Volvo V60 DRIVe - erster Test (svenska)
Hallo Gemeinde,
für die die schwedisch können, oder den Google-Übersetzer bedienen können 😁,
hier ein erster Test inkl. Video:
http://www.aftonbladet.se/kampanj/volvo/miljo/article12849375.ab
Um selbst testen zu können muss ich leider noch warten ... 🙄
Es grüßt,
Renner2000
Hej då 😁
13 Antworten
... ich bin gespannt auf die Tests. Ein Mj2012 könnte noch dieses Jahr bei uns auf dem Hof stehen... 😉
Schönen Gruß
Jürgen
... ich bin des Schwedischen nicht mächtig und die Google-Übersetzung ist leider so unter aller sau, dass ich einige Sätze nicht als positiv oder negativ deuten kann. 😉
Aber grundsätzlich bestätigen Sie das, was ich so und so schon dachte. Wir haben als Vergleich einen V50 1.6d gehabt und zur Zeit auch einen C30 DRIVe 1.6d (109PS) mit Start/Stop. Der V50 war bei eigentlich gleichem Motor gegen den C30 doch deutlich lahmer, wird beim V60 nicht anders sein.
Bleibt aber ein interessantes Auto - der D3 ist doch erheblich teurer...
Schönen Gruß
Jürgen
Ich kann auch kein schwedisch und frage mich was mir die Werbung auf der Seite sagen will... 😁 (ok, dank Google habe ich es gefunden 😉)
Gruß, Olli
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von gseum
... ich bin des Schwedischen nicht mächtig und die Google-Übersetzung ist leider so unter aller sau, dass ich einige Sätze nicht als positiv oder negativ deuten kann. 😉Aber grundsätzlich bestätigen Sie das, was ich so und so schon dachte. Wir haben als Vergleich einen V50 1.6d gehabt und zur Zeit auch einen C30 DRIVe 1.6d (109PS) mit Start/Stop. Der V50 war bei eigentlich gleichem Motor gegen den C30 doch deutlich lahmer, wird beim V60 nicht anders sein.
Bleibt aber ein interessantes Auto - der D3 ist doch erheblich teurer...
Schönen Gruß
Jürgen
Das stimmt, preislich schon ein Unterschied der nicht zu vernachlässigen ist. Entscheidend war für mich jedoch der Cityverbrauch! Und da gibts zum D3 schon einen erheblichen Unterschied, vom T3 ganz zu schweigen.
Ich denke die Leistung wird für mich reichen. An der Ampel muss ich nicht der schnellste sein (und wenn doch hat wie so oft der andere gepennt😁), und wer 200 auf der AB fahren möchte für den ist ein DRIVe so oder so nicht die richtige Wahl. Sparsam soll er ja sein; und wenn er halbwegs das kann was das Prospekt verspricht, werde ich wohl bis Stockholm das nächste mal durchfahren können 😰
Es grüßt,
Renner2000
Hej då 😁
der DRIVe ist sicher eine sehr prüfenswerte Variante. Ich brauche keine 300 PS mehr wie früher und unser V50 DRIVe kommt mit einem Tank rund 800 bis 1000 km weit (In D bei Autobahn 160 - 180 km/h auch mal nur 700 km). Für den Alltag bei uns in der CH reicht der DRIVe allemal aus. Würde ich aber in D wohnen und täglich km auf der AB fressen, dann würde ich sicher auch eine andere Motorisierung wählen. Das gesparte Geld vom günstigeren Kaufpreis und dem Spritverbrauch investiere ich lieber in andere Dinge.
Gruss Stephan
... naja - ich hab ja über 300 PS. Ich würde den DRIVe ja gar nicht fahren müssen. 😉 🙂 😁
Schönen Gruß
Jürgen
Die verlinkte Seite ist eine Volvo-Werbeseite, die - wie schon richtig bemerkt wurde - über Tests mit den neuen S60/V60 drivE berichtet. Es kommen aber auch Motorjournalisten mit natürlich positiven Bemerkungen zu Wort. U.a. wird dabei gesagt, dass der Motor deutlich besser zum V60 passe als der alte 109 PS drivE zum V70 und nicht untermotorisiert wirke. Nun muss man abwarten, bis die Tests der Zeitschriften on-line sind.
Hier gibt es schon ein paar weitere Angaben von den ersten Testfahrten.
Neben den schon von omi_hh erwähnten Angaben wird der V60 DRIVe "fahrbarer als erwartet"gelobt. Bereits ab 1500 rpm im 6. Gang kann man ohne Probleme überholen. Außerdem wird erwähnt, dass bei 90 km/h 1700 rpm anliegen und 4,5l/100 km Momentanverbrauch angezeigt werden.
Der 6. Gang scheint also nicht länger übersetzt zu sein als der 5. Gang im V50 DRIVe.
Bei gleichmäßig 70 - 80 km/h konnte der ECE-Verbrauch von 4,5 l/100 km erreicht werden.
In Deutschland sind bei "normaler" Fahrweise also mindestens 5 l/100 km zu erwarten.
In meinen Augen kein Durchbruch, aber dafür liegt nach Angaben aus der österreichischen Preisliste der NOx-Ausstoß bei nur noch 81 mg/km - das entspricht einer Halbierung der bisherigen Emissionen und damit hätte der Motor fast Euro 6-Niveau!
Grüße, südwikinger
Der Drive ist wirklich interessant, aber dann als R-Design mit allen Paketen und drum und dran 😎 (duck und weg)
Zitat:
Original geschrieben von Bambule03
Der Drive ist wirklich interessant, aber dann als R-Design mit allen Paketen und drum und dran 😎 (duck und weg)
...kommt ja bald - nur nicht als R-Design...🙂
Grüße, südwikinger
Hej zusammen,
hier gibt es einen etwas ausführlicheren Testbericht aus der schwedischen ams zum V60 DRIVe.
In Kurzform:
- Zu Beginn wird auf ähnliche "Spardiesel" wie den 180 PS Saab oder 163 PS BMW EDE verwiesen. Zwar gebe es auch kräftigere Motoren mit ähnlich niedrigen Normverbräuchen, doch wenn die Kraft genutzt werde, steige auch der Verbrauch an.
- Technisch wurden, ausgehend vom alten 1,6d von PSA, die 4 (kleinen) Ventile pro Zylinder gegen 2 (größere) getauscht und der Motor hat nur noch eine Nockenwelle - beides Maßnahmen, um die innere Reibung zu reduzieren
- Der V60 DRIVe ist keine "Schlaftablette"
- die unteren Gänge des Getriebes sind kurz genug übersetzt, eine angemessene Beschleunigung zu ermöglichen, auch wenn die Gasannahme nicht die schnellste ist - der V60 DRIVe fühlt sich "spritzig" an
- das Getriebe wird von Gang zu Gang "länger", so dass der 6. Gang als reiner "Overdrive" zu sehen sei - bei längeren Anstiegen auf Autobahnen muss runtergeschaltet werden
- obwohl der Motorsound bei 1500 rpm "meckert", bleibt der Wagen fahrbar und es sind Verbrauchswerte um die angegebenen 4,5 l/100 km möglich. Bei "dynamischerem" Fahren werden ca. 6 l/100 km erreicht (Anmerkung: in Schweden dürfen max. 120 km/h auf Autobahnen gefahren werden!)
- Der Wagen zeigt eine überraschende Agilität. Der nutzbare Drehzahlbereich liegt zwischen 1500 und 3000 rpm
- erst bei schwerer Beladung oder bei hohen Drehzahlen kommt der Motor an seine Grenzen
- Zu kritisieren wären höchstens die relativ langen Schaltwege in dem ansonsten geschmeidigen Getriebe
- Der Motor ist nicht laut
- Die Rekuperation wurde optimiert - die Lichtmaschine ist normalerweise abgekoppelt und wird nur beim Bremsen aktiviert
Übrigens ist auch in der aktuellen deutschen ams eine "Kaufberatung" zum S/V60 enthalten. Als Motorisierungen werden der DRIVe oder der D5 empfohlen. Interessanterweise wurde hier ein ams-Testverbrauch von 6,3 l/100 km für den DRIVe ermittelt. Das ist vermutlich der Tribut an die deutschen Autobahnen...
Was sagen denn die ersten S/V60 DRIVe-FahrerInnen zu diesem Test? Könnt Ihr die Angaben bestätigen oder ergänzen?
Grüße, südwikinger
In der FAZ gibt es einen recht positiven Test zum S60 DRIVe, der die bisherigen Testberichte und auch Erfahrungen der ersten FahrerInnen bestätigt.
Grüße, südwikinger