Volvo V70/XC70 mit 5-Zylinder - Wie lange noch?
Hallo,
ich fahre derzeit einen V70 2,4 Diesel mit 5 Zylindern, Bj. 2009. Der hat jetzt ca. 200.000 km gelaufen und ich beabsichtige mir einen neuen/gebrauchten XC70 (Halbjahres-/Jahreswagen) im Sommer/Herbst 2014 zu gönnen. Gerne wieder 5-Zylinger. Wie lange baut Volvo diese Variante noch. Habe gehört zukünftig soll es nur 4-Zylinger-Motoren geben.
Danke für Eure Hinweise.
Thomas
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von JürgenS60D5
Wenn VOLVO genügend davon herstellen kann, für die Modelle V70, S80, S, V, XC60.Dass Problem ist ja nicht, dass man nicht möchte, sondern schlicht noch nicht kann.
Der Ausbau der Produktionskapazitäten läuft ja. Allerdings befürchte ich, dass uns der bisherige D4 und D5 in den Allrad-Versionen noch im MJ 15 erhalten bleibt.
Du BEFÜRCHTEST? sämtliche Volvo Liebhaber würden auf die Knie fallen um jedes weitere Jahr, das noch 5-Zylinder angeboten werden...
bleibt zu hoffen dass es noch ein steiniger Weg wird die Produktionsbänder umzubauen am besten so steinig dass Volvo zu seinem Glück gezwungen wird und einsehen muss die 5-Zylinder Benziner auch außerhalb des V40 wieder ins Programm nehmen zu müssen 😁
112 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Skunky77
Ich hoffe, ihr habt recht.
Der Wovlo XC70 ist auch mein erster Diesler. Aber ich fahre gerne gemütlich bis ich jemand vor mir habe. dann wird es haarig 🙂 . Sagt zumindest mein Frauchen.
Ich bin jetzt aber in einem Alter, wo ich ganz gewiss ohne aufzufallen, einen Hut und einen Stumpen (billige Cigare) nehmen und die anderen Verkehrsteilnehmer nerven kann.
Vielleicht schaffe ich es ja auch mal 🙂
So friedlich auf der AB, auf der Ueberholspur die Mindestgeschwindigkeit einhaltend, gen Tessin fahren.Gruss Skunky77
Du wirst Spass mit dem D5 haben, gerade im V70 ist es ein Klasse Motor. Hatte ihn für ein Wochenede und bin damit Bielefeld - Leibzig und zurück gefahren. Besser kannst du Kilometer nicht fressen, weiss jetzt nicht ob der XC das 4C Fahrwerk hat, wenn ja das macht selbst das Auto zu ner knackigen Kiste.
Es ist halt das Auto wo meiner Meinung nach noch am meisten Volvo drin steckt, dass ganze feeling mit der Wohnzimmer Atmosphäre hat was. Auto und Motor bilden eine Einheit die aus meiner Sicht hervorragend zusammen passt.
Zum Motor nochmal, der D5 hat Dampf einer der schönsten Diesel die ich gefahren bin. Du merkst wie bei ca. 2500U/min der zweite Lader arbeitet und es noch mal mehr Power gibt, dreht schön nach oben und hat gerade in den Elastizitätswerten kaum Gegner. Bist locker auf einer höhe mit einem 25d oder dem abgespeckten 3.0 TDI von Audi. Qualitativ sowieso, es ist aber kein Rennwagen oder ne Kurvensau. Eher entspanter Gleiter der dich zügig ohne Stress an dein Ziel bringt immer begleitet wenn man aufs Gas tritt von einem dumpfen 5 Zylinder suren. Mit Phantasie kann man einen V8 drauß machen 😉
Der T5 ist halt ein anderer Charakter, nicht schwächer. Habe jetzt schon öfter gelesen das der Motor gerne nach oben streut und mit der Overboostfunktion auch 400 NM hat. Das sind 10 % zum D5 GT, Hier sollte einem klar werden, dass es eine andere Liga ist. Ganz abgesehen wenn man jetzt noch den T6 nimmt. Von den absouten Fahrleistungen sind sie beide dem D5 überlegen.
Ich finds geil, andere sagen man brauch es nicht. Mir egal..
Zu unseren beiden Streihähnen 😁
Geht das hier schon lange mit Euch so, jeder kauft doch sein Auto so wie er es haben will. Der eine laut der andere leise und wer nicht zufrieden ist muss sich ein anderes kaufen. Find die Diskussion irgendwie Funny, weil es anfangs mal darum ging wie lange es den 5 Zyl. noch gibt 😉
Und zu guter letzt mein Auto kommt in 4 Wochen 😁 😁 😁 😁
Gruß
@ echtholz: mein Schaltgetriebe hat keine S - Funktion 😉
es waren sogar 2000 € für Heico! (1600 war früher die Softwareversion - die Hardware - also das Steuergerät ist deutlich teurer)
das mit dem on/off ist ja eine gewünschte Funktion - erst ab einer Betriebstempi von 60 °C schaltet sich Heico zu - finde ich auch gut um den Motor zu schonen - ich staune nur immer wieder wie lange das dauert bis diese Tempi erreicht ist - aber klar, gerade im Feierabendverkehr fahre ich halt oft die meiste Strecke mit niedrigen Drehzahlen.
Dass er bei der Partikelfilterreinigung aus ist, ist ebenfalls gewünscht - und hier ist es ja sogar so, dass Volvo auch nochmal selbst die Motorleistung reduziert - also ist es währenddessen ein besonders drastischer Leistungseinbruch.
Naja letzten Winter hatte ich immens viele Probleme da war Heico glaube ich öfter off als on - aber seitdem ich ein neues Steuergerät vor nem knappen Jahr bekommen habe, hat sich das deutlich gebessert - habe ich aktuell zumidest den Eindruck - kann aber natürlich auch wieder an dem noch milden Winter liegen... also lieber mal abwarten...
generell ist es halt auch oft so, man tritt voll aufs Gas, die Leistung kommt nach einiger Zeit und plötzlich spürt man wie im maximalen Drehmomentbereich die Leistung wieder leicht nachlässt - das ist so ein schlechtes Gefühl! man registriert das total als Einbruch - es kommt m. E. besonders häufig vor wenn man schnell auf's Gas geht - tritt man langsam durch - oder nicht komplett - ist es seltener.... naja alles so Tücken - ich weiß aber nicht ob das auf das Konto von Heico geht - ob da das Steuergerät zwischendurch abschaltet obwohl vorher schon Betriebstempi erreicht war - keine Ahnung - jedenfalls nervig.
@ Jürgen: naja also schreiben was ich so empfinde möchte ich schon - es ist ja nichts was ich erfinde. Nochmal: der D5 ist sicher ein guter Motor - aber er hat halt die von mir beschriebenen Eigenschaften (die ich z. B. bei unseren Dienst A3s nicht in der Form festellen kann - aber ich denke das liegt daran dass die Dinger nur 150 PS haben - obwohl das ja auch nicht unbedingt wenig ist) - aber klar kann es sein, dass, wie ich gestern schon geschrieben habe, manchmal die Emotionen etwas mit mir durchgehen. Ich freue mich wie gesagt schon auch oft über die tolle Beschleunigung beim Überholen (sofern die Leistung eben nicht einbricht - siehe oben) - bei Überholen kann man diese Gedenksekunde des Leistungslochs umgehen indem man schon vor dem Überholvorgang leicht Gas gibt - dann ist der Lader schon auf Drehzahl und wenn man dann voll durchdrückt kommt auch gleich Leistung. Allerdings beim Schalten - was ja viel häufiger ist als Überholen - geht das natürlich nicht - ich kann ja nicht schalten ohne das Gaspedal loszulassen.
Aber der Motor macht schon auch Spaß - keine Frage! wenn die Leistung dann sehr lange anhalten würde wäre die Gedenksekunde vielleicht gar nicht so schlimm - aber dadurch dass man ja bald wieder schalten muss weil er nicht so hochdrehen kann, verschlimmert es halt den Effekt.
Aber wie gesagt nochmal: er macht während voller Beschleunigung auch Spaß - also nicht falsch verstehen - ich wünschte mir halt nur, der Spaß würde länger anhalten und nicht durch die genannten Sachen immer wieder unterbrochen. Aber ich versuche künftig etwas weniger Emotionen in das Thema einfließen zu lassen - ist ja schließlich ein tolles Auto das ich da habe 😎
Im Übrigen: ich sage gar nicht dass Du die Unwahrheit sagst, mit "ich hätte den falschen Motor gewählt" - das ist ja immer eine Sache der Beleuchtung: wenn "falsch" im Sinne von "es hätte einen gegeben mit dem Du wesentlich mehr Freude gehabt hättest" unterschreibe ich Dir sofort - nur das wusste ich auch schon vorher - am liebsten wäre mir der 16 Zylinder des Bugatti Veyron - nur trotzdem werde ich ihn mir wohl nie leisten können.
Wenn Du mit "falsch" allerdings meinst - unter den gegebenen Umständen die falsche Wahl getroffen - dann muss ich eben immer wieder sagen: es gab aus finanziellen Gesichtspunkten keine andere Möglichkeit (im übrigen lese ich vorhin sogar von Dir dass Du sagst der T6 ist zu durstig!) - außer ich wäre ins Ford-Lager gewechselt - aber ob ich mit diesem T5 glücklicher wäre als jetzt bezweifle ich stark - nachdem ich den 2.0 T mal als Leihwagen hatte muss ich ganz ehrlich sagen -soviel Leistung mehr können diese 35 PS mehr gar nicht bringen, als dass sie sich wirklich wie 240 PS anfühlen - aber selbst wenn es doch so wäre: irgendwie hätte ich immer ein blödes Gefühl einen Fordmotor unter der Haube zu fahren - einmal Angst bezgl. der Haltbarkeit und zum anderen vom Image. - von dem fehlenden 5. Topf mal ganz zu schweigen....
@ Südschwede: ich fahre ihn so wei er die meiste Leistung bringt. Und nachdem er einen Gang niedriger bei 4.500 Umdr. immer noch mehr Leistung bringt als einen Gang höher im optimalen Drehmomentbereich, drehe ich ihn schon auch oft aus. Und dann: fahre mal eine Automatik: da kannst Du gar nicht anders fahren wenn Du die volle Leistung - also Vollgas willst, dreht er ebenso komplett hoch - ganz logisch
Natürlich im normalen Mitschwimmverkehr schalte ich sehr früh und fahre imme im hohen Gang oft bei 55 km/h schon im 6. - nur ganz ehrlich: das konnte ich bei meinem T5 auch - ok der hatte natürlich im 6. Gang nicht die Beschleunigung wie der D5 Heico im 6. - aber das ist ja auch egal - ich kann ja zurückschalten. Wenn jemand natürlich schaltfaul mit einem MT fahren will - klar dann ist der Diesel besser - aber hier sind ja mit Ausnahme von mir - ohnehin fast nur Automatikfans unterwegs.... - jedenfalls kommt es mir so vor...
@ Skunny77: ich hoffe mal das war als Ironie gedacht - Rechtsfahrgebot 😕
nochmal @ echtholz: Du schreibst ja bei 2.500 kommt beim D5 der 2. Lader - auch wieder was das ich nicht ganz nachvollziehen kann, denn irgendwie kommen bis 3.000 Touren des öfteren Schübe nach (wenn sie nicht gerade wieder mal unterbrochen werden (siehe oben) - das geht bei gut 1.500 Touren los und dann so 3-4 x jeweils ein Ruck der die Leistung steigert - aber 4 Lader hat er ja nicht - auch etwas selstsam - die volle Leistung liegt ja daher nur von kurz vor 3.000 Touren bis 3.500 Touren an - obwohl das maximale Drehmoment ja lt. techn. Daten von 1.500 bis 3.500 mit 490 Nm exakt gleich ist. - Irgendwie verstehe ich das nicht - Heico begründet das mit der Massenträgheit und damit dass im höheren Drehzahlbereich mehr Leistung anliegt - trotzdem verstehe ich es nicht ganz - dachte während dem Drehmoment liegt immer der gleiche Druck an - naja aber bin ja auch kein Techniker.
und zu Deinen "Streihahn-Frage" - auch jo jo jo - Jürgen und ich kippeln uns schon ganz gern ein büsschen - ist aber nicht schlimm - wir sind einander nie wirklich böse - gell Jürgen? 😉
Zitat:
Original geschrieben von allo78
@ Südschwede: ich fahre ihn so wei er die meiste Leistung bringt. Und nachdem er einen Gang niedriger bei 4.500 Umdr. immer noch mehr Leistung bringt als einen Gang höher im optimalen Drehmomentbereich, drehe ich ihn schon auch oft aus. Und dann: fahre mal eine Automatik: da kannst Du gar nicht anders fahren wenn Du die volle Leistung - also Vollgas willst, dreht er ebenso komplett hoch - ganz logisch
Natürlich im normalen Mitschwimmverkehr schalte ich sehr früh und fahre imme im hohen Gang oft bei 55 km/h schon im 6. - nur ganz ehrlich: das konnte ich bei meinem T5 auch - ok der hatte natürlich im 6. Gang nicht die Beschleunigung wie der D5 Heico im 6. - aber das ist ja auch egal - ich kann ja zurückschalten. Wenn jemand natürlich schaltfaul mit einem MT fahren will - klar dann ist der Diesel besser - aber hier sind ja mit Ausnahme von mir - ohnehin fast nur Automatikfans unterwegs.... - jedenfalls kommt es mir so vor...
Mein 2,4D ist ja ein Automatik und wahrscheinlich hat er eine etwas andere Charakteristik als der D5, zumal noch mit Heico. Der D5 soll ja drehfreudiger sein und hat sein Drehmomentmaximum in einem etwas weiter gespreizten Drehzahlbereich.
Auf meinen bisher 40.000 km habe ich bisher 2 oder 3x den Kickdown geholt, weil ich versehentlich zu doll auf den Pinsel getreten habe. Und was bringt Kickdown beim (zumindest meinem) Diesel? => gar nichts, außer hoher Drehzahl, Lärm und der Hoffnung, dass der Automat schnell hochschaltet. 😁 Beschleunigen tue ich mit Halb- bis max. Dreiviertelgas, dabei geht es zügig und kräftig voran und wenn die GT bei mittlerer Drehzahl hochschaltet, ist ohne Verlust das satte Drehmoment da und es geht ohne Einbruch weiter. So geht das bis zur gewünschten Geschwindigkeit und genau dieses souveräne Beschleunigen mit relativ niedriger Drehzahl zwischen ca. 2200 bis max. 3500 U/Min begeistert mich immer wieder. 😎 Zum Überholen reicht es, die GT nur einen Gang zurückschalten zu lassen und Dreiviertel Gas zu geben. Die Wucht des Drehmoments im o.g. Drehzahlbereich schiebt den schweren V70 auch auf der Landstraße zügig an Hindernissen vorbei. Auf der Autobahn habe ich immer die manuelle Schaltebene drin. Im 4. bei 60 km/h aus der Baustelle mit Dreiviertelgas rausbeschleunigen, bei spätestens 90 km/h in den 5. klicken, bei 120 in den 6. und schwupp, bin ich wieder auf Reisetempo. Ich liebe diese Büffelcharakteristik und bin sowas von happy mit der Motor-/Getriebekombination. 😎
Ich würde ja gerne mal Deinen D5 Heico fahren, um zu spüren, ob er wirklich hohe Drehzahlen braucht, um sich flott anzufühlen. 😁 😉
Ja ich bin ein Kind und man macht es nicht, habe ein Video von meinem 0-100 da kann man sehen wie schön er Hochdreht. V60 D5 215 PS Achte mal im ersten ab 2500 was da kommt.
Geht das bei Euren anders?
Gruß
Ähnliche Themen
Hallo Allo,
Also ich kann diese Erfahrung nicht bestätigen, weder vom S60 und auch nicht vom XC... Beides D5 einmal 205 einmal 215...
Das hört sich ja für mich fast so an, als wenn da irgendwas nicht zusammenstimmt bzw. ein Defekt mitspielt...
Ich finde, dass der D5 sehr drehfreudig ist und gut anschiebt bis knapp an die 5000 mit 2. Luft knapp unter 3000...
Sieh mal dieses Video als Beispiel, welches ich schon öfter mal gepostet habe, da sieht man es schön...
Lgc
PS: nicht dass Du versehentlich eine Software erwischt hast, die einen D3 aus deinem Motor macht... 😁 *duckundweg*
Zitat:
Original geschrieben von echtholz
Ja ich bin ein Kind und man macht es nicht, habe ein Video von meinem 0-100 da kann man sehen wie schön er Hochdreht. V60 D5 215 PS Achte mal im ersten ab 2500 was da kommt.Geht das bei Euren anders?
Gruß
Wo ist denn dein Video...?
Zitat:
Original geschrieben von echtholz
ups..http://www.youtube.com/watch?v=pDNdgcBEpzk
da 😁
Danke - ja so kenne ich das auch... Wobei mir deiner noch etwas dynamischer vorkommt als mein 205er vom S60 - schätze mal das ist auch dadurch, dass AWD wegfällt...
Bei mir kommt das ab 2500 wie ein Hammer, dass merkt man richtig und dann geht es glatt durch. Hab aber auch keine Einfahrphase gehabt. Abgeholt und auf die Bahn das Gummi oder was es sonst war an gestinke wegfahren.
MfG
Meiner fährt auch so. Und dann lese ich die Zeilen von allo78 und versuche zu verstehen, was er meint, bzw. wo von er spricht. Lese ich die Zeilen von Südschwede, dann bin ich sofort bei ihm. Passt. auch Carlos. Passt.
Und ich muss zugeben: auch wenn ich mir die grösste Mühe gebe: ich verstehe einfach nicht, wovon allo78 spricht.... Oder spricht er einfach davon, dass er das "technologisch unvermeidbare" klitzkleine "Ansprechloch" von vielleicht 0,2 Sekunden zwischen Gas-Geben und "Einsetzen der Leistung" durch ein Mikroskop sieht, 50.000 fach vergrössert und nun als Intimfeind betrachtet? Die von ihm hochgelobten Saugbenziner haben dieses Loch immer und bauchen viel, viel Drehzahl um vergleichbare Leistung zu liefern.
Und die Motoren, die entsprechende Leistung liefern, lehnt er ja ab. Auch verstehe ich ich, worüber er sich bei Drehzahlen oberhalb 3500 beschwert. Zumindest ich bon dann in Geschwindigkeitsbereichen, bei denen mein Führerschein auf Lebenszeit weg ist. Und auf der AB im 5 oder 6. ist es halt so.
Latsche ich im V60 (mit GT) "voll drauf" (was ich vielleicht 2x pro Jahr mache) dann schaltet die GT zurück und binnen sehr kurzer Zeit bin ich auf Strassen, die ein Tempolimit haben in einem Bereich, wo ich 3 Monate zu Fuss gehen kann. Wie gesagt: ich lese die Zeilen, aber sie passen absolut nicht zu dem, was ich jederzeit mit meinem eigenen V60 erleben kann.
Vergleiche ich das ganze mit dem XC60 mit weniger Leistung und MT, dann ist es vielleicht so, dass es real 10% Situationen gibt, wo man "mehr Leistung" umsetzen könnte. Und selbst in diesem Auto bin ich schnell genug, um LKW auf der Landstrasse zu überholen, etc. pp.
Ich habe meinen Führerschein auf einem /8 gemacht. Auf den trifft alles zu, was allo78 sagt. Auch auf den 123er Benz, den mein Vater hatte. Auch der 123er 230TE meines onkels war ein "lahmes" Auto. Aber das ist 35 Jahre her.
Ach ja: ich habe auch noch nie bemerkt, wenn der DPF rekuperiert hat. Man könnte sich "einbilden": jetzt, hier vielleicht. Aber das hat nichts mit "Bemerken" zu tun.
Dies war mein allerletzter Beitrag zum Themengebiet: allo78 und sein Verhältnis zum Diesel.
Also der D5 sollte so laufen wie meiner, wie es sich von mehreren Seiten bestätigt. Wenn nicht, Werkstatt. Zu dem Unterschied Benzin/Diesel kann ich nur sagen. Ich habe mich für den T5 entschieden weil er flotter ist und noch freier hochdreht. Emotionaler ist und mehr Sound hat. Glaubensfrage, beide Motoren sind Top Aggregate. Was man kauft hängt vom Typ ab.
Damit ist eigentlich alles gesagt...
Übrigens die gemessenen Werte in dem V60-Video sind extrem gut... Wenn sie denn stimmen.
---> 100: 6,9
---> 200: 24,8
Nicht dass ich jetzt hier den Stammtisch aufmachen will... Die Bedeutung sei mal dahingestellt...
ABER, so ultrapotente German Autobahn Dampfhammer Autos wie beispielsweise ein A6 3.0 TFSI ist knapp eine Sekunde, ein A6 3.0 BiTDI mit 313-Diesel-PS Wahnsinns modernem was weiß ich Getriebe ist knapp 3 Sekunden schneller und... Ein A3 mit 170 PS über 10 Sekunden langsamer... (Quelle: Autoblöd)
Sicherlich stand der V60 in dem Video sehr gut im Futter... Aber da braucht sich Volvo echt nicht verstecken, denn da wird einem für das gebotene Geld viel geboten - die starken Motoren der Konkurrenz kosten ja deutlich mehr...
Und es zeigt auch, dass es nicht so ist, dass es da so einen technologischen Rückstand gäbe...
Das Meiste ist da Marketing, damit die Preise irgendwie gerechtfertigt werden... Und die Werte, auch Verbrauch sind doch bei vielen Modellen stark frisiert - die Volvo Werte noch am wenigsten... Zumindest bis vor kurzem... 😉
dieses Beschleunigungsverhalten ist auf den Videos für mich schwer nachzuvollziehen - das muss man spüren - ABER egal welches der Videos: es handelt sich immer um einen GT und ich fahre nun mal einen MT - dadurch dass die GT schneller schaltet als das ein Mensch kann kann es natürlich schon sein, dass noch ein höherer Restladedruckanliegt und somit das Turboloch kleiner ist - wie gesagt bei unseren Geschäfts A3 merke ich das ja auch nicht in der Form - allerdings sind die auch spontaner beim spontanen Tritt aufs Gaspedal was mich jedesmal überrascht - aber hat natürlich nicht die Leistung, was der Grund sein könnte. Desweiteren handelt es sich in den Videos nicht um Heico Modelle und ich denke auch das vergrößert das Loch weil eben ja quasi die ganze Zusatzleistung vom Lader kommen muss.
Natürlich fällt das Loch und auch der in mehreren! Schüben kommende Leistungszuwachs und der manchmal wieder spontan mit einem ebensokleinen Ruck abfallende, nicht großartig auf, wenn man nur mit Halbgas beschleunigt - das mache ich aber in den seltensten Fällen, wenn der Motor warm ist. Und wenn er kalt ist und ich eben nur halb beschleunige, bemängle ich ja auch kein großartiges Loch.
@ Jürgen: warum Du jetzt schon wieder sauer bist weiß ich echt nicht - das geht doch nicht gegen Dich! Du tust immer gerade so, als ob ich mir irgendwas aus den Fingern sauge nur um hier ein Fass aufzumachen und irgendwas schlechtzureden! Mensch ich bin doch genauso Volvo Fan wie Du und andere hier auch! glaubst Du wirklich mir wäre es nicht auch am liebsten, so etwas hier nicht schreiben zu müssen? - es handelt sich nicht um 0,2 Sekunden! - und ja der Benziner hat auch ein Loch aber beim Tritt aufs Gaspedal kommt sofort wieder ein Tritt in den Rücken (auch wenn der Turbo dann noch nachschiebt) und GENAU DIESEN Tritt in den Rücken habe ich beim D5 Heico nach dem Schalten nicht - es fühlt sich an wie wenn man zu dämlich ist nach dem Schaltvorgang das Gaspedal wieder gleich voll durchzudrücken. - so würde es mir als Beifahrer jedenfalls vorkommen.
und ob man recht hat mit der Partikelfilterreinigung kann man sich ja im Nachhinein bestätigen lassen in dem man vom Gas geht und er schaltet nicht in die Schubabschaltung und außerdem auch dadurch, dass im DRIVe Menü "Motormanagement" angezeigt wird!
aber egal wie: sollte jemand hier aus dem fränkischen Raum oder irgendwo aus nicht allzuweiter Ferne kommen (Jürgen, irgendwann mal hier unterwegs???), können wir uns gerne mal an einem Sonntag nachmittag auf halber Strecke irgendwo treffen und wir fahren mal ein Stück - damit endlich mal jemand versteht was ich meine.
Irgendwie doof, hab keine Vergleiche zum Schalter. Glaube langsam irgendwie das es an deinem Auto liegt. Das der Benziner freier dreht, sportlicher ist usw. bin ich voll auf deiner Seite nur was du beschreibst hört sich schon komisch an. Hatte mal den 185 PS D5 im V70 und der hatte das Problem nicht war einfach nur langsamer als der neue mit GT. Hast du den Vergleich vor und mit Heico? Würde das Zeug dann mal löschen oder ausbauen lassen.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von carlos9115
Damit ist eigentlich alles gesagt...Übrigens die gemessenen Werte in dem V60-Video sind extrem gut... Wenn sie denn stimmen.
---> 100: 6,9
---> 200: 24,8Nicht dass ich jetzt hier den Stammtisch aufmachen will... Die Bedeutung sei mal dahingestellt...
ABER, so ultrapotente German Autobahn Dampfhammer Autos wie beispielsweise ein A6 3.0 TFSI ist knapp eine Sekunde, ein A6 3.0 BiTDI mit 313-Diesel-PS Wahnsinns modernem was weiß ich Getriebe ist knapp 3 Sekunden schneller und... Ein A3 mit 170 PS über 10 Sekunden langsamer... (Quelle: Autoblöd)
Sicherlich stand der V60 in dem Video sehr gut im Futter... Aber da braucht sich Volvo echt nicht verstecken, denn da wird einem für das gebotene Geld viel geboten - die starken Motoren der Konkurrenz kosten ja deutlich mehr...
Und es zeigt auch, dass es nicht so ist, dass es da so einen technologischen Rückstand gäbe...
Das Meiste ist da Marketing, damit die Preise irgendwie gerechtfertigt werden... Und die Werte, auch Verbrauch sind doch bei vielen Modellen stark frisiert - die Volvo Werte noch am wenigsten... Zumindest bis vor kurzem... 😉
Zu dem die 7 Sek sind realistisch. 24 Sek auf 200 km/h ein Wunsch. Der Wagen steht entweder zu gut im Futter oder es wurde die Tacho Voreilung nicht berücksichtigt. Meine Messungen ergaben immer zwischen 28 - 30 Sek. hab bis 210 beschleunigt um einen einigermaßen realen wert zu haben. Und dazu die Uhr mit Gasanahme gestartet so das die Gedenksekunde nicht mit drin ist. In der absoulten Beschleunigung beim 2,7 TDI, 25d, 250CDI einordnen. Den 3.0 TDI im A6 245 bekommt man im Zwischenspurt, dieser wiegt aber auch 300 kg mehr.
Gruß