Vom Traum, einen 3L 6 Zylinder Diesel unter 8 l/100 Verbrauch zu fahren.
Ein junger Mann aus E. wollte es nun endlich wissen. War er nach 8 BMW´s mit der 3.0 Liter Diesel Maschine nun wirklich zu blöde, diesen unter 8.0 l/100km Verbrauch zu bewegen.
Vor nun einer Woche schwor er sich, die nächste Tankfüllung so sparsam zu fahren, dass nach Ende des Tests eine 7. irgendetwas im Boardcomputer steht.
Schon die erste Fahrt gingen über 80km Autobahn bei Nacht. Wahnsinn!! 😛 Hammer. Den Wert von 7. irgendwas kann man unterbieten. Nun ja, von Freude am Fahren konnte man da nicht sprechen. Zum Teil nur 80 km/h. Immer den Momentanverbrauch im Visier. Sogar LKW`s haben ihn überholt. Wenn es bergab geht, geht es schonmal auf 120 km/h wenn man die 4. irgendwas Momentanverbrauch beibhalten will. Bergauf bloß kein Gas geben. Abfallen lassen bis auf 70 km/h, aber immer noch eine 4...... im BC. 🙂 Nachts um 2:00 hat er den Wagen mit 4,8l/100 abgestellt. 😁
Am nächsten Morgen sofort auf ECO gestellt und ab zur Firma. 5km Stadtverkehr, viel Verkehr. Ui, ui, ui, dass haut rein. 🙁 4,9 5,0 5,1 Motor, warum gehst Du denn nicht an der Ampel aus!!!! Noch nicht genug Betriebstemperatur. Zu kalt. 5,2 5,3 5,4 Puh die nächste Ampel kriege ich noch. Bloss nicht stehen bleiben; dass kostet. Schei...... doch schon rot. Mist. 5,5 5,6 kann doch jetzt nicht sein. Der ganze Schnitt geht den Bach runter. Und jetzt auch noch die kurze Autobahnauffahrt. Beschleunigen!!! 6,0
Abends das gleiche Bild. Schnell auf ECO und vorsichtig nach Hause. Mit 7,4 abgestellt. Gibt´s doch gar nicht. Dabei hat er das Gaspedal doch gar nicht berührt.
Ah, Weltklasse. Am nächsten Morgen steigt M. aus E hochmotiviert in seinen Diesel. Eine Fahrt nach Bochum mit 40 Gesamtkilometern steht an. ECO rein, Pianoperlen über Iphone an und die Momentanverbrauchsanzeige beobachten. Eh, du A..... warum hupst Du M. aus E an. Achso, das ist ja eine Beschleunigungsspur. Jau, der Verbrauch geht wieder runter. Am Abend ist er wieder bei 6,4 l/100.
Aber nach ca. 120km Autobahn stehen jetzt einige Stadtfahrten an. Der Verbrauch steigt und steigt.
Was soll ich sagen liebe BMW-Freunde. Nach 620km habe ich noch ca. 130km Restreichweite. Der BC zeigt 8,4 l/100 an. Das Fahren hat überhaupt keinen Spaß gemacht. Mein Ziel habe ich nicht erreicht, ist auch auf den restlichen 120km nicht mehr zu realisieren. Der BC reagiert schon gar nicht mehr. Nach ca. 45% Autobahn und 55% Stadt muß ich festhalten, dass weniger als 8,4 nicht geht. Vielleicht im Sommer. Aber nee, da kommen ja wieder die breiteren Schluffen drauf. Ich weiß es nicht. Aber mit Fahrspaß hat das nichts mehr zu tun. Eher mit Streß.
Ab morgen werde ich wieder Gas geben. Wenn ich so fahre, wie immer komme ich auf ca. 9,7 bis 10,0. Aber mit einer Menge Fahrspaß. Einem 535d oder 530d angemessen. Keine Raserei, einfach nur Spaß. Bin ich jetzt ein Umweltmuffel?
Beste Antwort im Thema
Ein junger Mann aus E. wollte es nun endlich wissen. War er nach 8 BMW´s mit der 3.0 Liter Diesel Maschine nun wirklich zu blöde, diesen unter 8.0 l/100km Verbrauch zu bewegen.
Vor nun einer Woche schwor er sich, die nächste Tankfüllung so sparsam zu fahren, dass nach Ende des Tests eine 7. irgendetwas im Boardcomputer steht.
Schon die erste Fahrt gingen über 80km Autobahn bei Nacht. Wahnsinn!! 😛 Hammer. Den Wert von 7. irgendwas kann man unterbieten. Nun ja, von Freude am Fahren konnte man da nicht sprechen. Zum Teil nur 80 km/h. Immer den Momentanverbrauch im Visier. Sogar LKW`s haben ihn überholt. Wenn es bergab geht, geht es schonmal auf 120 km/h wenn man die 4. irgendwas Momentanverbrauch beibhalten will. Bergauf bloß kein Gas geben. Abfallen lassen bis auf 70 km/h, aber immer noch eine 4...... im BC. 🙂 Nachts um 2:00 hat er den Wagen mit 4,8l/100 abgestellt. 😁
Am nächsten Morgen sofort auf ECO gestellt und ab zur Firma. 5km Stadtverkehr, viel Verkehr. Ui, ui, ui, dass haut rein. 🙁 4,9 5,0 5,1 Motor, warum gehst Du denn nicht an der Ampel aus!!!! Noch nicht genug Betriebstemperatur. Zu kalt. 5,2 5,3 5,4 Puh die nächste Ampel kriege ich noch. Bloss nicht stehen bleiben; dass kostet. Schei...... doch schon rot. Mist. 5,5 5,6 kann doch jetzt nicht sein. Der ganze Schnitt geht den Bach runter. Und jetzt auch noch die kurze Autobahnauffahrt. Beschleunigen!!! 6,0
Abends das gleiche Bild. Schnell auf ECO und vorsichtig nach Hause. Mit 7,4 abgestellt. Gibt´s doch gar nicht. Dabei hat er das Gaspedal doch gar nicht berührt.
Ah, Weltklasse. Am nächsten Morgen steigt M. aus E hochmotiviert in seinen Diesel. Eine Fahrt nach Bochum mit 40 Gesamtkilometern steht an. ECO rein, Pianoperlen über Iphone an und die Momentanverbrauchsanzeige beobachten. Eh, du A..... warum hupst Du M. aus E an. Achso, das ist ja eine Beschleunigungsspur. Jau, der Verbrauch geht wieder runter. Am Abend ist er wieder bei 6,4 l/100.
Aber nach ca. 120km Autobahn stehen jetzt einige Stadtfahrten an. Der Verbrauch steigt und steigt.
Was soll ich sagen liebe BMW-Freunde. Nach 620km habe ich noch ca. 130km Restreichweite. Der BC zeigt 8,4 l/100 an. Das Fahren hat überhaupt keinen Spaß gemacht. Mein Ziel habe ich nicht erreicht, ist auch auf den restlichen 120km nicht mehr zu realisieren. Der BC reagiert schon gar nicht mehr. Nach ca. 45% Autobahn und 55% Stadt muß ich festhalten, dass weniger als 8,4 nicht geht. Vielleicht im Sommer. Aber nee, da kommen ja wieder die breiteren Schluffen drauf. Ich weiß es nicht. Aber mit Fahrspaß hat das nichts mehr zu tun. Eher mit Streß.
Ab morgen werde ich wieder Gas geben. Wenn ich so fahre, wie immer komme ich auf ca. 9,7 bis 10,0. Aber mit einer Menge Fahrspaß. Einem 535d oder 530d angemessen. Keine Raserei, einfach nur Spaß. Bin ich jetzt ein Umweltmuffel?
249 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Fili
Punkt 3: ist falschZitat:
Original geschrieben von JJ400
Punkt 1: Einen 5er B kauft man nicht zum Sparen.Punkt 2: Man macht so einen Versuch nicht bei den derzeitigen Temperaturen, bei denen jedes Auto - je nach Strecke - ca. 1 bis 2 Liter mehr braucht als im Jahresdurchschnitt.
Punkt 3: Man nehme einen Handschalter - und zwar richtig.
Punkt 4: Man erhöhe den Reifenluftdruck, ca. 0,5 bar mehr als empfohlen.
Ergebnis: Man kann einen 5er mit Sechszylinderdiesel mit 7 Liter fahren. Ohne Mühe.
weil die neue 8G Automatik im Eco Mode die Drehzahl so absacken lässt das dass mit dem Handschalter im 6 Gang nicht funktioniert mit der passenden Drehzahl.
Kann ich bestätigen da ich beide Varianten besitze.
Und das der Handgeschaltene mehr säuft wie der Automat kann ich auch bestätigen.
530d 8G Automat 258PS: genau 6,8 Liter 60% Bahn 30% Stadt 20% Land
530d 6G Schalter 258PS: genau 7,5 Liter genau das gleiche Fahrprofilalso die Zeiten in denen ein Schalter weniger Braucht sind vorbei.
mfg
achso und einen 530er mit Schalter würde ich nie wieder kaufen... weil die 8G Automatik so schnell schaltet das man es niemals schafft den Handschalter so schnell zu schalten ein Handschalter passt nicht zu dieser Fahrzeugklasse dies merke ich immer wieder aufs neue!
Zitat:
Original geschrieben von cryptoki
@Birddog ist doch toll wenn ich durch einen Schalter genau das erreichen kann. Das Ziel findest Du auch ohne Navigationssystem. Du kannst vorher das Kartenmaterial anschauen und Dir die Strecke herausschreiben oder nimmst Du dann doch lieber das Navi Pro dafür. Beides geht und beides ist doch völlig in Ordnung.vgS
Der Nachteil im Eco-Pro Modus ist, dass die Leistung nicht da ist wenn du sie mal brauchst. Mit einfachem Kick-down ist dann nichts. Bist dann genötigt, entweder in einen der Comfortmodi resp. Sport umzuschalten, oder den Wahlhebel nach links ziehen. Ist in dem Moment aber alles suboptimal...🙁
Dein Navi Beispiel hinkt, weil, wie du selbst sagst alles vorher anschauen kannst.
Grüße,
Phil
Ach Birddog, alles gut so wie Du es schreibst. Für Dich ist es in Ordnung auf Eco Pro zu verzichten, alles Bestens.
Für mich hinkt das Navi Pro Beispiel nicht, ist aber völlig irrelevant. Frage mich gerade, wo ich die 313 Pferde wirklich ausreiten muss, wenn ich mich im Eco Pro befinde. Muss ich beispielsweise überholen? Nein. Kann ich durch vorausschauende Fahrweise früh genug zwischen Eco Pro, Comfort und Sport entscheiden? Ja.
my2cents. Ich lasse es so stehen und habe MEINEN Spaß am Fahren, jetzt gleich wieder. Wer weiss in welchem Fahrmodi...
vgS
Zitat:
Original geschrieben von Birddog
Der Nachteil im Eco-Pro Modus ist, dass die Leistung nicht da ist wenn du sie mal brauchst. Mit einfachem Kick-down ist dann nichts.
Sorry, aber das ist Quatsch. Bei Kickdown kommt zumindest bei mir der Wagen genauso gut wie in Comfort (Und das soll auch so sein, wäre auch schlecht, wenn nicht).
@Fili
Vollste Zustimmung!
Beim vorherigen 523i habe ich mich totgerührt. 60 fährt man meist im 6.Gang.
Zuletzt habe ich Gang 3 und 4 immer übersprungen. Irgendwie paßt die Übersetzung nicht besonders gut zum Motor. Wie das dann bei einem 530 ist will ich mir gar nicht ausmalen......
Ne, Handschaltung bei den Motoren möchte ich mir nicht mehr antun und würde es auch keinem empfehlen, obwohl ich früher auch Handschaltungsverfechter war.
munter bleiben
Skotty
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von cryptoki
Ach Birddog, alles gut so wie Du es schreibst. Für Dich ist es in Ordnung auf Eco Pro zu verzichten, alles Bestens.Für mich hinkt das Navi Pro Beispiel nicht, ist aber völlig irrelevant. Frage mich gerade, wo ich die 313 Pferde wirklich ausreiten muss, wenn ich mich im Eco Pro befinde. Muss ich beispielsweise überholen? Nein. Kann ich durch vorausschauende Fahrweise früh genug zwischen Eco Pro, Comfort und Sport entscheiden? Ja.
my2cents. Ich lasse es so stehen und habe MEINEN Spaß am Fahren, jetzt gleich wieder. Wer weiss in welchem Fahrmodi...
vgS
Hoffentlich ruderst du dann nicht vor mir.... 😉 😉 😉 😉
Zitat:
Original geschrieben von Skotty660815
...Beim vorherigen 523i habe ich mich totgerührt. 60 fährt man meist im 6.Gang.
Zuletzt habe ich Gang 3 und 4 immer übersprungen. Irgendwie paßt die Übersetzung nicht besonders gut zum Motor. Wie das dann bei einem 530 ist will ich mir gar nicht ausmalen......
Da muss es dann aber Riesenunterschiede zwischen den Motoren geben:
Bei meinem Handschalter F11 530d stehen bei 60 km/h im 4. Gang ca. 1.500 U/min an. Da wäre der 6. nicht gerade die richtige Wahl.
Der 3. Gang bleibt bis ca. 45 km/h drin. Bei 70 km/h sind es im 5. Gang wieder ca. 1.500 U/min. Und erst ab ca. 85 km/h geht es in den 6. Gang mit wiederum ca. 1.500 U/min. Die Schaltgrenzen gelten natürlich nur bei gemächlicher Fahrt/"Dahinrollen" und nicht dann, wenn Beschleunigung gefragt ist.
Mein Durchschnittsverbrauch über bisher knapp 30.000 km liegt bei 7,5 l/100 km (20 % Stadt mit viel Stau, 20 % Landstrasse, 60 % AB ohne Tempolimit).
Ich benutze den Eco-Modus häufig, gerade weil die Automatik dort wesentlich früher hochschaltet. Im Comfort-Modus müsste ich entweder manuell mit den Paddeln hochschalten oder per Gaslupfen die Automatik zum hochschalten überreden...aber wozu, wenns im Eco-Modus vollautomatisch geht. Gas geben und den Rest machen lassen...
Beim Kickdown geht es genauso vorwärts wie in den anderen Modi, das ist für mich kein Argument.
Natürlich fühlt sich das Fahrzeug durch die andere Gaspedalkennlinie träger an. Aber was solls, ich weiß doch was drin steckt, wenn ich sportlich fahren will benutze ich den passenden Modus. Beim normalen Dahinrollen im täglichen Verkehrschaos stört mich die Trägheit nicht im Geringsten.
wesentlich früher???Zitat:
Original geschrieben von iceman1306
Ich benutze den Eco-Modus häufig, gerade weil die Automatik dort wesentlich früher hochschaltet. Im Comfort-Modus müsste ich entweder manuell mit den Paddeln hochschalten oder per Gaslupfen die Automatik zum hochschalten überreden...
Im Comfort bzw. Comfort+ Modus schaltet meine Automatik bei 1.400 bis 1.550 U/min einen Gang hoch, so dass dann eine Drehzahl von 1.150 bis 1.250 U/min nach dem Schalten anliegt. K.a. wie da noch früher geschaltet werden soll. 8) 🙂 Ich sehe im Eco Pro die Gangwahl und Drehzahl eh nicht.
vgS
Ich muss nach ein paar Erfahrungen mit dem Eco Pro-Modus sagen, dass das an sich eine feine Sache ist. Man bekommt hier auf Knopfdruck und Wunsch eine Einstellung an die Hand, die den Fahrer gezielt und ziemlich effektiv beim Sparen unterstützt, wenn er es denn will und aktiv vom Fahrzeug anfordert.
Wen die "Nachteile" wie das träge Ansprechverhalten des Motors durch die veränderte Kennlinie des Gaspedals stören, der muss den Modus ja nicht anwählen, sondern hat mehrere andere Modi zur Auswahl, in denen der Wagen eine deutlich andere Charakteristik an den Tag legt.
Aber für die Sparwilligen oder die, die das Mehr an Dynamik während der Fahrt nicht brauchen, ist der Modus nach meinen Erfahrungen ideal. Spätestens bei Autobahnetappen in unseren tempolimitierten Nachbarländern für mich eine wirklich gute Sache.
Zitat:
Original geschrieben von Fili
Punkt 3: ist falschZitat:
Original geschrieben von JJ400
...
Punkt 3: Man nehme einen Handschalter - und zwar richtig.
...weil die neue 8G Automatik im Eco Mode die Drehzahl so absacken lässt das dass mit dem Handschalter im 6 Gang nicht funktioniert mit der passenden Drehzahl.
Kann ich bestätigen da ich beide Varianten besitze.
Na klar,
die Automatik kann mit niedrigeneren Drehzahlen fahren, die ein Handschalter nicht erreicht!
Dein Ernst?
Zitat:
Original geschrieben von Fili
Und das der Handgeschaltene mehr säuft wie der Automat kann ich auch bestätigen.530d 8G Automat 258PS: genau 6,8 Liter 60% Bahn 30% Stadt 20% Land
530d 6G Schalter 258PS: genau 7,5 Liter genau das gleiche Fahrprofilalso die Zeiten in denen ein Schalter weniger Braucht sind vorbei.
Korrekt solltst Du sagen:
"Wenn ich den Handschalter fahre, säuft der noch mehr als eine Automatik."beste Grüße
Christian
Der selbst Handschalter fährt und dennoch verstehen kann, warum Leute die BMW Automatik mögen.
Allerdings scheint diese unbegrenzte Euphorie (zum eigenen Besitz) teilweise naiv/kindisch.
also ich bewege meinen dicken auch gaaaaaaaaanz geschmeidig unter 7lt/ 100km. (siehe signatur)
wohne aber auch im norden, alles platt und der weg ist überwiegend landstraße, ein paar ortschaften und ein wenig stadtverkehr in HH. nicht ganz so repräsentativ.
record war, 5,7lt bei 40 min fahrt und 40km strecke. also der schnitt ist nicht so toll. übrigens im eco modus, da ich den auch sehr geil finde. er schaltet deutlich früher hoch und hält die gänge verdammt lang, ich schmunzel jedesmal, wenn ich seh, dass der automat drehzahlen um die 1.000 oder noch knapp drunter akzeptiert (und das nich im M-modus, sondern D), geilgeilgeil.
nochwas zum eco modus, ich hab schon den eindruck, dass da deutlich leistung leistung fehlt. wenn ich das pedal bis zum KD durchtrete (nicht ganz durch), kommt es mir wie im 520d vor, träääääääge und lange beschleunigung.
es macht spaß zu fahren, aber zum sparen echt der falsche wagen ;-)
Ich fahr vielleicht etwas langsamer (NL), meistens 120-130 kmh, 80% AB 20% Stadt und verbrauche bei jeder Tankfüllung etwa 7-7,5 l/100 km. F11 535d xd.
Mein F11 525d xd die ich vorher hatte brauchte 6,5-7 l/100 km. Die Ubterschied in Verbrauch ist im Vergleich zum ps-Unterschied ganz niedrich.
@qad
da ich regelmäßig beide Modelle fahre ist dies meine Erkenntnis zu diesem Thema, das die 8 Gang Automatik z.b. auf der Autobahn logischer Weiße ein niedrigeres Drehzahlniveu hat alt der 6. Gang bei Handschalter und somit natürlich der Automat sparsamer ist.
Beim zurückschalten wenn Leistung benötigt wird ist die 8 Gang Automatik so flink das ein Mensch keine Chance hat so schnell ein Kupplung zu drücken und nun den passenden Gang finden kann um sofort zu Beschleunigen wie bei der Automatik
Was mir auch immer wieder auffällt ist, das der Schalter eine Anfahrschwäche hat wenn ich nicht genug Gas gebe dies besitzt der Automat nicht vermutlich wegen der Abstimmung... so wie es mir scheint fährt die Automatik manchmal im 2 Gang an und das geht ohne Kupplungsprobleme auf dauer beim Schalter nicht von dem her denke ich das beim Automaten mehr Drehmoment untenrum anlegen als beim Schaltwagen.
Dies sind meine Erfahrungen mit dem 530d Schalter und der Sport/Automatik
jeder so wie er will
aber ich würde mir ein Fahrzeug in dieser Klasse nicht mehr mit Schaltgetriebe kaufen.
Ich hab nen 530d XDrive mit 8 Gang ZF.
Ich hab einen hohen Kurzstrecken/Stadtanteil und fahre selten 'verbrauchsbewusst.'
Overall nach 35.000km hab ich knapp 10 Liter Schnitt.
Ich kann auf Touren durch Benelux locker deutlich unter 8 Litern fahren.
Wenn ich richtig zügig lange Strecken fahre, oder vollgepackt, Urlaub, Skibox, etc etc stehen nach 800km auch nie mehr als rund 9 Liter Schnitt auf der Uhr.
Insgesamt find ich das für ein Auto dieser Gewichtsklasse mit Allrad absolut zufriedenstellend.
Lustig, man konnte schon einen 330d E46 mit unter 8 Litern fahren. Und das wahrscheinlich noch besser als den 530d, weil die Kiste nur 184 ps hatte und nur 1,5t wog😁