1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Kaufberatung
  5. Volvo XC60 oder Alternative?

Volvo XC60 oder Alternative?

Hallo zusammen,
ich suche die nächsten 1-2 Jahre ein neues Auto, das uns dann langfristig begleiten soll. Ich fahre meine Autos immer so um die 15-20 Jahre. Zum einen, da sie mir ans Herz wachsen und zum anderen, da ich finde, dass es nichts günstigeres gibt. Daher relativiert sich der Anschaffungspreis durch die lange Nutzung. Das geht natürlich nur, wenn folgendes erfüllt ist...
- Grundsätzliche Material-Qualität und Verarbeitung gegeben
- Anschaffung als Jungfahrzeug, zwischen 1-3 Jahre alt, max. 30.000 km
- Ersatzteilpreise und Servicekosten moderat
- Reparierbarkeit in feier Werkstatt
Wir fahren damit Stadtbetrieb und ca. 10.000 km im Jahr. Soll aber zukünftig auch unser Urlaubsauto werden. Zweitwagen ist ein VW Golf 7Diesel (mein Pendlerauto).
Wir möchten:
- erhöht sitzen
- ein Kofferraumvolumen von um die 450 bis 500 Liter
- vernünfitge Materialanmutung und Verarbeitung (es soll im Innenraum nichts klappern, mir sind gute und auch schöne Sitze wichtig, ich möchte mich einfach wohl fühlen).
- Benziner oder Plug-in Hybrid (da wird es aber mit 35.000 nix und zudem könnte es dann schwierig werden mit 15 Jahre problemlosen Betrieb)
- Schaltgetriebe bevorzugt (aber Automatik wäre kein Ausschlusskriterium)
- maximal 35.000 EUR ausgeben
Ich würde dann nochmal Unterboden und Hohlräume versiegeln lassen. Egal bei welchem Fahrzeug.
Also höhere Anschaffungskosten ok, aber später moderate Betriebskosten.

Mir gefällt z.B. der neue Volvo XC60. Den gibt es ab ca. 35.000 EUR in der von mir gewünschten Ausstattung (2 Jahre alt, Benziner, 40.000 km). Kenne mich aber mit Volvo überhaupt nicht aus. Geht Reperatur und Service in einer freien Werkstatt? Nächste Vertragswerkstatt wäre 60km entfernt. Bin aber nicht wirklich festgefahren. Würde vielleicht auch ein Mazda CX5 passen. Aber der kostet dann auch knapp 30.000 und ist dann aber nochmal weniger motorisiert und ausgestattet und die Qualitätsanmutung liegt auch eine ganze Ecke darunter.
Was meint ihr? Was gibt es noch zu beachten?

Ähnliche Themen
60 Antworten

Das Vernunftauto wär dann wohl der Tiguan. Aber ich will eigentlich keinen :-).

Zitat:

@autosmachenfreude schrieb am 10. Oktober 2022 um 20:09:01 Uhr:


Den Wunsch nach einem XC 60 kann ich durchaus nachvollziehen. Der Wagen ist sehr gelungen, allerdings sind auch die Werkstattpreise im Premium Bereich.
Mit den RAV 4 gewinnt man keinen Schönheitspreis, in Sachen bezahlbare Langzeitqualität ist er aber vielen Wettbewerbern überlegen

Genau da liegt dann eigentlich der Hund begraben.

Meine Überlegung war. Zahl etwas mehr für Premium in der Anschaffung. Was sind da 10k auf 15 Jahre verteilt. Möchte aber keine Premium Werkstatt und Service-Preise zahlen.

Das geht wohl nicht gut zusammen.

Vielleicht spar ich mir dann wirklich das Premium Gefühl und nehme was, was mir die Freie reparieren kann. Ich geh da mal vorbei und frag die nach Ihrer Meinung. Die sollten bzgl. Qualität gut Auskunft geben können.

Zitat:

@Chris004 schrieb am 10. Oktober 2022 um 20:30:09 Uhr:


. . . .
Vielleicht spar ich mir dann wirklich das Premium Gefühl und nehme was, was mir die Freie reparieren kann. Ich geh da mal vorbei und frag die nach Ihrer Meinung. Die sollten bzgl. Qualität gut Auskunft geben können.

-

Nicht, das es hinterher ein Lada Niva wird. . . .

:rolleyes:;)

Wenn Du keine besonderen Komfortansprüche hast, sondern einfach nur ein solides und zuverlässiges Fahrzeug suchst, das Du locker 20 Jahre fahren kannst, solltest Du ein "Buschtaxi" kaufen:
Toyota Landcruiser GRJ76
Der liegt zwar in der Anschaffung über Budget, aber das Fahrzeug ist nahezu unverwüstlich und gebraucht bei guter Pflege meist über Neupreis wieder zu verkaufen.
Die Technik und der Komfort sind rustikal, aber ich finde das Fahrzeug hat Charme, insbesondere wenn man nur 10 tkm pro Jahr damit fährt.

Zitat:

Die Technik und der Komfort sind rustikal, aber ich finde das Fahrzeug hat Charme, insbesondere wenn man nur 10 tkm pro Jahr damit fährt.

Mhh, wie soll ich das jemals meiner Frau erklären :-).

Damit soll sie u.a. zur Arbeit und die Kinder zur Schule. 2-3x im Jahr in den Urlaub/Kurzurlaub...

Aber cool wärs dann doch irgendwie...

Ein Lexus UX 250 liegt als Jahreswagen im Budget , ist edler als ein RAV4 und individueller als die gängigen Mitbewerber

Ich wäre bzgl Laufzeit nicht so pessimistisch, in Deinem Fall sehe ich die Limite eher im Verschleiss wg nur Stadtverkehr / Kurzstrecken.

Da wäre zB ein Toyota Hybrid im Vorteil, was ja auch viele Taxibetriebe aufzeigen, die ihre Priuse auf mehrere 100 tkm bringen. Oder gleich ein reiner Stromer. Bei einem reinen Verbrenner muss man halt schon schauen, dass er nicht zu sehr leidet.

Rost hingegen sehe ich nicht mehr so kritisch.

Zitat:

@Railey schrieb am 11. Oktober 2022 um 06:54:12 Uhr:


Da wäre zB ein Toyota Hybrid im Vorteil, was ja auch viele Taxibetriebe aufzeigen, die ihre Priuse auf mehrere 100 tkm bringen.

"Er" will aber

Zitat:

vernünfitge Materialanmutung und Verarbeitung

auf mindestens Volvo-Niveau. Wieso werden dann immer "Plastik-Haptik-Japaner" eingeworfen?

Zitat:

@AgentP schrieb am 11. Oktober 2022 um 07:55:39 Uhr:


. . . . Wieso werden dann immer "Plastik-Haptik-Japaner" eingeworfen?

-

Das Subjektive wollen wir hier dem TE überlassen.

Daher kann er sich ja nun selbst zu vorgeschlagenen Alternativen äußern.

Die anderen Parameter lassen es ja zu.

Gruß Olli

MT-Moderation

Zitat:

@Chris004 schrieb am 10. Oktober 2022 um 20:26:42 Uhr:


Das Vernunftauto wär dann wohl der Tiguan. Aber ich will eigentlich keinen ...

Zu Recht.

Das ist verschwendete Lebenszeit.

Der Tiguan ist gut. Meine Frau fährt den kleinsten Benziner als Schalter, Bj. 2021.

Aber da kommt emotional gar nichts. Noch weniger als beim Toyota RAV4.

Zitat:

@AgentP schrieb am 11. Oktober 2022 um 07:55:39 Uhr:



Zitat:

vernünfitge Materialanmutung und Verarbeitung

auf mindestens Volvo-Niveau. Wieso werden dann immer "Plastik-Haptik-Japaner" eingeworfen?

Lexus wurde ja auch als Alternative genannt, das ist dann weitgehend schon Volvo Niveau. Wobei mir persönlich das eher das "rustikale" Toyota Ambiente besser gefällt.

Lexus ist eher "Barock" Volvo eher Skandinavisch Kühl aber das ist eben alles Geschmacksache.

In eine ähnliche Richtung wie Volvo gehen höchstens noch MB,BMW und Audi aber da wird es mit dem Budget auch nicht gerade einfach was ansprechendes zu finden.

Evtl. könnte man auch mal zu Land Rover schauen.

Übrigens Volvo ist zu 100% in Chinesischer Hand ( Geely) und Land Rover in Indischer Hand ( Tata)

Zitat:

@pk79 schrieb am 10. Oktober 2022 um 21:20:58 Uhr:


... sondern einfach nur ein solides und zuverlässiges Fahrzeug suchst, das Du locker 20 Jahre fahren kannst, solltest Du ein "Buschtaxi" kaufen ...

Danke, das Du das Thema Toyota Landcruiser ansprichst. Ich hab auch schon dran gedacht, es mir aber verkniffen.

Der Landcruiser GRJ76 ist zu extrem und säuft für den Einsatz in Deutschland zu viel.

Den normalen Landcruiser gibt es derzeit noch als Schalter. Dann muss sich der Themenstarter aber beeilen, da die Lieferzeit bei 12 Monaten liegt und für Mitte/Ende 2023 von einem Modelwechsel gesprochen wird. Es gibt noch neue Lagerwagen und die Händler haben vorbestellte Landcruiser, die sie noch umbestellen können. (Stand August 2022). Allerdings eilt die Angelegenheit, da die Tür irgendwann zu ist.

Allerdings liegt nur der 2-türige-Basis-Schalter (49.000 € abzgl. Rabatt) knapp über dem Budget. Wenn der Themenstarter einen 4-Türer mit guter Ausstattung möchte, liegt er bei ca. 70.000 € und die Option ist tot.

Das ist dann auch ein Auto, wo Fahrzeit keine verschwendete Lebenszeit wäre.

Zitat:

@Turbotobi28 schrieb am 11. Oktober 2022 um 09:13:52 Uhr:


... Lexus wurde ja auch als Alternative genannt, das ist dann weitgehend schon Volvo Niveau. ...

Ich halte Lexus qualitativ/haptisch für deutlich besser als Volvo.

Der Lexus NX300h oder NX200 ist durch den aktuellen Modellwechsel verhältnismäßig günstig, insbesondere, wenn man auf Allrad verzichten kann/will. Allerdings ist der Themenstarter nicht auf den Tipp angesprungen, woraus ich schließe, das Lexus kein Thema für Ihn ist. War bei mir auch so, bis ich den ersten Lexus, einen NX300h, 1 Wochenende gefahren bin.

Zitat:

Allerdings ist der Themenstarter nicht auf den Tipp angesprungen, woraus ich schließe, das Lexus kein Thema für Ihn ist.


Ganz im Gegenteil. Hab mir einen ersten Test angesehen. Leider vom NX450h+. Und ich habe mich verliebt :-). Muss mich jetzt mal heute mehr mit Lexus und den "kleineren" Modellen beschäftigen.
Gibt es denn die älteren Modelle auch als echten Plug-in? 20 km rein elektrisch würde reichen.
Edit: "Die rein elektrische Reichweite wurde übrigens von etwa 20 auf jetzt 50 Kilometer gesteigert." Sollte wohl mit dem 300h gehen, oder?

Aber so wie ich vestanden habe sind es bei den andren (kleineren Modellen) eher parallel Hypbride, oder? Also ich freunde mich immer mehr an mit den Plug-in Gedanken. Für die Stadt (10 km) voll elektrisch, zuhause an der Starkstromsteckdose geladen. Im Urlaub oder langen Strecken dann einfach kombiniert mit Benziner. Dürfte vom Verschleiß bei all den Kurzstrecken sehr vorteilhaft sein. Zudem gehe ich mal davon aus, dass ich bei Toyota einen guten Zugang zu Werkstätten und Service habe.

Zitat:

Allerdings ist der Themenstarter nicht auf den Tipp angesprungen, woraus ich schließe, das Lexus kein Thema für Ihn ist.


Ganz im Gegenteil. Hab mir einen ersten Test angesehen. Leider vom NX450h+. Und ich habe mich verliebt :-). Muss mich jetzt mal heute mehr mit Lexus und den "kleineren" Modellen beschäftigen.
Gibt es denn die älteren Modelle auch als echten Plug-in? 20 km rein elektrisch würde reichen.
Edit: "Die rein elektrische Reichweite wurde übrigens von etwa 20 auf jetzt 50 Kilometer gesteigert." Sollte wohl mit dem 300h gehen, oder? Auch mit den 35k komme ich ganz gut hin mit Ledersitzen. Sieht top aus. Gibt es eigentlich Lexus Händler oder sind das alles Toyota Händler? Zumindest in der Händlersuche gibt es die nächsten 100km von mir keinen...

Aber so wie ich vestanden habe sind es bei den andren (kleineren Modellen) eher parallel Hypbride, oder? Also ich freunde mich immer mehr an mit den Plug-in Gedanken. Für die Stadt (10 km) voll elektrisch, zuhause an der Starkstromsteckdose geladen. Im Urlaub oder langen Strecken dann einfach kombiniert mit Benziner. Dürfte vom Verschleiß bei all den Kurzstrecken sehr vorteilhaft sein. Zudem gehe ich mal davon aus, dass ich bei Toyota einen guten Zugang zu Werkstätten und Service habe.

Deine Antwort
Ähnliche Themen