Vom 330d auf 520d
Wie der Titel schon sagt, werde ich vom 330d e91 245Ps zum 520d wechseln. Wolte euch mal fragen wie euere erfahrungswerte mit dem F11 sind??? vieleicht könnte mir auch jemand schreiben was er zum 520d sagt oder auch denkt. Das ich denn 3liter Motor vermiesen werde ist mir schon bewusst.
Mfg
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von BMW530dindividu
...Das ich denn 3liter Motor vermiesen werde ist mir schon bewusst.Mfg
Vermi
esen wirst du eher den 20d, den 30d wirst du vermi
ssen 😁
Grüße, Philipp
25 Antworten
Warum misst man hier den Äpfel an Birnen?
Man kann noch nicht eine Sparversion vom Typ 520d mit einem schon etwas spritzigerem 330d vergleichen. Wenn dann noch 7er ins Gespräch kommen, fehlt nur noch der Hinweis auf einen 1er in der M Version.
Will man sich für ein Modell entscheiden was auf die persönlichen Merkmale zu einem hohen Prozentanteil passt oder will man den Nachbarn oder Kollegen imponieren?
Ich habe den 520d F11 genommen, weil ich mehr Platz brauche als es ein 3er bietet, weil ich weniger verbrauchen wollte als es mein 7er und A8 zuvor getan hat und nun der Hammer: Ich habe einen Handschalter genommen, weil ich einfach Bock drauf hatte.
Ich fahre nur ca. 15.000km im Jahr und wäre auch an einem 550 oder so nicht verarmt, aber ich sehe es nicht ein, mit meinem Wunsch nach Mobilität die Regierung und die Mineralölkonzerne mehr als unbedingt nötig zu unterstützen.
Ach ja, einen BMW habe ich genommen, weil ich auf den paar km ein bisschen Ambiente und Freude haben möchte, ansonsten hätte es auch sicher ein Dacia oder so getan.
Gruß,
sascha
Der Vergleich wird bei so einem Thread zwangsläufig gezogen. Ich denke, hier geht auch weniger um den Motor als um das Gesamtpaket, also den Platz, Fahreigenschaften und so weiter.
Dass ein 520d nicht so längs und querdynamisch wie ein 330d ist, will ich so wie ich das sehe auch niemand bestreiten.
Sucht man ein Auto mit viel Platz, Komfort und Luxus, dann ist der 520d genau das richtige Fahrzeug. Trotzdem empfehle ich eine Probefahrt. 184 PS hören sich erstmal sehr ordentlich an, in einem zwei Tonnen Fahrzeug sind diese aber nicht mehr zu spüren, ist einfach so. Um Enttäuschungen vorzubeugen, einfach mal vorher fahren.
Ich hatte vorher einen X5 und danach einen 5er GT, jeweils mit dem 3 l Diesel xDrive und 245 PS.
Nun fahre ich aus Vernunftsgründen einen F10 525 D xDrive mit 218 PS. Der 520 wäre mir (ohne Tuning) etwas zu mager gewesen. Auf Grund von (tuningbedingten?) Getriebeproblemen mit meinem ersten X5 (E53) halte ich aber davon nix mehr, zumal sich BMW kulanzmäßig bei getunten Autos sehr stark zurückhält.
Fazit: Der F10 ist ein absolut tolles Auto. Und obwohl mein vorheriger GT ja auf dem 7er basiert (so z.B. hinten mit Luftfederung) ist der normale 5er mit Standardfahrwerk ein toller Reisewagen. Und da er leichter und niedriger als ein GT ist, hat er - trotz kleinerem Motor (allerdings als 525 D mit Bi-Turbo) - nahezu exakt die gleichen Fahrleistungen wie der GT mit dem 6-Ender.
Lediglich im Ort mit kaltem Motor läuft der 4-Zylinder etwas rauher, aber schon auf der Landstraße spüre ich keinen Unterschied mehr - und auf der Bahn schon gar nicht.
Leider kann ich - wie gefragt - zum 520er nichts sagen, aber mein Downsizing habe ich bisher keine Sekunde bereut. Besonders auch, weil der 5er ein sehr schönes und solides Fahrzeug ist. Mit Navi-pro und erweitertem Tacho fühle ich mich vorne wie in meinem GT, außer dass ich etwas niedriger sitze. Der Wohlfühlaspekt ist für mich aber identisch und die Fahrleistungen sind es auch.
Gute Fahrt mit Deinem Neuen!
MF
Zitat:
Original geschrieben von Magnum-Five
Ich hatte vorher einen X5 und danach einen 5er GT, jeweils mit dem 3 l Diesel xDrive und 245 PS.
Nun fahre ich aus Vernunftsgründen einen F10 525 D xDrive mit 218 PS. Der 520 wäre mir (ohne Tuning) etwas zu mager gewesen. Auf Grund von (tuningbedingten?) Getriebeproblemen mit meinem ersten X5 (E53) halte ich aber davon nix mehr, zumal sich BMW kulanzmäßig bei getunten Autos sehr stark zurückhält.
Fazit: Der F10 ist ein absolut tolles Auto. Und obwohl mein vorheriger GT ja auf dem 7er basiert (so z.B. hinten mit Luftfederung) ist der normale 5er mit Standardfahrwerk ein toller Reisewagen. Und da er leichter und niedriger als ein GT ist, hat er - trotz kleinerem Motor (allerdings als 525 D mit Bi-Turbo) - nahezu exakt die gleichen Fahrleistungen wie der GT mit dem 6-Ender.
Lediglich im Ort mit kaltem Motor läuft der 4-Zylinder etwas rauher, aber schon auf der Landstraße spüre ich keinen Unterschied mehr - und auf der Bahn schon gar nicht.
Leider kann ich - wie gefragt - zum 520er nichts sagen, aber mein Downsizing habe ich bisher keine Sekunde bereut. Besonders auch, weil der 5er ein sehr schönes und solides Fahrzeug ist. Mit Navi-pro und erweitertem Tacho fühle ich mich vorne wie in meinem GT, außer dass ich etwas niedriger sitze. Der Wohlfühlaspekt ist für mich aber identisch und die Fahrleistungen sind es auch.Gute Fahrt mit Deinem Neuen!
MF
du hast ja in dem sinne fahrleistungstechnisch kein abstieg gemacht, aber vom 330d auf einen 520d ist schon ne hausnummer, wobei ich mich ehrlicherweise genau mit dem gleichen thema auch schon beschäftigt hab. allerdings würd ich den 520d wohl noch mit dem bmw performence paket "pimpen".
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Sven210779
du hast ja in dem sinne fahrleistungstechnisch kein abstieg gemacht, aber vom 330d auf einen 520d ist schon ne hausnummer, wobei ich mich ehrlicherweise genau mit dem gleichen thema auch schon beschäftigt hab. allerdings würd ich den 520d wohl noch mit dem bmw performence paket "pimpen".Zitat:
Original geschrieben von Magnum-Five
Ich hatte vorher einen X5 und danach einen 5er GT, jeweils mit dem 3 l Diesel xDrive und 245 PS.
Nun fahre ich aus Vernunftsgründen einen F10 525 D xDrive mit 218 PS. Der 520 wäre mir (ohne Tuning) etwas zu mager gewesen. Auf Grund von (tuningbedingten?) Getriebeproblemen mit meinem ersten X5 (E53) halte ich aber davon nix mehr, zumal sich BMW kulanzmäßig bei getunten Autos sehr stark zurückhält.
Fazit: Der F10 ist ein absolut tolles Auto. Und obwohl mein vorheriger GT ja auf dem 7er basiert (so z.B. hinten mit Luftfederung) ist der normale 5er mit Standardfahrwerk ein toller Reisewagen. Und da er leichter und niedriger als ein GT ist, hat er - trotz kleinerem Motor (allerdings als 525 D mit Bi-Turbo) - nahezu exakt die gleichen Fahrleistungen wie der GT mit dem 6-Ender.
Lediglich im Ort mit kaltem Motor läuft der 4-Zylinder etwas rauher, aber schon auf der Landstraße spüre ich keinen Unterschied mehr - und auf der Bahn schon gar nicht.
Leider kann ich - wie gefragt - zum 520er nichts sagen, aber mein Downsizing habe ich bisher keine Sekunde bereut. Besonders auch, weil der 5er ein sehr schönes und solides Fahrzeug ist. Mit Navi-pro und erweitertem Tacho fühle ich mich vorne wie in meinem GT, außer dass ich etwas niedriger sitze. Der Wohlfühlaspekt ist für mich aber identisch und die Fahrleistungen sind es auch.Gute Fahrt mit Deinem Neuen!
MF
Beim 525d fiende ich denn vorteil das er ab 200Km/h einfach noch kleine Reserven hat gegenüber dem 520d, da geht ab 200Km/h überhaupt fast nicht´s mehr. Die Gedanken mit dem Performance Kit hatte ich auch schon nur es Bleibt einfach immer noch der Einstiegs Diesel und da habe ich wieder die Sogen wegen dem Wertverlust weil denn 520d gibt es wie Sand am Meer.
Mfg David
Nachtrag: Ich vergaß ganz zu erwähnen, dass der 525 D xDrive im F10 (mit der neuesten ED-Ausstattung und dem 8-Gang-Automaten) mindestens 2 l weniger Diesel auf 100 km verbraucht als mein vorheriger GT mit dem 3.0 D xDrive (allerdings ohne Start-Stopp-Autom.).
Das Auto war natürlich höher und schwerer, aber ich bin schon erstaunt - trotzdem ich überwiegend extreme Kurzstrecken fahre - dass ich ne feste 8 vorne stehen habe. Bei flotter AB-Fahrt (ca. 500 km am Stück) lag ich so bei 8,2/8,3 l auf 100 km. Wenn ich es darauf angelegt hätte, wäre die 7 vorne problemlos erreichbar gewesen. Derzeit (Kälte und fast nur Stadtfahrten) liege ich zwischen 8,4 und 8,5 l. Das ist mir seit Jahren nicht passiert. Vorher war ich immer locker zweistellig vor dem Komma.
MF
PS. Und das mit permanenter Klimaanlage an und gelegentlich offenem Dach (je nach Witterung)
Was heißt denn hier "zwei Tonnen Auto?"
Leergewichte im Vergleich:
520d = 1640 kg
330d = 1610 kg
Sei vorsichtig! Die 30 Kilo wirst Du deutlich spüren! ;-)
Hallo,
also ich kann zum 330d nichts sagen, fahre nun aber fast ein Jahr den 520D.
Also für mich ist die Größe des Fahrzeugs das Minimum, hab aber auch zwei Kinder.
Hätte ich nicht noch einen Familienwagen, wäre selbst der 5er zu klein. Ich fahre hauptsächlich Kurzstrecken, fast immer alleine und wenn AB dann kaum schneller als 180, weil ich das nicht mehr möchte ...
Für mein Fahrprofil ist der 520D optimal, grad mit der Sportautomatik - das muss aber jeder für sich entscheiden. Ich würde mir überlegen, wie schon Vorschreiber meinten, brauche ich den Platz oder will ich die Leistung oder beides ?!?
Dann entscheidet sich 330, 520, 530 oder 535. 525 käme für mich nicht in Frage, bin ich Probe gefahren und die 5 Scheine wären mir zuviel für Mehrleistung die ich nicht bemerken konnte ...
Also ich hab den 520 nicht bereut, auch wenn beim nächsten Fahrzeug auch für mich die Karten neu gemischt werden ...
Viele Grüße und viel Spass bei der Entscheidung!
Zitat:
Original geschrieben von DennyFaeth
Was heißt denn hier "zwei Tonnen Auto?"Leergewichte im Vergleich:
520d = 1640 kg
330d = 1610 kgSei vorsichtig! Die 30 Kilo wirst Du deutlich spüren! ;-)
BMW gibt auf seiner Homepage andere Werte zum 520d an. 1,7 to. bei der Limo bzw. fast 1,8 to. beim Touring, hier gehts um den F10 und nicht um den E60.
Und pack die mal mit ordentlicher Ausstattung voll, du wirst dich wundern, wie schwer so ein Kübel werden kann, egal ob 3er oder 5er.
In einer Autosendung stellten sie mal einen 530d mit Vollaussstattung auf die Waage, hatte incl. der Fahrerin über 2 to. Gewicht.
Ja, ja, es sind 1680 vs 1785 kg. Du nimmst es aber auch genau... ;-)
Jedenfalls sprechen wir hier nicht von David gegen Goliath, so wie es hier dargestellt wurde. Und die Ausstattung wird in beiden Autos gleich schwer sein, wie Du es auch schon geschrieben hast.
Der Unterschied wird vielmehr in der Laufruhe liegen, komme selbst von einem Sechszylinder Diesel. Der 20d ist aber echt ganz gut für einen Vierzylinder.
Hab 520d und 530d schon gefahren.
kurz fassung
ende nächsten Jahres wird es auf jeden fall ein F10 530d Automatik sein, einfach genial...
mehr fällt mir nicht ein.