Volvo XC70 MY17 mit 2 Strichen im Tank - 2x Auto liegen geblieben
Hallo Freunde,
mal eine Frage in die Runde, denn das müsste ja auch anderen passiert sein…
Volvo XC70 D4 AWD aus 03/16
Tank zeigt 2 Striche an, Reichweite 160-200km
2x bin ich nun in 3 Tagen auf der Autobahn beim Überholen liegen geblieben, Motor ging aus und nicht mehr an…
2x vom ADAC abgeschleppt, beim 2ten Mal gerade mal so den Unfall verhindert…
In der Werkstatt folgende Lösung (en)
Beim ersten Mal zeigt das Auslesegerät an: 15-17 Liter Diesel im Tank
1x Möglichkeit, Hochdruckpumpe defekt
Dann wurden 20 Liter Diesel aufgefüllt.
Kein Druck wurde erzeugt
Dann wurde der Dieselfilter gewechselt…
Heute wieder gleiches Problem…
Motor geht bim überholen aus und springt nicht mehr an…
Anzeige 2 Striche am Tank Reichweite 140-160km
In der Werkstatt nun folgende Lösung:
Laut Messung noch 11-12 Liter im Tank.
Dann die freche Antwort:
Da ist viel zu wenig Diesel im Tank, durch dessen Bauweise kann es sein, das kein Diesel mehr angesaugt werden kann und dann der Motor ausgeht.
Problem für die Werkstatt gelöst.
Nun meine Frage in die Runde,
ist es bei einem Volvo wirklich so, dass man trotz 2 Striche am Tank, ohne Rote Warnleuchte, Reichweite 120-200km und Inhalt von 11-17Liter, das man tanken muss, weil man sonst liegen bleibt?!
In dem ganzen Handbuch steht dies bezüglich nichts.
Das kann es doch net sein.
Welche Erfahrungen habt Ihr denn?!
Bei Volvo hab ich schon mal angerufen, da setzen sich die Leute mit der Werkstatt in Verbindung und melden sich dann.
Auf eure Antworten bin ich gespannt.
Lg
45 Antworten
In meinen V60 kann ich mit etwas Gefühl und Geduld 7-8 Liter nach erstmaligem Anschlagen dazu tanken. Zur schlechten Kraftstoffqualität: Volvo empfiehlt ja, ausschließlich Markenkraftstoffe zu tanken. Damit würden bereits alle freien Tankstellen ausfallen. Ich tanke nach Möglichkeit stets bei Aral.
Naja, wenn laut Anzeige noch locker 20/25 Liter rein gehen...
Stimmt ja was nicht...
Jedenfalls konnt ich nimmer mehr tanken...
Versuch morgen nochmals zu tanken...
Zitat:
@sirhc79 schrieb am 22. März 2018 um 15:39:12 Uhr:
so, auf Garantie werden nun dieser Geber getauscht und diese Pumpe zwischen den Tanks...sollte 30% selber tragen, weil 7 Tage über Garantie, zum Glück 2 Jahre Volvo Selekt Anschlussgarantie...
7 Tage über die Garantie und dann keine Kulanz? Schon seltsam, vielleicht auch wegen der Anschlussgarantie. 🙁
Zitat:
@sirhc79 schrieb am 26. März 2018 um 15:09:58 Uhr:
Grund aber auch, weil das Auto wohl vom Erstbesitzer, EX Mietwagen, mit schlechten Diesel betankt wurde...
War viel an Ablagerung und Dreck drinnen.
Tank wurde auch gleich gereinigt.
Mietwagen haben ja verschiedenste Fahrer. "Schlechter" Dieselkraftstoff? Das Zeug kommt im jeweiligen Umkreis, egal welcher Marke, oftmals aus der gleichen Raffinerie. Ich könnte mir höchstens vorstellen, dass in den unterirdischen Tanks der Tankstellen je nach Füllstand Ablagerungen mit angesaugt wurden.
