vom E 500 auf welchen Phaeton?
Hallo Phaeton Gemeinde,
kurz zu meiner Auto Vita, habe 2005 einen bildhübschen E 500 erworben, habe damals allerdings auch stark mit dem V10 geliebäugelt und nach einer Probefahrt schon fast zugeschlagen. Nun, die Politik hat gesiegt, eine Oberklasse Limousine kam damals nicht in Frage, ohne Typenschild fahre ich auf dem Understatement-Trip, wenngleich auch sehr dynamisch. Der 500-Motor, insbesondere mit der 7 G-Tronic und im relativ leichten E-KLasse-Kleid ist schon ein wahrer Spassfaktor, dennoch, immer wieder erwische ich mich, wie ich den Phaetons hinterher schaue und dieses Auto einfach 'klasse' finde. In die engere Wahl für meinen Nächsten kommt der S 500, S 420 CDI, CL 500, CLS 500 (CLS 63 AMG) oder doch endlich der schöne und seltene Phaeton!?
Welche Motorisierung würdet Ihr mir vorschlagen, oder sollte ich noch auf bestimmte zukünftige Motoren warten?.......stehe dem Thema Diesel oder Benziner neutral gegenüber, lasse da immer meinen Bauch entscheiden! :-)
Habe bereits den kontroversen Thread: V8 oder V10 gelesen, aber nun leider umso konfuser als aufgeklärt
PS: bitte keine Kommentare von Golf-Klasse fahrenden 'Auto Bild Lesern', die sich hier wichtig machen wollen, spät pubertierenden Jünglingen, die mal Pappas Karosse fahren durften oder irgendwelchen unqualifizierten Leuten, die mal in Dresden an der GMD vorbeigelaufen sind!
Herzliche Grüße,
BMA
52 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von dickschiffuser
Zitat:
Original geschrieben von BMA
nun, eigentlich hatte ich auch noch nie ernsthaft über einen extrem unvernünftigen Motor, wie einen 12-ender nachgedacht, allerdings habe ich mich schon lseit angem mit dem Thema LPG-Umbau (ICOM) beschäftigt. Da fällt mir doch spontan die Idee ein, warum nicht einen V12 mit Gas befeuern!?
Gruß,
BMA
1.Weil du den nicht AB WERK mit WERKSGARANTIE bekommst.
Wer schraubt schon an einer neuen 130k€ Kiste rum und kann danach noch nicht mal ordentlich Garantie- oder Kulanzregelungen einfordern ?
2. Weil die VW eigene "individual gmbH" mal wieder diesen trend verpennt....
Hätte ich damals den Phaeton privat gekauft, hätte mir der Händler das Auto (V8 oder W12) mit Garantie auf LPG umgerüstet!
Bei Interesse PN.
Gruß,
LvSt
Zitat:
Original geschrieben von LvSt
Zitat:
Original geschrieben von LvSt
Hätte ich damals den Phaeton privat gekauft, hätte mir der Händler das Auto (V8 oder W12) mit Garantie auf LPG umgerüstet!Zitat:
Original geschrieben von dickschiffuser
1.Weil du den nicht AB WERK mit WERKSGARANTIE bekommst.
Wer schraubt schon an einer neuen 130k€ Kiste rum und kann danach noch nicht mal ordentlich Garantie- oder Kulanzregelungen einfordern ?
2. Weil die VW eigene "individual gmbH" mal wieder diesen trend verpennt....
Bei Interesse PN.
Gruß,
LvSt
Ui, habe ich das richtig verstanden, du hast einen VW haendler der den wagen direkt mit gasumruestung und garantie anbietet? Das ist schon intresannt.
Bin gerade dabei einen umruestern fuer meinen SLK (09/2007) zu suchen und habe einen benz haendler gefunden der das macht. Ca 500-1000EUR teurer als die anderen angebote, aber wenn er mir versichert sich um motorschaeden zu kuemmern ohne wenn und aber. (entweder in seiner eigenschaft als umruester, oder in seiner eigenschaft als MB werkstatt) Dann werde ich den weg wohl gehen.
Kannst du mit den haendler nennen bitte? (PN)
oder uns einfach hier im forum.
Ist ja sicher nicht geheim, oder? Aber mache wie du denkst.
Auch der preis wuerde mich interesieren, sowie der reale verbrauch.
gruss
WillySpatz
Zitat:
Original geschrieben von LvSt
Zitat:
Original geschrieben von LvSt
Hätte ich damals den Phaeton privat gekauft, hätte mir der Händler das Auto (V8 oder W12) mit Garantie auf LPG umgerüstet!Zitat:
Original geschrieben von dickschiffuser
1.Weil du den nicht AB WERK mit WERKSGARANTIE bekommst.
Wer schraubt schon an einer neuen 130k€ Kiste rum und kann danach noch nicht mal ordentlich Garantie- oder Kulanzregelungen einfordern ?
2. Weil die VW eigene "individual gmbH" mal wieder diesen trend verpennt....
Bei Interesse PN.
Gruß,
LvSt
....aber nur mit Garantie des Gasumrüsters , nicht mit Werksgarantie. Das ist beim Phaeton ausgeschlossen.
Hoffe der Händler würde auch eine ICOM-Anlage einbauen. Mal angenomen das würde reibunslos über die Bühne gehen, von welchem realistischen Spritverbrauch müßte man beim W12 ausgehen??
mal angenommen, 15 liter, dann sind das ca. 17-18 liter Gas. Eine Reichweite von 600 km sollte drin sein, damit nicht ewig oft getankt werden muß, insbesondere deshalb, weil LPG auch noch nicht überall erhältlich ist. Dann müßte man schon einen 100 liter Tank einbauen. Kann mir nicht vorstellen, dass das mit einem Reserveradmultentank möglich ist. Folglich müßte man einen Teil des Kofferraumes opfern für einen herkömmlichen Tank.
Hat schon überhaupt jemand einen W12 umgesrüstet?
Ich kenne einen Umrüster, der schon die 12-ender von Mercedes umgerüstet hat. Der Kunde hat seine Zufriedenheit auch offenkundig gepostet.
Gruß,
BMA
Ähnliche Themen
Zitat:
....aber nur mit Garantie des Gasumrüsters , nicht mit Werksgarantie. Das ist beim Phaeton ausgeschlossen.
Ach schade,
ich dachte grundsaetzlich bleibt bei der umruestung die garantie auf das fahrzeug _einschliesslich_ motor erhalten.
Das problem bestuende "lediglich" darinn, dass der hersteller seine garantie verweigere mit dem hinweis der fehler liege ursaechlich in der gasumruestung. Was dann aber hiesse der umruester muesse den schaden beheben, der wiederum wird sich einen gutacheter suchen der das gegenteil behauptet und schon hat man ein problem.
Meiner ansicht nach waere nun der "trick", dass vertragswerkstatt und umruester indentisch sind.
Moegen sie den fehler nun beurteilen wie sie wollen, so oder so sind sie in der gewaehrleistung/garantie.
Falsch gedacht?
mfg
WillySpatz
Das erachte ich aus als Ideallösung.
Das Risiko ist dann lediglich für die Vertragswerkstatt höher, da diese Werkstatt nicht das Werk in Anspruch nehmen kann, somit entweder selbst für den Schaden aufkommt oder der Hersteller der Gasanlage leisten muß.
Gruß,
BMA
Zitat:
Original geschrieben von BMA
Das erachte ich aus als Ideallösung.
Das Risiko ist dann lediglich für die Vertragswerkstatt höher, da diese Werkstatt nicht das Werk in Anspruch nehmen kann, somit entweder selbst für den Schaden aufkommt oder der Hersteller der Gasanlage leisten muß.
Gruß,
BMA
Ich kenne mich nicht so genau aus, gebe ich zu.
Es ist doch aber ein faires geschaeft ohne erhoetes risiko fuer den haendler, es entfaellt lediglich dass, was weder der umruester, noch die vertragswerkstatt tun sollten, naemlich ausreden erfinden und fehler abwaelzen.
Wer ein sauberes geschaeft als risiko bezeichnet der hat glaube ich noch ein ganz anderes problem. 🙂
Na ich uebertreib mal wieder...
Aber ich meine schon ernst das der vertragshaendler der auch die gasumruestung macht kein _zusaetzliches_ risiko hat.
WillySpatz