Volvo V70 Ventilschaftdichtungen

Volvo V70 1 (L)

Guten Abend,

da mein V70 bald zum TÜV muss aber er reichlich Öl verbrennt(vermute Ventilschaftdichtungen),habe ich die Befürchtung das er so nicht durch den TÜV kommt. Stimmt meine Vermutung und wie lange würde das selbst reparieren bei meinem 10 Ventiler ungefähr dauern?

LG
Kato61

64 Antworten

Hmmm, ja ich habe tatsächlich mit vielen Anleitungen hier aus dem Forum gearbeitet und auch etliche PDF`s ausgedruckt um bei Fragen direkt darauf zugreifen zu können.
Wenn es die Ölabstreifringe sind dann sind mir in der DIY Reparatur die Hände gebunden. Ich werde dennoch die Prozedur nocheinmal wiederholen und dann, wenn es wirklich keine Besserung der Symptomatik mit sich bringt, ausschau nach einem Ersatzmotor machen.
Von euch hat nicht zufällig jemand einen B5252 Aggregat übrig? :-)

Bei den Abstreifringen müsste er doch auch im Stand bläuen, oder habe ich da einen Denkfehler? @Sachsenelch?

…..wird er ja auch machen, nur im Stand sieht man es halt nicht so deutlich. Die Schaftdichtungen werden im Betrieb beim Motorlauf auch durchlassen, nur sieht man es da auch eher nicht…..

Gruß der sachsenelch

Im kalten Zustand bläut er auch nicht. Wenn er langsam Betriebstemperatur bekommt und dann warm ist gehts los.

Ähnliche Themen

…..Schaftdichtungen verursachen Bläuen ganz besonders früh beim ersten Anlassen. Da konnte das Öl nämlich die ganze Zeit schön in den Brennraum laufen und geht jetz in Rauch auf……

Gruß der sachsenelch

Was mich nur wundert ist, im Vergleich zu den alten Dichtungen welche tatsächlich hart und ziemlich geweitet waren, ist das, mit den neuen ja eigentlich die Abdichtung zum Brennraum Gewährleistet sein müsste. Deswegen mein Verdacht das ich eine oder mehrere nicht richtig in den Sitz gebracht habe und diese nun am Ventil haften aber nach unten nicht abdichten. Oder würde man da ein „klingeln“ hören vom Ventil in der Führung?

Also zum Thema verkokung habe ich noch einen Tipp: Die Firma Toralin hat einen reiniger der dabei hilft die verkokung zu lösen. Ich hatte das mal bei meinem Sauger angewendet nachdem die VSD getauscht wurden. Danach hat er auch im Stand nicht mehr gebläut.

Wie sieht denn eigentlich deine Ölfalle aus? Schonmal gewechselt?

Hi, die Ölfalle kam letztes Jahr im Sommer komplett neu inklusive neuer Schläuche etc., werde diese aber die Woche nochmal kontrolieren und durchspülen.
Ein kleines Update habe ich auch noch:
Ich hab heute eine Ausfahrt gemacht, ca 80km AB und Land inkl Stadtverkehr, er läuft ruhig und zieht auch ordendtlich durch.Der Spritverbrauch war auch bei 130 mit ca 9L vollkommen im Rahmen, kein Ruckeln oder Zündaussetzer. Nach dem Anlassen aufgrund einer Kaffee- und Zigarettenpause, hat er etwas gewolkt aber nicht sehr viel. Die Ölwolke war auch nicht an jeder Ampel im Stadtverkehr bemerkbar. Während des FAhrens war auch nichts hintenraus zu sehen. Und ich glaube den Fehler auf den ersten Zylinder ZR Seitig eingrenzen zu können. Beim Ölstand kontrolieren, ist mir aufgefallen, dass er da den ZK-Stecker etwas rausgedrückt hat. Vermutlich liegt da schon der Montagefehler, es war auch die erste VSD die ich gewechselt hatte Einlassseitig und die letzte Ausslassseitig, vielleicht war ich da nicht genau genug. Ich weiß das er auch Öl am Kurbelwellensimmering Getriebeseitig verliert, das wird die nächste Baustelle werden nachdem der KAT erneuert wurde.

@Taikado was hast Du verwendet? Die Motorspülung oder das Kompressionsadditiv?

Zitat:

@Eddikette schrieb am 21. März 2024 um 15:06:12 Uhr:



@Taikado was hast Du verwendet? Die Motorspülung oder das Kompressionsadditiv?

Dieses hier.

Ok, ich probiere das mal aus nachdem sich beim Wechsel keine Verbesserung gezeigt hat. Den ersten Durchgang verbuche ich unter "Erfahrung sammeln" :-)

Zitat:

@Eddikette schrieb am 21. März 2024 um 15:28:25 Uhr:


Ok, ich probiere das mal aus nachdem sich beim Wechsel keine Verbesserung gezeigt hat. Den ersten Durchgang verbuche ich unter "Erfahrung sammeln" :-)

Lies dir bitte wirklich die Anleitung vorher genau durch und mach es so wie es da drauf steht. Das ist wirklich wichtig.

Hat dieses Toralin denn spürbar geholfen??

Zitat:

@stknoeppi schrieb am 21. März 2024 um 17:23:26 Uhr:


Hat dieses Toralin denn spürbar geholfen??

Also meiner Meinung nach schon

Zitat:

@Sachsenelch schrieb am 17. März 2024 um 15:23:44 Uhr:


…..Schaftdichtungen verursachen Bläuen ganz besonders früh beim ersten Anlassen. Da konnte das Öl nämlich die ganze Zeit schön in den Brennraum laufen und geht jetz in Rauch auf……

Gruß der sachsenelch

Das glaube ich nicht. Dann müssten die schon ANSTÄNDIG undicht sein. Das ÖL wird eher im Schubbetrieb reingesaugt.
Eine Um-Ölung könnte man auch in Betracht ziehen, je nach Einsatz halt. 15w oder 20w dürfte aber bei uns hier ausreichend sein - hab ich auch schon gemacht, kommt aber halt immer drauf an, was man mit dem Auto vor hat. Ein schönes Auto welches auch einen "Wert" hat würde ich auch den Kopf runter und mal zum Instandsetzer geben - dann ist der wieder TipTop für die nächsten 300000km - eine Leiche könnte man so aber noch etwas am Leben erhalten..

Deine Antwort
Ähnliche Themen