Volvo V70 Ventilschaftdichtungen

Volvo V70 1 (L)

Guten Abend,

da mein V70 bald zum TÜV muss aber er reichlich Öl verbrennt(vermute Ventilschaftdichtungen),habe ich die Befürchtung das er so nicht durch den TÜV kommt. Stimmt meine Vermutung und wie lange würde das selbst reparieren bei meinem 10 Ventiler ungefähr dauern?

LG
Kato61

64 Antworten

Zitat:

@Rostpopel schrieb am 12. März 2024 um 19:43:08 Uhr:


Also meiner läuft jetzt 489000km mit den ersten Dichtungen und auch der ersten Motorentlûftung bei einem Olverbrauch von 1l auf 3000km im LPG Betrieb.
Hast Du Ölkohle am Öldeckel?

Ne sieht ganz normal aus.

Wenn die Kolben verkohlt sind, dann helfen auch keine neuen Ventilschaftdichtungen. Meiner hat anfangs (320.000km)auch geräuchert. Aber nach 3-4 Ölwechseln mit Shell HX7 war die Kohle weich und weggespült. Wenn die Ölabstreifer wieder frei sind, hört er auch auf zu räuchern, wenn der Ölabscheider richtig funktioniert.

Zitat:

@Kato612000 schrieb am 12. März 2024 um 19:48:54 Uhr:



Zitat:

@asterix1962 schrieb am 12. März 2024 um 16:06:59 Uhr:


Bei meinem wurde der Kopf bei 350000 km komplett überholt . ( 10 Ventiler )

Ja werde es erst einmal mit der VSD probieren,wen das nicht hilft werde ich gucken ob ich eine Überholung mache.

Mach es doch gleich richtig.
Alles Andere ist nur doppelte Arbeit.

Ja stimmt, ich denke dabei nur eben an den Geldbeutel.😉

Ähnliche Themen

gelöscht (... hatte sich doch schon erledigt...)

Zitat:

@Kato612000 schrieb am 12. März 2024 um 20:41:49 Uhr:


Ja stimmt, ich denke dabei nur eben an den Geldbeutel.😉

Naja,wenn der Motor schon offen ist,macht man alles neu,auch die Hydros.

Zitat:

@T5-Power schrieb am 12. März 2024 um 21:32:19 Uhr:



Zitat:

@Kato612000 schrieb am 12. März 2024 um 20:41:49 Uhr:


Ja stimmt, ich denke dabei nur eben an den Geldbeutel.😉

Naja,wenn der Motor schon offen ist,macht man alles neu,auch die Hydros.

Achso meinst du das.Ich habe gedacht so ne richtige Überholung mit neuen Ventilen und Ventilschaft schleifen.Das was du meinst ist natürlich gut machbar.

Wenn die Ventile nicht krumm sind,werden die auch nicht ersetzt.

Ja,mal gucken was sich unterm Ventildeckel so verbirgt.

Der Motor hat keine Probleme mit den Kolbenringen.
Wenn dann die Ventilabdichtungen - oder Motorentlüftung, dürfte hier aber auch allen bekannt sein - beides macht bei dem Motor Probleme.

Testen kannst das recht einfach. Bei der Motorentlüftung wirst du immer etwas ÖL verbrennen und ggfls auch sehen, bei den Ventilschaftdichtungen ist es so, das die gefordert sind, wenn die Drosselklappe zu ist - dann saugt der Motor halt über den einfachsten Weg, wenn die VSD undicht sind ist es dort. Das testest du, wenn du am Stand den Motor mal etwas laufen lässt und dann einmal gas gibst - raucht es dann kurz raus, so etwas wie bei den alten Dieseln - dann ist es die Ventilabdichtung.

Es gibt Varianten, die Dichtungen auch im eingebautem Zustand zu wechseln; hab das auch mal durchgespielt - aber im Endeffekt bietet es sich an - Kopf runter, ab damit zum Instandsetzer, der soll mal alles TipTop machen - neue Dichtungen, neuer Zahnriemen, neue Motorentlüftung - und alles ist wieder sauber.

Danke für die Infos, die VSD ist es nach deinen Angaben auf jeden Fall,denn wen ich zum Beispiel an ner Ampel stehe und losfahren immer ne Wolke hinten raus kommt. Was kostet so eine Instandsetzung durchschnittlich?

Zitat:

@Kato612000 schrieb am 13. März 2024 um 22:16:50 Uhr:


Was kostet so eine Instandsetzung durchschnittlich?

Das kann Dir Niemand beantworten.
In Zeiten von Verrechnungssätzen von 200 Euro / Stunde beim Freundlichen bis hin zu 60 Euro beim freien Schrauber variieren die Kosten gewaltig.

Am Besten von 2-3 Firmen einen Kostenvoranschlag einholen.

Ok danke,werde ich machen

Hallo zusammen,

in einem anderen Threat hatte ich die VSD gewechselt. Jetzt ist es so, dass er weiterhin nach Stand an der Ampel bläut und das irgendwie auch mehr als vorher. Womöglich ist mir bei der Montage eine Fehler unterlaufen und sie sind nicht richtig in den Sitz gebracht worden. Die Kompression ist weiterhin gegeben und der Schnelltest über Abgas im Kühlsystem, wurde auch Positiv bestanden (die Farbe der Reaktionsflüssigkeit hat sich nicht verändert).
Die Steuerzeiten wurden nochmal kontrolliert und auch da ist kein Fehler auffindbar. Zündgeschirr wurde auch nocheinmal gewechselt.
Hat jemand von euch noch eine Zündende Idee woran es liegen könnte bzw welcher Fehler mir unterlaufen sein könnte?
Ich habe nun nochmal sämtliche Dichtungen geordert.
Es handelt sich um einen 850 BJ 96 10V 144PS

Danke für euer Schwarmwissen.

Hi,

Erstmal Glückwunsch zur gelungenen Reparatur bis hierher.
Naja, die Wahrscheinlichkeit das es gar nicht die Ventilschaftdichtungen waren steigt etwas. Denkbar wäre ein oder mehrere Ölabstreifringe sind verkokt oder gebrochen. Das merkt man mit einer Kompressionsmessung nicht und auch mit dem Endoskop wird man da nicht viel erkennen können. Der Effekt wäre aber der gleiche wie bei den Schaftdichtungen. Ölverbrauch und Bläuen…..
Ich denke du wirst gewissenhaft gearbeitet haben und ein erneuter Tausch der Schaftdichtungen wird nichts großes verändern, möglicherweise….. ich weiß es nicht….

Gruß der sachsenelch

Deine Antwort
Ähnliche Themen