Von welchem Auto wechselt ihr zum Arona?

Seat Arona 1 (KJ)

Vorher Golf Plus

Beste Antwort im Thema

Wir wechseln vom Ford Fiesta auf einen Arona TGI,
aufgrund der extrem günstigen Leasingrate 🙂
...und weil wir mal eine ganz andere Marke ausprobieren
wollten - es ist unser 1. Seat...
Gestern den Arona TGI abgeholt und gleich ein breites
Grinsen bekommen beim Betanken bzw. beim Bezahlen
an der Tankstelle. 😁

84 weitere Antworten
84 Antworten

Beim TGI sind das nochmals weniger Volumen. Auch damit kamen wir mit vier Personen ein Wochenende in den Niederlande aus. Ist natürlich kein Maßstab :-)

Stimmt, für so Wochenendreisen, ist das voll okay. Aber vier Leute und ein oder zwei Wochen könnte schon eng werden. Findet ihr nicht?

Zitat:

@Wassilleyert schrieb am 22. Februar 2020 um 11:27:59 Uhr:


...Aber vier Leute und ein oder zwei Wochen könnte schon eng werden. Findet ihr nicht?

Dafür ist der Arona sicher nicht vorgesehen,
schon garnicht der TGI mit seinen 280 Liter
Kofferraumvolumen.
Ich denke eine vierköpfige Familie wird sicherlich
noch ein grösseres Auto in der Garage haben.
Ich persönlich habe den Arona TGI fast ausschließlich
als Pendlerauto zur und von der Arbeit...und für
den kleineren Einkauf isser auch gut.
Aber einen Kinderwagen bekommt man dort nicht
so ohne Weiteres rein...dafür ist der Arona auch
nicht gedacht...dafür haben wir noch unseren
Ford Kuga.
Also wenn man Single oder nur zu zweit ist, ist
der Arona sicherlich eine gute Wahl, für alles
andere müsste man etwas Grösseres haben.
Dies ist meine subjektive Meinung die nicht
mit anderen Meinungen übereinstimmen muss.

Hallo,

ich komme gerade - nach fast 50Jahren Audi - vom Audi A6. 4F. Es ist alles etwas lauter und einfacher. Und höher. Dafür ist ja auch der Preis niedriger.
Ich werde mich gewöhnen.

Ähnliche Themen

Mein Frauchen wechselte Ende Jänner zu einem neuen 1,0 TSI DSG Xcellence. Aber nur deshalb, weil der 20-jährige Fabia TDI wegen Durchrostung am Schweller leider keine Überprüfungsplakette (Österreich) mehr erhielt... RIP Fabia 🙁

LG Wolfgang

Also doch besser Seat anstatt Skoda 😁

..das dürfte dann eigentlich erst nach 20 Jahren zu beurteilen sein ...

Kann mir ehrlich gesagt nicht vorstellen, dass der Arona solange halten wird. Neue Autos werden leider vor allem punkto Langzeit Haltbarkeit nicht besser. Nach Ablauf der 5-jährigen Garantie kommt er weg. Dem kleinen 1,0 TSI inkl. DSG, aber vor allem den vielen elektronischen Helferlein traue ich keine +200.000 km / 20 Jahre zu.

Der Fabia 1,9 TDI hatte erst jungfräuliche 240.000 km drauf. 😉 Erste Kupplung und erster Turbo. Scheckheftgepflegt. Aber die Schweller Reparatur inkl. Lackierung hätte locker den doppelten Zeitwert überschritten, somit musste er gehen. Freiwillig hätte ihn meine Frau NIE hergegeben. Naja, nun fährt er halt munter am Balkan weiter 🙂

Mein Kommentar dazu war nicht wirklich ernst gemeint. Deswegen ja auch 😁 😉

Ich will das Auto ja nicht schlecht reden aber eigentlich halte ich von diesen kleinen 3 Zylinder Knallfröschen rein gar nichts. Nur, finde heute mal in dieser Klasse einen 4 Zylindermotor mit höchstens 115 PS Leistung. Weil für die max. 30km, die das Wägelchen täglich zurücklegt, braucht es nun mal keine 150 PS.
Und weil ich grad so schön am Meckern bin 🙂 : Der Verbrauch von 6,5 lt. ist für so einen Motor Zwerg ziemlich fragwürdig. Mein 1860kg schweres 330d Cabrio (3,0 lt. 6 Zylinder, 245 PS u. 6 Gang Wandlerautomatic) braucht zwischen 6,2 und 7 Liter. Und bietet obendrein "etwas" bessere Fahrleistungen...

