1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4F
  7. Von wegen niedrigerer Ölverbrauch des 2.4ers

Von wegen niedrigerer Ölverbrauch des 2.4ers

Audi A6 C6/4F

Hi,

hab gestern bei 6250km aufm Tacho die Meldung bekommen im FIS Ölstandt auf min. hab dannacg gemessen und war auf min. Hab dann etwas über einen halben l reingefüllt.

Fahre allerdings ca. 80% nur kurzstrecke, und wenn lang dann wird er auch getreten.

Aber ist doch schon nicht normal, oder?

Gruß Alex

Ähnliche Themen
23 Antworten

Die ganze Geschichte ist immer ein Grenzgang zwischen Ölverbrauch und innerer Reibung. Spannt der Hersteller die Ölabstreifringe bzw. Kolbenringe sehr stark vor, ist der Ölverbrauch nahe Null, dafür aber die Reibung an der Zylinderwand sehr hoch. Das mindert die Leistung und erhöht den Treibstoffverbrauch. Verringert er die Spannung, sinkt der Treibstoffverbrauch, dafür geht der Ölverbrauch in die Höhe.

Nur beim 2.7 TDI und 3.0 TDI setzt Audi ein Verfahren namens Laserhonen ein. Damit werden kleinste Taschen in die Zylinderwände gebrannt, in denen sich das Öl verkrümeln kann, wenn die Ölabstreifringe daher kommen. Damit ist es möglich, mit sehr wenig Spannung zu fahren und damit die innere Reibung gering zu halten und sich trotzdem keinen horrenden Ölverbrauch einzuhandeln. Mehr Infos dazu gibt's hier:
http://www.wdr.de/tv/service/technik/inhalt/20050217/b_2.phtml

Soweit ich informiert bin, sind die beiden V6-TDIs momentan die einzigen Audi-Motoren, bei denen das Verfahren zum Einsatz kommt. Alle anderen Motoren sind je nach Vorspannung der Kolbenringe von mehr oder minder hohem Ölverbrauch betroffen. 🙁

Hallo Alex

Wieso meinst du, dass das nicht normal sei. Schau mal in die Bedienungsanleitung. Da steht was zum Ölverbrauch drin und die Werksangabe ist schon deutlich höher als dein Verbrauch. Also alles ok. Wir mussten bei unserem 2,4 schon bei 2440 km einen halben Liter nachfüllen. Jetzt bei Kilometerstand 5350 hat er noch nichts verbraucht. Ich habs erstmal auf die Einfahrphase geschoben. Mal sehen, wie es weiter geht.

Wir fahren auch zu 80% Kurzstrecke (=15km Arbeitsweg= 30 für hin und zurück ->Stadt und Schnellweg) und sonst den überigen kram.

Bei meinem MB habe ich auch gesehen, dass die Hersteller bei Auslieferung das Öl wohl nur noch knapp über Min einfüllen. Das soll neben der Ersparnis für den Hersteller auch technische Gründe haben, also tatsächlich speziell für die Einfahrphase besser sein als mit Max loszulegen.

Deshalb würde ich mir beim Nachfüllen nach 6000 km nun wirklich keine Gedanken machen.

@A6 Treiber
Auch mein alter 2,5 TDI braucht praktisch kein Öl und das nach 100.000 km mit einigem Kurzstreckenverkehr. Das konnte man also schon vor 8 Jahren 😉.

Zitat:

Original geschrieben von frank3003


@A6 Treiber
Auch mein alter 2,5 TDI braucht praktisch kein Öl und das nach 100.000 km mit einigem Kurzstreckenverkehr. Das konnte man also schon vor 8 Jahren 😉.

Ich hab ja nicht behauptet, dass es früher nicht möglich gewesen wäre Motoren mit wenig Ölverbrauch zu bauen. Nur musste man das bis dato mit erhöhter innerer Reibung erkaufen (siehe Zielkonflikt oben). Mit Laserhonen dagegen ist es möglich die innere Reibung zu reduzieren ohne dafür hohen Ölverbrauch in Kauf nehmen zu müssen.

Da habe ich mit einem halben Liter nach 11000 Km ja noch richtig Glück gehabt.
Ach ja - seitdem habe ich ich immer einen Liter Öl dabei - wie ganz früher - bei meinen ersten Autos.
Überings bei meinem Mecerdes stand in der Anleitung, dass auch ein Liter Öl auf 1000 Km, noch in der Toleranz liegen würde. Diese Aussage ist anscheinnend aber eine reine Vorsichtsmaßnahme des Herstellers.
Tatsächlich mußte ich nie Öl nachfüllen...

Zum Thema Leistungsminderung - in welchen Dimensionen liegt denn eine Leistungsverminderung bei Motoren vor, die kein Öl verbrauchen? Macht das wirklich soviel aus?

Gruß
Dirk

Hallo Zusammen,

die Zeit zwischen E und A6 habe ich mit einem A4 2.4 bestritten. Dieser wurde wirklich getreten (bin Automatikfahrer und es war ein Schalter...).
Der Ölverbrauch ging auf 1/4000km. Die Ölflasche lag deshalb immer im Kofferraum. Aber auch den Verbrauch finde ich noch erträglich.

Greetz

Zitat:

Original geschrieben von hei288


Überings bei meinem Mecerdes stand in der Anleitung, dass auch ein Liter Öl auf 1000 Km, noch in der Toleranz liegen würde. Diese Aussage ist anscheinnend aber eine reine Vorsichtsmaßnahme des Herstellers.

Heute steht 0,5 l / 1000 km drin und leider braucht mein MB die auch 🙁

Moin Moin,

habe heute morgen (10500km) mal nachgeschaut.
Der Oelstand liegt jetzt am oberen Rand der Kann-Markierung. Bereich b des Oelmeßstabs. Fahre allerdings häufig Kurzstrecke < 5km. Der Motor sollte allerdings bei den letzten beiden Tankfüllungen warm genug geworden sein (BAB+Land), daß das Meßergebnis nicht ganz so verfälscht ist.
Finde den Verbrauch unter Berücksichtigung der Einlaufpfase nicht zu hoch.

nach 24.000 km hab ich einen Öl-Verbrauch von 0,042l / 1000km.

Hatte letztes WoE auch die Ölstandswarnung an, nachdem ich ziemlich heftig (oft im 6.000er Breich) einen Pass hochgejagt bin. Sonst fahre ich sehr moderat. Meine Erfahrung jetzt: bei moderater Fahrweise ist Öl-Verbrauch extrem gering, bei sehr sportlicher Fahrweise steigt der Öl-Verbrauch überproportional.

Na ja zu früh gefreut - gestern stand ich wieder auf einem Autobahnparkplatz "Öl nachfüllen"....(kalt wars...)
Also - erste Nachfüllaktion nach 11.000 Km (0.5l) - jetz bei 15.000Km auch wieder 0,5 l.
...und wieder das ätzende Geräusch!
Na das kann ja heiter werden! Ich kaufe mir jetzt erstmal wieder einen Liter.

Dirk

Moin Moin,

@ Dirk

Du hast, wenn ich das richtig sehe, sofort nach der Meldung einen halben Liter nachgfüllt. War der Oelstand dann wieder bei der max-Markierung? Wenn ja, kommt die Signalisierung in etwa Mitte Peilstab. Von min bis max sind meistens 1 Liter. Somit wäre noch Platz bis min und Zeit bis zur warmen Garage. 🙂

Kann ich denn getrost das Castrol LL3 5W-30 in meinen Motornachkippen???

Frage wegen der Mischbarkeit des originalen Öls.
Welches ist da eigentlich drin???

MfG.

zwo.4

Ja du hast Recht. Aber dieses nervige Geräusch kommt immer wieder - und ich glaube so nach 70-90 Km hört es wohl
nicht wieder auf.
So etwas in der Art, sagte mir zumindest - der freundl. von der Service-Nr., - ...als ich das erste Mal diesen Ton hören durfte. Ich rief damals an, um mich zu erkundigen, welches Öl ich von "Aral" verwenden kann...

Naja - ich hatte gestern auch noch einige Km vor mir...

Das war so eine Situation, die einen nicht so richtig glücklich macht. Da hat man schon so ein "tolles" Auto - und in den unpassensden Mommenten (Anzug,Schneegestöber,Autobahn) kann man irgendwo in der Walachei Öl nachkippen..
Beim ersten Mal konnte ich mir auch noch den Spott meiner Frau anhören..."Das nächste Mal fahren wir mit meinem Auto-das macht nicht so einen Lärm, und verbraucht auch keinÖl, - naja dafür war es ja auch billiger...- wenn du weißt, was ich meine...
😉
Gruß
Dirk

Zitat:

Original geschrieben von hei288


Ja du hast Recht. Aber dieses nervige Geräusch kommt immer wieder - und ich glaube so nach 70-90 Km hört es wohl
nicht wieder auf.
So etwas in der Art, sagte mir zumindest - der freundl. von der Service-Nr., - ...

bei mir kam die Warnung oben auf einem Pass in 2000m Höhe, weit und breit keine Tanke und ich natürlich kein Öl dabei. Zum Glück konnte ich meine Holde davon abhalten, bei anderen Autofahrern nach Öl zu betteln (das wäre mir nun zu peinlich gewesen - lach).

Bin dann gaaanz vorsichtig den Pass wieder runter, nie höher als 2500 gedreht (meine Bremsen haben sich gefreut). Die ganze Zeit über hat nur die gelbe Warnlampe "Ölstand Kontrollieren" geleuchtet. Als ich unten endlich wieder eben parken konnte, hab ich den Ölstand geprüft - war knapp über Minimum am Peilstab. Nach dem Starten war die Warnung auch wieder weg obwohl ich noch kein Öl nachgefüllt hatte....

Ab jetzt ist wieder ein halber Liter Öl im Kofferraum.

Deine Antwort
Ähnliche Themen