Volvo V70/XC70 mit 5-Zylinder - Wie lange noch?

Volvo V70 3 (B)

Hallo,
ich fahre derzeit einen V70 2,4 Diesel mit 5 Zylindern, Bj. 2009. Der hat jetzt ca. 200.000 km gelaufen und ich beabsichtige mir einen neuen/gebrauchten XC70 (Halbjahres-/Jahreswagen) im Sommer/Herbst 2014 zu gönnen. Gerne wieder 5-Zylinger. Wie lange baut Volvo diese Variante noch. Habe gehört zukünftig soll es nur 4-Zylinger-Motoren geben.

Danke für Eure Hinweise.

Thomas

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von JürgenS60D5


Wenn VOLVO genügend davon herstellen kann, für die Modelle V70, S80, S, V, XC60.

Dass Problem ist ja nicht, dass man nicht möchte, sondern schlicht noch nicht kann.

Der Ausbau der Produktionskapazitäten läuft ja. Allerdings befürchte ich, dass uns der bisherige D4 und D5 in den Allrad-Versionen noch im MJ 15 erhalten bleibt.

Du BEFÜRCHTEST? sämtliche Volvo Liebhaber würden auf die Knie fallen um jedes weitere Jahr, das noch 5-Zylinder angeboten werden...

bleibt zu hoffen dass es noch ein steiniger Weg wird die Produktionsbänder umzubauen am besten so steinig dass Volvo zu seinem Glück gezwungen wird und einsehen muss die 5-Zylinder Benziner auch außerhalb des V40 wieder ins Programm nehmen zu müssen 😁

112 weitere Antworten
112 Antworten

sorry, da bin ich in der Zeile verrutscht, 8,1 Sek. ist richtig. Der 215er war als FWD mit 7,5 angegeben (allerdings ohne Polestar), 7,7 Sek. beim AWD kommt also hin - allerdings ohne Polestar und das hast Du doch? - Also sicherlich ne Sekunde Unterschied.

Nein ich kann den VEA (ähnlich wie Du den D5 Heico MT 😉) nicht täglich erleben. Daher mutmaße ich nur. Aber die eine Sekunde muss ja irgendwo herkommen.

Allerdings bin ich jetzt doch einigermaßen überrascht: DU drehst in den Begrenzer? Ich dachte so etwas geht Dir zuwider? (btw.: hast Du mal einen Link zur Drehmomentkurve der VEA? - das maximale Drehmoment wird nämlich beim D4 nur zwischen 1750 und 2500 erreicht - würde mich mal interessieren wie es danach weiter geht - auf jeden Fall flacht es ja schon ab 2500 ab und damit noch viel früher als beim 5 Zylinder)
Aber ja, Du hast Recht ich rede auch immer wieder von einer Eigenart des 5-Enders, bei dem ich gar nicht bestreiten möchte, dass dies beim VEA ggf. um ein vielfaches verbessert wurde. Keine Frage. Wie schon geschrieben, ich möchte den VEA auch gar nicht schlecht machen, ist sicherlich ein super Motor. Und sicher auch vom Spritverbrauch der alten Generation "unter"legen - nur den 5-Zylinder Sound bringt er halt auch nicht zurück. Und sind wir doch mal ehrlich: ein 4-Zylinder Diesel: das ist doch nicht schön, oder?

Bzgl. der letztmöglichen Ausbaustufe: gut, es ist also nichts mehr gegangen. Wäre es (mit Hinblick auf den chinesischen Geldgeber) sooo unmöglich gewesen, den VEA auch mittels der genannten Methode mit vertretbarem Aufwand auf-zu-zylindrieren?

Moin!

Zitat:

@allo78 schrieb am 18. Februar 2017 um 11:25:19 Uhr:


Bzgl. der letztmöglichen Ausbaustufe: gut, es ist also nichts mehr gegangen. Wäre es (mit Hinblick auf den chinesischen Geldgeber) sooo unmöglich gewesen, den VEA auch mittels der genannten Methode mit vertretbarem Aufwand auf-zu-zylindrieren?

SPA- und CMA-Plattform wurden so entwickelt, dass gerade ein quer eingebauter Vierzylinder hineinpasst (oder ein Dreizylinder plus angeflanschtem Elektromotor). Ein Fünfzylinder dürfte also nicht wesentlich länger sein als ein Vierzylinder, wenn er hineinpassen sollte. Dementsprechend wird es auch die Kombination Vierzylinder plus Elektromotor am Motorblock nicht geben.

Viele Grüße,
Oliver

Zitat:

@omi_hh schrieb am 18. Februar 2017 um 12:00:25 Uhr:


Moin!

Zitat:

@omi_hh schrieb am 18. Februar 2017 um 12:00:25 Uhr:



Zitat:

@allo78 schrieb am 18. Februar 2017 um 11:25:19 Uhr:


Bzgl. der letztmöglichen Ausbaustufe: gut, es ist also nichts mehr gegangen. Wäre es (mit Hinblick auf den chinesischen Geldgeber) sooo unmöglich gewesen, den VEA auch mittels der genannten Methode mit vertretbarem Aufwand auf-zu-zylindrieren?

SPA- und CMA-Plattform wurden so entwickelt, dass gerade ein quer eingebauter Vierzylinder hineinpasst (oder ein Dreizylinder plus angeflanschtem Elektromotor). Ein Fünfzylinder dürfte also nicht wesentlich länger sein als ein Vierzylinder, wenn er hineinpassen sollte. Dementsprechend wird es auch die Kombination Vierzylinder plus Elektromotor am Motorblock nicht geben.

Viele Grüße,
Oliver

Na dann ist die Plattformentwicklung ja richtig durchdacht 🙄 - egal also in welche Richtung es geht, man hat schon von vorn herein dafür gesorgt sich alle Möglichkeiten zu verbauen... - Sabotage 😕

@omi_hh : ich zögere, dir zu widersprechen.... genau so wie es möglich ist, vom VEA einen 3-zylinder abzuleiten, könnte man einen 5 oder 6-ender ableiten. Und so wie mir gesteckt wurde, gab es schon 5-ender..... Allerdings ist die Entwicklung in den Diesel weitestgehend gestoppt. Dank VW. Und in die SPA-Plattform passt problemlos auch ein 5-ender... Wenn ich Lust habe gehe ich mal raus und mach ein Bild...

Da ist nichts verbaut. Es ist halt eine Unternehmensentscheidung.

allo: halte dich nicht an den Drehmomentkurven fest. Das ist nur einTeil der Wahrheit. Wichtig ist, wie auch die Kraft auf die Strasse kommt. Und gerade die neue Automatik macht Laune. Gut, wir können endlos diskutieren, was aus dem 5-ender mit der 8-Gang GT herauszuholen gewesen wäre. Hätte-wäre-wenn.... Ist aber nicht.

Warum soll ich nicht "in den Begrenzer drehen"? Gut, ist selten, aber die 60-80.000km pro Jahr fahren sich nicht im Scheichmodus. Und, ich bleib dabei, weil ich es selber laufend erfahre:
- der VEA dreht deutlich freier und deutlich leiser bis in den Begrenzer
- dass er anders klingt: für mich: geschenkt. Für andere: wichtig.

Und, dank des Getriebes sind 2000 U/min mehr als 140, Tacho 200 sind keine 3000U/min. und die Heimfahrt letzte Woche waren oft Tacho 215 (Begrenzer...)

Ähnliche Themen

Naja ich dachte halt, dass Du nie in die Nähe des Begrenzer kommst, Du sprachst ja bei solchen Themen auch schon von Motorvergewaltigung oder dass Dich Drehzahlen jenseits der 3.000 nerven, daher...

im XC60 wird ja der 5 Zylinder noch angeboten. Und erfüllt ja sogar die Euro 6 - also wäre diese Ausbaustufe, selbst wenn es jetzt das Ende des Möglichen ist, erst mal die nächste Zeit gut. Derweil also genug Zeit den VEA aufzurüsten. Aber wie Du schon sagst, es ist eine Unternehmensentscheidung und die finde ich eben nicht gut, mir ist der Klang schon wichtig - ein Lied kann noch so wunderschön sein, wenn ich es in einer Blechbüchse statt einer Hifi-Anlage höre, kommt halt nicht wirklich Genuss auf. Noch wichtiger sind natürlich die Fahrleistungen - Allerdings Du sagst es gibt schon Weiterentwicklungen zum 5 Zylinder? - Wenn aktuell nur die Dieselpläne gestoppt sind, heißt das etwa der Benziner (der mich ja eh viel mehr interessiert) lebt als 5 Zylinder doch wieder auf?

ja und die 8 Gang GT... - mag sein dass die einem Automatik Freund Laune macht. Aber wie du ja weißt hasse ich jegliche Automatikschaltung. Die kann so gut sein wie sie will, sie wird kein Schaltgetriebe ersetzen. Ironisch finde ich diesbezüglich auch die Texte auf der Kaufberatungsempfehlung des Volvo Konfigurators. Volvo empfiehlt die MT für Leute die auf maximalen Fahrspaß Wert legen - die Ironie ist aber dass genau die Motoren, die auf Fahrspaß ausgelegt sind, nicht mit MT zu haben sind.

Den wohl wirklich letzten 5-Ender gibt´s nach Ende des jetzigen XC60 dann nur noch im V60CC D4 AWD - ob den VOLVO noch bis Bauzeitende im nächsten Frühjahr mit im Programm behalten wird? 😉

allo, bitte begrabe jegliche Hoffnung auf mehr als 4 Zylinder bei VOLVO in der nächsten Zeit. Dass man in der Entwicklung etwas bastelt, ist doch klar. Aber zur Serienreife wird das nicht gebracht.

Zum Thema Automatik gegen Handschalter: gerade die neue 8-Gang macht vor allem eines: jegliche Handschaltung vollkommen überflüssig. Ich jedenfalls bin extrem froh, nicht mehr mit dem Knüppel rumrudern zu müssen. Und dank der 8 Gang gibt es jederzeit einen passenden Gang. Und bei 3000 U/min liegen über 200km/h an... Und vor allem Deine Dauerklage gibt es mit der AT nicht mehr. Turboloch unten weg, Zwischen-Löcher ebenso.

Wie gesagt: wenn Du die Einblendung bei 7:30 als Toll empfindest: das kann meiner auch ebenso (wie gesagt, bei etwas niedrigerer Geschwindigkeit).

In der Tat nerven mich hohe Drehzahlen. Der aktuelle XC60 D4 GT macht sein Alltagseben im Bereich 1000-2000 U/min, über 2000 ist selten, über 3000 praktisch nie, wenn kurz beim Beschleunigen. Klar, fahre ich auf die AB, soll es bis zu meiner "Reisegeschwindigkeit" von 170/180 schnell gehen, da lass ich den Automaten drehen. Ich bin Diesel-Fahren seit 1981 gewöhnt, da ist ein "hoch drehender" Benziner in der Tat lästig, hektisch, einfach nur nervig.

Avch ja: ich würde sofort auf Elektro umsteigen, wenn es den XC60 in einer E-Version gäbe und diese in mein Budget passt.

Zitat:

@320d-RACER schrieb am 18. Februar 2017 um 17:27:07 Uhr:


Den wohl wirklich letzten 5-Ender gibt´s nach Ende des jetzigen XC60 dann nur noch im V60CC D4 AWD - ob den VOLVO noch bis Bauzeitende im nächsten Frühjahr mit im Programm behalten wird? 😉

Sofern sich nicht bis dahin die Gesetzgebung verändern wird: ja.
Allerdings würde ich nicht bis zum letzten Moment mit der Bestellung warten. Es kann gut sein, dass man "Nischenmodelle" nicht wirklich bis zum letzten Tag baut....

Deine Antwort
Ähnliche Themen