Volvo V70 für Europa-Tour?
Hallo,
Ich habe schon in anderen Teilen von Motortalk ein wenig rumgefragt und bin jetzt hier um zu fragen was ihr von einem Volvo V70 2.4 haltet. Also Diesel mit 163 bzw 185PS. Eigentlich hatte ich diese für mich ausgeschlossen, da Volvo eigentlich nicht in meiner Preisklasse (bis 8000€) zu finden ist, habe jetzt jedoch über einen Freund den Wagen der Eltern angeboten bekommen. Dieser ist gut gepflegt, 212.000 gelaufen und hat vor 'kurzem', also ab 200.000+ den Turbo und die Kupplung neu bekommen. In der Versicherung ist er gerade mal 9€ teurer als mein derzeitiger Golf 4 und der Verbrauch ist auch gut eigentlich. Was haltet ihr jetzt davon? Wie gesagt, Pflegezustand ist gut, BJ ist mMn 2004 und Ersatzteile könnte ich zur Not noch über den Freund günstiger bekommen.
Die Anforderung die ich habe sind, dass ich damit rund 30.000km so entspannt wie möglich durch Europa fahren kann, möglichst nur Verschleißkosten..
Einfach so ehrlich wie möglich antworten, da ich wie gesagt Volvo eigentlich ausgeschlossen hatte, wäre es nicht allzu dramatisch. Positiv finde ich jedoch das Fahrgefühl und den enormen Platz, da ich auch ab und zu mal drin schlafen werde.
Beste Antwort im Thema
Hi Riding Owl
Der V70 ist ein prima Tourer und Langstreckenfahrzeug.
Schlafen im Auto ist auch kein Problem, der Beifahrersitz lässt sich umklappen und um die 3 Meter ebene Ladefläche schaffen.
Laufende Kosten sehe ich auch nicht so dramatisch: Steuer und Versicherung sind bei mir billiger als mein vergangener Golf Kombi (andere Typklasse und jetzt grüne Plakette)
Ich fahr den D5 mit ~6,2 Liter, da kann man bei 160 PS auch nicht meckern für das Schiff ;-)
Öl verbrauchehn tut der so gut wie nicht. Da hat mein Vor-Vorgänger Passat sich 1Liter pro Tankfülliung gegönnt, da konnte man ja schon 1:50 Mix fahren.
Will aber auch die Nachteile nicht verschweigen:
Werkstattkosten können schon etwas kräftiger ausfallen :-(
Ich bin mit dem Baujahr 2004/Modelljahr 2005 gesegnet, und da war wohl noch einiges im Kindergarten.
Summasum stecke ich im Jahr wohl um die 1000,- Steine da rein, egal für was: Kundendienst, Tüv, Reparaturen, Reifen, Verschleißteile, ...
Aber in Summe möchte ich den V70 auch nicht mehr missen ;-)
Als Pendler und "Mittelstrecken-Fahrer" mit gelegentlich größerer Platzanfrage bestens geeignet.
Peter
PS
Ich hatte meinen Elch damals mit ~120 tkm für 10.500 gekauft. (Schalter, kein WD4 oder Automatik).
Meine Schallgrenze war eigentlich 10 kEU, aber da waren noch 4 WR dabei, und der -private- Verkäufer ein absolut vertrauenswürger Senior. Da konnte ich nicht NEIN sagen ;-)
Peter
Meiner (D5) hat jetzt seine ~240tkm
97 Antworten
Den V50 von welchem Baujahr? In meinem Budget sind sowohl die älteren (die mit den kleineren Rückleuchten) und die Generation danach (mit den L-Leuchten)
Naja den Bastard (Mischung aus Ford Mazda Volvo und Peugeot/Citroen) V50 zu nehmen kann ne günstige Wahl sein. Allerdings die 2 Liter Maschine stammt vom PSA Konzern über Ford, haltbarer als der 1,6er aber Laufruhe geht besser. Da kann man aber auch gleich beim Ford Focus oder Mazda 6 gucken. Sind die gleichen Autos. Kofferraum dürfte aber zum schlafen zu klein sein und soweit ich weiß hat der keine Ebene Ladefläche.
Habe mich eben mal ein wenig informiert. Motor von Ford und Peugeot 29 (2.0D) und viel anderes von Ford. Kofferraum ist eben, leider aber nur ~1,60m lang, das ist bei etwa 1,85m etwas knapp. Ich denke es muss doch mehr Richtung V70 gehen. Avensis evtl, jedoch sind die neueren davon mit 150PS nicht in meiner Preisklasse oder wenn dann deutlich jenseits der 200.000km.
Mercedes und Audi schließe ich aus, VW ist evtl 3bg möglich.
Ein Kastenwagen ist das perfekte Urlaubsfahrzeug. Da schläft man bequemer zu zweit drin als in irgendeinem Kombi alleine und die Fahrräder können auch noch drin bleiben. Da trauer ich immer noch meinem ehemaligen Ducato (1.Gen.) nach. Kein Fahrzeug hat mir so viel Freude bereitet wie dieser. Wenn die Kiste nur nicht so weg gerostet wäre.
Nippes
Ähnliche Themen
Zitat:
@RidingOwl schrieb am 27. Mai 2016 um 23:26:40 Uhr:
... Kofferraum ist eben, leider aber nur ~1,60m lang, das ist bei etwa 1,85m etwas knapp.
Bei 1,85m ist eigentlich jeder Kombi zu knapp zum schlafen (außer Citroen CX Break). Ich bin 1,77m und es geht grad so in Avensis oder V70, wenn ich diagonal liege.
Nippes
Ich meinte schon einen richtigen Kastenwagen, also eher Transporter, auch Lieferwagen genannt (Fiat Ducato, Renault Master, Ford Transit, MB Vito, MB Sprinter, VW Transporter, uvm.). Ein Caddy auf Golf-Basis wird nicht viel mehr Ladeflächenlänge bieten, als ein normaler Golf Kombi.
Mein Ducato war nicht länger als der V70, aber gut 2,5m lange pottenebene Ladefläche. Fenster gab es nur vorne und in der Hecktüren, was angenehm ist, wenn man drin schläft. Neben dem Fahrer waren noch 2 Sitzplätze, wo man dank Lenkradschaltung auch noch gut saß. Mit dem Teil bin ich auch ganz Europa abgetourt. Das war eine tolle Zeit. Einfach ein normaler Campingkocher mit Kartusche, Schaumstoffmatratze, Schlafsack, ein Wasserkanister, den ich zum duschen aufs Fahrzeugdach stellte und es konnte jederzeit los gehen, wohin ich mochte. Lange her, aber ich komme grad wieder ins Schwärmen über diese Urlaube. Vielleicht sollte ich mich selbst mal wieder dahingehend umschauen.
Nippes
Da gibt's ja ne ganze Ladung an Fahrzeugen. Gibt es da irgendeinen der ganz besonders gut oder besonders schlecht ist? Ich bräuchte ja nur vorne Sitze und ansonsten eben einen Laderaum, am besten über die Front erreichbar und definitiv hinten Scheiben. Seite wäre auch nicht schlimm.
Diese Art Fahrzeug wird so unterschiedlich eingesetzt von so unterschiedlichen Fahrern, dass die Zustände von Gebrauchtwagen extrem differieren. Der eine mag super dastehen, der nächste, gleiches Modell, viel jünger, weniger Laufleistung schon völlig runtergeritten sein.
Ich fand wenig Fenster angenehm. Hinten sind sie gut, dass man nicht nur auf die Außenspiegel angewiesen ist. Ansonsten habe ich zum Schlafen immer eine Decke hinter die Sitze und ein Handtuch an die Heckscheiben gehangen, so dass rundum eher zu war. Ansonsten brezelt einem morgens die Sonne rein und jenachdem wo man steht, glotzen dauernd Leute. Ist aber beim PKW-Kombi auch nicht anders.
Genau. Das ist wohl wahr. Vor die Fenster hängen ist ja generell eher nicht das Problem. Aber ich dachte jetzt, dass zum Beispiel der Ford Transit besser oder schlechter ist als ein Renault Trafic. Kriterien sind dabei Komfort, Kosten, Ersatzteile und Verbrauch.
Wenn Du Dich für solch ein Fahrzeug interessierst, stell die Frage doch eher im LKW-Forum:
http://www.motor-talk.de/forum/lkw-nutzfahrzeuge-anhaenger-b260.html
Hallo, ich habe einen Volvo s60 und ich würde damit keine 100 km am stück fahren. Mein Schrotthaufen BJ 10.2004 hat nur 160000 auf der Uhr und da geht ständig etwas kaputt kaum denkt man man hat alles erledigt repariert und man hat jetzt ruhe kommen 10 weitere Probleme habe es im momenrt schon wieder mit der Bremsanlage Meldung "Bremsausfall" vor einer Woche wars noch Rutschsicherung Wartung erforderlich dann vor Monaten Bremsassistent Wartung erforderlich zudem kommen noch lenkwinkel, die Beifahrertür veriegelt nicht ,luftqualitätssensor und noch viel mehr Fehler der V70 hat alles wie der s60. und ich hab hier schon berichte gelesen . Volvos gute Zeiten sind rum ab 2000 kamm nur schrott
Wow. Ein schlechtes Auto, ganzer Hersteller baut nur Müll. Wenn ich lese Gebrauchte Teile, Lambdasonde, Lenkwinkelsensor usw dann kann nur Müll raus kommen.
Mein S80 hält seit 30tkm recht Problemlos, und bis auf die Fehler im Kombiinstrument nur Verschleiß.