Volvo Werkstatttest mit Volvo XC60

Volvo XC60

In der aktuellen AutoBlöd ist ein Volvo-Werkstatttest veröffentlicht.
Testwagen waren unterschiedliche XC60 Diesel mit und ohne AWD.
Preisspanne zwischen € 320,24 bis € 607,04
Öl-Literpreise zwischen € 18,28 bis € 28,56

Es wurden 8 Betriebe getestet. Gießen, Rheine, Mainz. Frankfurt, M'gladbach, Stuttgart, Landshut und Kerpen.
2 x sehr gut mit goldenem Schraubenschüssel
1x noch sehr gut
1x gut
2x noch gut
1x ausreichend
1x mangelhaft

Die Betriebe in Landshut (ausreichend) und Kerpen (mangelhaft, Meister sieht rot Verwerfungen zwischen Kunde und Werkstatt) haben 80 % aller nicht entdeckten Fehler verursacht . 4 Betriebe haben alle Fehler beseitigt. 1 Betrieb einen Fehler und ein anderer einen halben Fehler (!) übersehen.
Unter'm Strich gegenüber anderen Marken wie ich finde kein schlechtes Ergebnis, natürlich musste der Redakteur zum Schutz von ABM und zur Ablenkung von aktuellen Skandalen seinen Fazittext auf die beiden Ausreiser fokussieren, na klar gelle.🙂

Grüsse vom
Grizzly

Beste Antwort im Thema

Ach gruru, lebst du mal wieder inmitten Deiner eigenen Verschwörungstheorien? Nach dem ersten Satz hatte ich ja noch Hoffnung, aber dann?

Bis auf 2 Werkstätten haben sich alle gut geschlagen. Und, offensichtlich hält Du dich nicht gern an Fakten und lebst in Deiner Blase: so ziemlich alles ist geregelt. Welche Dokumente beim Service zu verweden sind, wie mit dem Kunden umzugehen ist, etc. pp.

Aber: Du lebst ja in AT, von daher wäre es gut, wenn Du dich an VCAT halten würdest und nicht über Händler in D reden würdest. Deine miesen Erfahrungen mit Deinem Händler in AT und Dein beständiges Aufwärmen uralter Geschichten geht uns allen hier so langsam auf die Nerven.

106 weitere Antworten
106 Antworten

Zitat:

@gruru schrieb am 15. November 2015 um 10:49:08 Uhr:


Da hab ich wohl einen Thread übersehen *Schande* 😉

[Edit von boisbleu: Link entfernt]

...und das Urheberrecht gleich mit....editier besser mal denBeitrag und entferne den Link.

Gruß
Hagelschaden.

Zitat:

...und das Urheberrecht gleich mit....editier besser mal denBeitrag und entferne den Link.

Bin kein Rechtsexperte für Verlinkungen. Zur Sicherheit aber den Link zum AutoBild-Artikel gelöscht.

Hagelschadens Beitrag kann ich leider nicht löschen, auch wenn das mancher mit seinen Beiträgen gerne täte. 😉

Volvo Tests, die nicht überwiegend + sind, scheinen hier ohnehin wenige zu interessieren.

Was mich interessieren würde, ist es wirklich so, dass für ein und dieselbe Inspektion die Preise derart variieren und von 300.- bis über 600.- aufgerufen werden?

Gruß

Martin

Hallo Martin,

bei den Lohnkosten liegen die Kosten zwischen € 78,24 (Gießen 0,8 Std) und €193,20 (Kerpen 2,2 Std)
es ist so, dass die teuerste Werkstatt zusätzlich noch Positionen berechnete z.B. Kraftstofffilter € 47,37 und Bremsflüssigkeitswechsel € 53,75.
Es wurde auch nicht derselbe Wagen getestet, sondern solche mit unterschiedlichen Motoren, BJ und KM-Leistungen.

Grüße vom Grizzly

@gruru, doch doch es interessiert viele, denn sicher hast Du bemerkt, dass der Maßstab des Interesses nicht die Anzahl der postings (evtl. Dein Maßstab) sondern die Anzahl der Zugriffe (derzeit 1.226) auf diesen Thread sind😛

Ähnliche Themen

Nö. Ist nicht mein Maßstab. Ich poste ja auch ganz selten hier. Bin in letzter Zeit eher ein stiller Mitleser, wenn ich nicht gerade auf der Suche nach einer Lösung für eines der unzähligen Probleme mit unseren Volvos bin.

Mein persönliches Gefühl ist, dass die Qualität der Autos und des Service bei Volvo extrem unterschiedlich ist.
Das bestätigt meine persönliche Erfahrung mit verschiedenen Werkstätten in den letzten Monaten und auch der Artikel in der Bild - den ich mir erlaubt habe zu zitieren.

Ich kann mich auch noch an andere Diskussionen erinnern, wo z.B. darüber diskutiert wurde, dass Volvos die schlechtesten Gebrauchtwagen sind. (Schlusslicht bei den Gebrauchtwagen)

Ist immer wieder spannend wie intensiv sich manche Fans negative Schlagzeilen schönreden.

Ich habe das Gefühl, dass bei manchen Problemen versucht wird die Probleme wegzudiskutieren anstatt zuzugeben, dass sich Volvo von seinem früheren Image im echten Leben recht weit entfernt hat.

Der Bild-Artikel zeigt einfach den sehr unterschiedliche Zugang der Autohäuser zu Qualitätsstandards und dass es bei der Preisgestaltung sehr großen Spielraum gibt.
Volvo scheint das nicht unter Kontrolle zu haben.

So. Und jetzt warte ich auf das erste Posting, dass es ja auch andere ganz arge Hersteller gibt.
Die sind aber kein Maßstab für mich. 😉

Zitat:

@gruru schrieb am 15. November 2015 um 15:59:29 Uhr:


Ich kann mich auch noch an andere Diskussionen erinnern, wo z.B. darüber diskutiert wurde, dass Volvos die schlechtesten Gebrauchtwagen sind. (Schlusslicht bei den Gebrauchtwagen)

Ist immer wieder spannend wie intensiv sich manche Fans negative Schlagzeilen schönreden.

Ich habe das Gefühl, dass bei manchen Problemen versucht wird die Probleme wegzudiskutieren anstatt zuzugeben, dass sich Volvo von seinem früheren Image in echten Leben recht weit entfernt hat.

Nö, hier wird doch nix schöngeredet. Der TE hat das was in seiner Quelle stand benannt und zu Rückfragen Stellung genommen. Du scheinst das alles hier anders wahrzunehmen und wenn Du immer wieder von den Problemen mit Deinem Volvo schreibst, dann schau doch mal ob Du statt problemorientiert, lieber lösungsorientiert an die Sache gehst. Lösungsorientiert bist Du dann wenn Du in der Realität Lösungen suchst. Damit, dass Du immer wieder alte Geschichten (die nix mit diesem Thema zu tun haben) wiederholst, kommst Du jedenfalls für Dich nicht weiter! Und schon gar nicht wenn Du das selbe Thema eröffnest und Dich auf die negativen Aspekte des Textes konzentrierst. Da wedelt der Schwanz mit dem Hund😮

Nö. Wenn man sich aus einem grundsätzlich negativen Artikel nur ein paar einzelne positive Highlights herausholt, ist das für mich Schönreden.

Ich hab auch kein Problem mit dem Bild-Artikel - und suche auch keine Lösung dafür, weil ich mit Beschreibungen der Realität ganz gut leben kann, auch wenn sie vom Glanzprospekt abweichen. 😉

Zitat:

@gruru schrieb am 15. November 2015 um 16:28:37 Uhr:


Nö. Wenn man sich aus einem grundsätzlich negativen Artikel nur ein paar einzelne positive Highlights herausholt, ist das für mich Schönreden.

Herrlich,

dann meinst Du sicher einen anderen Artikel, als den um den es hier geht.

Vielleicht bis Du einfach nur in den falschen Thread geraten.

Nö. Das kann ich ausschließen.
Hab bloss heute meine rosa Brille verlegt. 😉

Zitat:

Autobild:


Doch wie sorgfältig arbeiten die
Werkstätten dieser so auf Sicherheit
bedachten Marke? Um das herauszufinden,
schickte die DEKRA präparierte
XC60-Diesel in acht Betriebe. Auftrag:
Die anstehende Wartung durchführen
und den Zigarettenanzünder wiederbeleben.
Letzteres schafften alle angesteuerten
Volvo-Reparateure, aber
von den fünf Hauptmängeln blieb jeder
mindestens einmal unentdeckt,

auch die stumme Hupe und die defekte
Kennzeichenbeleuchtung. Je drei-
mal rollten die XC60 mit zerfranstem
Heckwischergummi und einer Servolenkung
vom Hof, deren Ölstand zwar
ergänzt worden war, ohne jedoch die
Ursache für den Verlust ermittelt zu
haben. Der Kunde hätte also angewiesen
werden müssen, auf den Ölstand
der Lenkung zu achten oder achten zu
lassen.
Aus sicherheitstechnischer Sicht ist
der Test also eine Schlappe für Volvo.

... würde sich für mich aber auch mit rosa Brille nicht wirklich positiv interpretieren lassen.

Ja gruru keiner geht der Zeitung so unreflektiert auf den Leim, wie Du.
Wenn Du Dir einen anderen Wagen zulegst dann wird das für alle ja eine win win Situation.
Denn bei den Anderen wird es doch bestimmt besser sein.
Wenn es soweit ist, schick mir doch bitte Deine rosarote Brille, bei keinem anderen hier würde mich interessieren wie die aussieht😉

Nö.

