Von Heut auf Morgen Leistungsprobleme mit 1.6 - ALZ - 3BG Variant

VW Passat B5/3BG

Hallo Alle zusammen,

und zwar geht es da um den 2005er 3BG - Variant meines Vaters. Verbaut ist der ALZ - 1.6L102PS - Motor und Laufleistung um 103.000 KM. Bis Gestern lief auch da der Wagen noch perfekt ohne Probleme zu machen und hatten noch nie ein grossen Defekt an dem gehabt.

Doch Heute als mein Vater mit dem Wagen in die Stadt fahren wollte um noch paar Erledigungen zu machen, lief der Passat da auf einmal wie aus dem Nichts nach paar Metern so bescheiden und ruckelte sehr massiv, so das mein Vater da gezwungen war wieder nach Hause zu fahren.

Tank ist da auch noch halb voll. Und die Anzeige im Tacho was so aussieht wie ein kleiner Motor und laut dem Handbuch jedoch aber da auch für diese Abgasanlage steht und im rechten Teil vom Tacho da auch sich somit da befindet, blinkt permanent auf und erlischt nicht.

Der Wagen hat Drehzahlprobleme im Stand und hustet richtig aus dem Auspuff. Beim Fahren hat er null Leistung und qualmt auf der schon geringer Steigung schwarz aus dem Auspuff. Der Qualm, der da raus kommt, stinkt auch so, als rieche es richtig verbrannt.


Mein Vater sagte, dass auf der MFA - Anzeige auch gut 20 - 30 Liter als Verbrauch stand. Wir haben den Wagen vorher auch noch da zu VW gebracht, aber dennoch würde ich gerne mal erfragen, was da auch die Problematik sein kann und was das wohl kosten könnte ?

Hatte Jemand sowas schon mal gehabt und was war die Ursache ? Dann bitte melden 😉 und ich bedanke Mich da auch schon mal für meinen Vater für die Antworten 😉

Gruss Thomas

Beste Antwort im Thema

Nachtrag 3 ....

Hallo nochmal Alle zusammen,

dieser Hinweis gilt für alle Benzin - Motoren im 3B und 3BG, die denselben Zündtrafo wie vom ALZ - 1.6L102PS nutzen. Durch den möglichen Defekt dieses Bauteils fährt er in den Notlauf und wie schon gesagt verbrennt er dann nicht richtig den Treibstoff und darin liegt die Gefahr, dass man sich den KAT damit ruinieren kann, wenn man damit fährt.

Lieber dann Motor aus und abschleppen lassen bei Verdacht auf Zündtrafo-Defekt und dann da " nur " 371 Euro zahlen müssen als dann eben nachher zusätzlich wie wir dann noch um fast 1000 Euro eben an Teile bzgl. Folgekosten investieren müssen. Und wie man den Defekt vom KAT auch merkt am 3B / 3BG, beschreibe ich Euch nun auch noch 😉

Wenn er anfängt zu stinken und kaum was aus dem Auspuff rauslässt und man auch beim Fahren dann eben noch Leistungseinbussen da verspürt. Der Spritverbrauch nach oben geht laut MFA, dann sind es Anzeichen, dass es sehr teuer werden kann ! Hoffe ich konnte Euch damit helfen und möchte Euch mit dem Hinweis keine Angst machen !

Denn das liegt Mir fern 😉 denn ich möchte ja auch, dass Ihr Spass und Freude habt an Euren Passat´s und das Sie Euch nicht so viel kosten sollten, wie es das Exemplar tat bisher bei meinem Vater ! Es sollte wie schon gesagt wenigstens zu was Gut gewesen sein, dass es passiert ist und sowas in der Zukunft nicht mehr passiert dank meinem Hinweis 😉

Würde Mich eben auch sehr über ein Feedback zu dem freuen, wenn mein Hinweis oder allgemein mein Thread Euch geholfen hat 😉

Gruss Thomas

17 weitere Antworten
17 Antworten

Hatte das gleiche Problem mit ´nem ALZ-Motor. Allerdings im Audi A4 Baujahr 2002.
Für diejenigen, die gern selbst schrauben und vllt. Kosten sparen möchten, würde ich hier mal meine Vorgehensweise beim Wechseln der Zündspule schildern. Bei ALZ-Motoren späterer Baujahre, ich glaube nach 2004, wurden dann für jeden einzelnen Zylinder separate Zündspulen verbaut. Diese sind, soweit erforderlich, mit geringem Aufwand zu erneuern. Beim Vorgänger jedoch........

Hallo Thomas.
Dank Deines ausführlichen Berichtes sind bestimmt einige Passat/Audi-Fahrer nachdenklich geworden. Und mit Recht, wenn man Schäden vermeiden kann........ auch dafür ist dieses Forum da.

Und hier meine Schritte:

Zündtrafo (Zweifach-Zündspule) aus- und einbauen
Beschrieben am Audi A4-Motor 1,6l mit Kennbuchstaben ALZ, Modelljahr 2002

- Plastikabdeckung über Zünd- und Einspritzbereich des Motors (3 Gummis halten das Teil auf Kugelzapfen) abziehen.
- Kabel der Füllstandsanzeige vom Kühlmittelausgleichbehälters abziehen. Befestigungsschraube des Kühlmittelausgleichbehälters herausdrehen. Behälter vorn nach oben schwenken, ausklinken und zur Seite legen.
- Plastikklammer des Rohrstutzens der Kurbelgehäuseentlüftung am Ansaugrohr entfernen. Stutzen herausziehen. Achtung Rundring!
- Ansaugrohr zwischen Luftmassenmesser und Drosselklappeneinheit ausbauen.
- Luftschläuche (4 Stück) von Drosselklappeneinheit entfernen.
Kompaktstecker von der Drosselklappeneinheit abziehen.
- Flansch des Abgasrückführungsrohres von der Drosselklappeneinheit abschrauben (2x M6 Schrauben (5er-Imbuss), Metalldichtung!).
- Die Drosselklappeneinheit ist mit vier M6 Schrauben (5er-Imbuss) am Ansaugtrakt befestigt. Diese Schrauben herausdrehen, Drosselklappeneinheit zur Seite legen.
- Der Zündtrafo ist nun sichtbar.
Alle Anschlußkabel (4x Hochspannungs-Zündkabel, ein Kompaktstecker) abziehen.
- Die drei Befestigungsschrauben des Zündtrafos M6 Schrauben (5er-Imbuss) entfernen, Bauteil abnehmen.
- der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.

Aus rechtlichen Gründen erkläre ich ausdrücklich, dass ich diese Schrittfolge aus beruflicher Erfahrung selbst erarbeitet, erprobt und erstellt habe. Es wurden keine Herstellerangaben verwendet. Wer dieses Protokoll meiner Vorgehensweise anwendet handelt auf eigene Gefahr und eigenes Risiko.

Hallo Thomas.
Dank Deines ausführlichen Berichtes sind bestimmt einige Passat/Audi-Fahrer nachdenklich geworden. Und mit Recht, wenn man Schäden vermeiden kann........ auch dafür ist dieses Forum da. Auch wenn dieser Thread schon drei Jahre alt ist.

Diesen Beitrag bitte löschen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen