Volvo Verkauf an Geely vor Abschluss

Volvo

Bis zum chinesischen Neujahr (Februar 2010) will der chinesische Konzern Geely Volvo übernommen haben. Ob da noch was zu retten ist?

http://svt.se/.../geely_tar_over_volvo_till_kinesiska_nyaret?...

Beste Antwort im Thema

Eigentlich wollte ich mich aus der IMO zu aufgeheizten Diskussion raushalten, aber - ja, ich kann den Babbel doch net halten.

Zitat:

Original geschrieben von Swedishmoose



...
Es ändert jedoch nichts daran, dass Japan noch nie ein kommunistisches Land war.

und wie (China nehme ich an) es hier einige treffend formuliert haben.....Menschenrechte mit Füßen treten, Umwelt zerstören...

Also ein Land (besser dessen Regierung) ist nicht deshab zwingend menschenrechts missachtend, weil es sozialistisch geführt wird.

Japan und die USA? Hinrichtungen werden auch da praktiziert (natürlich in China mehr - es hat aber eine auch weit höhere Bevölkerung) - aber IMO alles gleich bedenklich im Bezug auf Menschenrechte.
Umweltzerstörung? Japan die Umweltschützer mit leider etwas Walfleischjiper?
USA, die Krieg-für-Energie-Kreuzritter um 20L/auf 100 KM CO2 Schleudern zu füttern?

Sorry, da kann ich nicht besseres drin sehen, weil das Land (die Regierung) dort kapitalistisch ist.
(Demokratie ist es in den USA, nach dem Wahlskandal um Bush Jr in Florida, für mich nicht mehr )

Zitat:

Und was die Chinesen heute sagen ( Volvo bleibt eigenständig ) und dann in ein paar Jahren machen , wissen wir nicht.
...

Nee, das wußte Rover auch nicht als BMW sie übernahm oder Chrysler nach der "Fusion" mit Daimler oder SAAB nach der Übernahme durch GM und und und....

Wer bezahlt (hat) kann über sein Eigentum verfügen - Demokratie/Kapitalismus Lektion 1

Zitat:

...
Der aktuelle Trend zeigt ja auch, dass immer mehr Produkte von immer mehr Herstellern dieser Welt, in China gefertigt werden, was auf Dauer zu Lasten der anderen Industrienationen geht.
...

Also meine Firma mußte 2009 ca. 20 % der Kollegen entlassen, waren junge Leute mit Zeitverträgen dabei, die hätten echt eine Chance verdient. 😠

Wenn das "Familienunternehmen", für das ich seit meiner Lehre arbeite, 2009 nicht weiterhin Aufträge aus - China - erhalten hätte, dann wäre das Verhältnis der entlassenen Kollegen zu denen mit einem Job umgekehrt gewesen.

EU-Kunden bestellten erheblich weniger und wenn, nur mit massiven, zum grossen Teil unverschämten Forderungen, z.B. "Preise 10 % runter, da das Material 2009 ja soo billig wurde", nur hatten wir die Preise in den Jahren 2006-2008 kaum erhöhen können, ist das fair?

Zitat:

Ich stelle mal die These auf, das die Vereinten Nationen oder sonst wer, China langfristig dazu zwingen sollten, allgemeingültige Richtlinien einzuführen ( gerechten Lohn, Gewerkschaften , Umweltschutzgesetze etc. ), damit es keine Wettbewerbsverzerrungen mehr gibt.
...

Wäre das demokratisch - bzw. aus dem ökonomischen Blickwinkel gesehen, fair?

Zitat:

Wenn ein Chinese mal annähernd so viel verdienen sollte wie ein Amerikaner oder Europäer, dann gibt es für die Unternehmen auch keinen direkten Grund mehr wie verrückt nach China auszuwandern.

Glaub das doch bitte nicht.

