Volvo V70 d5 2.4 185ps drallklappen

Volvo V70 2 (S)

Hallo Volvo Freunde,
ich habe mir vor ein paar Monaten mein erstes Auto gekauft, einen v70 MJ 2007. Dieser wurde als Unfallzahlen verkauft und sah erstmal gut aus. Bei der ersten Probefahrt nach Instandsetzung des Unfallschadens bemerkte ich das er nahezu keine Leistung hat und damals auch noch im notlauf war. Bis jetzt wurden Fehler entdeckt: Ladeluftkühler undicht, Klimakondensator undicht, Drucksifferenzsensor hing unterm Auto ( Schlauch abgeschmort) und einige andere. Behoben wurden die oben stehenden Fehler alle. Jedoch habe ich noch kein Vida ( Laptop sollte diese Woche kommen) um ihn ordentlich auslesen zu können. Schal und Wartung wurde ebenfalls durchgeführt. Nun hat der Elch noch immer die Meldung Motorsystem Wartung erforderlich im BC gespeichert und ohne Vida bekomme ich die nicht weg. Außerdem sind auch die drallklappen ausgehakt und ölen ( wie ich gelesen habe bedeutet das, dass die Welle auch verschlissen ist). Der Turbo verstellt sich produziert aber keinen spürbaren Ladedruck. Bei 125 km/h ist Schluss nur bergab gehts schneller. Ich habe mal überprüft ob der stellarm sich bewegt ( im Stand) und ja er stellt sich um aber sobald er eine bestimmte Lage erreicht hat geht er sofort wieder in seine ursprüngliche Position zurück. ( Normal im stand?) Mit normalem testet ausgelassen habe ich den Fehler P0403 AGR Steuerkreis ‚a‘ offen. Außerdem ist im Motorraum ein offenes Kabel an der Seite vom Steuergerät von ganz vorne vom Scheinwerfer. Farben wahren glaube ich braun und rot. Ich schaue mal ob ich demnächst nochmal ein Bild machen kann. Kann mir anhand dieser fahlerbeschreibung schonmal jemand ein paar tips geben wo ich schauen soll?
Grüße und danke im Voraus schonmal.

68 Antworten

Zitat:

@Drehzahlmama schrieb am 28. April 2025 um 23:02:14 Uhr:


Sehe ich das richtig und der Kat hat 2 Temperaturgeber neben der Lambda?

Achso, was hast du eigentlich für ein Getriebe? Ob sich das AGR bewegen muss Im Stillstand weiß ich nicht

Scheint mir eher nach dem Emissionscode zu gehen wegen dem Temperaturgeber. Bei Emissionscode 4 hast du zwei, ansonsten nur einen. So versteh ich das...

Ja nur komisch das die Lambdasonde "vordere Lambdasonde " heißt.

Der xc90 bj06 den ich letztes Jahr ein paarmal ausgelesen habe, hatte auf jeden Fall einen drucksensor im DPF. Der meckerte ständig. Aber auch den sehe ich nicht in der auflistung. Von meinem kann ich nicht ableiten weil ich einen Nachrüst DPF habe

Ja so weit ich weiß schon die Zeichnung hatte ich auch gefunden. Das Getriebe ist das m66 Schaltgetriebe.

Zitat:@Drehzahlmama schrieb am 28. April 2025 um 23:23:17 Uhr:

Ja nur komisch das die Lambdasonde "vordere Lambdasonde " heißt.Der xc90 bj06 den ich letztes Jahr ein paarmal ausgelesen habe, hatte auf jeden Fall einen drucksensor im DPF. Der meckerte ständig. Aber auch den sehe ich nicht in der auflistung. Von meinem kann ich nicht ableiten weil ich einen Nachrüst DPF habe

Der hat einen druckdifferenzsensor im dpf der funktioniert und tut was er soll. Man glaubt es kaum aber dpf ist grade problemlos.

Ähnliche Themen

Dann verbrennt er jedenfalls sauber denke ich

Ich habe mal ausgerechnet nur herausgefunden das die Luftmassen auch nicht zusammen passen. Er benötigt circa 500 mg/s und bekommt aber nur um die 250 mg/s. Kann das auch an der lambda liegen oder an dem agr und der drosselklappe?

Eher die Ansaugseite. Die Lambdasonde verringert ja die spritzufuhr wenn zuwenig frische Luft zugeführt wird.

Also AGR , Drosselklappe (obwohl die komplett auf sein sollte beim diesel) und natürlich die drallklappen

Zitat:@HydrasV70 schrieb am 2. Mai 2025 um 21:39:39 Uhr:

Ich habe mal ausgerechnet nur herausgefunden das die Luftmassen auch nicht zusammen passen. Er benötigt circa 500 mg/s und bekommt aber nur um die 250 mg/s. Kann das auch an der lambda liegen oder an dem agr und der drosselklappe?

Woher hast du die 500mg/s? Das müsste deutlich mehr sein - selbst im Leerlauf.

Grüße Markus

Laut auslesegerät bekommt er das. Also die 500 mg/s benötigte luftmenge hat er bei circa 2000 u/min könnte aber an der falschen lambda liegen das er diese Werte ausspuckt.

Moin habe grade die neue lambda eingebaut und mal alles adaptiert etc. Jetzt ist aber das Ding das mit Visa ausgelesene Luftmassen zwar übereinstimmen aber er nur 290 mg/s benötigt und auch bekommt bei 2000 u/min. Das ist doch viel zu wenig oder? Wäre dafür der luftmassenmesser zuständig oder andere Bauteile?

Grüße

Geht deine drosselklappe ganz auf? Nicht das sie sich verklemmt. Der luftmassenmesser misst, aber die drosselklappe regelt. Bzw soll die ganz auf sein, nur zum motor ausschalten macht sie zu.

Die drosselklappe funktioniert also während der Fahrt ist sie dauerhaft auf 92% aber beim abstellen stellt sie noch ein paar mal und man sieht auch wie sie sich bewegt. Hatte mal den Schlauch abgenommen und geschaut. Das funktioniert.

Grüße

Du weißt aber immer noch nicht ob deine drallklappen offen sind oder?

Doch die drallklappen sind in der unteren Position also ungefähr 70% geöffnet. Aber ich wollte jetzt demnächst das Gestänge wieder dran machen habe mir überlegt wie ich das machen kann das die drauf bleiben.

So der luftmassenmesser und die drallklappen waren es leider doch nicht. Aber der ansuglufttemperaturfühler gibt dauerhaft während der fahrt nur einen Wert aus. (21,06 Grad Celsius) kann mir jemand sagen wo der sitzt und welche Nummer der hat ich habe ihn bei vida nicht gefunden. Steige da noch nicht überall durch.

Danke und Grüße.

Deine Antwort
Ähnliche Themen