Ich schaffe mit meinem 1.5er mit 150 PS mittlerweile ohne große Handstände 5,5 l/100 km.
Man muss einfach nur auf den Drehzahlmesser schauen und immer schön bei knapp über 1.500 U/min hochschalten.
Wenn man so z.B. eine halbe Stunde durch die Gegend fährt, fällt es auch kaum noch ins Gewicht, wenn man beim Überholen mal kurzfristig auf 5.000 hochdreht.

In der Praxis bedeutet dies u.a.: Stadtverkehr im Fünften und durch einen engen Kreisverkehr im Dritten. Bringt nebenbei eine sehr komfortable Fahrerei ohne große Motorgeräusche mit sich.

Zum Thema Motor-Zwerg: Keine Leistung ohne Energie-Verbrauch. Es ist weniger entscheidend mit vieviel Hubraum du unterwegs bist, sondern wie viel Leistung du abrufst. Der Energieaufwand x bei y PS ist der gleiche.
Und dein 330d ist eben auch ein Diesel, der braucht natürlich gleich mal 1-2 Liter weniger, neben einem vergleichbaren Benzin-Fahrzeug mit gleichem Hubraum und gleicher Leistung, vor allem auch in höheren Drehzahlbereichen. Ist eine ganz andere Technik.
Im Übrigen haben die neuen Benzin-Motoren, teilweise noch mit Turbo-Kompressor, gerade im unteren Drehzahlbereich mittlerweile so viel Drehmoment wie vor 10 Jahren noch ein Turbodiesel mit 2 Liter Hubraum. Ich weiß, wovon ich rede 😉
Einen Benzinmotor mit 1.5 Litern Hubraum und 150 PS konntest du vor 10, 20 Jahren bestenfalls in einem Italiener oder einem Motorrad finden. Anderswo gab es das schlichtweg nicht. Es hat sich schon einiges getan bei der Motortechnik.

Also, wenn meine Frau ihn mit ihren zarten 36er Hufen fährt, dann verbraucht er "nur" 5,9 Liter. 30% Stadt und 70% Landstraße. Das DSG schaltet dabei aber so frühzeitig hoch, dass der Motor leicht untertourig brummt 🙁 Der Freilauf (für vorausschauendes Fahren...) funktioniert natürlich auch. Aber will Mann immer so fahren? Ich nicht. Da schlafe ich nämlich ein dabei und bekomme von dem angeblich so spritzigen und drehfreudigen Motor nichts mit. Im S Modus (Schaltdrehzahl moderate 3000 upm) fühlt sich der Motor wesentlich besser an und wirkt weitaus lebendiger, allerdings eben auf Kosten des Verbrauches. Aber keine Sorge, egal ob nun 6 Liter o. 7 Liter Verbrauch, der Arona bringt uns nicht an den Bettelstab 😉

Natürlich hat sich in der Motortechnik sehr viel getan. Der Unterschied (besserer Wirkungsgrad) zwischen Diesel u. Benziner ist mir auch klar. Bin Jahrgang 1967, seit jeher Auto u. Technik affin und habe im Laufe meiner "Karriere" weit über 30 Autos div. Marken gefahren, darunter viele als Dienstwagen. Teilweise im jährlichen Tausch, wegen meiner hohen Fahrleistung von +80.000km p.A. Mein erstes eigenes Auto nach der FS Prüfung (1985) war übrigens ein Mazda 626 Coupe mit 2,0l Motor und "stolzen" 90 PS. Verbrauchte zwischen 11 und 13 Liter. War aber völlig normal damals. So gesehen sind die knappen 6 Liter des Arona eh ganz okay...

Von einem Dauerdefekten Peugeot 208 GTi

Ups, dann wünsche ich zukünftig problemloses Fahren und viel Freude mit dem Arona ! LG

Zitat:

@Torro-55 schrieb am 17. Mai 2020 um 10:30:46 Uhr:


Ups, dann wünsche ich zukünftig problemloses Fahren und viel Freude mit dem Arona ! LG

Danke das habe ich wahrlich nötig 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen