Vom LKW angefahren!

VW Golf 5 (1K1/2/3)

servus,

mein auto wurde heute von einem LKW (7,5t ) der rückwärts fuhr gestreift. kotflügel, stoßfänger vorn, motorhaube und windschutzscheibe wurden arg mitgenommen. soll heissen, sind verbeult bzw. kaputt.
alles nicht so schlimm. teile austauschen und gut.
das schlimmste ist aber das die A-säule einen mitbekommen hat, die A-säule wurde von dem LKW eingedrückt ca. von der größer her, daumennagel groß!!
nun zu meiner frage: wie wird die A-säule repariert?
wird sie komplett getauscht, kann ich mir nicht vorstellen zu aufwendig. oder wird die delle mit einem spotter gezogen und gespachtelt?

gruß

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von m,m


Ich meine A-Säulen dürfen bei einigen Fahrzeugen ers. werde, aber nur mit hochleistungs Schweißgeräten, die auch für die Festigkeit sorgen.
Ich meine mal beim EOS sowas gesehen zu haben, da wurde die A-Säule ers., aber über den Schweißstrom der da geflossen ist, wollen wir gar nit reden. Wenn da geschweißt worden ist, is erstmal in der ganzen Werkstatt das Licht dunkler geworden.

So einen Quatsch habe ich ja schon lange nicht mehr gelesen.

Die A-Säule besteht wie der Rest der Karosserie aus dünnem Stahlblech.

Um da etwas zu schweißen reicht ein ganz normales MIG/MAG Schweißgerät.

22 weitere Antworten
22 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Golft_GTsport



Zitat:

Original geschrieben von mbtmbt


So einen Quatsch habe ich ja schon lange nicht mehr gelesen.
Die A-Säule besteht wie der Rest der Karosserie aus dünnem Stahlblech.
Um da etwas zu schweißen reicht ein ganz normales MIG/MAG Schweißgerät.
Deins ist auch nicht viel besser.

Das was man auf den Fotos sieht ist nicht wirklich die A-Säule sondern gehört zum großen Seitenwandrahmen der bis zu den Rückleuchten geht. Das ist ein Teil welches auch die Außenhaut der A-Säule bildet.

Da hinter liegen entsprechende Verstärkungen die meist aus deutlich dickerem oder höherfestem Stahl sind.

Was meinst Du denn mit "deutlich dickerem oder höherfestem Stahl"?

Es ist völlig unerheblich ob der Stahl hochfest ist. Und von dick kann man auch in diesem Fall nicht sprechen.

Selbst wenn der Stahl 2mm dick ist braucht man keine "hochleistungs Schweißgeräten".

Wir reden hier nicht über Stahlträger für Brücken...

Das ist völlig richtig. Wollte ich auch gar nicht sagen.

Aber das hier beschädigte Blechteil hat ne dicke von Max 0,8mm evtl. sogar weniger. Die darin liegenden Verstärkungen liegen vermutl. bei max 1,5mm. Ein Hochleistungsschweißgerät braucht man in keinem Fall, das wollte ich auch nicht behaupten.

Die beschädigte Ecke hat für die Karosseriesteifigkeit keine Relevanz.

Wahrscheinlich wäre es einfacher, wenn du dieses Stück von einem Schrottgolf oder so abtrennst und bei dir einsetzt. Die A-Säule ist ja total hin. Aber es wird wahrscheinlich schwer sein, so ein Teil zu finden.

gutachten liegt noch nicht vor.
ich war aber heute beim 🙂 der zuständige für karasseriearbeiten sagte das die A-säule rausgetrennt wird und eine neue rein geschweisst wird. er meinte das wäre nichts "schlimmes".
die haben gerade autos in der werkstatt die sehen weit schlimmer aus, stichwort eislawinen.

gruß

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von mbtmbt


So einen Quatsch habe ich ja schon lange nicht mehr gelesen. Die A-Säule besteht wie der Rest der Karosserie aus dünnem Stahlblech.

O si taccuisses! 😉

Die A-Säule besteht aus einem höchstfesten, warmumgeformten Stahlblech (> 1.000 Megapascal).

Hinter dem Trompetenblech

Bin gelernter Schweißer.... ein Hochleistungsschweißgerät^^ zum tot lachen. Geht mit normalen Schweißgeräten MAG/MIG/WIG. Ansonsten denke ich nicht das es Problem geben wird bei der Reperatur.

Ich muss dazu sagen, bzw erwähnen das es ein Punktschweißgerät war und die gibt es in verschiedene Leistungstufen. Für die neuen A6 sind bestimmte Punktschweißgeräte vorgeschrieben bzw. Leistungsstufen, was B-Säule angeht, bzw. extrem Verstärkte teile.

Deine Antwort
Ähnliche Themen