Volvo V70I Batterie ständig leer

Volvo V70 1 (L)

Hallo zusammen,

seit einiger Zeit habe ich das Problem, dass bei meinem V70I TDI (Automatik) ständig die Batterie leer ist, obwohl ich täglich 70km fahre. Unter der Woche geht es meistens gerade noch so, aber am Wochenende ist ständig der Strom leer - dann hilft nur Fremdstarten oder mit Ladegerät laden.
Die Batterie ist ca. 3 Jahre alt, die Lichtmaschine ist ca. 1 Jahr - ich schließe diese beiden Dinge aus der Fehlersuche aus.
Massepolklemme an der Batterie habe ich erneuert. Anschlüsse an der Batterie und am Anlasser sind gesäubert. Nach dem Ersetzen der Polklemme dachte ich das Problem sei behoben, ebenso nach der Säuberung Kontakte.
Woran kann es noch liegen, dass mir ständig der Saft ausgeht?
Ich habe bei älteren Volvos was von einem Zentralverriegelungproblem gelesen, kann das beim V70I ebenso auftreten?

Ich bin für jeden Tipp dankbar.

Gruß,
Anton

Beste Antwort im Thema

Hi,

ich habs mit dem HAndy geprüft. Videomodus der Kamera AN und dann ins Handschuhfach legen. Wenn es das nicht ist kann es wirklich ein defektes Schloss oder Radio sein.

Gruß

Micha

48 weitere Antworten
48 Antworten

Hab ein ähnliches Problem, seit ich nen Rattenbefall am 850er hatte...

Eines Morgens Batterie leer. Haube auf, denk och wie nett, wenigstens nicht das Popcorn und den Müll durchs Kino geworfen, alles fein säuberlich aufm Ventildeckel gelegt und noch nen Rest da gelassen....
EINDEUTIG Rattenzähne, bzw. deren Biss-Bild!

Seitdem ist innerhalb weniger Stunden (1 Nacht reicht schon) die komplette Batterie leer...

Und das is so ne Silver Dingens mit Prüfmodus, Change, charge, ok...
Wenn ich den überbrücke (der springt übrigens tadellos an) und stundenlang fahre und laufen lasse, usw...
Dann kommt das grüne Lämpchen von der Batterie, heißt alles oki...
Will andern Tag starten, nich mal die Zeit zeigt der an...
Batterie zeigt dennoch grün.
Gemessen im Ruhezustand 12,8 V, im Ladezustand 14,4V laut Messgeräte...

Wie gesagt, erst seit dem ein paar Ratten da ne Orgie angehalten haben...

Ich bin alle Kabel lang gegangen und konnte nichts durch gebissenes finden...

🙁

Hallo zusammen,

heute früh, Motor war noch nicht gestartet habe ich folgende Werte gemessen:
Batterie kalt: 12,36V
Tür auf, Innenlicht: 12,18V, Türe zu, danach ganz langsam wieder auf 12,36V
Radio mit CD: 11,8V
+ Licht 11,45V
+ Fernlicht 11,04V
+ Nebeleuchte 10,79V
+ Nebellichter vorn 9,75V
+ Sitzheitzung BOOM! --> Radio aus, Licht aus!
Alle Verbraucher ausgeschaltet, dann stabil 10,95V
Kein Motorstart mehr möglich.

Zu den 15 Minuten laufen lassen bin ich nicht mehr gekommen.

Allderdings hatte ich danach noch Zeit den Masseanschluss am Motorblock zu kontrollieren.
Der sah aber noch sehr gut aus. Hab ihn trotzdem mit einiger Akrobatik mal runter gemacht, gesäubert und wieder draufgeschraubt.

Gruß, Anton

das sieht nach einem massiven Problem der Batterie aus. Besorg dir einen Batterietester.

Zitat:

Original geschrieben von wiri


das sieht nach einem massiven Problem der Batterie aus. Besorg dir einen Batterietester.

Hi,

den Batterietester würde ich mir sparen, kauf eine neue Batterie.....

Gruß der Sachsenelch

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Sachsenelch



Zitat:

Original geschrieben von wiri


das sieht nach einem massiven Problem der Batterie aus. Besorg dir einen Batterietester.
Hi,

den Batterietester würde ich mir sparen, kauf eine neue Batterie.....

Gruß der Sachsenelch

Den kann man aber immer gebrauchen auch mal für andere Fze. Ausserdem zeigt er auch an ob die Lima defekt ist. Und dann auch noch die Systemspannung und kostet 10 - 15€

Oder leih dir von nem Bekannten eine aus und teste nochmal. Dann kannst dir ganz sicher sein. Batterietester is rausgeschmissenes Geld - in dem Fall.

Hi,

das ist schon alles richtig mit dem Batterietester, nur, er hat ein Multimeter, damit kann man diese Funktionen ebenso durchführen (und noch ein paar mehr dazu😉).
Und hier scheint ja die Batterie sowas von offensichtlich über den Jordan zu sein, da brauchts den Tester ohnehin nicht mehr....

Gruß der Sachsenelch

ich empfehle aber dennoch den Tester, da er zuverläßig den Verfall der Batterie im Vorfeld anzeigt.
Selbst habe einen verbaut der durch Piepsen vor dem Starten des Motors anzeigt ob alles i.O. ist. Nebenher führt der einen Ladeerhaltungsimpuls durch.

Hi,

Zitat:

Nebenher führt der einen Ladeerhaltungsimpuls durch.

....der Regler einer Lichtmaschine auch!!!

Gruß der Sachsenelch

Zitat:

Original geschrieben von algomatrix


ich habs mit dem HAndy geprüft. Videomodus der Kamera AN und dann ins Handschuhfach legen. Wenn es das nicht ist kann es wirklich ein defektes Schloss oder Radio sein.
.... das ist die absolut gnadenloseste Idee. Der Brüller ...

Auch super Tipp für alle, die nicht glauben dass das Licht im Kühlschrank ausgeht, wenn die Tür zu ist.

@Anton:
Wie lange hat es denn deine arme Bakterie mit volle Lotte Licht und Sitzheizung denn ausgehalten ?

Bist du dir im klaren darüber, was du da gemacht hast ???
Das war so was ähnliches wie ein Kurzschluss ! Holzhammermethode ....
Hauptscheinwerfer: 110W. Fernlicht 110W. Nebellampen: 110W. Sitzheizung: .... hat glaube ich so um die 200W. Plus andere 'Kleinverbraucher' ....

Da hast du aus deiner Batterie sicher gut 600W entnommen, was so in etwa 50A Dauerstrom entspricht.
Das macht logo eine 3-Jahre alte, etwas angegriffene Batterie nicht lange mit.

Selbstentladung (durch Plattenschluss o.ä. scheint mir aber nicht das Hauptproblem zu sein.
Du wirst sicherlich irendwo einen Verbraucher haben, der deine Batt. leer saugt.
Da mess noch mal genau nach.

PS: Wer misst denn bitteschön einen Stromfluss durch eine Leitung nach Masse ?????????

Zitat:

Original geschrieben von TERWI


[
Auch super Tipp für alle, die nicht glauben dass das Licht im Kühlschrank ausgeht, wenn die Tür zu ist.

ECHT?😕😕😕

Zitat:

Original geschrieben von font2010


Hallo zusammen,

heute früh, Motor war noch nicht gestartet habe ich folgende Werte gemessen:
Batterie kalt: 12,36V
Tür auf, Innenlicht: 12,18V, Türe zu, danach ganz langsam wieder auf 12,36V
Radio mit CD: 11,8V
+ Licht 11,45V
+ Fernlicht 11,04V
+ Nebeleuchte 10,79V
+ Nebellichter vorn 9,75V
+ Sitzheitzung BOOM! --> Radio aus, Licht aus!
Alle Verbraucher ausgeschaltet, dann stabil 10,95V
Kein Motorstart mehr möglich.

Zu den 15 Minuten laufen lassen bin ich nicht mehr gekommen.

Allderdings hatte ich danach noch Zeit den Masseanschluss am Motorblock zu kontrollieren.
Der sah aber noch sehr gut aus. Hab ihn trotzdem mit einiger Akrobatik mal runter gemacht, gesäubert und wieder draufgeschraubt.

Gruß, Anton

mach mal ne Ampermessung mit einem Zangenmessgerät an der Plusleitung, dann hast du klare Messwerte.

Und schau auch mal hier: bzgl Batterie ständig leer:

http://www.hk-auto.de/repelektr.html

Zitat:

Original geschrieben von TERWI


PS: Wer misst denn bitteschön einen Stromfluss durch eine Leitung nach Masse ?????????

Es ist völlig juck ob du das Multimeter zwischen Pluspol und -klemme oder Minuspol und -klemme hälst... das Ergebnis is das selbe

Iss schon klar, Heiko.
Du drückst das nur ein wenig missverständich aus.
Der/Die/Das 'unbedarfte' Kann (!) daraus lesen, das man zwischen + & - Strom messen soll.
... dann wink die Meßgeräte-interne Sicherung natürlich sofort freundlich ...

Für die 'nicht Wissenden':
Man löst entweder den + oder - Pol der Batterie und klemmt eine Leitung des Meßgeräes an den Batterie-Pol und die andere an die jeweils abgenommene Klemme.
Bei Digitalmeßeisen ist die Polarität nicht tragisch - es wird ggf. nur ein '-' Zeichen im Display angezeigt.
Schlägt bei analogen Meßkisten der Zeiger links an, einfach die Meßleitungen tauschen.
Und:
Bei Messungen zunächst unbekannter Ströme (gilt auch für Spannungen) IMMER mit dem größten Meßbereich anfangen ! ... und dann langsam / passend dem Meßbereich kleiner wählen.
ACHTUNG:
Nicht bei eingeschalten Verbrauchern wie Licht, Sitzheizung, Heckschebenheizung, Lüftung/ Klima o. ä. messen !
Hier treten sehr schnell Ströme DEUTLICH größer als 10-20 A auf, welche mit handelsüblichen Standard-Multimetern nicht gemessen werden können. Sprich: Die Sicherung fliegt umgehend und oder auch das Meßteil kann in Rauch aufgehen.
Für so etwas wie oben gesagt ein geeignetes Zangenamperemeter verwenden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen