Von 5w30 auf 5w40 beim 2.0Tdi BKD
Hallo ich habe eine Frage und zwar ist es ratsam statt 5w30 ein 5w40 einzufüllen beim Ölwechsel ?
Laut Vw Buch brauche ich die Freigabe 505.01 die ich bei 5w30 nicht finde ich habe Öl gefunden 5w40 mit der Freigabe 505.01 muss man nur auf Freigabe achten ?
Oder doch auch auf 5w30 ?
37 Antworten
Zitat:
@Henne767 schrieb am 8. November 2019 um 11:36:41 Uhr:
Ne nicht nachgerüstet im Tacho hab ich auch die Leuchte für die Reinigung vom DPFKann ich das Öl nehemen oder Lieber zurück schicken ?
Wenn das ein originaler DPF ist, dann ist doch ein 5W30 mit 50700 zwingend zu verwenden. Infos zur notwendigen Norm solltest du der BA entnehmen.
Ich würde das Öl zurück schicken.
Zitat:
@Henne767 schrieb am 8. November 2019 um 11:36:41 Uhr:
Ne nicht nachgerüstet im Tacho hab ich auch die Leuchte für die Reinigung vom DPF
Dann ist das aber kein BKD.
Klär lieber erstmal welcher Motor da jetzt verbaut ist.
Also laut den Angaben verschiedener Anbietern dieses Öls ist es 505.01 freigegeben. Allerdings habe ich nirgens einen Hinweis auf DPF verträglichkeit gelesen, auch wenn das nichts heißen muss.
Aber ganz ehrlich, wenn du wissen willst, was ich machen würde, ich würde es nicht ins Auto schütten. Aber vielleicht bin ich da zu übervorsichtig.
Laut meinem Buch soll ich 505.01 reinmachen oder ?
Ähnliche Themen
Wird immer besser … 😁
Die 100 % Antwort zum " DPF " wirst du in deinen eigenen " Papieren " finden . 🙄
… " Grüne Plakette " ist auch nicht die 100 % Antwort 😉
Z.B. in der Zulassungsbescheinigung Teil 2 ( ZB 2 )
( Bei mir steht z.B. folgendes : )
- Pos. 14 : = Euro 4
- Pos. 22 : PM 5 ab Tag der Erstzulassung
( PM = Partikelminderung / Klasse )
Zitat:
@Henne767 schrieb am 8. November 2019 um 11:50:08 Uhr:
Laut meinem Buch soll ich 505.01 reinmachen oder ?
Laut deinem Buch und der Angabe auf dem Ölkanister passt das, klar.
Ich wollte nur anmerken, dass ich manchmal (übertrieben) übervorsichtig bin 😉
Zitat:
@Henne767 schrieb am 8. November 2019 um 11:58:51 Uhr:
Ich hab auch Euro 4
Euro 4 mit grüner Plakette …
Hatte mein " BKD " - Motor im EX - Audi A3 2,0 TDI 140 PS Mod. 2004 auch 🙂
= Der hatte aber keinen " DPF " , weil den gab's damals noch gar nicht im VAG - Motoren - Programm 😠
Gruß
Hermy
Kann mir jemand sagen ob ich das Öl nun verwenden kann oder besser nicht ?
Und was hat es denn nun mit den Freigaben auf sich? 504.00/507.00 oder doch 505.01 Ich blicke da langsam gar nicht mehr durch ...:-(
Irgendwas stimmt da so nicht!
Den BKD- Motor gab es herstellerseitig nie mit geschlossenem Partikelfilter. Bei der Nachrüstung eines RPF bleibt die VW Ölnorm 50501 möglich, natürlich auch die VW 50700 (longlife).
Mit VW 50501 machst du auch nichts grundsätzliches falsch, sofern es tatsächlich ein BKD Motor ist.
VW 50501 ist aber auch nur die halbe Miete. Das Total Quartz Ineo MC 3 ist ein Top Öl, wenn man es für die Umgebungsbediengungen braucht. Beim BKD Motor halte ich ein Low Saps für unsinnig, da wäre mir eines mit der MB 229.3 lieber. Wenn shortlife, kann man, wie in einem Ottomotor auch, auf die sulfataschebildenden Additive bauen.
Leider sind die ordentlichen Öle mit 5W/40er Visko, MB 229.3 u. VW 50501 Freigaben rar gesät. Das Fuchs Titan GT1 wäre so ein Kandidat. Leider führt der online Versand Motoröl100 nicht mehr.
Das auf dem Bild oben von eurolub hat 5w40 MB229.31 und Freigabe 505.01
Zurück schicken oder gut für mein Auto ? Und wen zurück schicken könntet ihr mir sagen auf was ich achten soll beim bestellen also welche Freigabe und MB Nr und welche viskosität
Fest steht habe ein BKD 2.0tdi 16v Euro 4 mit 140 ps
Der BKD hat keinen DPF!
Der hat einen U-Kat und ein AGR zur Abgasaufbereitung, damit bekommt er die grüne Plakette. Kipp das 5W40 rein und wechsel einmal im Jahr oder nach 15tKm.
Und das nächste mal das 5W30 rein schütten.