Dann gehts nach Vietnam, Iran, Rußland - oder da wo es billig ist (und der Abnahmemarkt)

Zitat:

So....und wie gesagt....wenn man mal irgendwann die geiz ist geil -Schiene in Deutschland und anderswo auf der Welt hinter sich lässt und mal Smart-Shopping betreibt, dann wird man feststellen, dass man sehr wohl auch Dinge findet, dieeben nicht aus dem roten Reich der Mitte stammen.
...

Also diese "Geiz-ist-geil"-Kampagnen find ich auch unter aller Sau.

Aber das sind deutsche Umtriebe, wenn die Wirtschaft in unserem Land nur noch so "fluppt", keine chinesischen.

Was ist bitte daran Smart-Shopping, im Bezug darauf, das Reich der Mitte zu schneiden? Man(n)/Frau in D sollte doch besser so Läden wie Saturn meiden.

Zitat:

Also...Volvo , ein No-Go für mich

Deine freihe Entscheidung, denn zum Glück leben wir ja in einer Demokratie 😉

Gruß aus EN

270 weitere Antworten
270 Antworten

Letztendlich geht es doch um die Marke also um die brand awareness:
Volvo steht doch seit Jahrzehnten fuer Sicherheit und ich glaube ein chinesisches Produkt wird man nicht mit Sicherheits-Attributen in Verbindung bringen. Hier werden dann die deutschen Premium-Produkte von profitieren.
Auch Volvo Trucks duerfte nun mit diesem Negativ-Effekt zu kaempfen haben.

Zusaetzlich wird der Verkauf von Volvo Automobilen mindestens bis zu dem Zeitpunkt der tatsaechlichen Uebernahme steil bergabgehen.
Der groesste Markt fuer Volvo ist ja immer noch die USA und speziell Californien (mit neuerdings sehr strengen CO2 Hoechstewerten) und ich weiss nicht wie die Amis auf chop suey volvo reagieren werden.

Vielleicht erinnert ihr euch noch als Siemens Mobile Phones vor drei Jahren von BENQ (Taiwan) gekauft wurde - nach neun Monaten wurde dann das Unternehmen erfolgreich beerdigt.

Aber Schweden und China - der Kontrast ist einfach zu gross fuer mich.
GM und Saab hat auch nicht geklappt und auch GM und Opel ist ja ein Krampf seit 70 Jahren.

Klar, von Liebhabern wie wir es sind kann Volvo allein nicht leben - das hat ja die Vergangenheit gezeigt.
Trotzdem mag ich meinen Schweden
Boardride

Zitat:

Original geschrieben von Swedishmoose


In diesem Forum werden die Chinabefürworter auch nur so lange lachen und motiviert hinter den Chinesen stehen, bis ihr eigener Arbeitsplatz zu gunsten einer chinesischen Lösung wegrationalisiert wird. Dann sind die Gesichter aber lang....Denn so lange ein chinesisches Unternehmen grundsätzlich in der Lage ist, das billigste Produkt anzubieten und die Kunden es kaufen, dann wird es indirekt immer stärker Druck auf die Industrie der westlichen Länder ausüben.

Das will ich sehen! Wenn ein Chinese in China MEINEN Job übernehmen kann, oder es wegrationalisiert wird, frage ich mich, wie armseelig Deutschland sein kann...

-> Öffentlicher Dienst oder doch bald "Öffentlichel Dienst"?

Zudem, das ist genauso eine Pauschalisierung. Die einzigen Stellen, die durch diese "Verlagerung" der Arbeitsplätze verloren gehen, sind eben jene, die sowieso zu teuer sind...

Zeigt mir ein chinesisches Unternehmen, welches in Deutschland ein Haus bauen wird/würde? Ein Unternehmen, welches meine Zähne "flickt"? Ein Arzt der aus China seine Diagnose stellen wird, während ich auf dem OP Tisch in Bremen sitze... Eine Sekretärin, die in der Grundschule deines Ortes die Tipp-Arbeiten übernimmt?

China ist eine Pauschlisierung...

Kann emKay nur beipflichten und allen anderen Zusprechern, die zum verantwortungsvollen Einkauf raten. Es geht hier nicht um Banalitäten wie Boykott wegen irgend einer laschen Keilerei zwischen zwei Ländern. Nein, es geht um´s nackte Überleben.

Wieso sind eigentlich die Europäer so dumm und kaufen nicht chinesische Firmen mit Potential, welche allerdings gerade erst aufknospen..?
Oder ist es eben keine freie Marktwirtschaft, dieses schöne Land?
Und wieso darf Mercedes da z.B. nur eine Fabrik bauen, wenn ein chinesische Unternehmen als Joint Venture Partner beteiligt sind.
Die chinesische Regierung fädelt heute mir-nichts-dir-nichts klandestin alles schön ein, um schon in wenigen Jahrzehnten die Asse voll auszuspielen: Die (..) saugen uns aus und in 20 Jahren sind wir wirtschaftsmäßig im Gully. Dann ist hier Rickschafahren angesagt! Vogel friss - oder stirb.. die Devise seit Jahrhunderten.

Prost Neujahr.

Ich höre hier immer nur wieder "Made in China", " nehmen in Europa die Arbeit weg"...

Was wäre denn gewesen wenn keiner Volvo gekauft hätte? Wahrscheinlich wäre Volvo noch eine Zeit lang auf Sparwasser gelaufen und aufeinmal .... bautz > Geschlossen, lohnt nicht mehr (siehe als aktuelles Beispiel Harley-Davidson mit Buell). Was wäre dann?
Auf den Schlag wären fast alle Arbeitslos, die Zulieferer (auch für andere Fabrikate) kämen ins straucheln und irgendwann in ein paar Jahren wenn der Name nichts mehr wert wäre hätte ein "kleiner Reisbauer" den Namen gekauft und ein irgendwas auf Rädern nach Europa geschippert und als Volvo verkauft. Und das hätten Leute gekauft, denn Volvo... das waren noch Auto´s!  Als Beispiel fällt mir hier der Mopedhersteller Kreidler ein, das dürfte vielen noch ein Begriff von >deutscher< Wertarbeit sein, schaut mal wo´s jetzt herkommt...

So hat Volvo nochmal die Chance sich aus eigener Kraft (zwar mit chinesischm Geld) am Europäischen Markt zu etablieren. Immerhin, die Standorte Schweden und Belgien bleiben (zumindest vorerst) erhalten und die Entwicklung für den Europäischen-Markt soll ebenfalls nur in Schweden erfolgen, nicht wie vorher zusammen mit Ford in ???
Das nebenbei über den chinesischen Markt versucht wird Geld zu verdienen ist mir persönlich egal, weil irgendwo ja Geld herkommen muss... seinen Ruf will sich Volvo (sowie auch Geely) ja auch am chinesischen Markt (der auch nicht anspruchsloser wird) nicht ruinieren, von daher werden die Fahrzeuge da so viel schlechter nicht sein... was mir persönlich allerdings noch egal ist, da ich so einen hier nicht kaufen kann.
Solange hier bei uns in Europa alles Rund läuft und ein solider Umsatz geschrieben wird, wird Geely den Teufel tun und die gut eingelaufenen Werke schliessen oder sonst irgendwas an Volvo ändern, für so doof halte ich niemanden (auch kein von vielen "verteufeltes Schlitzauge"😉.
Wenn es anders laufen sollte (Minusgeschäfte) und Volvo wirklich auch mit der Produktion für den europäischen Markt nach China gehen sollte/müsste, würde das früh genug bekannt, so dass sich Mitarbeiter, Zulieferer sowie auch wir als Käufer (in was für einer Form auch immer) darauf einstellen können.

Meines erachtens hätte es also schlimmer kommen können und Volvo wäre plötzlich und unerwartet in Amerikanischer Hand verstorben, finde ich jedenfalls.

Ähnliche Themen

Hier die neusten news...
Wird wohl auch die jammervoegel hier freudn
http://www.thelocal.se/24052/20091226/

Zitat:

Original geschrieben von [Emkay]



Guten Rutsch ins neue Jahr an alle für alle ....

wünscht der eMkay

thanks und Guten Rutsch zurück an eMkay mit seinem Allroad-Nachfolger Dodge Durango (isses nochn Durango , finde in deinem Avatar keinen Hinweis ?).

Bin ja gerade in Florida und stelle fest, den Durango baut Dodge nicht mehr, schade war meineserachten eines der sympatischsten und zugkräftigsten Dodge-Autos ! Ob das was mit dem neuen Eigentümer FIAT zu tun hat ? Dass FIAT Dodge gekauft hat, hat viel weniger Wirbel verursacht als die VOLVO-Übernahme durch Geely. Warum eigentlich...?

rolo

Zitat:

Original geschrieben von rolo



Zitat:

Original geschrieben von [Emkay]



Guten Rutsch ins neue Jahr an alle für alle ....

wünscht der eMkay

thanks und Guten Rutsch zurück an eMkay mit seinem Allroad-Nachfolger Dodge Durango (isses nochn Durango , finde in deinem Avatar keinen Hinweis ?).
Bin ja gerade in Florida und stelle fest, den Durango baut Dodge nicht mehr, schade war meineserachten eines der sympatischsten und zugkräftigsten Dodge-Autos ! Ob das was mit dem neuen Eigentümer FIAT zu tun hat ? Dass FIAT Dodge gekauft hat, hat viel weniger Leute erschreckt als die VOLVO-Übernahme durch Geely. Warum eigentlich...?

rolo

Zitat:

Original geschrieben von rolo



Zitat:

Original geschrieben von [Emkay]



Guten Rutsch ins neue Jahr an alle für alle ....

wünscht der eMkay

thanks und Guten Rutsch zurück an eMkay mit seinem Allroad-Nachfolger Dodge Durango (isses nochn Durango , finde in deinem Avatar keinen Hinweis ?).
Bin ja gerade in Florida und stelle fest, den Durango baut Dodge nicht mehr, schade war meineserachten eines der sympatischsten und zugkräftigsten Dodge-Autos ! Ob das was mit dem neuen Eigentümer FIAT zu tun hat ? Dass FIAT Dodge gekauft hat, hat viel weniger Wirbel verursacht als die VOLVO-Übernahme durch Geely. Warum eigentlich...?

rolo

Hallo Rollo,

Danke für die Grüße !
Den Durango fahre ich immernoch - und den gebe ich auch nicht mehr her - für mich das beste Auto, daß ich je hatte .. 😁
Ein paar sind ja noch zu bekommen - auch in D - kosten als Limited mit Hemi-V8 neu so etwa 36 k€ brutto ..... aber hier gebts ja einige, die wollen das Doppelte für einen XC90 oder das 1,5fache für einen XC60 ausgeben .. 😛 *ok - Lästermodus wieder aus*

Chrysler zu Fiat - naja wenn dabei ein Fiat Uno mit V8-Motor rauskommt geht das von mir aus klar !

Howdy - der eMkay

Zitat:

Original geschrieben von Hareu1986


Solange hier bei uns in Europa alles Rund läuft und ein solider Umsatz geschrieben wird, wird Geely den Teufel tun und die gut eingelaufenen Werke schliessen oder sonst irgendwas an Volvo ändern, für so doof halte ich niemanden (auch kein von vielen "verteufeltes Schlitzauge"😉.Wenn es anders laufen sollte (Minusgeschäfte) und Volvo wirklich auch mit der Produktion für den europäischen Markt nach China gehen sollte/müsste, würde das früh genug bekannt, so dass sich Mitarbeiter, Zulieferer sowie auch wir als Käufer (in was für einer Form auch immer) darauf einstellen können.

Die Fakten sind doch bekannt, sofern man bereit ist sie zu aktzeptieren:

Ford hat mit Volvo kontinuierlich rote Zahlen geschrieben.

In Europa läuft garnichts rund!

Zuletzt wurde im Jahr 2009 in jedem Quartal Minus gemacht. Deswegen wird Volvo ja endlich verkauft.

Wieso sollte Volvo in Europa nun plötzlich Gewinne erwirtschaften? Unabhängig davon, daß die Fahrzeuge für den europäischen Markt in Belgien gebaut werden, glaube ich nicht, daß der chinesische Hintergrund dazu beitragen wird, die Absatzzahlen in der EU zu fördern, sondern eher hemmend ist.

Volvo Europa wird eine Gnadenfrist von 1-2 Jahren bekommen, mehr nicht.

Volvo Europa wird versuchen die Gewinne zu "optimieren" um dem chinesischen Hausherren gefällige Bilanzen liefern zu können.

Das kann bei sinkenden, bestenfalls stagnierenden Absatzzahlen nur bedeuten, mehr aus jeden einzelnen Verkauf heraushohlen zu müssen. Ergo wird billiger produziert werden müssen.

Wie soll da gleichzeitig die Qualität der Fahrzeuge verbessert, oder wenigstens erhalten bleiben?

Sprüche wie "die Entwicklungszentrale in Europa

soll

vorerst erhalten bleiben" sind Augenwischerei.

"Soll" 

erhalten bleiben heißt nicht

"wird"

erhalten bleiben.

Zitat:

Original geschrieben von TDI-User



Zitat:

Original geschrieben von Hareu1986


Solange hier bei uns in Europa alles Rund läuft und ein solider Umsatz geschrieben wird, wird Geely den Teufel tun und die gut eingelaufenen Werke schliessen oder sonst irgendwas an Volvo ändern, für so doof halte ich niemanden (auch kein von vielen "verteufeltes Schlitzauge"😉.Wenn es anders laufen sollte (Minusgeschäfte) und Volvo wirklich auch mit der Produktion für den europäischen Markt nach China gehen sollte/müsste, würde das früh genug bekannt, so dass sich Mitarbeiter, Zulieferer sowie auch wir als Käufer (in was für einer Form auch immer) darauf einstellen können.
Die Fakten sind doch bekannt, sofern man bereit ist sie zu aktzeptieren:
Ford hat mit Volvo kontinuierlich rote Zahlen geschrieben.
In Europa läuft garnichts rund!
Zuletzt wurde im Jahr 2009 in jedem Quartal Minus gemacht. Deswegen wird Volvo ja endlich verkauft.
Wieso sollte Volvo in Europa nun plötzlich Gewinne erwirtschaften? Unabhängig davon, daß die Fahrzeuge für den europäischen Markt in Belgien gebaut werden, glaube ich nicht, daß der chinesische Hintergrund dazu beitragen wird, die Absatzzahlen in der EU zu fördern, sondern eher hemmend ist.
Volvo Europa wird eine Gnadenfrist von 1-2 Jahren bekommen, mehr nicht.
Volvo Europa wird versuchen die Gewinne zu "optimieren" um dem chinesischen Hausherren gefällige Bilanzen liefern zu können.
Das kann bei sinkenden, bestenfalls stagnierenden Absatzzahlen nur bedeuten, mehr aus jeden einzelnen Verkauf heraushohlen zu müssen. Ergo wird billiger produziert werden müssen.
Wie soll da gleichzeitig die Qualität der Fahrzeuge verbessert, oder wenigstens erhalten bleiben?
Sprüche wie "die Entwicklungszentrale in Europa soll vorerst erhalten bleiben" sind Augenwischerei. "Soll"  erhalten bleiben heißt nicht "wird" erhalten bleiben.

Hast Du meinen Post

http://www.motor-talk.de/.../...-geely-vor-abschluss-t2507785.html?...

gelesen?

"If the deal succeeds, nothing will change for Volvo, except the boss turns to Li Shufu," Li was quoted as saying by Xinhua news agency.

"Volvo and Geely will be two independently managed brands."

Also nix mit "soll", "kann" etc...

@pafro: Es gibt halt Leute, die nehmen nur das ernst, was zu ihrer Meinung passt. Alles andere wird dann als nicht glaubhaft eingestuft. 😰

Übrigens: Der Ausdruck "except the boss turns to Li Shufu" hört sich nicht direkt nach Staatswirtschaft an. 😁

Schönen Gruß
Jürgen

Zitat:

Original geschrieben von gseum


@pafro: Es gibt halt Leute, die nehmen nur das ernst, was zu ihrer Meinung passt. Alles andere wird dann als nicht glaubhaft eingestuft. 😰

Übrigens: Der Ausdruck "except the boss turns to Li Shufu" hört sich nicht direkt nach Staatswirtschaft an. 😁

Schönen Gruß
Jürgen

Jepp!

Sofern jetzt der neue Ministerpräsident von China nicht Li Shufu heißt 😁

Übrigens, wir könnten hier doch das Ganze anpassen...

Bei Fragen soll man die Shufu (statt Sufu) nutzen 😁

Zitat:

Original geschrieben von TDI-User


[...]
Ergo wird billiger produziert werden müssen.
Wie soll da gleichzeitig die Qualität der Fahrzeuge verbessert, oder wenigstens erhalten bleiben?
[...]

Oder so wie mein BWL Marketing Professor es vorschlägt: Statt mehr Menge (oftmals nicht möglich) oder geringeren Kosten (langwierig und auch oft schon am Limit),

einfach

an der Preisschraube drehen.

Andere Premiummarken sind teils durchaus teurer. Und für ein Fahrzeug, das nach 22 Jahren noch nicht rostet, immer zuverlässig ist, für Sicherheit und Langlebigkeit sollte man m. E. n. schon was verlangen.

Zitat:

Original geschrieben von goofy642


Statt mehr Menge (oftmals nicht möglich) oder geringeren Kosten (langwierig und auch oft schon am Limit), einfach an der Preisschraube drehen.

Andere Premiummarken sind teils durchaus teurer. Und für ein Fahrzeug, das nach 22 Jahren noch nicht rostet, immer zuverlässig ist, für Sicherheit und Langlebigkeit sollte man m. E. n. schon was verlangen.

Hi,

da bin ich doch für größere Menge (Absatz in China) und geringere Kosten durch qualitativ gleichwertige Produktion.

Mein Nächster wird kein Volvo. Hat nichts mit Geely zu tun, sondern schlicht mit der Tatsache, dass der Volvo preislich nicht mehr (für mich) akzeptabel war. Liegt aber vielleicht auch daran, dass ich nun ein indisches Fahrzeug gewählt habe. 😁

Ich ziehe daraus aber auch den Schluss: Die Preisschraube ist nicht mehr drin bei Volvo. Ich halte viel von Volvo. Werde Volvos aber teurer als BMW/Mercedes/Audi dann ist der Absatz in Europa und vermutlich auch in den USA sehr schwierig.

Ich denke Li Shufu wird sich über diese Dinge sehr genau Gedanken gemacht haben. Ich finde es übrigens gut, wenn da ein Mann an der Spitze die Vorgehensweise lenkt. Das macht ein Unternehmen sehr schnell und flexibel - das braucht Volvo sehr!

Hoffen wir für 2010, dass daraus was wird.

Schönen Gruß
Jürgen
noch lange nicht am Jahreswechsel dran.

Hallo,

Volvo an der Preisschraube drehen? Mein A6 war deutlich billiger in der Finanzierung als ein S80! Wo ist da platz für Preissteigerung? Mag sein das Audi Leasing und finanzierungen fördern aber irgendwie bleibt ja bei denen Geld übrig und bei Volvo nicht.
Das was mir so einfällt sind die Kosten für Fremdleistungen wie z. B. Motoren von PSA und Ford und die Kosten für die Fordplattformen. War da nicht was das Volvo eigene 4Zyl. Diesel entwickelt hat? Diese Kosten wird es ja in Zukunft dann nur noch teilweise geben
An der Preisschraube kann man nur drehen wenn man bessere Produkte baut und der neue S60 mit den neuen Motoren wäre vielleicht ein Beispiel aber dann muß beim Leasing auch der Rückkauf passen

Gruß

Wusler

Deine Antwort
Ähnliche Themen