Vom B7 zum B7, vom 170 zum 177 PS TDI

VW Passat B7/3C

Hallo in die Runde,

nach nur gut einem Jahr und knapp 32 TKM stand ein Wechsel an. Seit einer Woche steht ein fast identischer Highline TDI nun mit 177 PS vor der Tür. Das ist er:

Modell: Passat Variant Highline BlueMotion Technology 2,0 l TDI 130 kW (177 PS) 6-Gang-Doppelkupplungsgetriebe DSG
Lackierung: Uranograu
Ausstattung: Trüffel-Schwarz/Schwarz/Schwarz/Perlgrau

"Easy Open"-Paket zusätzlich mit Gepäckraumklappe mit elektrischer Schließung
"Fontana" - 4 Leichtmetallräder 7 ½ J x 17 - Mobilitätsreifen 235/45 R 17
"RCD 310" für Navigationsfunktion
"Reisekomfort-Paket"
Adaptive Fahrwerksregelung DCC
Anhängevorrichtung anklappbar, mit elektrischer Entriegelung
Automatische Distanzregelung ACC und Umfeldbeobachtungssystem "Front Assist" mit City-Notbremsfunktion
Entfall der Schriftzüge für die Modell- und Motorbezeichnung an der Gepäckraumklappe
Fahrerassistenz-Paket "Plus"
Gepäckraum-Schutzmatte herausnehmbar, Rückseite der Rücksitzbanklehne mit Gummibelag in schwarz
Mobiltelefonvorbereitung "Premium" in der Mittelarmlehne vorn
Navigationsdaten für Westeuropa auf internem Speicher
Navigationsfunktion "RNS 315" (für "RCD 310"😉
Ohne Multimediabuchse AUX-IN in der Mittelarmlehne vorn
Panorama-Ausstell-/Schiebedach mit Panoramadach hinten
Seitenscheiben vorn geräuschdämmend, in Verbund-Sicherheitsglas, Seitenscheiben hinten und Heckscheibe abgedunkelt
Soundsystem "Volkswagen Sound", digitaler 8-Kanal-Verstärker, 10 Lautsprecher, Gesamtleistung 300 Watt
Sportpaket Leder "Nappa" für Leichtmetallräder 6 ½ J x 17 und 7 ½ J x 17
Standheizung und -lüftung mit Funkfernbedienung und Vorwahluhr
Verkehrszeichenerkennung
Vordersitze mit elektrischer 12-Wege-Einstellung
Winterräder 6 ½ J x 16 (zusätzlich)

So wie der Vorgänger zusätzlich nur noch mit AHK und DCC und aufgrund der Modellpflege mit neuem Klimabedienteil und Freilauf.

Was ist anders, auch im Vergleich zum B6, den ich drei Jahre bewegt hatte:

Motor
Nach nur 700 km ist der noch schwierig endgültig zu beurteilen. Vollgas hat er noch nicht bekommen. Schon vom B6 zum B7 hatte ich bemerkt, dass der Motor untenrum etwas spritziger wurde. Dafür war der 170 PS im B7 Anfangs obenrum wie zugeschnürt. Tach nur knapp 220, was aber echten 215-217 entsprach. Der Tacho ging wenigstens extrem genau. Nach gut 10 TKM ging dann auch Tacho 230/235 (gerade Strecke), bergab auch mal 240. Keine Ahnung wieviel das in echt waren. Er lief.

Nun ist im 177er das Standgas etwas höher eingestellt, so dass er noch flotter startet. Auch danach spüre ich etwas mehr Schub. Etwas leiser ist er zudem geworden. Vielleicht ist das auch nur die Gnade der noch jungen Mechanik?. Mal sehen wie es weiter geht…

Fahrwerk
Im B6 und im ersten B7 hatte ich jeweils das Sportfahrwerk. Im B6 war das schon ziemlich hart, jenseits der 160 km/h aber dafür schön straff. Im B7 ist das Sportfahwerk weicher. Toll auf der AB bis 160. Danach dann doch schwammig. Hatte fast schon Volvo Feeling, mit ordentlich Seegang 😉. Untenrum dennoch polterig, halt ein Sportfahrwerk. Die Konsequenz ist also DCC, was mich im Golf VI nicht so überzeugt - toll weich bei weich, normal halt normal, Sport dann leider viel zuviel sport. Nun im B7 ist DCC leider nicht so weich untenrum, stuckert mir zuviel. Das ist kaum besser als beim Sportfahrwerk. Mal sehen, wie Einstellung Sport ist, wenn ich ihn mal reiten werde… ?

Und sonst:
Das Klimabedienteil ist wertiger geworden. Endlich wieder mit 0,5 Grad Schritten, die ich selten auf sehr langen Strecken vermisst hatte. Dafür ist die Sitzheizung nun nicht mehr so zielsicher zu bedienen.

Freilauf ist toll in der Stadt, auf der AB muss ich mich noch dran gewöhnen.

Uranograu außen und Trüffel innen. TOLL - ich liebe Unilacke! In dieser Kombi extrem selten. Ach ja, die Farbe ist EXTREM dreckresistent 😁.

Den ganzen Assistenzschnickschnack (vor allem ACC) möchte ich wenn immer möglich nicht mehr missen. Lane Assist hat nun noch einen leichten Rüttler bekommen.

Bewusst verzichtet habe ich auf:

RNS 315 statt 510. Das kleine rechnet schneller. Die kleine Karte stört überhaupt nicht. Gelegentlich vermisse ich nur die Scrollfunktion. Überhaupt finde ich das kleine Navi auch gegenüber einem Nachrüstnavi (kostet fest eingebaut mit Strom und Zip und Zap rund 400-500 €, wenn man das nicht selbst macht/kann) preislich OK.

17 statt 18 Zoll. 18 Zoll sehen super aus, sind aber noch einmal härter. Fahrtechnisch ist der Unterschied verschmerzbar. ich habe weicher und sparen gewählt

VW Sound statt Dynaudio. Dynaudio ist toll, wenn man den Wagen ins Wohnzimmer stellt. Leider ist die Abstimmung bei Fahrgeräuschen nicht optimal. Mir sind dann die hohen Töne viel zu dominant. Mich hat das auf langen Strecken immer genervt. VW Sound ist da besser. Etwas muffig in leisen Passagen, dafür ordentlich druckvoll obenrum (hier auch besser als die Normalversion). ich bin ziemlich zufrieden damit.

Ach ja, zuverlässig sind die B7 auch noch. Der B6 hatte nach drei Jahren ein defektes Navi, einen kaputten Klimakompressor und die Standheizung hatte auch was (2800 € durch Kulanz und Garantieversicherung gedeckt). Der 170er B7 hatte in einem Jahr NICHTS, der aktuelle auch keinen Fehler.

Eine Frage zu Premium Telefon: Weiß jemand was „Daten” im Menue bedeutet?

So, Bilder gibt es auch noch welche, Gruß
Karsten

-j3p5875
-j3p5877
-j3p5883
+4
Beste Antwort im Thema

Hallo in die Runde,

nach nur gut einem Jahr und knapp 32 TKM stand ein Wechsel an. Seit einer Woche steht ein fast identischer Highline TDI nun mit 177 PS vor der Tür. Das ist er:

Modell: Passat Variant Highline BlueMotion Technology 2,0 l TDI 130 kW (177 PS) 6-Gang-Doppelkupplungsgetriebe DSG
Lackierung: Uranograu
Ausstattung: Trüffel-Schwarz/Schwarz/Schwarz/Perlgrau

"Easy Open"-Paket zusätzlich mit Gepäckraumklappe mit elektrischer Schließung
"Fontana" - 4 Leichtmetallräder 7 ½ J x 17 - Mobilitätsreifen 235/45 R 17
"RCD 310" für Navigationsfunktion
"Reisekomfort-Paket"
Adaptive Fahrwerksregelung DCC
Anhängevorrichtung anklappbar, mit elektrischer Entriegelung
Automatische Distanzregelung ACC und Umfeldbeobachtungssystem "Front Assist" mit City-Notbremsfunktion
Entfall der Schriftzüge für die Modell- und Motorbezeichnung an der Gepäckraumklappe
Fahrerassistenz-Paket "Plus"
Gepäckraum-Schutzmatte herausnehmbar, Rückseite der Rücksitzbanklehne mit Gummibelag in schwarz
Mobiltelefonvorbereitung "Premium" in der Mittelarmlehne vorn
Navigationsdaten für Westeuropa auf internem Speicher
Navigationsfunktion "RNS 315" (für "RCD 310"😉
Ohne Multimediabuchse AUX-IN in der Mittelarmlehne vorn
Panorama-Ausstell-/Schiebedach mit Panoramadach hinten
Seitenscheiben vorn geräuschdämmend, in Verbund-Sicherheitsglas, Seitenscheiben hinten und Heckscheibe abgedunkelt
Soundsystem "Volkswagen Sound", digitaler 8-Kanal-Verstärker, 10 Lautsprecher, Gesamtleistung 300 Watt
Sportpaket Leder "Nappa" für Leichtmetallräder 6 ½ J x 17 und 7 ½ J x 17
Standheizung und -lüftung mit Funkfernbedienung und Vorwahluhr
Verkehrszeichenerkennung
Vordersitze mit elektrischer 12-Wege-Einstellung
Winterräder 6 ½ J x 16 (zusätzlich)

So wie der Vorgänger zusätzlich nur noch mit AHK und DCC und aufgrund der Modellpflege mit neuem Klimabedienteil und Freilauf.

Was ist anders, auch im Vergleich zum B6, den ich drei Jahre bewegt hatte:

Motor
Nach nur 700 km ist der noch schwierig endgültig zu beurteilen. Vollgas hat er noch nicht bekommen. Schon vom B6 zum B7 hatte ich bemerkt, dass der Motor untenrum etwas spritziger wurde. Dafür war der 170 PS im B7 Anfangs obenrum wie zugeschnürt. Tach nur knapp 220, was aber echten 215-217 entsprach. Der Tacho ging wenigstens extrem genau. Nach gut 10 TKM ging dann auch Tacho 230/235 (gerade Strecke), bergab auch mal 240. Keine Ahnung wieviel das in echt waren. Er lief.

Nun ist im 177er das Standgas etwas höher eingestellt, so dass er noch flotter startet. Auch danach spüre ich etwas mehr Schub. Etwas leiser ist er zudem geworden. Vielleicht ist das auch nur die Gnade der noch jungen Mechanik?. Mal sehen wie es weiter geht…

Fahrwerk
Im B6 und im ersten B7 hatte ich jeweils das Sportfahrwerk. Im B6 war das schon ziemlich hart, jenseits der 160 km/h aber dafür schön straff. Im B7 ist das Sportfahwerk weicher. Toll auf der AB bis 160. Danach dann doch schwammig. Hatte fast schon Volvo Feeling, mit ordentlich Seegang 😉. Untenrum dennoch polterig, halt ein Sportfahrwerk. Die Konsequenz ist also DCC, was mich im Golf VI nicht so überzeugt - toll weich bei weich, normal halt normal, Sport dann leider viel zuviel sport. Nun im B7 ist DCC leider nicht so weich untenrum, stuckert mir zuviel. Das ist kaum besser als beim Sportfahrwerk. Mal sehen, wie Einstellung Sport ist, wenn ich ihn mal reiten werde… ?

Und sonst:
Das Klimabedienteil ist wertiger geworden. Endlich wieder mit 0,5 Grad Schritten, die ich selten auf sehr langen Strecken vermisst hatte. Dafür ist die Sitzheizung nun nicht mehr so zielsicher zu bedienen.

Freilauf ist toll in der Stadt, auf der AB muss ich mich noch dran gewöhnen.

Uranograu außen und Trüffel innen. TOLL - ich liebe Unilacke! In dieser Kombi extrem selten. Ach ja, die Farbe ist EXTREM dreckresistent 😁.

Den ganzen Assistenzschnickschnack (vor allem ACC) möchte ich wenn immer möglich nicht mehr missen. Lane Assist hat nun noch einen leichten Rüttler bekommen.

Bewusst verzichtet habe ich auf:

RNS 315 statt 510. Das kleine rechnet schneller. Die kleine Karte stört überhaupt nicht. Gelegentlich vermisse ich nur die Scrollfunktion. Überhaupt finde ich das kleine Navi auch gegenüber einem Nachrüstnavi (kostet fest eingebaut mit Strom und Zip und Zap rund 400-500 €, wenn man das nicht selbst macht/kann) preislich OK.

17 statt 18 Zoll. 18 Zoll sehen super aus, sind aber noch einmal härter. Fahrtechnisch ist der Unterschied verschmerzbar. ich habe weicher und sparen gewählt

VW Sound statt Dynaudio. Dynaudio ist toll, wenn man den Wagen ins Wohnzimmer stellt. Leider ist die Abstimmung bei Fahrgeräuschen nicht optimal. Mir sind dann die hohen Töne viel zu dominant. Mich hat das auf langen Strecken immer genervt. VW Sound ist da besser. Etwas muffig in leisen Passagen, dafür ordentlich druckvoll obenrum (hier auch besser als die Normalversion). ich bin ziemlich zufrieden damit.

Ach ja, zuverlässig sind die B7 auch noch. Der B6 hatte nach drei Jahren ein defektes Navi, einen kaputten Klimakompressor und die Standheizung hatte auch was (2800 € durch Kulanz und Garantieversicherung gedeckt). Der 170er B7 hatte in einem Jahr NICHTS, der aktuelle auch keinen Fehler.

Eine Frage zu Premium Telefon: Weiß jemand was „Daten” im Menue bedeutet?

So, Bilder gibt es auch noch welche, Gruß
Karsten

-j3p5875
-j3p5877
-j3p5883
+4
26 weitere Antworten
26 Antworten

Hallo Karsten,

auch von mir allzeit knitterfrei Fahrt!!

Gruß aus dem hohen Westerwald

Stefan

@all
Vielen Dank für die Glückwünsche. Auch wenn es im Aussehen und auch technisch ein fast identisches Fahrzeug ist, freue ich mich dennoch über die kleinen Differenzen - AHK (habe am Samstag einen Fahrradträger gekauft), DCC (Komfort ist immer noch zu hart, Sport scheint aber gut zu sein) und die bessere Motorabstimmung mit etwas mehr Leistung.

Ich habe nun auch festgestellt, dass VW Sound im Bassbereich für mich noch einmal besser geworden ist. Immer noch schön tief, mit nun besserem „plop”.

@Laufzeit
Aktuell ist die Laufzeit wieder sehr kurz. Wie man der Signatur entnehmen kann, habe ich im Schnitt aber immer schon rund jedes Jahr ein neues Auto im Haushalt gehabt. Seit 25 Jahren ist kein Auto älter als 90 TKM geworden.

@Lieferzeit
Nix genaues sag ich nicht, zügiger als gedacht und mitgeteilt.

@Macken
Einen Tod muss man sterben, auch ich hatte fast 1.000 € zu zahlen, wegen eines schönen laaaaaaaangen, tieeeeeeeefen Kratzers 🙁.

@Außenfarbe und Innenausstattung
Das ist allerdings ein Vorteil. Ich muss mir keine Gedanken über den Wiederverkauf machen. Da darf ich dann auch eine so exotische Kombination aus Mülltonnengrau und Trüffel nehmen. Der Privatverkauf nach 1, 2, 3 Jahren wäre damit sicher nicht so einfach. Der gemeine Käufer schwört ja immer noch auf Metalliclack. Sagte ich schon, dass ich Unilacke SEHR mag 😁?

@überhaupt Passat
Wie sagt man immer so schön: „Das beste Auto, das ich je hatte!” Es gibt schönere, es gibt billigere, es gibt welche mit mehr Flair, Image und was weiß ich. Für mich gibt es aber keins, dass Ausstattungspotential (ist mir wichtig, habe ja fast alles) und Preis in Einklang bringt. Ein Skoda ist augenscheinlich viel billiger, rechnet man aber die Ausstattung gegeneinander, bleiben „nur” rund 5 % Differenz übrig. Überhaupt gibt es kein Auto, dass bei ähnlicher Ausstattung und Leistung mehr als 10% günstiger ist. Dagegen sind die so genanten Oberklasse Kombis bis zu 30% teurer. Man(n) ist ein Passat billig… 😁😉

Gruß
Karsten

Wenn Du den Passat so gut findest, ist es schade, dass Du zu keinem Deiner Autos eine echte "Beziehung" aufbauen kannst - bei den schnellen Wechseln.
Einerseits beneidet man ja die "Werksfahrer", die immer das neueste Material zur Verfügung haben und kaum Werkstattstress kennen, andererseits...es macht auch Spaß, ein Auto zu haben, mit dem man ein paar Jahre seines Lebens verbindet.
Ok, ich bin nicht neutral, ich habe noch zwei Oldtimer, mit denen ich fast mein ganzes Leben verbracht habe (zumindest das hinter dem Steuer)...war OT, kam mir nur so in den Sinn...

Ich kann mich schon noch an jedes Auto erinnern. Lustig ist auch, dass ich Zeiträume danach bemesse, welches Auto ich gefahren hatte. Allerdings liebe ich doch Technik und Ausstattungsgedöns. Je mehr desto lieber.

Da punkten alte Autos nicht so dolle. Außerdem habe ich noch SEHR schlechte Erfahrungen mit meinen ersten Autos: Datsun, Renault 5 und Audi 100, die mehr in der Werkstatt standen als fuhren. Das brauche ich nicht mehr.

Auch wenn ich die beiden emotionaleren Autos - SLK und TT Roadster - betrachte, kommt keine Wehmut auf, dass die nicht mehr im Fuhrpark sind. Der A2, der dem TT folgte, hat auch erstaunlich viel Spass bereitet und mich gelehrt: Fom follows function! (nee, watt war der hässlich😁). Der war ein extrem spassiges GoCart. Im Gegensatz zu meinem Traumauto aus der Mitte der 90er, dem SLK. Als der 2000 in den Fuhrpark kam, machte sich schnell Enttäuschung breit, außen hui, innen…

Emotional berührt mich ein Auto nicht mehr so sehr. Auch ruhiger bin ich geworden, es ist nicht mehr so wichtig, dass ich als erster an der nächsten roten Ampel bin. Zügig, ruhig und gleichmäßig möchte ich fahren. Die technischen Helferlein sind mir sehr wichtig, weniger die beste Ledersorte. Es kann nur einen geben 😉…

Gruß
Karsten

Ähnliche Themen

Also ichbin jetzt auch mal den 177PS gefahren. Viel süre ich da nicht an Mehrleistung. Ich hab eher das Gefühl die haben das Gaspedal etwas anders abgestimmt, dadurch hat man den Eindruck er kommt unten raus besser.
War bei B6 auch mal so nach einem Update wurde die Gaspedalkurve geändert um die Anfahrschwäche und die Leistungsrücknahme zu kaschieren.

Bei den elektronischen Gaspedalen weis man ja nie wie sie grade abgestimmt sind.
Auf der Bahn und in der Vmax war kein Unterschied zu spüren

Gruss Rüdiger

wenn man besser unten raus kommt, wär das ja schon mal eine wirklich gute Verbesserung. Der 170PS TDI ist auf der Autobahn schnell, aber im Stop and Go mit der Handschalter-Übersetzung eine ziemlich lahme Karre.

Ich gerate jedenfalls beim Anfahren gegen jeden 60PS-Kleinwagen auf den ersten 50m in Rückstand, wenn ich die Gänge nicht bis 3000rpm ausdrehe.

Merkt man was von den Gewichtseinsparungen beim Kurvenfahren?

Mir gefällt die Farbe. Gerade auch in Verbindung mit Innen. Lediglich das Alu in der Mittelkonsole ist z.K.
Aber da gibts ja nun mal keine Alternative.

Kannste mal n Bild von der Rücksitzbank einstellen?
Ich habe nämlich den Eindruck, dass die in Kombi mit den Sportsitzen vorne kleiner ist als normal.

sb

@goldengloves
Sind natürlich keine Welten, ich finde aber schon, dass das spürbar ist. Vmax konnte ich noch nicht testen, sind noch die H-Winterpneus drauf. Bis 210 ist der für einen Frischling aber nicht langsam. War beim „alten” 170 PS B7 definitiv anders auf den ersten 10-15 TKM.

Das mit dem Gaspedal verstehe ich nicht? Stellung xyz bedeutet doch Spritmenge xyz - egal ob mechnisch oder elektronisch. Verkürzt man nun den Weg, kommt halt schneller Vollgas. Verändert man etwas an der Einspritzmenge bei einer gewissen Stellung, muss der Motor das auch verarbeiten können. Kann er das, muss was am Motor und seiner Steuerung besser sein.

@martinp85
Ich habe da heute noch einmal speziell drauf geachtet. Unter 1200 U/min geht kaum. Zwischen 1200 und 1400 ist es noch sehr verhalten, wird recht weich zunehmend bulliger, fast egal welcher Gang. Ab 1400 geht es dann aber zügig voran. Hier steht er dann besser im Futter. Ich finde übrigens, dass alle drei bisherigen CR 170/177 PS TDI, jeweils mit DSG keine Hindernisse sind/waren. Die kommen gut weg an der Ampel. Fahr mal einen alten Volvo D5 mit GT (163/185 PS) im kalten Zustand, da weißt du was schonend ist, trotz 400 NM 😉.

@Noisibaer
Danke, ich finds wie schon gesagt auch toll. Überhaupt wird meine Abneigung zu Metallic immer größer. Das 60er Beetle Cabrio in Denim Blue finde ich toll, auch den Croos Polo in Magmaorange. Mal sehen, ob ich Trendsetter recht behalten werde und Unilack wieder in Mode kommt. Mir schwant, dass das nicht mehr so lange dauert 😉.

Das Alu find eich übrigens klasse. Mit dem neuen Klimateil ist der Anteil sogar noch größer geworden. Ich müsste da nichts ändern. Ich hätte auch gerne Buffalo innen genommen, war zum Bestellzeitpunkt mit Sportsitzen aber leider nicht möglich. Naturbraun (auch nicht schlecht) hat leider wieder schwarz/braun innen, was ich blöd finde.

Mal sehen, ob ich morgen ein Bild schaffe. Aber was soll da anders sein?

Gruß
Karsten

Zitat:

Original geschrieben von Halb-Marathon-Man



Zitat:

Original geschrieben von martinp85


Fährst du die Autos generell nicht länger oder gibts da eine Firma, die solche betriebswirtschaftlich zweifelhaften Nutzungsdauern vorgibt?
Hab heute erst eine Antwort von einem Mitglied hier im Forum bekommen, nachdem ich nicht verstehen konnte, weshalb man einen Passat V6 nach sechs Monaten wieder abgibt. Das Zauberwort lautet: Mitarbeiter-Leasingfahrzeug von Volkswagen! ...

Ich danke allen Mitarbeiter-Leasern. Durch Euer Leasing kommen wirklich schöne, günstige und fast neuwertige Passat auf den Markt.

Klar kann ich am Gaspedal etwas verändern um dem Fahrer mehr Leistung "vorzuspielen" Der Diesel reagiert immer auf dei Einspritzmenge. Eins ist klar Vollgas ist Vollgas nur da kannst du merken ob die 177 PS Spürbar sind, gegenüber den 170.
Das Gaspedal könnte linear sein , d.h du gibst gas und gen jeder mm wird in mehr einspritzmenge umgesetzt das wäre normal. Man kann die Kurve aber auch so verändern dass am Anfang etwas steiler hochgeht da hat der Fahrer gas Gefühl das Auto geht besser weil er mit kleiner Gaspedalstellung ja mehr Leistung zur verfügung hat.
Krass war dieses am B6 PD nach dem Update , da war die die volle Einspritzmenge bei ca 4/5 des Pedalweges schon erreicht.

Gruss Rüdiger

Zitat:

Original geschrieben von febrika3



@Noisibaer

...

Das Alu find eich übrigens klasse. Mit dem neuen Klimateil ist der Anteil sogar noch größer geworden. Ich müsste da nichts ändern. Ich hätte auch gerne Buffalo innen genommen, war zum Bestellzeitpunkt mit Sportsitzen aber leider nicht möglich. Naturbraun (auch nicht schlecht) hat leider wieder schwarz/braun innen, was ich blöd finde.

Mal sehen, ob ich morgen ein Bild schaffe. Aber was soll da anders sein?

Gruß
Karsten

Ich habe die BEfürchtung, dass - verglichen mit der Normal-SitzeRückbank dort weniger Platz ist, da die Aussensitze ebenfalls ausgeformt sind. Was dazu führt, dass man zu 5 Personen nicht mehr vernünftig sitzen kann. Der Mittelplatz wird - auch für ein Kind - zum Notsitz.

Grüsse

nb

Zitat:

Original geschrieben von Nosibaer


Ich habe die Befürchtung, dass - verglichen mit der Normal-SitzeRückbank dort weniger Platz ist, da die Aussensitze ebenfalls ausgeformt sind. Was dazu führt, dass man zu 5 Personen nicht mehr vernünftig sitzen kann. Der Mittelplatz wird - auch für ein Kind - zum Notsitz.

kann ich bestätigen und deckt sich mit dem Feedback meiner Mitfahrer, wenn wir zu fünft unterwegs sind. Da ist die normale Rücksitzbank angenehmer.

Deine Antwort
Ähnliche Themen