Volvo XC70 Bj 2006 – Lüftung zu kalt obwohl alles andere scheinbar normal?

Volvo XC70 1 (S/P2)

Guten Morgen!

 

Nachdem ich zahlreiche Beiträge über Lüftungssysteme von XC70ern und V70ern gelesen habe und zu dem Schluss gekommen bin, dass mein Problem nicht aufgeführt ist, versuche ich es hier einmal.

 

Ich fahre einen Volvo XC70 Bj. 2006 mit D5 Motor und 185PS. Auch habe ich die Möglichkeit ein Auslesegerät mit VIDA anzuschließen.

 

Ein Fehler betrifft den Luftqualitätssensor. Dieser ist defekt. Interessiert mich aber nicht, weil der sau teuer ist und laut Forenbeiträgen öfter mal kaputt geht und angeblich erst reagiert wenn die schlechten Gase schon im Innenraum sind.

 

Das Thermostat des Motors ist in Ordnung. Die Wassertemperatur steigt normal und gleichmäßig bis 90°C an. Wir haben momentan Außentemperaturen von 2-5 °C.

 

Ich fahre morgens und abends ca. 25km zu und von der Arbeit und benutze täglich die Standheizung auf höchster Stufe um den Motor ausreichend vorzuheizen (hab da so einen Tick, dass der länger hält….).

 

 

Da ich in dem Fall immer alleine Fahre, regele ich links und rechts die Temperatur immer gleichzeitig, da sonst eine Einstellung die andere beeinflusst. Am extremsten ist es, wenn ich als Beispiel auf der Fahrerseite auf „blau“ (kalt) drehe und auf der Beifahrerseite auf „rot“ (warm). Dann kommt auf der Fahrerseite etwas wärmere Luft raus und auf der Beifahreseite etwas kältere Luft raus. (ist das normal? erste/s Frage/Problem ).

 

Die Temperatureinstellung steht also in meinem Fall immer auf „rot“. Also ganz warm.

 

Ab ca. 70°C Wassertemperatur und etwa zwei Kilometer Fahrt kommt die wärmste Luft aus den Düsen. Die Luft aus der Anlage wird nicht wärmer, wenn die Kühlmitteltemperatur steigt. Die Luft ist Lauwarm und bei den Temperaturen unzureichend. Als Vergleich zu Audi’s, VW’s und Skoda’s die ich kenne, kommt bei denen richtig heiße Luft aus den Düsen, sodass die Luft zum Atmen nach kurzer Zeit schon schlecht wird. Auch habe ich das Gefühl, wenn ich die Lüftung auf höchste Stufe stelle, das die Kühlmitteltemperatur nicht langsamer sondern gleichschnell ansteigt als wenn ich die Lüftung ganz aus habe. Das kenne ich aus meinen älteren Autos auch anders. (zweite/s Frage/Problem)

 

Drittes Problem: Komischerweise kommt aus den Oberen Düsen immer wärmere Luft raus, als aus den unteren Düsen. Sowas kenne ich von anderen Autos auch nicht.

 

Beispiel: Ich stelle den Luftstrom auf den Fußraum --> Lauwarme Luft kommt in den Fußraum. Nun stelle ich den Luftstrom auf alle Düsen (Fußraum, Fahrer, Windschutzscheibe) ---> Lauwarme Luft kommt zur Windschutzscheibe, etwas kältere zum Fahrer und kalte in den Fußraum. Ist doch nicht normal oder?

 

Die Motoren habe ich mit VIDA kalibrieren können. Ich höre kein Knacken, keine sonderbaren Geräusche, kein Sonderbares Verhalten und kein „überratschen“ der Welle. Die Kalibrierung macht keinen Unterschied zu der maximalen Wärmeausbeute. Auch funktioniert die Kalt-Warm Regelung auf beiden Seiten. Auch die Umluft-Klappe.

 

Hat jemand eine Idee woran das liegen könnte? Kennt jemand die Symptome?

 

Könnte es vielleicht sein, dass die kalt-warm-Klappe verstopft ist und immer Nebenluft zieht? Etwas anderes fällt mir nicht ein. Auch wollte ich noch nicht alles auseinander nehmen, da ich bisher in den Explosionszeichnungen und Foren nicht lesen konnte wo dieser Motor genau sitzt. Bevor ich alles auseinander baue, mehrere Stunden vergeudet habe obwohl es auch in 30min geht, wenn ihr versteht. :-)

 

 

Ich wäre wirklich froh, wenn jemand ein Paar Tips oder Infos dazu hat!

 

 

 

Danke und Gruß,

 

Vincent

Beste Antwort im Thema

@ STS-Northstar:
geht einfach den ganzen Thread mal durch. Hört sich wie nach meinem Problem an. Luft im Wärmetauscher.
Ich vermute auch, dass dort wo die Luftblase gesessen hat, der Luftstrom für den Fußraum abgenommen wird.

@ alle:
habe vorgestern zusätzlich noch einen kleinen Trick angewendet: Auto warm gefahren, abgestellt. Vorsichtig den Ausgleichsbehälter für die Kühlmittelflüssigkeit geöffnet und den Druck abgelassen. Wieder zugeschraubt. Einen Tag gewartet. Motor gestartet. Siehe da. Wieder hörbare "blubbs" von der Mittelkonsole/Fahrer Fußraum. Und da im Leerlauf.
Grund: Dadurch dass ich durch den Wärmeausgleich im kalten Zustand Unterdruck im System erzeugt habe, wurden dementsprechend die Luftblasen größer und dehnten sich aus. Dadurch wurde es im System einfacher diesen zu entlüften.

Ich denke es halfen auch meine 4-6 "Kaltstarts" bis heute.
Jetzt wird wieder alles schön richtig heiß, wenn ich es auch heiß haben will. So wie ich es aus meinen bisherigen Autos auch kenne.

Danke für eure Hilfe und rege Anteilnahme.

Gruß,

75 weitere Antworten
75 Antworten

Freut mich, dass ich helfen konnte 🙂

moin an alle.

Mein Problem ist wieder da *zum kotzen*.
Existiert schon seid 1-2 Wochen wieder, blos bisher wusste ich mir immer zu helfen (Bergauf stellen und Motor hochdrehen lassen. Das blubbern abwarten, alles wieder gut).

Jetzt reichts!
Es scheinen wohl mehrere Blasen in meinem Wasserkreislauf zu rezirkulieren. Ich höre Sie immer wieder, wenn ich längere Zeit Bergaufstehe und die Motordrehzahl bei 1500-2000 Umdrehungen habe.

Das System scheint sich wohl nicht so wirklich selbst zu entlüften.
Wo gehen die Blasen hin?
Mein Nachfüllbehälter-Deckel war während des ganzen offen. Geschlossen hats auch nichts gebracht. Nur hatte ich im Netz gelesen dass man immer mit offenem Deckel entlüftet (?).

Das zusammendrücken der Wasserleitungen während des Betriebes hat nicht so seine Wirkung gezeigt. Kommt vielleicht auch daher, dass man die nur mit einem Arm erreicht und dadurch wenig Druck mit den Händen aufbauen kann. (Die Welle zum herrausschieben der Luftblasen)

Also: Hat jemand noch eine Idee? Ist echt zum kotzen bei den Temperaturen. Ist bisher die einzige Sache die mich bei dem Auto in den Wahnsinn treibt. Bin ansonsten zufrieden.

Hallo Vincent,

bei deinem Problem tippe ich auf den Wärmetauscher der Heizungsanlage aus folgendem Grund:
Das Befüllen des Automotors mit unterschiedlichem Kühlerfrostschutz hat zu "Verklebungen" im Wärmetauscher geführt.

Volvo hat in den unterschiedlichen Modellen verschiedenfarbige Frostschutzflüssigkeit eingefüllt, beim Nachfüllen sollte man sich an die bereits vorhandene Farbe halten, soll heißen grün zu grün, blau zu blau, rot zu rot; Wenn man einmal aus der vorhanden Farbe geht wird's u. U. teuer, weil es zu Verklebungen im Wärmetauscher der Innenraum Heizungsanlage des Automobiles kommen kann, da sich die unterschiedlichen Frostschutzflüssigkeiten nicht wirklich vertragen.

Dadurch werden deine Füße jetzt nicht wärmer aber vielleicht hilft es ja weiter.

Liebe Grüße
Elchsocke

PS Im Übrigen, stellt sich mir eine Frage die du nicht abschließend beantwortet hast und zwar die bereits früher gestellte Frage nach einer Klimaanlage oder einer Klimaautomatik. Klimaautomatik funktioniert bei Volvo besser als bei jedem anderen Fahrzeughersteller, Klimaanlage mit nachgerüsteter Schaltfläche von eBay muss natürlich bei Volvo "programmiert" werden ansonsten funktioniert das eben nicht.

Billig ist eben nicht immer GEIL.

Sehr interessant, habe noch nie von Verklebungen solcher Art gehört. Allerdings war mir der Verbot von Frostschutz-Farb-Mischungen bekannt.
Habe bisher bei mir keinen Frostschutz nachgefüllt. Bei meiner bisherigen Aktion von vor ca 40.000km (Zahnriemenwechsel...) habe ich die alte Flüssigkeit aufgefangen und den Rest mit Leitungswasser nachgefüllt. Keine Sorge, den Frostschutz habe ich gemessen und als für ausreichend befunden (-20°C).

Ich habe eine von Volvo originale Klimaautomatik.
Ich nutze diese aber so gut wie nie, weil der Innenraum ja eben nicht warm wird und der Lüfter ewig und drei Tage auf voller Stufe lüftet (weil ers ja warm haben will). Nur wenn kühle Luft rauskommt gehts eben nicht.
Außerdem komme ich mit meiner Manuellen Regelung besser klar und habe gefühlt mehr Kontrolle.
Für den Sommer muss ich das allerdings nochmal gesondert testen ob sich für mich da die Klimaautomatik besser anfühlt.

Komisch ist auch, um auf deine Verklebungen zurück zu kommen, dass das ganze sich im Laufe der Zeit irgendwie verschlimmert. (also die Blasen-Thematik). Ich fahre das Auto schon seid ca. 2015 und mir ist das bisher nie so schlimm aufgefallen wie jetzt. Und wiegesagt, neues Frostschutzmittel habe ich nicht beigefügt.

Nützt es wenn ich mal ein Foto von der Flüssigkeit mache? Zwecks Farbe oder Konsistenz? Bringt das was?

Ähnliche Themen

Also bevor du nun das Auto um den Wärmetauscher herum wegbaust, versuch es mal mit Spülen. Also Wasser raus, Schläuche vom Tauscher weg und mit Schlauch vor-und rückwärts spülen.
Frostschutzmittel auf -20 Grad ist zu wenig. Es schützt die Anlage vor allem auch vor Korrosion und erhöht den Siedepunkt.
Also es gehört 50/50 Wasser und Konzentrat rein. Leitungswasser, kein destilliertes. Denn das holt diverse Mineralien aus Metallen, vor allem Alu. Das Frostschutzkonzentrat neutralisiert sowieso den Kalk. Und bildet eine Schutzschicht.
Das Konzentrat schmiert auch die Wasserpumpe.

Gruß!

Hans

Nur mal so am Rande gefragt, ist der Vorlauf Schlauch (Eingang)am heizungskühler richtig warm und im Vergleich zum Rückkauf (Ausgang) wärmer oder ist die Temperatur ca gleich warm ?? Wenn Temperatur gleich warm sein sollte liegt es am Wärmetauscher - dies ist aber eher selten ,voraus gesetzt das Kühlwasser ist klar und nicht verschmutzt.
Mit freundlichen Grüßen aus dem kalten Norden

Kann man die Heizungsschläuche im Motorraum für den Wärmetauscher denn so ohne weiteres abmachen?
Laut VIDA benötigt man eine Spezialzange und dreht nach links. mhh

In dem Zuge informiere ich mich gerade um ein geeignetes Kühlerfrostschutzmittel.
Im Netz steht, dass man manche Farben ja doch mischen darf.
Im Anhang ein Bild von dem Gemisch welches ich bei mir drin habe. Ist das Gelb? Findet man kaum im Netz. *grübel*
Wärs doch nur einfacher....

So, also heute Mittag habe ich auch beim zusammendrücken der Schläuche vom Wärmetauscher natürlich die Wärme gespürt. Je ja durchspülung war es von "lauwarm" bis irgendwann (als mal wieder ne Blase raus war) "sehr heiß". Und zwar beide Schläuche relativ gleichmäßig. Jedenfalls war der Unterschied nicht die Welt. Zu dem Zeitpunkt hatte ich die Lüftung auf mittlerer Stufe und immer auf ganz heiß. Motor im Leerlauf.

Was könnte hier am Wärmetauscher liegen wenn beide Schläuche etwa gefühlt gleichwarm sind?

Ich überlege wie ich das Spülen vollziehe. Gartenschlauch anschließen und aufdrehen und den Rest in einem Eimer? Theoretisch müsste ja auch beim Spülen der Wärmetauscher voll mit Wasser gefüllt werden. Dieses müsste theoretisch auch drin bleiben, da der Wärmetauscher der tiefste Punkt im System ist.
Allerdings erklärt das nicht die Blasen die vom Motor irgendwann wiederkommen und in den Wärmetauscher zurück gelangen. So zumindest mein Gefühl.
--> "Motordrehzahl hoch --> irgendwann blubberts --> heizung funktioniert gut --> nach ein bisschen fahrt ists wieder dauerhaft kalt --> irgendwann blubberts wieder (mit viel drehzahl und anstrengung) ---> dann später wieder kalt"

nachdem du da schon reichlich herumprobiert hast, sehe ich nur mehr die möglichkeit, dass du eine werkstatt aufsuchst. ich finde irgendwann ist es des herumprobierens genug.

vielleicht finden sie die stelle, wo immer wieder luft in dein system kommt. bzw, wo eine engstelle ist.

der deckel des kühlers tut, wie er soll?

hmpf, ob die Werkstatt da wirklich mehr Ahnung hat. *lach* Hatte in meinen bisherigen wenigen Besuchen immer schlechte Erfahrungen. Da mach ich es lieber selbst und weiß woran ich bin und weiß gleichzeit noch wie der Zustand von einigen Bauteilen ist.

Was soll der Deckel denn tun? Meinst du vom Kühler vorn oder vom Nachfüllbehälter?
Ich habe dem Deckel vom Kühler vorne noch nie einen Blick gewürdigt.

Der Nachfüllbehälter ist dicht.

Immer wieder Blasen. Hm.
Ja. Fahr mal in die Werkstatt. Lass einen CO Test mit dem Kühlwasser machen. Ggf. hast du einen Kopfdichtungsschaden.
Wenn der Motor warm ist, sind die Schläuche knallhart?
Ansonsten kannst du alle Farben des Kühlmittels mischen. NUR: Rotes muss immer alleine bleiben.

Ggf. kannst du dir die Zange für die Schläuche leihen. Aber ansonsten ja, mit Gartenschlauch. Und einen losen Schlauch am jeweiligen Ausgang, sonst hast du ja Wasserspiele im Motorraum.
Und beim frisch füllen in der Warmlaufphase die Heizung ganz warm stellen, dann kommt das Mittel überall hin.

Kopfdichtungsschaden. Soweit kommts noch!
Dachte das Kühlwasser gelangt bei dem Problem immer in den Verbrennungsraum und wird somit immer weniger?

Ölverbrauch und Kühlmittelverbrauch habe ich absolut gar keinen. Fahrzeug gekauft bei 140.000km. Jetzt ungefähr bei 185.000km immer ruhig gefahren.

Nein, die Schläuche sind butterweich.
Was könnte knallhart bedeuten?

Danke für deine Mischungs-Info.

Je nach dem, wo das Leck der Dichtung entsteht. Es kann in einen Kühlkanal blasen!
Schläuche sehr hart?
Mach den CO Test.

Was gibts Neues?

Ach ich hab nicht genau gelesen.
Knallhart bedeutet sehr hohen Druck im System. Einerseits durch Überhitzung. Andererseits durch Abgas, das ins System geblasen wird. Und ein defekter Ausgleichsbehälterdeckel, der den Druck bei ca 1,5 Bar nicht ablässt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen