Volvo XC70 Bj 2006 – Lüftung zu kalt obwohl alles andere scheinbar normal?
Guten Morgen!
Nachdem ich zahlreiche Beiträge über Lüftungssysteme von XC70ern und V70ern gelesen habe und zu dem Schluss gekommen bin, dass mein Problem nicht aufgeführt ist, versuche ich es hier einmal.
Ich fahre einen Volvo XC70 Bj. 2006 mit D5 Motor und 185PS. Auch habe ich die Möglichkeit ein Auslesegerät mit VIDA anzuschließen.
Ein Fehler betrifft den Luftqualitätssensor. Dieser ist defekt. Interessiert mich aber nicht, weil der sau teuer ist und laut Forenbeiträgen öfter mal kaputt geht und angeblich erst reagiert wenn die schlechten Gase schon im Innenraum sind.
Das Thermostat des Motors ist in Ordnung. Die Wassertemperatur steigt normal und gleichmäßig bis 90°C an. Wir haben momentan Außentemperaturen von 2-5 °C.
Ich fahre morgens und abends ca. 25km zu und von der Arbeit und benutze täglich die Standheizung auf höchster Stufe um den Motor ausreichend vorzuheizen (hab da so einen Tick, dass der länger hält….).
Da ich in dem Fall immer alleine Fahre, regele ich links und rechts die Temperatur immer gleichzeitig, da sonst eine Einstellung die andere beeinflusst. Am extremsten ist es, wenn ich als Beispiel auf der Fahrerseite auf „blau“ (kalt) drehe und auf der Beifahrerseite auf „rot“ (warm). Dann kommt auf der Fahrerseite etwas wärmere Luft raus und auf der Beifahreseite etwas kältere Luft raus. (ist das normal? erste/s Frage/Problem ).
Die Temperatureinstellung steht also in meinem Fall immer auf „rot“. Also ganz warm.
Ab ca. 70°C Wassertemperatur und etwa zwei Kilometer Fahrt kommt die wärmste Luft aus den Düsen. Die Luft aus der Anlage wird nicht wärmer, wenn die Kühlmitteltemperatur steigt. Die Luft ist Lauwarm und bei den Temperaturen unzureichend. Als Vergleich zu Audi’s, VW’s und Skoda’s die ich kenne, kommt bei denen richtig heiße Luft aus den Düsen, sodass die Luft zum Atmen nach kurzer Zeit schon schlecht wird. Auch habe ich das Gefühl, wenn ich die Lüftung auf höchste Stufe stelle, das die Kühlmitteltemperatur nicht langsamer sondern gleichschnell ansteigt als wenn ich die Lüftung ganz aus habe. Das kenne ich aus meinen älteren Autos auch anders. (zweite/s Frage/Problem)
Drittes Problem: Komischerweise kommt aus den Oberen Düsen immer wärmere Luft raus, als aus den unteren Düsen. Sowas kenne ich von anderen Autos auch nicht.
Beispiel: Ich stelle den Luftstrom auf den Fußraum --> Lauwarme Luft kommt in den Fußraum. Nun stelle ich den Luftstrom auf alle Düsen (Fußraum, Fahrer, Windschutzscheibe) ---> Lauwarme Luft kommt zur Windschutzscheibe, etwas kältere zum Fahrer und kalte in den Fußraum. Ist doch nicht normal oder?
Die Motoren habe ich mit VIDA kalibrieren können. Ich höre kein Knacken, keine sonderbaren Geräusche, kein Sonderbares Verhalten und kein „überratschen“ der Welle. Die Kalibrierung macht keinen Unterschied zu der maximalen Wärmeausbeute. Auch funktioniert die Kalt-Warm Regelung auf beiden Seiten. Auch die Umluft-Klappe.
Hat jemand eine Idee woran das liegen könnte? Kennt jemand die Symptome?
Könnte es vielleicht sein, dass die kalt-warm-Klappe verstopft ist und immer Nebenluft zieht? Etwas anderes fällt mir nicht ein. Auch wollte ich noch nicht alles auseinander nehmen, da ich bisher in den Explosionszeichnungen und Foren nicht lesen konnte wo dieser Motor genau sitzt. Bevor ich alles auseinander baue, mehrere Stunden vergeudet habe obwohl es auch in 30min geht, wenn ihr versteht. :-)
Ich wäre wirklich froh, wenn jemand ein Paar Tips oder Infos dazu hat!
Danke und Gruß,
Vincent
Beste Antwort im Thema
@ STS-Northstar:
geht einfach den ganzen Thread mal durch. Hört sich wie nach meinem Problem an. Luft im Wärmetauscher.
Ich vermute auch, dass dort wo die Luftblase gesessen hat, der Luftstrom für den Fußraum abgenommen wird.
@ alle:
habe vorgestern zusätzlich noch einen kleinen Trick angewendet: Auto warm gefahren, abgestellt. Vorsichtig den Ausgleichsbehälter für die Kühlmittelflüssigkeit geöffnet und den Druck abgelassen. Wieder zugeschraubt. Einen Tag gewartet. Motor gestartet. Siehe da. Wieder hörbare "blubbs" von der Mittelkonsole/Fahrer Fußraum. Und da im Leerlauf.
Grund: Dadurch dass ich durch den Wärmeausgleich im kalten Zustand Unterdruck im System erzeugt habe, wurden dementsprechend die Luftblasen größer und dehnten sich aus. Dadurch wurde es im System einfacher diesen zu entlüften.
Ich denke es halfen auch meine 4-6 "Kaltstarts" bis heute.
Jetzt wird wieder alles schön richtig heiß, wenn ich es auch heiß haben will. So wie ich es aus meinen bisherigen Autos auch kenne.
Danke für eure Hilfe und rege Anteilnahme.
Gruß,
75 Antworten
In verschiedenen Testzuständen waren die Schläuche alle Butterweich. Dementsprechend kein oder nur wenig Druck im System.
Gestern wieder völlig sporadische Ergebnisse:
Bisher war es immer so, dass ich die Schnauze Bergauf stellte (min. 15% Steigung) und den Motor hochdrehe (zwischen 2000-4000 Umdrehungen). Erst dann blubberte es und es wurde wärmer aber nicht heiß.
Gestern war es so, dass ich die Schnauze Bergab stellte und es sofort blubberte und es plötzlich sau heiß wurde (denke mal das ist normal). Ich freute mich schon. Aber nix da. Beim nächsten Motorstart nach 1000m Fahrt wieder kühle Luft aus den Düsen.
Ich bekomm hier die Krätze. Ich finde keinen Anhaltspunkt der mich irgendwie auf irgendeine Spur bringt.
Was ich noch probiert habe: Fahren mit Wasserstand im Ausgleichsbehälter unterm Minimum + Fahren überm Maximum. Keine Änderung des komischen "oft kalt - selten warm - fast nie heiß"-Verhaltens.
Zum CO2-Test bin ich noch nicht gekommen. Die heutige Werkstatt hatte den Tester nicht bzw. in Reparatur....
Auch glaube ich einfach nicht, dass ich da einen Schaden an der Zylinderkopfdichtung habe. Ich starte seit Jahren den Wagen nur mit Standheizung (Wassertemp. zwischen 60-80°C). Auch fahre ich immer Ruhig. Fahre immer warm bevor ich viel Gas gebe oder mit hohen Drehzahlen fahre.
Hat mit meinem alten Auto auch gut geklappt. 400.000km mit dem ersten Turbo und guten Kompressionswerten der einzelnen Zylinder. Hab den Wagen noch gut verkauft. War damals ein 1.8L mit Turbo, 4-Zylinder. Motor wie neu, nie was kritisches getauscht.
Was anderes:
Wie entlüftet sich ein normales System denn automatisch?
Soviel wie ich im Netz gelesen habe, entlüftet sich das doch über den Hauptkühlkörper vorn der erst ab ca. 90°C voll den Durchgang öffnet. Dort ist ganz oben ein dünner Schlauch mit dem Ausgleichsbehälter verbunden.
Sehe ich das richtig, dass über diese Leitung normalerweise entlüftet wird?
Ansonsten wird es doch schwierig für Luftblasen über eine "Nachfüllleitung" vom Ausgleichsbehälter Wasser und Luft auszutauschen?
Hm. Sehr komisch alles.
Also ich würde folgendes machen:
Heizung auf warm.
Wasser ganz ablassen, bei kaltem Motor. Unten am Kühler ist ne Ablassschraube. Wenn nicht Schlauch abziehen. Viel Sauerei. Ich weiß.
Gabs noch eine Ablassschraube am Block?
Dann Konzentrat 50/50 mit Wasser mischen.
Ganz langsam einfüllen. Und alle erreichbaren Schläuche fest kneten. Wenn der Behälter voll ist, Motor starten. Während des Warmlaufs fleissig kneten. Wasserstand auf Max halten. Das muss Bettiebstemperatur erreichen. Merkst du, wenn der Schlauch nach dem Thermostat warm wird. Kneten. Kneten.
Deckel zu. Ne scharfe Runde drehen, aber erst, wenns ganz warm ist alles.
Heim, Motor aus, Deckel VOSICHTIG öffnen. Über Nacht mit offenem Deckel belassen. Am nächsten Tag kneten, Deckel drauf und dann sollte das passen.
Der dünne Schlauch ist einfach nur ein Überlauf. Und wenn der Deckel offen ist, kommt die Luft schon raus.
Wichtig ist, laaaangsam füllen.
Gruss!
Hans
Meine Vermutung war das der Dünne Schlauch (der Überlauf) vielleicht verstopft sein könnte.
Aber wenn du sagst, dass der "einfach nur" ein Überlauf ist, werde ich wohl nicht um das Spülen und neu Befüllen herum kommen.
Ja, ich habe am Motor eine Ablassschraube. Die habe ich damals auch genutzt.
In Ordnung. Also neu Befüllen, Wärmetauscher spülen und Kneten, Kneten, Kneten.
Das wird etwas dauern, da ich erstmal dazu Zeit finden muss. Ich denke innerhalb nächster Woche mal....
Ich werde berichten!
Ähnliche Themen
Ja. Was anderes hab ich gerade auch nicht parat. Den dünnen Schlauch auf Durchgängigkeit ist aber sicher kein Fehler. Wenn er verstopft ist funktioniert das Entlüften eher schlecht. Der Schlauch ist ja auch zum Volumenausgleich zwischen heiss und kalt. Dünner Schlauch oben in den Behälter, Nachschub für den Kühler durch den unteren Schlauch der Behälters.
Ob du Heizung auf warm oder kalt hast stellst ist bei deinem Modell nicht relevant da immer Durchlauf im Wärmetauscher ist , da ist kein Ventil im System drin , das gab es vor 30 Jahren in den Autos mal 😉
Das wird nur über Luftklappen gesteuert .
Na ja, wenn die Luftblase raus ist, geht der Kühlmittelspiegel runter und muss aufgefüllt werden - sonst bringts nichts...
@LakeSimcoe :
der kleine Schlauch ist völlig frei. Ich kann von dort wunderbar mit einer Spritze Kühlflüssigkeit durchsaugen und sehe sofort die Auswirkungen auf den Behälter. Das habe ich mit einer 100ml Spritze mehrmals gemacht, in der Hoffnung das Blasen kommen. War nicht der Fall.
@SirDeedee :
Das ist klar, in meinem Fall aber nicht anwendbar.
Grund: 1. Füllstand auf "max" (beispiel). 2. ich fahre so oder drehe den Motor so hoch oder warte auf Glück, sodass ich die Blasen im innenraum durchlaufen höre und der Wärmetauscher endlich wärmer wird. 3. ich schaue im Füllstandsbehälter --> Füllstand unverändert.
Das passiert egal wie ich es drehe. Ich habe das Gefühl das das Auto gar nicht richtig entlüftet.
Das durchspülen muss noch warten. Keine Zeit. Kommt nächste Woche.
Servus!
Also ich hätte auch nicht erwartet, dass am dünnen Schlauch Luft ist. Sie muss schon unten irgendwo eingesperrt sein. Er dient wie gesagt zum Volumenausgleich bei heiss und kalt.
Ja. Spüle mal. Und fülle, wie ich beschrieben hab.
Ich drück die Daumen(:-)
Hans
im deckel des kühlers ist ein federbelastetes ventil, das aufmacht richtung ausgleichsbehälter, bitte zum überprüfen nur öffenen, wenn motor und kühler kalt.
das ventil regelt in zwei richtungen, wenn es kaputt ist spielt es karneval
Ich denke, das Ventil im Deckel funktioniert.
Denn sonst hätte er zusammengezogene Schläuche im kalten Zustand.
Also: Über ca. 1,5 Bar bläst der Deckel sanft ab. Beim Abkühlen entsteht ein Vakuum im System. Das gleicht der Deckel auch aus. Beim Warmwerden drückt es überschüssiges Wasser über den dünnen Schlauch oben in den Behälter. Beim Abkühlen oder einfach kühler werden geht wieder Wasser vom unteren Schlauch am Behälter Wasser in den Kühler. Wie soll die Luft im Behälter ins System kommen? Ich hoffe, man versteht nun die Funktion des Deckels und der beiden Schläuche am Behälter.