Ähnliche Themen
Das mit derselben Raffinerie kann schon zutreffen. Allerdings werden den Markenkraftstoffen oftmals noch Additive beigefügt, welche die Billigkraftstoffe nicht haben. Außerdem handelt es oft bloß um 1, 2 Ct. Preisdifferenz.
Ich finde, man sollte seinem Motor immer was "Ordentliches" zu füttern geben und nicht irgendeine Plörre, egal ob die Maschine schon 100 Tsd. und mehr Kilometer oder wie meine momentan erst knapp 19 Tsd. runter hat.
Wirklich? Also E10 bleibt E10 und da gibt es dann keine Zusätze und bei der Raffenerie kommt Alles aus dem selben Tank....aber egal. Das "gute Gefühl" kannst Du dann bloß mit der teuren Plörre kaufen....da mögen Zusätze dann vielleicht drin sein. Ob die dann auch wirken, oder der Motor das braucht, gehört wohl schon fast in`s Reich der Mythen. Ich tanke ja auch Super-Plus....aber auch nur alle 3 Monate und wenn ich mal auf Benzin fahre, dann rufe ich auch etwas Leistung ab. Blödsinn ist es aber wohl doch..😉
An den TE...wenn die den Tank gereinigt haben, wird er wohl draussen gewesen sein und da werden die wohl die Tankentlüftung vermurkst haben....Selbstheilung würde ich da nicht erwarten...😉
KUM
Zitat:
@Südschwede schrieb am 27. März 2018 um 06:22:24 Uhr:
Zitat:
@sirhc79 schrieb am 26. März 2018 um 15:09:58 Uhr:
Grund aber auch, weil das Auto wohl vom Erstbesitzer, EX Mietwagen, mit schlechten Diesel betankt wurde...
War viel an Ablagerung und Dreck drinnen.
Tank wurde auch gleich gereinigt.Mietwagen haben ja verschiedenste Fahrer. "Schlechter" Dieselkraftstoff? Das Zeug kommt im jeweiligen Umkreis, egal welcher Marke, oftmals aus der gleichen Raffinerie. Ich könnte mir höchstens vorstellen, dass in den unterirdischen Tanks der Tankstellen je nach Füllstand Ablagerungen mit angesaugt wurden.
So ist es.... da hat nicht jeder Konzern / jede grössere Marke / Handelskette / jede einzelne freieTanke ihre eigene und nur für sie nutzbare Raffinerie zur Verfügung.
Ich kenne das angesprochene Fahrzeug leider nicht, auch nicht den Tank im Detail, aber die Technik dahinter sehr gut. Evtl. kann ich etwas zur Lösungsfindung beitragen:
Generell funktioniert die Ermittlung des Füllstands im Tank über Füllstandssensoren in Form von Hebelgebern (Schwimmer/Draht/Potentiometer), welche einen Ohmwert im Bereich von 50-1k ausgeben. Je nach Geometrie des Tanks sind 1-3 dieser Füllstandssensoren verbaut. Durch eine entsprechende Logik wird der Füllstand anhand der einzelnen Werte generiert und im Kombiinstrument angezeigt.
Falls bei einem leeren Tank weiterhin eine Befüllung angezeigt wird - egal ob in Form von Balken oder Restreichweite - , gibt einer oder mehrere dieser Füllstandssensoren keine plausiblen Werte weiter.
Zb. durch
- verdrehen von Flachschwimmern
- verbinden der "Pads" bei ungekapselten Potentiometern durch Abrieb
- Toleranzunterschreitungen
- beim Einbau verbogene Drahtelemente
- beim Einbau unsachgemäß montierte Füllstandssensoren
- gelöste Stecker, Kabel, Scheuerstellen
Zur Logik:
- das Erreichen der Reservemenge wird von den OEMs recht unterschiedlich behandelt, liegt aber meist bei 7-8L bzw. 10% der Füllmenge des Tanks (Füllstandssensoren zeigen entsprechende Werten). Hier werden noch rund 100km Restreichweite angezeigt.
- die Logik wird meist so ausgelegt, dass beim vorletzten Padsprung des oder der Potis der Tank als leer gedeutet (0km Restreichweite) wird. Der Grund dafür ist es Toleranzen auszugleichen, um ein Liegenbleiben durch fälschlich angezeigte Restreichweite zu verhindern (so wie im Falle des TE). Hier könnte der OEM auch zb. bei Dieselfahrzeugen die Kraftstoffförerung abschalten wie hier schon einmal erwähnt, solch eine Regelung ist mir jedoch nicht bekannt.
- anschließend ist noch das nicht detektierbare Volumen im Tank. Also das Volumen welches nicht gemessen werden kann (Ein Schwimmkörper im Tank benötigt je nach Design rund ca. 10-30mm Flüssigkeitshöhe um überhaupt aufzuschwimmen und einen Padsprung zu generieren). Dieses liegt je nach Tankgeometrie meist bei ca. 2L, und umfasst das Schwalltopfvolumen von 500-1000mL sowie das was in den Kammern nicht ermittelt werden kann. Mir sind hier aber auch Volumen bis zu 5L bekannt bei Satteltanks.
Abschließend kann gesagt werden:
- Bei einem definitiv leeren Tank und genügend Restmenge lt. Anzeige liegt der Fehler bei der Füllstandsermittlung im Tank. Je nach Tank können diese getauscht werden, oder ein Kompletttausch wird nötig (bei manchen Tanks fehlen entsprechende Serviceöffnungen für alle Sensoren)
- selbst bei einem lt. Anzeige leeren Tank kann noch rund 30-100km gefahren werden (in Ebene)
PS: Bzgl. dem hier kurz angesprochenen "mehrere Liter Nachtanken, nach dem ersten regulären tankdruckbedingten Abschalter"
Das befüllt so ziemlich den gesamten Gasraum des Tanks, der die Betriebsentlüftung gewährleistet. Bei temperaturabhängiger Volumenausdehnung von zusätzlich rund 1% bei 10Grad Celsius oder einem nicht in Ebene abgestellten Tank wünsche ich viel Spaß mit nem Umweltalarm durch literweise austretenden Kraftsoff und einem nun defekten Aktivkohlebehälter. Im Worst case wird sich der Tank durch gut dichte Entlüftungsventile anfangen plastisch zu verformen. Dafür reichen rund 150mbar rel. Überdruck aus. Dann passt natürlich noch mehr rein, evtl. berührt der Tank aber drehende oder hitzeführende Teile bzw. berührt die Fahrbahn. Daher bitte an das Handbuch halten und unterlassen.
Zitat:
@kirschv schrieb am 27. März 2018 um 10:08:54 Uhr:
Zitat:
@Südschwede schrieb am 27. März 2018 um 06:22:24 Uhr:
Mietwagen haben ja verschiedenste Fahrer. "Schlechter" Dieselkraftstoff? Das Zeug kommt im jeweiligen Umkreis, egal welcher Marke, oftmals aus der gleichen Raffinerie. Ich könnte mir höchstens vorstellen, dass in den unterirdischen Tanks der Tankstellen je nach Füllstand Ablagerungen mit angesaugt wurden.
So ist es.... da hat nicht jeder Konzern / jede grössere Marke / Handelskette / jede einzelne freieTanke ihre eigene und nur für sie nutzbare Raffinerie zur Verfügung.
Dazu gibt es Kraftstoffanalysen die genau das bestätigen. Der Kraftstoff freier Werkstätten ist seit Jahren unauffällig. Bei Diesel würde ich jedoch auf eine entsprechende Frequentierung der Tankstelle achten um alten Dieselkraftsoff zu meiden.
Zitat:
@Fuelsystems schrieb am 27. März 2018 um 12:39:32 Uhr:
Bei einem definitiv leeren Tank und genügend Restmenge lt. Anzeige liegt der Fehler bei der Füllstandsermittlung im Tank. Je nach Tank können diese getauscht werden, oder ein Kompletttausch wird nötig (bei manchen Tanks fehlen entsprechende Serviceöffnungen für alle Sensoren)
Beim XC70 wird es sich wohl um einen Satteltank handeln - durch die Option eines AWD's. Sofern ich damit richtig liege: Falls der Tausch des Fördermoduls inkl. Füllstandssensor keine Besserung bringt, liegt das Problem am Füllstandssensor der Sekundärseite (die Seite ohne Einfüllrohr). Dann:
- Falls diese Seite eine Serviceöffnung hat - Füllstandssensor tauschen.
- Falks dieser Tank dort keine Serviceöffung hat, durch die alle Füllstandssensoren getauscht werden können gesamten Tank tauschen.
Generell ist es mit einem neuen Füllstandssensor und Ohmmeter ohne großen Aufwand möglich, den Potentiometer, die Drahtbiegung und die Verdrehbarkeit des Schwimmers zu prüfen.
Danke für die Tipps...
Aber das ist mir teils zu viel...
Wollte heute wieder nachtanken...
Ging zwar mehr rein wie gestern aber immer noch net voll...
Sprich es Morgen beim Händler nochmals an...
Danke für alles...
Der Tank ist so eine Art Satteltank, deshalb eine Pumpe die immer für gleich viel Sprit in den beiden Kammern des Tank sorgt...
Ich bin etz mal gespannt...
so, heute wieder am tanken...
heute konnte ich denn Tank voll machen...
die sache ist nun, ist nun alles eingepändelt oder muss ich ma doch sorgen um den tank wegen verformung ausdehnung etc machen...
hmmm...
nicht so einfach...
Jetzt reagiere doch nicht gleich auf Alles. 😉 Die Verformung ist ein Risiko, was es in der Realität kaum gibt. Man muss schon sehr hartnäckig sein, um den Tank so voll zu kriegen, dann braucht es Temperaturunterschiede, die wir grad nicht haben und dann muss auch noch die Tankentlüftung dicht sein.
Da hat mal wieder Einer über Theorie geplaudert....in der Praxis ist das Problem wohl kaum existent, wie auch verunreinigter Diesel wohl selten bis nie vorkommt...gibt eher Welche, die Zusätze in den Tank kippen, die sich dann bei zu hoher Dosierung auch ablagern können.
Keep calm....
KUM
Zitat:
@KUMXC schrieb am 28. März 2018 um 09:58:47 Uhr:
Jetzt reagiere doch nicht gleich auf Alles. 😉 Die Verformung ist ein Risiko, was es in der Realität kaum gibt. Man muss schon sehr hartnäckig sein, um den Tank so voll zu kriegen, dann braucht es Temperaturunterschiede, die wir grad nicht haben und dann muss auch noch die Tankentlüftung dicht sein.
Da hat mal wieder Einer über Theorie geplaudert....in der Praxis ist das Problem wohl kaum existent, wie auch verunreinigter Diesel wohl selten bis nie vorkommt...gibt eher Welche, die Zusätze in den Tank kippen, die sich dann bei zu hoher Dosierung auch ablagern können.
Keep calm....
KUM
Durch das literweise übertanken kann sich der Entlüftungspad in Verbindung mit der Volumsausdehung hydraulisch verschließen. Ein Temperaturanstieg um 20Grad Celsius mit einhergehender Ausdehnung von rund 2% entspricht durchaus der Wirklichkeit (Kraftstoff Erdtank Tankstelle 15Grad, Sommer Umgebungstemperatur 35Grad). Bei einem angenommenen Tankvolumen von nun 75L (1,5L Ausdehnung), und einen noch vorhandenen Gasraum von 4Liter ergibt sich ein Tankdruck von rund 375mbar ohne Verformung. Das ist auch keine Raketenwissenschaft.
Ich bin durchaus mit der Erprobung solcher Systeme unter realen Bedingungen vertraut, und empfehle es - aufgrund meiner Erfahrung dahingehend - nicht.
An den TE: nicht übertanken, dann gibt's auch keine Probleme. Hier rede ich auch nicht von 3-5 Nachtankschritten bis die Zapfpistole abschaltet, sondern von mehreren Litern.
Okay Danke...
Werkstatt will es sich aber nochmals ansehen und prüfen...
Soll aber erstmal Tank leer fahren weil 50/60 Liter abpumpen kein Spaß macht ...