Volvo V50 2,0D

Volvo V50 M

Moin!

Bin jetzt schon seit längerem auf der suche nach einem soliden Diesel Kombi und bin nun auf dieses Fahrzeug gestoßen:

http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=240189166&asrc=fa|sr

Was sagt ihr dazu ? Da die Anfahrt doch recht weit ist wollte ich mich schonmal vorab informieren was ich bei dem Wagen so beachten muss. Wie sind die Standard Lautsprecher in dem Wagen? Bin von meinem CLK nun doch was gutes gewohnt...

Was mir gerade noch aufgefallen ist, der Wagen hat ne Gelbe Plakette :/ was blöd ist, da ich öfters mal nach Bremen zum Einkaufen fahre ... Kann man da irgendetwas machen? Und weiß jemand wie hoch die Strafe dafür ist sich ne falsche Plakette ins Auto zu kleben? 😁

LG Cedrik

Edit:

Habe jetzt auch noch diesen hier gefunden:

http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=240004452&asrc=st

Ist eben nur der GPS empfänger kaputt, hat jemand Erfahrungen damit wie teuer sowas ist?

Beste Antwort im Thema

Hallo,

hab mir letzte Woche auch meinen ersten Volvo gekauft. Eine V50 2.0D Summum aus Ende 07.

Der Zahnriemen muss wirklich erst bei 240tkm getauscht werden und der DPF bei 120tkm. Wenn das noch nicht gemacht wurde, umso besser. Gibt dir nur ein gutes Argument in die Hand den Preis deutlich zu drücken. Volvo nimmt für die 120tkm Inspektion rund 1500€ aber: Es gibt inzwischen eine Vielzahl von Angeboten den DPF zu reinigen (388€) oder im Austausch einen gereinigten zu verschicken 442€ +200€ Kaution die man nach zurücksenden des alten DPF zurück bekommt. Letzteres habe ich gemacht. Der DPF ist original Volvo und der umbau hat keine 2 Std. gedauert. Der Händler hat mir einen deutlich höheren Preisnachlass eingeräumt als das was ich jetzt für die Inspektion mit DPF tausch gezahlt habe.... Also davon würde ich mich nicht abschrecken lassen...

Gruß
Kai

67 weitere Antworten
67 Antworten

Zitat:

@Urgrufty schrieb am 5. April 2018 um 22:06:17 Uhr:


Mein TDCI ist Bj 2010, und hat jetzt 245 T Km runter 😁 Also noch nicht richtig eingefahren 😁

Und, mein alter "Grummel" bringt noch voll seine Leistung, sogar mehr, als angegeben 😁
Mit dem ersten Turbo, erster Kupplung, alles noch wie ab Werk. Okay, Klima-Kompressor musste wegen defekter Kupplung neu, Lima ebenso. Außerdem neuer DPF bei über 200 T Km.
Ist doch aber alles bei über 200 T Km Laufleistung Pipifax.

Was das 5W-30 im Motor anrichtet, sieht man erst, wenn man Motoren zerlegt !

Und, ich gebe euch einen Rat: In dem Moment, wo ihr das Motoröl rauslasst, ist es am Schlechtesten 😁
Alle 15 T Km, kommt auf 1-2 T Km echt nicht an, raus mit der Brühe, neues Öl rein !
Langstrecken Motoren können gerne auch 20 T Km ausreizen, aber bitte nicht mit 5W-30 !

Euer Motor dankt es euch !

Ölwechsel mit Filter kostet mit 0W-40 (MB 229.51 wegen DPF) rund 50 € .....3 Komfort Wagenwäschen !!!

Meiner hat jetzt 210.000 runter(110.000 davon in den letzten 3 Jahren) und wird nach Volvo Vorgabe gewartet. Habe keine Probleme. Hab ich jetzt einfach Glück gehabt? Viel Langstrecke, gerne auch 180+ auf der Abahn. Die Frage ist ernst gemeint, ich selber habe keine Ahnung davon und bei dem Versuch mich ins Thema Öl einzulesen, habe ich irgendwann aufgehört, da es 100 leute mit 110 Meinungen gibt. Pro und Con kann jeder zu seinem favorisierten Öl bringen. Ich bin dann irgendwann zurückgerudert und habe gesagt, dass Volvo nichts davon hat "falsches" Öl zu empfehlen bei einem so alten Auto (denn die Zielgruppe für einen neuen Volvo bin ich definitiv nicht) und das wichtigste einfach ist: regelmäßig das Öl wechseln. Das passiert bei mir übrigens alle 20.000km.

Nicht falsch verstehen, meine Frage ist wirklich ernst gemeint und soll kein "rumgetrolle" sein. Danke schon mal für deine Mühe.

Meiner ist aus 10/2004 und hat 240.000 km mit lückenlosen und fristgemäßen Volvo-Scheckheft gelaufen. Die schöne Tradition behalte ich bei. Mit dem Ergebnis, dass er nicht mal nach 15 Tkm einen Tropfen Öl nimmt, sich mit 5 Litern/ 100 km zufrieden gibt und schnurrt wie ein Kätzchen. Herstellervorgaben können m.E. selten falsch sein. Die Konstrukteure haben sich bei den Vorgaben sicher etwas gedacht ...

Meine Frage wäre jetzt ebenso: was richtet denn 5W-30 an? Was sieht man nach der Zerlegung konkret? Ich lese nur eine Behauptung.

Der Verschleiß aller Lager ist "größer".

Wenn du es nicht glaubst, lasse mal eine Ölanalyse auf typische Metallspuren machen.
Die Abriebteile sind bei 5W-30 fast immer viel höher, als bei xW-40er Öl.

Kannst ja mal hier im MT nach einem Öltread googeln 😁, von einem Ölchemiker, welcher Motoröl herstellt 🙂

Die Hersteller empfehlen ja auch kein falsches Öl, sondern nur genau das Öl, was Ihnen (den Herstellern) am meisten Verdienst, verspricht !

Hab meinen seit 4 Jahren, hat jetzt mehr als 210'000 km drauf und bin total zufrieden.

Ähnliche Themen

Zitat:

@spowling schrieb am 4. April 2018 um 20:50:46 Uhr:


Danke für die Erklärung. Mir ist noch aufgefallen das ich leider kein bordbuch habe. Wollte mal meine h7 Birnen austauschen, ist das so das dafür die Scheinwerfer ganz einfach ausgebaut werden können? Hat evtl noch jemand ein bordbuch übrig?

ja du musst den ganzen scheinwerfer ausbauen. Die sind vor ca. 2 jahren so um die 150€ gewesen, halten aber total lange. Der Ausbau ist relativ einfach.

Das bekommst auch ohne Handbuch hin 😉

Motorhaube öffnen, dann sieht man auch da wo die Rückseite der Scheinwerfer sein muss einen silbernen Stift der von oben gesteckt ist.

Den einfach raus ziehen, dann kann der Scheinwerfer nach vorne entnommen werden.
Den kannst du dann abstecken oder nicht, je nach dem wie du damit zurecht kommst, der Stecker ist mit einem Clip gesichert. Den rein drücken und den Stecker dann abziehen. Vorsicht: nicht an den Kabeln selbst ziehen, nicht dass du das versehentlich aus dem Stecker ziehst!

Die Scheinwerfer haben auf der Rückseite dann eine Plastikabdeckung die mit zwei Bügeln gesichert ist, selbsterklärend wie man die Abdeckung entfernt 😉

Der Rest ist wie bei jedem anderen Auto mit H7-Birnchen.

Beim Zusammenbau drauf achten dass vom Scheinwerfer zuerst die Seite in Fahrtrichtung platziert wird, die andere Seite wird dann seitlich rein geschoben. Wie rum du den Stift dann steckst ist Wurst. Ich platzier in immer mit dem angewinkelten Teil in Fahrtrichtung, den kommt man so besser wieder raus als wenn er andersrum gesteckt auf dem Metallträger aufliegt.

Hallo Leute, habe heute ein Problem festgestellt. Nach 20min Autobahn hatte ich it einmal keine Leistung mehr beim beschleunigen als würde der turbo nicht mehr gehen. Habe aber keine Fehlermeldung oder dergleichen bekommen. Hatte ihn zweimal aus gemacht für ca 15min brachte aber kein erfolg. Weiß einer Rat woran es liegen könnte?

Notlauf, bzw fast keine Leistung mehr, und keinen DTC Code ....?

Schau mal deine Ladedruck - Schläuche nach, nicht, dass da einer gerissen ist.

OK, danke für die Antwort. Dumme Frage wie erkenne ich die bzw wo muss ich gucken? 🙂

So war dann mal in einer Werkstatt, problem wurde auch gefunden! Ein kleiner Schlauch der aussah wie ein "L" war abgerutscht! Die Stelle war auch Öl verschmiert. Das Öl kam wiederum aus dem großen ladeluftschlauch der nicht richtig fest war weil die dichtung dafür kaputt ist. Da hat wohl jemand mal den Schlauch ab gehabt und hat die dichtung beim montieren zerstört. Naja egal da habe ich ja nochmal Glück gehabt ich dachte schon es ist was schlimmeres^^
Der Mechaniker meinte das es den nur bei volvo gibt und nicht im Zubehör, wird also teuer sein. Weiß evtl jemand ob die Aussage stimmt!? Also gemeint ist der große dicke Schlauch der wenn man von vorne rein guckt von der "Mitte" des Motors nach links geht und dann runter Richtung Unterseite der Stoßstange verläuft. Ich hoffe ihr wisst was ich meine. Was kostet der Schlauch und woher bekomme ich ihn ausser bei volvo? Kann man ihn evtl selber tauschen?

bei einem luftdruck Schlauch zu gibt's keine dichtungen. der wird aufgesteckt und mit einer Schelle festgezogen...

wenn du den ganzen Schlauch tauschen magst und der einen Knick hat wirst du wohl am besten einen originalen nehmen .

Da war aber so eine Muffe mit dran die mit auf den Schlauch gesteckt wurde also sah aus wie eine dichtung. Was war es dann wenn es keine dichtung sein soll?
Diese dichtung im zweiten Bild meine ich:
https://www.motor-talk.de/.../...-fuer-ladeluft-schlauch-t6323920.html

Ich hatte heute nach einer längeren Fahrt 3x kurz schwarzen Qualm beim beschleunigen. Ist das normal kommt es evtl von der regeneration des dpf?

Die "Dichtung" hat nur Volvo, Ford hat Die gleich weggelassen !

OK danke für die Info. Kannst du mir noch was zum schwarzen Qualm sagen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen