Von VW (T4) zum C4 Grand Picasso: Motorwahl
Hallo,
nach 13 Jahren verließ mich mit Motorschaden mein T4. Nun wird es wohl der C4 Grand Picasso. Wo ich mir unsicher bin, ist die Motorwahl (Schaltgetriebe):
Diesel oder Benziner - ich fahre ca. 17.000 km im Jahr tendiere ehr zum Diesel. Ich habe keine Ahnung ab wann sich das rechnet und vor allem, welche Motoren von Citroen nicht so dolle sind.
Wie stark sollte der Motor sein - beim T4 reichten 102 PS aus hätte aber auch mehr sein können.
Danke für Infos oder Links zu ähnlichen Themen.
Gruß
Cancale
15 Antworten
Euro V hat nur der grosse Diesel mit 150 PS und Handschaltung - der ist natürlich auch von der Leistung überzeugend.
Der kleine HDI hat glaucb ich auch noch das kurze 20000er Wartungsintervall. Die 2.0 HDI alle 30000km.
Aber schlecht ist kein Motor, die Diesel sind allesamt empfehlenswert.
Wenn Du die Halbautomatik in Betracht ziehst, würde ich mal vorher eine Probefahrt machen. Die meisten sind aber sehr überzeugt davon.
Verbrauch ist bei allen Dieseln je nach Gassfuss 5,5 - 8,5 Liter. Bei den Benzinern natürlich mehr. Bei 17 TKm würde ich eher zu nem Diesel greifen - mit nem Picasso gehts vielleicht öfters auf große Fahrt wie vorgesehen...
Hallo cancale,
ab wann sich der Diesel lohnt, kannst du dir mit dem Amortisationsrechner durchrechnen. Trotz des Diesel-Aufpreises lohnt sich auch bei Citroen der Ölbrenner meist schon ab 15tkm. Das EuroIV/EuroV-Argument wirkt sich eigentlich nur aus, wenn du den Wagen sehr sehr lange fährst und selbst dann sind die Mehrkosten von EuroIV überschaubar.
Der 1,6 HDi reicht bei zurückhaltender Fahrweise aus, allerdings wird er bei Geschwindigkeiten über 130 km/h etwas laut, da der 6. Gang fehlt. Die 20tkm Wartungsintervall stimmen, der 2.0 HDi hat nicht nur einen Gang mehr sondern muss auch erst alle 30tkm in die Werkstatt. Weiß nicht, ob es immer noch so ist, aber anfangs gab es bei dem 2-Liter-Diesel Probleme im Zusammenspiel mit der EGS6-Halbautomatik. Wenn du drauf verzichten kannst, würde ich die Handschaltung oder die Vollautomatik (ebenfalls jeweils 6 Gänge) empfehlen.
Preise zum Vergleichen mit denen deines Händlers vor Ort bekommst du z.B. hier.
Viel Erfolg!
Wobei Euro 4 absolut kein Nachteil ist. Seit der Umstellung auf die CO2-Steuer hat die Euronorm endlich ihren Einfluss auf die Steuer verloren.
Könnte irgendwann in ferner Zukunft mal für die Umweltzonen/Feinstaubplaketten wichtig werden. Wie wichtig k.A., Glaskugel grade in Reparatur... 😉
(Die Problematik würde ich aber auch erstmal gänzlich ausklammern; die werden sich in ein paar Jahren mit x-millionen EuroIII/IV-Fahrern anlegen wollen.)
Ähnliche Themen
Hallo und danke für Eure Hinweise.
Heute hat man mir einen C4 GP Tendence mit einer 135 HDI Maschine (man. Schaltung) angeboten. Vorführwagen beim Citroenhändler, EZ August 2009 für 21.000 EUR. Weder in der Juli noch in der aktuellen Preisliste finde ich diese Motorbezeichnung - das wundert mich.
Was hat es mit diesem Motor auf sich - taugt der was oder ist der wagen trotz der jungen EZ ein Uraltmodell?
Ist der Preis ok?
Danke & Gruß
Cancale
Hej cancale,
ich denke der Preis ist sehr in Ordnung. Der HDI 135 ist ein sehr guter Motor. Damit machst du nicht viel verkehrt.
Zitat:
Original geschrieben von cancale
Hallo und danke für Eure Hinweise.Heute hat man mir einen C4 GP Tendence mit einer 135 HDI Maschine (man. Schaltung) angeboten. Vorführwagen beim Citroenhändler, EZ August 2009 für 21.000 EUR. Weder in der Juli noch in der aktuellen Preisliste finde ich diese Motorbezeichnung - das wundert mich.
Was hat es mit diesem Motor auf sich - taugt der was oder ist der wagen trotz der jungen EZ ein Uraltmodell?
Ist der Preis ok?Danke & Gruß
Cancale
Der aktulle "große" Diesel ist einfach nur ein Update dieses 135ers... Mit dem machst du aber absolut nichts falsch wenn dich die 15PS weniger nicht stören.
Der Motor ist natürlich ok, jetzt wurde er halt modernisiert und auf EuroV umgerüstet. Auto motor und sport hatte mit dem Motor einen Minimalverbrauch von 4,8 Litern - also ökonomisch kein altes Eisen.
Wenn Du wissen willst, wann das Auto gebaut wurde, schau Dir die Organummer an. Das müsste eine fünfstellige Nummer an der A-Säule sein, zusammen mit anderen Buchstaben.
http://oecc.nexenservices.com/Narizin/tech/orga.php
Wenn er heute gebaut wurde, wäre die Organummer 12036. Jede Zahl weniger ist ein Tag zurück. 12000 wäre der 15.09.2009. Etc.
http://www.andre-citroen-club.de/index.php?...
Zitat:
Original geschrieben von cancale
Heute hat man mir einen C4 GP Tendence mit einer 135 HDI Maschine (man. Schaltung) angeboten. Vorführwagen beim Citroenhändler, EZ August 2009 für 21.000 EUR. Weder in der Juli noch in der aktuellen Preisliste finde ich diese Motorbezeichnung - das wundert mich.
Bin nicht 100%-ig sicher, aber ich meine, den HDi 135 hat's im Picasso nie mit Handschaltung gegeben, danach kam der HDi 140 mit Handschaltung. Bis ca. Juni 2009 wurde der HDi 135 noch ausschließlich mit EGS6 oder Vollautomatik angeboten. Vermutlich ist es ein in diesem Zeitraum gebautes Modell mit EGS6, einfach nochmal nachhaken.
gabs doch. fahre selber einen ez08/09 😉
Ich kann den Diesel auch nur loben.
Hatte vorher zum Übergang mehrere Wochen einen Benziner im C4 Pic Vorführer.
Der Benziner ist prima zu fahren, wird aber auf der Autobahn schnell laut und verbraucht vor allem entsprechend.
Meinen Diesel fahre ich mit 7,8 Liter und vor allem ist die Maschine beeindruckend leise.
Selbst von aussen klingt das Gerät sehr überzeugend - kein Nageln, Tackern, Hämmern usw.,
Was aber noch viel wichtiger ist...bei überwiegend nur Stadtverkehr seit 6tkm bisher, keinerlei Probleme mit dem Partikelfilter.
Moin,
nochmal kurz zum 1.6er:
Fahren nun seit knapp 2.000km selbst nen 1.6HDI mit EGS6 Getriebe, Verbrauch lag bei ner Urlaubsfahrt in die Schweiz bei 5,2L (BAB mit ~130km/h, dann querfeldein in der Schweiz mit Passstrassen etc.).
Jetzt die letzte Tankfüllung (90% Kurzstrecke) pendelt sich der Verbrauch bei 6,9L aktuell ein.
Seit dem die Kupplung sich eingespielt hat, läuft das Getriebe recht sauber und ich fahr den Picasso grad lieber wie den A6. 😉
Leistung (109PS) ist für den Wagen ausreichend (Ampelduelle macht man ja nicht wirklich mit nem Van - oder jedenfalls wir nicht), der 6. Gang im EGS6 ist gerade auf Autobahnfahrten oder Überlandfahrten recht angenehm.
Also wenns ne Ecke kleiner auch reicht, der Motor ist nett. Trotz nur ca. 10TKM im Jahr mit dem 2.Wagen, haben wir uns für den Diesel entscheiden, da die Benziner sich zu Spritschleudern bei unseren Probefahrten entwickelten. (>10,0L)
Gerade da der Audi A3 davor nen 1.8T hatte, kamen uns die normalen Benziner einfach zu lustlos vor.
Auf alle Fälle wünsche ich schonmal viel Spaß mit dem Fahrzeug, egal welcher Motor dann am Schluss vorne drin tickt.
Nochmals Danke Euch.
Es wird wohl ein Diesel...
- der KLEINE reicht mir wohl, mal schaun was ich noch angeboten bekomme.
- der 135er ist auch ok
- der 150er ist aktuell und hat EURO 5
Was mich nach wie vor wundert, dass der mir angebotene 135er mit Schaltgetriebe in den deutschen Preislisten nicht angeboten wurde. EG Import? Eine Sonderanfertigung wird das wohl nicht sein. Irgendwie habe ich dabei Bauchschmerzen.
Wenn jemand hierzu noch etwas sagen könnte oder mich an eine (Citroen) Seite verweist wo das entkräftet wird würde ich mich besser fühlen.
Gruß
Cancale
Hat hans9107 doch geschrieben, er faehrt auch so ein Modell (135-er mit man. 6-Gang-Getriebe). Kannst du auch in der Citroen Handbuch-Datenbank nachschauen, da steht beim 135-er von dem Baujahr auch drei verschiedene Getriebetypen angegeben:
- RHR-H (6-Gang manuell)
- RHJ-H (EGS6)
- RHR-J ((6-Gang vollautomatisch)
Gruesse,