstarten suchen war überflüssig. Scheinbar Grund genug das sich einige aufspielen mit nicht sachdienlichen Ratschlägen.