Zitat:

AutoBild:


Weit verbreitet bei Volvo ist dagegen
die Unsitte, Kassenfüller wie
Scheibenreiniger auf die Rechnung zu
setzen. Die Hälfte der Betriebe verfährt
so. Hersteller argumentieren auf den
Vorwurf stets, bei der Prüfung der
Scheiben- und Scheinwerferwaschanlage
werde schließlich Reiniger verbraucht.
Das mag ja sein, aber gleich
für 4,66 Euro (Hessengarage)? Was dagegen
den Ölpreis angeht, muss man
die beiden Letzten im Test, Bleuel und
Mundigl, dann doch mal loben: Sie
bleiben als Einzige unter 20 Euro pro
Liter. Denn nicht erst bei über 28 Euro
(Haese) gehen immer mehr Kunden
dazu über, ihr Öl im Zubehör zu kaufen
und in die Werkstatt mitzubringen.
Dem lässt sich entgegenwirken, mit
fairen Preisen und guter Arbeit.
Bei Volvo ist noch Luft nach oben: Nur
84,4 Prozent der Mängel gefunden, das
ist Mittelmaß und dem hohen Anspruch
nicht angemessen.

Hätte noch mehr Zitate für die Brillenträger... 😉

Dank an Chris für den Hinweis, dass das Volvo-Service schon 2009 schon mal ähnlich beurteilt wurde.

AutoBild 2009/02 mit dem Titel "Service bei Volvo - Reine Glückssache"
Scheinbar hat Volvo in all den Jahren noch keinen lösungsorientierten Ansatz für die Service-Probleme gefunden...

Allerdings hast du anstelle der rosaroten Brille immer die schwarze Brille auf. Es ist doch vollig sinnlos, mit dir diskutieren zu wollen.
Kannst du nict die Marke wechseln und den Feldzug in einem anderen Forum führen, das wird auch für dich wesentlich erfreulicher sein dank der positiven Rückmeldungen, die du dann bekommst.

Aber so wird es hier immer langweiliger, was du von dir gibst.

Zitat:

@renesomi schrieb am 15. November 2015 um 19:45:22 Uhr:


Kannst du nict die Marke wechseln ...

Selten so gelacht! Du kennst scheinbar nicht die Vorgeschichte - die Sufu hilft!

Ich lege auch keinen Wert auf Diskussionsbeiträge, die nichts zum Thema beitragen.
Hättest wenigstens die rosa Brille aufgesetzt!

Da bringe ich lieber noch ein Zitat mit Fakten:

Zitat:

AutoBild:


AUTOCENTRUM MUNDIGL, LANDSHUT
ERHEBLICHE DEFIZITE
„Chic und hochwertig“
empfindet der Tester die
Warteecke bei Mundigl,
sogar ein Laptop mit Internetanschluss
steht
für Kunden bereit. Alle
Mitarbeiter grüßen
freundlich und tragen ihre
Namensschildchen, pünktlich beginnt der Serviceberater mit der
Dialogannahme. Leider nicht sehr gründlich, denn er bemerkt keinen
der offensichtlichen Fehler. Weshalb der Volvo auch nach Ende
der Wartung nicht hupt, der Heckwischer weiter in Fetzen hängt. Und
das Öl der Servolenkung füllen die Mundigler zwar auf, geben
dem Kunden aber keinen Sicherheitshinweis, den Ölstand öfter zu
prüfen. Drückend auf die Servicenote wirken die fehlende Auftragskopie
für den Kunden, die Berechnung von Scheibenreiniger
trotz randvollen Behälters und dass bei der Abholung kein Serviceberater
greifbar ist, um ihm die Rechnung zu erläutern. Stattdessen
prangt im Serviceheft ein riesiger Firmenstempel hochkant
über allen Informationen zur erfolgten Wartung, die dadurch
nicht mehr lesbar sind.
Kleiner Trost:
Das Öl war in Bayern
am billigsten.
ARBEITSLEISTUNG: ausreichend
SERVICE: ausreichend
GESAMTNOTE: ausreichend

Interessante Strategie, wenn einem zum Thema nichts einfällt, einfach ein bisserl persönlich werden.

Ich glaube jetzt such ich mir doch wieder die rosa Brille um rensomi zu ertragen.

Natürlich ist das grottig, wenn das, was du da von AutoBLÖD abgeschrieben hat, den Tatsachen entspricht.

Aber was willst du uns damit sagen? Das es schlechte Werkstätten gibt? Auch welche, die Volvos reparieren?

Ist ja eine unglaubliche Neuigkeit.

Ähnliche Themen