Volvo wird nicht richtig warm
Hallo nochmal...
toll dass das hier mit dem Forum so gut funktioniert.
Nun ist mir nochwas bei meinem Volvo aufgefallen.
Nochmal die Daten:
850 2,5 10V, Bj. 3/94 und 196tkm
Ich bin nun mal 140km Autobahn gefahren bei -3C Aussentemeperatur.
Mir ist aufgefallen, dass die Temperaturanzeige sich fast gar nicht bewegt...Im Innenraum wird es warm, aber normalerweise sollte bei Autobahnfahrten müsste die Anzeige doch weiter höher gehen und der Innenraum müsste sich richtig aufheizen.
Fahre ich dann in die Stadt, bewegt sich die Nadel und der Wagen wird wärmer, zwar geht die Anzeige nur knapp über unten den ersten Strich, aber bei Autobahnfahrten fällt diese sogar unter den ersten.
Ist das normal?
Ein Bekannter von mir fährt den 940, der hat dasselbe Problem.
Ist es das Thermostat?
Wasser verliert er nicht, sind auch keine Bläßchen im Ausgleichsbehälter.
Gruß
Axel Muth
51 Antworten
@corodrive
Hi,
nein, Ölverbrauch habe ich nicht.
Der Luftfilter war schwarz von unten, also absolut verdreckt.Dieser war aber wohl länger drin.
Das mit dem klackern ist ab und zu, auch wenn dieser warm ist.
Klackern kommt aus dem Motorgehäuse, macht man den Öldeckel auf, wird es lauter.
Mein ABS Fehlercode zu 3 war 141, welches bedeutet, dass der Pedalweggeber defekt sei.
Ich glaube, wir werden noch zu Volvo Spezialisten. 🙂
Gruß
Axel
Der Pedalweggeber ist mit ziemlicher Sicherheit nicht defekt!
Überprüfe mal dessen Anschluss (Kontaktspray).
Den findest Du am Bremskraftverstärker.
Ich hatte wegen dem Luftfilter nur gefragt, weil das schwarze auch durchaus vom Flammsieb hätte kommen können, dann allerdings von oben.
LG,
Dominik 😉
@elegant 850TDI
Glaube ich nicht dran. Mein Lager ist gerissen. Es überträgt unschöne Vibrationen auf die Karosse, aber klickern kann es durch den Rest der Muffe nicht wirklich.
Spricht eigentlich sehr viel für Hydros.
Danke trotzdem,
Dominik 😉
Hallo zusammen und erst einmal Frohe Weihnachten!
Also mein Elch 850 GLE 1993 hat ebenso das Problem, dass in der Stadt der Innenraum nur mäßig warm wird und die Motor-Temperaturanzeige sich nur ganz wenig - auf der Autobahn aber gar nicht bewegt und der Inneraum kühl - ja fast schon kalt bleibt.
Nun lese ich, der Thermostat sei defekt.
Ich bin nun aber verunsichert!
Theoretisch sollte der Thermostat (je nach Ausführung) irgendwo eine Temperatur von 88 - 97°C erreichen und dann sollte er den kleinen Kühlkreislauf öffnen, damit dieser nicht überhitzt und mit dem großem Kühlkreislauf die Temperatur regeln.... wird es zu kalt, sollte der Thermostat wieder schließen und den kleinen vom großen Kreislauf trennen und dort nur den kleinen Kreislauf erwärmen!
Nun ist es aber doch zu kalt! ..... d.h. der Thermostat fehlt oder schließt nicht, was ich mir nicht vorstellen kann, denn wenn das Metall, was sich dehnt und wieder zusammenzieht - gebrochen ist, dann ist der doch dauerhaft zu und kann nicht regeln ..... d.h. der kleine Kreislauf ist dauerhaft zu heiß ..... was aber nicht der Fall ist, weil die Temperatur dauerhaft zu kalt anzeigt.
Kann es nicht eher sein, dass der Temperaturfühler defekt ist?
Weil wenn es dem zu warm wird, erhöht sich der elektrische Widerstand und der Kühlventilator springt an. Ist nun das Kabel irgendwo gebrochen, hat es den höchstmöglichen Widerstand und der Ventilator läuft dauerhaft mit ...... d.h. wenn der Thermostat den kleinen Kreislauf öffnet, ist der große Kreislauf so kalt - dass der Thermostat gleich wieder schließt und somit kein warmes Wasser zum Wärmetauscher kommt - der die Luft für den Innenraum erwärmt ...... deswegen schau ich morgen mal nach, ob der Ventilator für den Kühlwasserkühler dauerhaft läuft.
Wenn ich hier aber einen Denkfehler habe, dann sagt es mir bitte ...... denn ich habe die Frau mit den kalten Füßen in meinem Bett ...... dass ist aber kein Dauerzustand ..... also in meinem Bett darf und soll sie auch sein, aber nicht mit den Frost-Haxen :-( ......... verfrorene Grüße, Peter
PS: Kühlwasser- und Ölstand sind perfekt - der Pollenfilter neu und das regelbare Gebläse arbeitet auch vollkommen richitg .... es kommt aber maximal etwas lauwarme Luft in der Stadt in den Inneraum!
Auch habe ich keine Klimaanlage, die mir dazwischen funken könnte! ........
Zitat:
@BMW Compact schrieb am 24. Dezember 2007 um 10:54:44 Uhr:
Hallo nochmal...
toll dass das hier mit dem Forum so gut funktioniert.
Nun ist mir nochwas bei meinem Volvo aufgefallen.
Nochmal die Daten:
850 2,5 10V, Bj. 3/94 und 196tkmIch bin nun mal 140km Autobahn gefahren bei -3C Aussentemeperatur.
Mir ist aufgefallen, dass die Temperaturanzeige sich fast gar nicht bewegt...Im Innenraum wird es warm, aber normalerweise sollte bei Autobahnfahrten müsste die Anzeige doch weiter höher gehen und der Innenraum müsste sich richtig aufheizen.Fahre ich dann in die Stadt, bewegt sich die Nadel und der Wagen wird wärmer, zwar geht die Anzeige nur knapp über unten den ersten Strich, aber bei Autobahnfahrten fällt diese sogar unter den ersten.
Ist das normal?Ein Bekannter von mir fährt den 940, der hat dasselbe Problem.
Ist es das Thermostat?
Wasser verliert er nicht, sind auch keine Bläßchen im Ausgleichsbehälter.
Gruß
Axel Muth
Ähnliche Themen
@Bobby318
Moin, .. wer sagt denn, das der Thermostat immer nur "zu" sein sollte, wenn er ein Problem hat ?
Immer "offen" wäre da 'ne Möglichkeit - hängt, sozusagen.
Die Temperaturanzeige hat nur 'sehr sekundär' mit der Innenraumluft-Temperatur zu tun - könnte innen ja 'brüllend heiss' sein und der Zeiger bleibt trotzdem weit unter 3-Uhr-Position.
Wenn der Zeiger ewig weit unten bleibt, kann auch der Fühler eben 'ne Macke haben.
Beim 🙂 kostet ein 90Grad-Thermostat ca. 28EUR. Keine Ahnung was man dort wohl für den Fühler veranschlagt.
Wie hoch kommt denn der Zeiger nach so 2 - 3 km ?
... siehe auch hier <--
p.s.: Klima-Automatik od. manuell ? Wenn Automatik -> beide Temp.-Regler auf max. stellen (nicht aus 'AUT'😉 und Gebläse nur mässig pusten lassen
er sagt doch, dass er keine Klima hat...
Airmix zugedreht? Hat es alles schon gegeben
JA - ist zu - danke für den Gedanken!
Zitat:
@Elchpfleger schrieb am 26. Dezember 2017 um 10:02:08 Uhr:
er sagt doch, dass er keine Klima hat...
Airmix zugedreht? Hat es alles schon gegeben
keine Klima!
Zitat:
@Zug_Spitzer schrieb am 26. Dezember 2017 um 09:18:30 Uhr:
... siehe auch hier <--
p.s.: Klima-Automatik od. manuell ? Wenn Automatik -> beide Temp.-Regler auf max. stellen (nicht aus 'AUT'😉 und Gebläse nur mässig pusten lassen
zu 1
OK - kann natürlich sein, der Thermostat ist irgendwann mal auf gegangen und wegen iwas in der Positon "offen" hängen geblieben .... es passieren Dinge - die nicht passieren können und passieren doch!
zu 2
OK ..... im Sommer ist es im Innenraum brüllend heiß und das sogar, ohne dass der Motor läuft :-)
zu 3
D.h. - der Fühler kann ne Macke haben, wie Du schon sagt - aber wäre es dann nicht im Innenraum "brüllend heiß" und der "Kühlwassertemperaturanzeiger" würde "nix" anzeigen?
Aber es ist ein Eispalast! .... nicht so prunkvoll - aber so saukalt ..... und ich mag ja Winter - aber nicht in den Stiefeln und erst recht nicht in Form einer Eis-Queen im Bett!
Ein beheiztes Bett wäre ne Lösung - zumindest zuhause .... aber in der Karre wäre es dann immer noch lausekalt :-(
... wenn ich nen Gedankenfehler habe, dann bin ich bereit daran zu arbeiten .... auch am Thermostat von meinem Elch ..... auch bei den aktuellen Temperaturen, doch bin ich jetzt nicht gewillt, den Thermostaten zu tauschen - ohne nachgesehen zu haben, ob der Ventilator ggf. dauerhaft läuft und mir den Kühler ....... hmmm ... dauerkühlt - zusätzlich zum Fahrtwind. ...... ( }> verlangt ja auch keiner {< )
zu 4
ich mache mir nur Gedanken, wenn sich da keiner Gedanken macht und das hier so liest und deswegen gleich einen Thermostaten mit und ohne Dichtung bestellt, ne Kühlwasserauffangwanne, nen Kühlwasserablaufhahn (wenn man die olle Schraube rausdreht, kann man dann auch gleich so ein praktisches Ding einbauen, wo in Zukunft ein Schlauch drauf gesteckt wird, um das Kühlwasser bequem aufzufangen) und Kühlmittel und ggf. auch noch dest. Wasser zu bestellen und in die Hobbywerkstatt fährt, um alles zu "reparieren" und dann isset das dann doch nicht gewesen !?!??!!
