Volvo V70/XC70 mit 5-Zylinder - Wie lange noch?
Hallo,
ich fahre derzeit einen V70 2,4 Diesel mit 5 Zylindern, Bj. 2009. Der hat jetzt ca. 200.000 km gelaufen und ich beabsichtige mir einen neuen/gebrauchten XC70 (Halbjahres-/Jahreswagen) im Sommer/Herbst 2014 zu gönnen. Gerne wieder 5-Zylinger. Wie lange baut Volvo diese Variante noch. Habe gehört zukünftig soll es nur 4-Zylinger-Motoren geben.
Danke für Eure Hinweise.
Thomas
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von JürgenS60D5
Wenn VOLVO genügend davon herstellen kann, für die Modelle V70, S80, S, V, XC60.Dass Problem ist ja nicht, dass man nicht möchte, sondern schlicht noch nicht kann.
Der Ausbau der Produktionskapazitäten läuft ja. Allerdings befürchte ich, dass uns der bisherige D4 und D5 in den Allrad-Versionen noch im MJ 15 erhalten bleibt.
Du BEFÜRCHTEST? sämtliche Volvo Liebhaber würden auf die Knie fallen um jedes weitere Jahr, das noch 5-Zylinder angeboten werden...
bleibt zu hoffen dass es noch ein steiniger Weg wird die Produktionsbänder umzubauen am besten so steinig dass Volvo zu seinem Glück gezwungen wird und einsehen muss die 5-Zylinder Benziner auch außerhalb des V40 wieder ins Programm nehmen zu müssen 😁
112 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von echtholz
Irgendwie doof, hab keine Vergleiche zum Schalter. Glaube langsam irgendwie das es an deinem Auto liegt. Das der Benziner freier dreht, sportlicher ist usw. bin ich voll auf deiner Seite nur was du beschreibst hört sich schon komisch an. Hatte mal den 185 PS D5 im V70 und der hatte das Problem nicht war einfach nur langsamer als der neue mit GT. Hast du den Vergleich vor und mit Heico? Würde das Zeug dann mal löschen oder ausbauen lassen.Gruß
den Vergleich vor/nach Heico habe ich nicht, da ich ihn gleich mit Heico bestellt habe. Und Abschalten kann man das nicht so einfach. Hat mein 🙂 mal wegen einem Batterieproblem mit der S/S probiert um zu sehen ob Heico im Stand die Batterie leer saugt - keine Chance - der Motor lief nur noch auf 2 Zylindern und nahm auch kaum Gas an - hörte sich grauenvoll an, hab ihn sofort wieder ausgemacht und mein 🙂 hat Heico wieder angeklemmt. Auf Nachfrage bei Heico erfuhr mein 🙂 dann auch dass das Steuergerät in die Motorelektronik integriert ist und es nicht möglich ist ein Heico Fahrzeug ohne Heico zu fahren - da müsste es komplett rückgebaut werden - also nicht nur die Sicherung rausgezogen.
Aber wie gesagt ich denke ohne Heico kann man das auch nicht so beurteilen (merke ich ja wenn er noch nicht ganz warm ist und man ihn gelegentlich trotzdem mal kurz treten muss, was ich aber normal nicht mache) dann fällt das nicht so auf weil ja dann der Ladedruck viel niedriger ist (trotzdem ist diese Eigenschaft nicht weg!).
Der einzige Heicofahrer mit dem ich hier im Forum Kontakt habe (allerdings die letzte Zeit nichts mehr von ihm gehört) hat mir dieses Verhalten auch mehr oder weniger bestätigt - allerdings hat er nen D4. Wenn er das hier lesen sollte weiß er sicher dass er gemeint ist und kann hier ja mal kurz Stellung beziehen.
Zitat:
Original geschrieben von echtholz
Zu dem die 7 Sek sind realistisch. 24 Sek auf 200 km/h ein Wunsch. Der Wagen steht entweder zu gut im Futter oder es wurde die Tacho Voreilung nicht berücksichtigt. Meine Messungen ergaben immer zwischen 28 - 30 Sek. hab bis 210 beschleunigt um einen einigermaßen realen wert zu haben. Und dazu die Uhr mit Gasanahme gestartet so das die Gedenksekunde nicht mit drin ist. In der absoulten Beschleunigung beim 2,7 TDI, 25d, 250CDI einordnen. Den 3.0 TDI im A6 245 bekommt man im Zwischenspurt, dieser wiegt aber auch 300 kg mehr.
Und was macht es im echten Leben für einen Unterschied, ob man 24, 26 oder 28 Sekunden braucht um auf Tempo 210 zu kommen? Wie viel ist man auf einer Strecke von 100km dann insgesamt schneller?
Steigerung kommt nur im Lambo Forum: ab 330 km/h habe ich an der A-Säule Windgeräusche....
LG
PS: +1 für Jürgen - irgendwie reichen mir die 163PS im XC60 auch, und ich kann mit den riesen Turbolöchern leben
Zitat:
Original geschrieben von kuni82
Und was macht es im echten Leben für einen Unterschied, ob man 24, 26 oder 28 Sekunden braucht um auf Tempo 210 zu kommen? Wie viel ist man auf einer Strecke von 100km dann insgesamt schneller?Zitat:
Original geschrieben von echtholz
Zu dem die 7 Sek sind realistisch. 24 Sek auf 200 km/h ein Wunsch. Der Wagen steht entweder zu gut im Futter oder es wurde die Tacho Voreilung nicht berücksichtigt. Meine Messungen ergaben immer zwischen 28 - 30 Sek. hab bis 210 beschleunigt um einen einigermaßen realen wert zu haben. Und dazu die Uhr mit Gasanahme gestartet so das die Gedenksekunde nicht mit drin ist. In der absoulten Beschleunigung beim 2,7 TDI, 25d, 250CDI einordnen. Den 3.0 TDI im A6 245 bekommt man im Zwischenspurt, dieser wiegt aber auch 300 kg mehr.Steigerung kommt nur im Lambo Forum: ab 330 km/h habe ich an der A-Säule Windgeräusche....
LG
PS: +1 für Jürgen - irgendwie reichen mir die 163PS im XC60 auch, und ich kann mit den riesen Turbolöchern leben
es geht nicht darum um wieviele Sekunden oder Minuten jemand schneller am Ziel ist - sondern DER WEG ist das Ziel! - es geht schlichtweg um die Fahrfreude und das tolle Gefühl beim Beschleunigen (einer der Hauptgründe warum ich gerne fliege - das schönste ist immer der Startlauf)
Ach herrje, wat ne Stimmung...
Ich bin eben eingeladen worden (PN).
Ich habe das hier nur überflogen, aber anbei meine Sicht der Dinge.
D5
Toller Motor - steht bei mir im Lastenheft des nächsten Autos. :-)
Aber ja, der 2.5T vorher war... ...anders. Er schob nicht so brachial an, hatte dafür aber gefühl obenrum mehr Druck. Und ja, er hing besser am Gas. Was meine ich damit... Die Dieselchen scheinen sich beim sponanen Durchtreten des Pedals erst sammeln zu müssen. Beim Serien D4 und beim D5 ist mir dies aber weniger aufgefallen als bei meinem HSD4. Ich schiebe das auf den erhöhten Ladedruck, das Fehlen eines Laders und von 400ccm. Bei einem Test eines C30 D4 HEICO von Sport Auto wird dieser Punkt übrigens auch beschrieben.
D5 und Automatik, idealerweise MJ14
Hat jemand von Euch schon Erfahrungen mit dem 2014er GT-Getriebe? Hält das die Gänge?
Mich hat damals bei der GT absolut gestört, dass sie die Gänge nicht hält, nicht mal im S-Modus. Selbst wenn man denkt bestimmen zu können welcher Gang verwendet wird, schaltet die bei Vollgas runter! Das eine Automatik ab einer gewissen Drehzahl auch im manuellen Modus hochschaltet, ok. Aber warum runter wenn ich im S-Modus bin?
Leistung
Niemand braucht 240PS.
Niemand braucht 215PS.
Niemand 196...
Wenn es nur danach ginge, würden wir alle Dacias fahren.
Autofahren ist Leidenschaft, Emotion, ... Aber bitte davon nicht die Stimmung verderben lassen. Das Wetter soll schon ab morgen wieder besser werden. :-)
Grüße,
Michael
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von mischulze
D5
Und ja, er hing besser am Gas. Was meine ich damit... Die Dieselchen scheinen sich beim sponanen Durchtreten des Pedals erst sammeln zu müssen. Beim Serien D4 und beim D5 ist mir dies aber weniger aufgefallen als bei meinem HSD4. Ich schiebe das auf den erhöhten Ladedruck, das Fehlen eines Laders und von 400ccm. Bei einem Test eines C30 D4 HEICO von Sport Auto wird dieser Punkt übrigens auch beschrieben.
exakt das meine ich! (allerdings auch mit 2. Lader und 400 ccm mehr)
OK - ist scheinbar doch noch nicht alles gesagt... 😉
@kuni: das passt jetzt aber auch nicht - denn es ging hier überhaupt nicht darum wie viel PS man braucht oder welcher Motor reicht - sondern um Allos Probleme bzw. Erwartungen an seinen Motor, Wagen etc.
@Michael: Klar schaltet die GT bei "S" runter wenn man drauflatscht - sollte ja auch so sein IMO... Das ist ja der Grund warum ich den D4 in Kombi mit GT nicht so prall fand, da die GT (zumindest bei Vollgas) hohe Drehzahlregionen aufsucht und wenn man nicht so diszipliniert ist wie Südschwede, hat man dann eben teilweise den Effekt des "Rumorgelns" ohne großen Vorwärtsdrang.
An der max. Drezahlgrenze wird dann natürlich geschalten wenn man drauf bleibt, klar.
Wenn ich fixen Gang will wähle ich man. Modus... Ganz einfach, wobei hier auch rauf und runtergeschalten wird teilweise etwas zu früh (wenn man mal dahingrundeln will oder so 😛)
Lg aus AUT wo es aktuell 20,0 Grad anzeigt...
Hallo Carlos,
es gibt also eine Chance die Gangwahl 100%ig selbst zu bestimmen? Bei dem von mir gefahrenen D5 GT habe ich das nicht hinbekommen. Kann aber auch an mir liegen. :-)
Bin in die manuelle Gasse rein, voll aufs Gas und zack - er schaltet. :-(
Ansonsten würde ich mich - gerade mit der Spielerei / den Paddles - auf die GT einlassen. :-)
Grüße!
Zitat:
Original geschrieben von mischulze
Hallo Carlos,es gibt also eine Chance die Gangwahl 100%ig selbst zu bestimmen? Bei dem von mir gefahrenen D5 GT habe ich das nicht hinbekommen. Kann aber auch an mir liegen. :-)
Bin in die manuelle Gasse rein, voll aufs Gas und zack - er schaltet. :-(
Ansonsten würde ich mich - gerade mit der Spielerei / den Paddles - auf die GT einlassen. :-)Grüße!
Ja - Du gehst in die manuelle Gasse, damit ist der S-Modus drinnen... Wenn Du jetzt rauf- oder runterschaltest ist der man. Modus drinnen - dort bleibt der. Gang drinnen außer Du beschleunigst über die max. Drehzahl oder lässt ihn unter die Min.-Drehzahl bzw. irgendwas bei um die 1000 Touren (min. stimmt ja eigentlich nicht) fallen...
Mit den Paddles gehts noch schneller... Da weiß ich aber die Details nicht, weil ich mir die geschenkt habe...
Lgc
Irgendwas braucht jeder ich brauche die Beschleunigung, hänge mich gerne hinter andere auf der Bahn und geb auch mal Stoff an der Ampel wenn Paar nette Mädels neben mir stehen. Kindisch, klar weiss ich selber aber es macht Spass. Bin halt ungern letzter, dass ist aber generell so zumindest in meinem Leben.
Deswegen kann ich sowohl den einen als den anderen verstehen. Augen auf beim Autokauf das nächste mal 😉
Natürlich schaltet er, wenn man voll aufs Gas latscht. Kenne keine Automatik wo das nicht so ist. Ist aber auch nur so, wenn man den unteren Druckpunkt überschreitet!
Und wer mal ein richtiges Loch erleben möchte, dem empfehle ich den ML mit der 7-Gang Automatik und fettem 6-Zylinder Diesel. Da kann man laut mitzählen bis Schub kommt. Ob es beim ganz aktuellen auch noch so ist, weiß ich nicht, gehe aber einfach mal davon aus.
Da ist die Abstimmung D5 und GT, so wie ich sie auf der Probefahrt mit dem MY14 XC60 erlebt habe, eine Sportveranstaltung gegen 😉
Zitat:
Original geschrieben von XC70D5
Natürlich schaltet er, wenn man voll aufs Gas latscht. Kenne keine Automatik wo das nicht so ist. Ist aber auch nur so, wenn man den unteren Druckpunkt überschreitet!Und wer mal ein richtiges Loch erleben möchte, dem empfehle ich den ML mit der 7-Gang Automatik und fettem 6-Zylinder Diesel. Da kann man laut mitzählen bis Schub kommt. Ob es beim ganz aktuellen auch noch so ist, weiß ich nicht, gehe aber einfach mal davon aus.
Da ist die Abstimmung D5 und GT, so wie ich sie auf der Probefahrt mit dem MY14 XC60 erlebt habe, eine Sportveranstaltung gegen 😉
Hier hat Martin recht - man darf nicht Kick-Down machen, auch nicht im man. Modus... Da schaltet er auch - Vollgas = bis zum KD-Knopf nicht darüber hinaus...
Lgc
was ich noch kurz zu meiner Thematik sagen wollte: ich finde das Turboloch lässt sich sogar besser aushalten wenn man den vorigen Gang bis an den roten Bereich gefahren ist - denn dann ist das Drehmoment schon wieder um einiges abgeflacht und der Übergang fällt nicht ganz so auf wie wenn man aus voller Beschleunigung schaltet und dann eben für ein oder zwei Sekunden so gut wie nichts mehr kommt. Auch ein Grund warum es bei der GT wohl nicht so auffällt - denn diese schaltet bei Vollgas ja eben immer erst am roten Bereich.
so aber ich denke wir können uns jetzt auch wieder dem ursprünglichen Thema widmen - falls es da noch was zu sagen gibt 😉
was mich übrigens bei den VAE sehr erleichtert hat ist, als ich gelesen habe dass sie weiterhin in Skövde gebaut werden und nicht wie ursprünglich mal in Gerüchten zu hören in ..... - ich sprechs's lieber nicht aus.... 😁
Hallo zusammen,
also der, nennen wir es mal "Disput" zwischen Jürgen und Allo ist ja zumindest mal interessant, für mich sogar erheiternd. Ihr stellt schon interessante Thesen auf. Wahrscheinlich bin ich einfach zu flexibel; ich habe schon leistungsstarke, aber drehzahlhungrige Beziner gefahren (BMW) und noch mehr ebenfalls leistungsstarke, aber eher drehzahlmüde Diesel, aktuell einen D5 mit 215 PS.
Ich persönlich war und bin, vielleicht in Abhängigkeit zum Lebensalter, mit beiden Varianten, die beide ihre spezifischen Vorteile haben, sehr zufrieden. Aktuell finde ich die Dieselcharakeristik sympathischer; im Alltag bin ich mit dem Diesel zügiger unterwegs, auf der abgesperrten Rundstrecke (ja, gab es auch mal) sah das anders aus. Aber ein Verbrauch von ca. 35 - 40 Liter auf 100 km und neue Bremsklötze nach 2.000, neue Reifen nach 3.000 km sind im Alltagsbetrieb nicht in meinem Budget.
Interessant finde ich, dass ihr Beide euch nicht nur nicht annähern könnt, sondern euch nichmal versteht.
Selbst meine Tochter, und auch ihre Freundinnen, die mit nichtmal 18 gerade dabei sind, ihren Führerschein zu machen, kommen nicht auf die Idee, einen drehmomentstarken Diesel hochtourig und einen Benziner niedrigtourig zu fahren - und sich dann über mangelnde Leistung, oder praktischer, über mangelnde Beschleunigung zu beklagen.
Vielleicht sehe ich das auch viel zu einfach. Aber selbst wenn nicht: was fällt speziell euch Beiden so schwer daran, einzugestehen, dass jemand anders auch eine andere Meinung haben kann.
Meine Erfahrung sagt, es gibt häufig mehr als eine Wahrheit.
LG
Rotzunge
Erinnerung, geht um Turbo Benziner und Diesel.
T5 und D5, der reine Sauger ist wieder ne andere Nummer.
Die beiden mögen sich 😉
Nee....es geht hier eigentlich darum, wie lange es noch 5 Zyl. zu bestellen gibt und nicht darum, wie sie so gehen....
Ist schon etwas obskur dieser " und täglich grüßt das Murmeltier" Disput, wie immer ohne Ergebnis...und wie immer mit einem unbefriedigendem Ende....
Gruß
KUM( aber wenigstens kann man öfter mal grinsen...😉)