Volvo Xc70 starker Ölverlust
Hallo liebe Leute,
ich habe ein großes Problem mit meinem (vor kurzen erworbenen) XC70 BJ.2003
2.5t. AWD Automatik.
Dieser verliert ordentlich Öl auf beiden Seiten des Motors.
Nachdem ich mich hier eingelesen habe wird es Getriebeseitig vermutlich der Simmerring sein. Der Turbo ist auch leicht Ölfeucht, was ich erstmal hinten anstellen würde. Von anderen Undichtigkeiten habe ich jedenfalls noch nichts lesen können.
Viel tritt jedoch Zahnriemenseitig aus. Heute konnte ich mal die Abdeckung abnehmen und von unten ein wenig rein schauen. Die Abdeckung auf Seiten des Riemens ist ebenfalls ordentlich nass.
Genau verorten kann ich die Stelle irgendwie nicht. An der Nockenwelle fangen Ölspuren an. Am größten scheint es allerdings im Bereich der Wasserpumpe zu sein. sowohl vor der Plastik Schale welche direkt hinter den Zahnrädern ist als auch hinter der Plastikschale.
Ich frage mich nun, ob das alles täuscht und es hauptsächlich von der Nockenwelle kommt und runter fließt...
..oder an der Wasserpumpe einiges austritt der Riemen das Zeug in alle Richtungen schleudert.?!
Der Riemen an sich sieht relativ trocken aus.
Bevor die Werkstätten das Auto zu einem "Fass ohne Boden" erklären, versuche ich mich hier so gut es geht schlau zu machen.
Dass allein die Reparatur des Simmerin getriebeseitig ins Geld geht ist mir bewusst.
Eine Meinung von euch bzgl. Zahnriemenseite würde mir jedoch viel weiterhelfen.
PS: es scheint so, dass auf einer Fahrt von 200 km mit ordentlich Fahrt so viel öl verloren ging.
Das ich hinters Licht geführt wurde mit dem Auto ist mir leider auch schon bewusst...
Bilder hängen an...
Beste Grüße aus Kölle
20 Antworten
Leider garnicht so günstig gewesen …
Deswegen auch das adac Prüfungsprotokoll.
Wenn der mir sicher sagen kann, was kaputt ist, werde ich es als verdeckten oder sogar arglistigen Mangel beschreiben können. (Käufer hat vermutlich vorher alles sauber gemacht) und das Auto als top Zustand beschrieben .
Die Tropfen waren mit Unterboden natürlich nicht sofort erkennbar. Obwohl ich mich drunter gelegt habe, sah alles trocken aus…
Da ich auf eine Werkstatt angewiesen bin, gehe ich mal von Kosten bis zu 1500-2… € aus… :/
Das wird teurer.
Wenn man das Getriebe ausbaut, um den Schaden zu reparieren, dann macht man die Kupplung am besten mit. Und was einem sonst so entgegen kommt. Da bist schnell bei 4000.
Bei mir waren es 3000, inkl Zahnriemenwechsel. War in einer freien Werkstatt.
Uff .. bin jetzt auch eher in Richtung : alles geben um von den Kaufvertrag zurück zu treten .
Ähnliche Themen
Beim kurbelwellensimmering, ich kann mich auch ,irren sollte noch ein Froststopfen über dem Simmerring sein oder es war nur beim Diesel?
Da ich sowas selber mache mag ich die Preise garnicht hören ... So viel Geld kann man irgendwann nicht mehr verdienen als normalo um Die Werkstatt Preise zu bezahlen. Egal ob Volvo OE oder Freie Werkstatt.
Ich sehe das gerade bei mir auf der A7 (30 km vor DK) wie viele Urlauber da liegen bleiben aufgrund aufgeschobener Reparaturen. Das Geld wird halt in den Urlaub investiert, aber das Radlager, der Zahnriemen, die Getriebespülung oder Ölwechsel machen wir "nach dem Urlaub".
Ich verurteile die Menschen nicht für ihre Entscheidung. Jedoch bezahlt man letztendlich hinten raus mehr.
Zitat:
@TowingDoerte schrieb am 15. August 2023 um 20:48:09 Uhr:
Beim kurbelwellensimmering, ich kann mich auch ,irren sollte noch ein Froststopfen über dem Simmerring sein oder es war nur beim Diesel?Da ich sowas selber mache mag ich die Preise garnicht hören ... So viel Geld kann man irgendwann nicht mehr verdienen als normalo um Die Werkstatt Preise zu bezahlen. Egal ob Volvo OE oder Freie Werkstatt.
Ich sehe das gerade bei mir auf der A7 (30 km vor DK) wie viele Urlauber da liegen bleiben aufgrund aufgeschobener Reparaturen. Das Geld wird halt in den Urlaub investiert, aber das Radlager, der Zahnriemen, die Getriebespülung oder Ölwechsel machen wir "nach dem Urlaub".
Ich verurteile die Menschen nicht für ihre Entscheidung. Jedoch bezahlt man letztendlich hinten raus mehr.
Jou hab ich auch. Kam ganz schön was zusammen. Zahnriemen, Wasserpumpe, die Umlenkrollen, gegenhalter für Kurbelwelle, ventildeckeldichtungen, ölpumpenabdichtsatz, nockenwellendichtring, kurbelwellendichtring, froststopfen, Schwungscheibe, dichtmasse, 2 Dosen LM injektorenlöser, 5 neue Glükerzen, das Fett dazu, 4er Set Injektoren vom verwerter aus der bucht, AGR uns Flammrohr Dichtungen, Kardanlager, Hinterachse Filter + Öl, die obligatorische Spurstange, welche garantiert kaputt geht, beim federbeinausbau, gelenkwellenmanschetten, dehnschrauben der Antriebswellen usw usw das meiste von Skandix