Ich denke nur über die Möglichkeit nach, dass es NICHT der Thermostat ist (oder nicht alleine) !
PS: Gleich geh ich raus und schau mal, ob der "Dings" sich dauerdreht!
Da fällt mir ein .... wird der überhaupt elektrisch zugeschaltet .... oder angetrieben oder dreht der sowieso dauerhaft mit ...... kann ich da nen Stecker oder ne Sicherung ziehen?
Fragen über Fragen! :-)
zu 5
Achja - der Zeiger hängt nicht deutlich unter 3 Uhr, der steht beim Start und beim Betrieb bei 6 Uhr .... und scheint auf der Autobahn sogar noch auf 7 Uhr zu kriechen! ..... nur in der Stadt traut er sich mal Richtung halb/5 - aber da bin ich dann schon wieder bei meinem Ziel oder sogar schon auf dem Rückweg und stelle den Wagen gerade in eine Parklücke.
Zitat:
@Zug_Spitzer schrieb am 26. Dezember 2017 um 01:28:10 Uhr:
@Bobby318
1.Moin, .. wer sagt denn, das der Thermostat immer nur "zu" sein sollte, wenn er ein Problem hat ?
Immer "offen" wäre da 'ne Möglichkeit - hängt, sozusagen.2.Die Temperaturanzeige hat nur 'sehr sekundär' mit der Innenraumluft-Temperatur zu tun - könnte innen ja 'brüllend heiss' sein und der Zeiger bleibt trotzdem weit unter 3-Uhr-Position.
3. Wenn der Zeiger ewig weit unten bleibt, kann auch der Fühler eben 'ne Macke haben.
4.Beim 🙂 kostet ein 90Grad-Thermostat ca. 28EUR. Keine Ahnung was man dort wohl für den Fühler veranschlagt.
5.Wie hoch kommt denn der Zeiger nach so 2 - 3 km ?
.... und dann war da noch der "link" von Zug_Spitzer
Ganz ehrlich - soooo schlau war ich ........ noch nicht! :-)
Danke für die recht einfache Überprüfung - werde ich ebenfalls testen!
Zitat:
@sulphur schrieb am 9. November 2017 um 08:56:04 Uhr:
Lass den Burschen mal 10 min in etwas erhöhtem Leerlauf blubbern und fühl mal am Wasserschlauch der vom Kühler zum Thermostat geht ob der zu schnell warm wird. Sollte so sein, dass vor dem Thermostat warm wird und hinter dem Thermostat in Richtung Kühler der Schlauch kalt bleibt.
Zitat:
@Elchpfleger schrieb am 26. Dezember 2017 um 10:02:08 Uhr:
er sagt doch, dass er keine Klima hat...
Ah so - jo, gaaanz letzter Satz (wohl dem, der bis unten liest ;-) ).
Also - wenn nach einigen km der obere (dicke-kurze) Schlauch schon echt heiss wird, dann ist der Thermo offen/hängt.
Denkt nicht so kompliziert...
In der absolut überwiegenden Zahl aller Fälle ist bei den beschriebenen Symptomen das Thermostat defekt und hängt in offenem Zustand. das ist übrigens auch so vom Hersteller gewollt, das es bei Defekten möglichst im offenen Zustand hängenbleibt - um eben das überhitzen zu vermeiden
Wenn die Schrauben losgehen, ist der Austausch eine Aktion von ca 15 Minuten.
Nimmt man billiges Werkzeug oder hat der Vorbesitzer dies getan und den Antrieb rund gedreht, dauert es etwas länger. (Die Schrauben haben übrigens M7 mit einem TX40 Antrieb, ich meine sie wären 30mm lang)
Kurze Frage zum Frostschutzmittel:
850 T5 BJ 94
Silikatfrei oder nicht?
Öffnungstemperatur 90 oder 92 Grad?
Letztens wurde bei mir Frostschutz nachgefüllt, seitdem ist der Temperaturanzeiger nicht mehr stur auf drei Uhr.
Das war vorher besser....
LG
Klaus
Das Problem ist typisch für den defekten Thermostat. Die Aktion dauert wie schon erwähnt ca. 15-30 min. Der Thermostat kostet bei Volvo ca. 28€. Die Öffnungstemperatur ob 88,90 oder 92 Grad ist fast nebensächlich in unseren Breitengraden. Mach neu und Du wirst sehn,Volvo fahr'n ist schön.