VOLVO-Zukunft nur mit 4-Zylinder?

Volvo XC60 D

Ich eröffne einen neuen Thread, da die Diskussion über die neue 4-Zylinder-Motorengeneration nicht in den Modelljahr 2014-Bereich passt.

Wie bereits geschrieben, sollte ein Premiumhersteller nicht nur 4-Zylinder im Angebot haben.

Wenn das Ziel von Volvo tatsächlich der Tod von 5-Zylinder-Motoren sein sollte, bewegen sie sich auf dünnem Eis. Dann wäre es cleverer gewesen mit Mazda zu kooperieren und deren Skyactive-4-Zylinder Aggregate zu nutzen bzw. zu modifizieren. Denn Mazda verfügt bereits über Motoren (Otto und Diesel), die auf der gleichen Fertigungslinie montiert werden und die weitgehend baugleich sind. Die Mazda-Skyactive-Triebwerke (vor allem Dieselvarianten) werden von der Fachpresse hochgelobt.

Überhaupt wäre eine Kooperation von Volvo und Mazda sinnvoll, denn beide sind nach der Trennung von Ford selbständige Hersteller und vergleichsweise klein. Zudem sucht Volvo nach einem Kooperationspartner für kleine Fahrzeuge.

Beste Antwort im Thema

Die Problematik mit dem (markenübergreifenden) Downsizing auf 4 bzw. bei BMW auf 3-Zylinder Motoren finde ich insbesondere für einen Premiumhersteller völlig daneben.
Beispiel BMW: Wir hatten vor einigen Jahren selbst einen 325 i Cabrio und das Beste an dem Fahrzeug (und der Kaufgrund!) war der tolle Reihen 6 Zylinder mit super Sound und unglaublicher Drehfreude. Inzwischen werden aber fast nur noch schnöde 4-Zylinder verbaut die nur auf dem Papier weniger Verbrauch und Co2 Ausstoss haben. So hat AutoBild einen 5er BMW mit 4 und 6 Zylindermotor und identischer Motorleistung in der Praxis verglichen und tatsächlich war der 6-Zylinder im Verbrauch niedriger als der 4 - Zylinder! Besonders bei höherem Autobahntempo fangen diese kleinen Motoren nämlich richtig an zu saufen (insbesondere die 1.4 TSI Motoren aus dem VW-Konzern). Mal abgesehen davon dass ein Motorenexperte sich bereits dazu geäussert hat dass die kleinen extrem aufgeladenen Motoren nur noch eine Laufleistung von 150.000 bis 200.000 km erreichen werden.
Daher hoffe ich inständig dass Volvo seinen charismatischen 5-Ender im Programm lässt. Wer unbedingt meint bei einem Auto in der 40 - 50.000 Euro - Klasse einen 4-Zylinder wegen angeblicher Verbrauchsvorteile zu kaufen kann das ja dann tun. Die anderen Käufer können sich dann am 5-Zylinder Motor erfreuen!

Der Schwarzfussretriever

309 weitere Antworten
309 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von JürgenS60D5


stelen, ich gebe dir recht, für premium in D braucht man einen 6-zylinder Diesel.

Oder einen starken 5-Zylinder-Diesel als Biturbo mit ca. 280 PS und 500 Nm.

4-, 5-, 6-, 8-Zylinder alles hat Volvo schon eingebaut. Was da in Zukunft unter die Haube kommt weiß ich nicht. Ist mir auch ziemlich egal, solange das Ergebnis stimmt. Es mag bei der Polizei oder der Bundeswehr sinnvoll sein, Sterne auf den Schultern zu zählen. Die Zeiten, wo die Anzahl der Zylinder des Motors eine zuverlässige Aussage über Leistung und Laufruhe zuließ, sind doch nun schon einige Zeit vorbei. da ist viel Nostalgie und Nichtwissen im Spiel. Ja, es ist schon ein klangliches Erlebnis, wenn so ein alter Big-Block-Ami Gas gibt und der 8-Zylinder blubbert oder dem seidenweichen Schnurren eines 12-Zylinder Jaguars zuzuhören. Aber! Was zählt is auf´m Platz, wie der Fußballer weiß. Wenn also ein 4-Zylinder bei gleicher Kraft und Laufruhe sparsamer ist als z.B. ein 5-Zylinder, dann bleibt halt ein Hut im Schrank! Auch BMW, angeblich ja der Maßstab im Motorenbau, setzt auch ganz überwiegend auf 4-Zylinder. Ein 528i oder 525d ist ja wohl nun auch kein Underdog-Auto. Aber die mogeln einfach dreister. Wer vermutet dahinter schon einen 2,0l-4-Zylinder? Auch bei Mercedes E und Audi A6 laufen doch die meisten Fahrzeuge als 4-Zylinder vom Band. Ein moderner kleiner 4-Zylinder Turbo ist eben nicht mit irgendwelchen Saugern vergleichbar, die vor 20 Jahren aktuell waren, aber offenbar immer noch das Bild prägen. Ich spreche aus eigener Erfahrung. Bin vor kurzem von meinem guten alten S80, BJ 2001, 2.4l mit 5-Zylinder und 170 PS auf einen S80 T5 mit 2,0l 4-Zylinder und 240 PS umgestiegen. 1 Zylinder und 400 cm³ Hubraum weniger, aber 70 PS mehr? Ich war skeptisch, ob das gut geht. Es geht. Sogar sehr gut. Ich vermisse weder den fehlenden Zylinder noch den fehlenden Hubraum, freue mich aber über deutlich höhere Leistung und Drehmoment. Fahrkultur und Laufruhe sind besser als im alten Modell, was sicher auch an der weiter verbesserten Geräuschdämmung liegt. Dass sich der kleine Motor nun jämmerlich anhören soll, kann ich nicht behaupten. Am liebsten fahre ich ohnehin so, dass man ihn nicht hört. Ich glaube, die Technik unter der Motorhaube ist schon viel weiter als die in unseren Köpfen!😉

Grüße vom Ostelch

Zitat:

Original geschrieben von JürgenS60D5


Ich glaube eher, dass so eine Äusserung hier von einem Mercedes-Fahrer als schwere Provokation aufgenommen werden könnte. Nur gut, dass wir hier nicht so empfindlich sind. In anderen Foren würden sie dich für so was steinigen.

Gebe ich zu und bin mir auch durchaus bewußt, das meine Postings hier als rummeckernder Deutschauto-Fanatiker ankommen könnten. Ist aber nicht so ich mag die meisten VOLVO's bisher ists bei mir immer an Kleinigkeiten gescheitert. Der V70 II R hatte gegen meinen A6 eine unsägliche Automatik, zudem hatte er ziemlich miese Leasingkonditionen. Vom V50 T5 AWD hatte ich mir "etwas" andere Fahrleistungen gewünscht. Den V50 2.4 Automatic meiner Mutter fand ich ganz nett, auch wenn ich mich bis heute Frage, wie ein 2,4L 5Zylinder so lahm sein konnte. Zudem war er durchaus kein Kostverächter. Da bin ich mir sicher, das die Downgesizten T3 und T4 um Welten besser gehen, um wieder den Faden des Threads aufzunehmen.

Zitat:

Original geschrieben von christian80



Zitat:

Original geschrieben von JürgenS60D5


stelen, ich gebe dir recht, für premium in D braucht man einen 6-zylinder Diesel.
Oder einen starken 5-Zylinder-Diesel als Biturbo mit ca. 280 PS und 500 Nm.

Was willst denn damit? Die 3L Single-Turbos liegen derzeit schon bei 560NM (BMW), 580NM (Audi ab A6 aufwärts), 620 (Daimler)

500NM bringt ja schon der 4-Zylinder von Daimler

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von stelen



Zitat:

Original geschrieben von christian80


Oder einen starken 5-Zylinder-Diesel als Biturbo mit ca. 280 PS und 500 Nm.

Was willst denn damit? Die 3L Single-Turbos liegen derzeit schon bei 560NM (BMW), 580NM (Audi ab A6 aufwärts), 620 (Daimler)

500NM bringt ja schon der 4-Zylinder von Daimler

Posten hier eigentlich nur Vorstandsvorsitzende und Fernsehkommissare? Die Wirklichkeit sieht doch wohl anders aus. Der Durchschnitts-Audi, -BMW oder -Mercedes läuft doch nicht mit diesen Motorversionen vom Band. Das ist für den Otto-Normal-Fahrer auch in der Oberen Mittelklasse bestenfalls ein Traum. Vielleicht auch ein Alptraum. Dieser PS- (besser kw-) und Leistungsfetischismus ist wohl eher wichtig für die Lufthoheit am Stammtisch als die Reisegeschwindigkeit in der deutschen Wirklichkeit.

Grüße vom Ostelch

100% einverstanden.

Aber, geh mal Spasseshalber ins BMW F10/F11-Forum. Dort gibt nicht einen einzigen, der 520d fährt. Alle haben mindestens einen 535d oder 535i (zumindest fühlt res sich so an.) Nur bei Audi gibt man zu, nur einen 2.0 tdi zu haben. manchmal, jedenfalls. Ein ähnliches Bild im W212-Forum. Ausschliesslich 350d, i, ab-und zu mal ein E500. Nur ganz selten ein anderes Fahrzeug. Sichlich haben diese Fahrzeuge deutlich unter 5% in der jeweiligen Baureihe. Aber sie machen Eindruck und Image.

Es wäre meines Erachtens sehr dumm von Volvo, das Alleinstellungsmerkmal des Fünfzylinders in der unteren Leistungskategorie (Diesel) aufzugeben. Würde Volvo für mich einen Teil der Sympathie nehmen.

Zitat:

Original geschrieben von JürgenS60D5


100% einverstanden.

Aber, geh mal Spasseshalber ins BMW F10/F11-Forum. Dort gibt nicht einen einzigen, der 520d fährt. Alle haben mindestens einen 535d oder 535i (zumindest fühlt res sich so an.) Nur bei Audi gibt man zu, nur einen 2.0 tdi zu haben. manchmal, jedenfalls. Ein ähnliches Bild im W212-Forum. Ausschliesslich 350d, i, ab-und zu mal ein E500. Nur ganz selten ein anderes Fahrzeug. Sichlich haben diese Fahrzeuge deutlich unter 5% in der jeweiligen Baureihe. Aber sie machen Eindruck und Image.

Klar. Das ist es: Eindruck und Image. Das zählte vor 30 Jahren schon beim Autoquartett. 😁

Diese Leistungsriesen mögen ja auch beeindruckend sein. Das ist aber noch nie die Politik von Volvo gewesen und es ist aus meiner Sicht auch ein Irrweg. Das ist nicht die "Kernkompetenz" der Marke. Ich weiß ehrlich gesagt schon nicht so recht, was ich mit den 240 PS meines T5 anfangen soll. Habe den Wagen aber eher trotz als wegen des Motors gekauft. Volvo setzt in letzter Zeit erkennbar mehr auf Sportlichkeit und Leistung. Doch man sollte es nicht übertreiben, wenn die Bequemlichkeit zu sehr darunter leidet. Der S/V60 ist mir schon etwa zu "sportlich" geraten, was den Karosseriezuschnitt anbelangt, auch wenn er gut aussieht. Es besteht also die Gefahr, dass Stammkunden verloren gehen und nicht ausreichend neue gewonnen werden.

Grüße vom Ostelch

Zitat:

Original geschrieben von Ostelch


Auch BMW, angeblich ja der Maßstab im Motorenbau, setzt auch ganz überwiegend auf 4-Zylinder. Ein 528i oder 525d ist ja wohl nun auch kein Underdog-Auto. Aber die mogeln einfach dreister. Wer vermutet dahinter schon einen 2,0l-4-Zylinder?

BMW ist nicht mehr der Maßstab im Motorenbau. Die besten 4-Zylinder-Diesel haben Mazda und Mercedes. Die besten 4-Zylinder-Otto-Motoren hat Mercedes.

In Deutschland hat BMW übrigens Absatzprobleme, was sich auch in den Leasingraten widerspiegelt. Einen BMW 316i bekommt man für 299 Euro/Monat ohne Sonderzahlung (siehe Anhang). Die machen das bestimmt nicht freiwillig.

Wie gesagt, der wahre Grund für die Abkehr vom R6 bei BMW war die Profitgier!

Zitat:

Original geschrieben von stelen



Zitat:

Original geschrieben von christian80


Oder einen starken 5-Zylinder-Diesel als Biturbo mit ca. 280 PS und 500 Nm.
Was willst denn damit? Die 3L Single-Turbos liegen derzeit schon bei 560NM (BMW), 580NM (Audi ab A6 aufwärts), 620 (Daimler)

500NM bringt ja schon der 4-Zylinder von Daimler

Der 300 CDI von Mercedes hat 231 PS und 540 Nm. Der 250 CDI hat zwar 500 Nm, aber nur über ein kleines Drehzahlband (200 Umdrehungen).

Wenn Volvo einen 5-Zylinder-Diesel mit 500 Nm Drehmoment, das ab 1.500 bis 3.500 Umdrehungen anliegt, bringen würde, wäre das eine feine Sache.

Ich hänge weder an 5 oder 6-Zylinder Motoren. Für die tägliche Fahrt zur Arbeit, oder zum Termin finde ich das völlig unerheblich.

Wichtiger ist für mich, dass ein neuer Volvo Motor ähnlich gut klingt wie die derzeitigen 5-Zylinder Motoren und nicht so schrecklich wie die VAG TDI-Motoren. Ob dies nun mit der Zylinderzahl, oder mit Soundtunning ala Audi erreicht wird, ist mir ziemlich egal.

Das mein S60 einen 5-Zylinder Diesels hat, bringt mir einzig und alleine ein Hochgefühl gegenüber den 4-Zylinder-Vertreterkutschen ala Audi, Benz und Bimmer.

My 2 cent!

Hallo,

der meistverkaufte Motor im A6 ist der 3.0tdi, nur mal als Stichwort. Der 4 Zylinder Diesel ist aber voll auf der Überholspur und wenn man bedenkt das die in Zukunft bei 250 PS liegen dann frage ich mich wo da Volvo noch Platz hätte für einen 5Ender? Klar ein Spitzenmotor mit 280 PS wäre ein Thema, nur glaubt hier jemand das wirklich???? Den 4 Zyl. diesel von Mercedes würde ich bis dato nicht kaufen und er wird demnächst auch überarbeitet und bekommt einen neuen Zylinderkopf mit einer neuen Einspritzung

Man sollte auch klar sehen das der 4 Zyl. Turbo Benziner von BMW nicht das Beste ist da ist ja selbst der Fordturbo noch besser. Der 1.8tsi von Audi hat übrigens fast keine Vollgasanreicherung mehr und ist auch im Verbrauch bei Tests sehr gut. Solche Motoren gibts auch bei anderen wie z. B. der neue Ford 3Zylinder.

Gruß

Wusler

Zitat:

Original geschrieben von wusler


Hallo,

der meistverkaufte Motor im A6 ist der 3.0tdi, nur mal als Stichwort. Der 4 Zylinder Diesel ist aber voll auf der Überholspur und wenn man bedenkt das die in Zukunft bei 250 PS liegen dann frage ich mich wo da Volvo noch Platz hätte für einen 5Ender? Klar ein Spitzenmotor mit 280 PS wäre ein Thema, nur glaubt hier jemand das wirklich???? Den 4 Zyl. diesel von Mercedes würde ich bis dato nicht kaufen und er wird demnächst auch überarbeitet und bekommt einen neuen Zylinderkopf mit einer neuen Einspritzung

So lieb mir das mit dem 3.0TDI wäre, aber es wurde schon mehrfach der 2.0TDI als meistverkauftester Motor im Audi A6 erwähnt.

Zitat:

Doch man sollte es nicht übertreiben, wenn die Bequemlichkeit zu sehr darunter leidet. Der S/V60 ist mir schon etwa zu "sportlich" geraten, was den Karosseriezuschnitt anbelangt, auch wenn er gut aussieht. Es besteht also die Gefahr, dass Stammkunden verloren gehen und nicht ausreichend neue gewonnen werden.

Grüße vom Ostelch

So sieht es aus. Wenn ich einen Kombi brauchen würde wäre Volvo einer der letzten Hersteller wo ich mich umschauen würde. Der V60 ist doch vom Platzangebot wirklich nicht berauschend.

Gruß
Dieter

Zitat:

Original geschrieben von wusler


Den 4 Zyl. diesel von Mercedes würde ich bis dato nicht kaufen und er wird demnächst auch überarbeitet und bekommt einen neuen Zylinderkopf mit einer neuen Einspritzung.

Hast du konkrete Infos? Meines Wissens sind die Mercedes 2,2 l-4-Zylinder-Diesel (220/250 CDI) bereits überarbeitet worden, was man auch an der besseren Laufkultur spürt.

Zitat:

Man sollte auch klar sehen das der 4 Zyl. Turbo Benziner von BMW nicht das Beste ist da ist ja selbst der Fordturbo noch besser. Der 1.8tsi von Audi hat übrigens fast keine Vollgasanreicherung mehr und ist auch im Verbrauch bei Tests sehr gut. Solche Motoren gibts auch bei anderen wie z. B. der neue Ford 3Zylinder.

Der 1,6 l-Turbo-Benziner von Mercedes hat auch fast keine Volllastanfettung und die neuen 2,0-l-4-Zylinder-Ottos im E 200 und E 250 haben auch keine Volllastanfettung mehr.

Ähnliche Themen