Volvo V50 2,0D

Volvo V50 M

Moin!

Bin jetzt schon seit längerem auf der suche nach einem soliden Diesel Kombi und bin nun auf dieses Fahrzeug gestoßen:

http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=240189166&asrc=fa|sr

Was sagt ihr dazu ? Da die Anfahrt doch recht weit ist wollte ich mich schonmal vorab informieren was ich bei dem Wagen so beachten muss. Wie sind die Standard Lautsprecher in dem Wagen? Bin von meinem CLK nun doch was gutes gewohnt...

Was mir gerade noch aufgefallen ist, der Wagen hat ne Gelbe Plakette :/ was blöd ist, da ich öfters mal nach Bremen zum Einkaufen fahre ... Kann man da irgendetwas machen? Und weiß jemand wie hoch die Strafe dafür ist sich ne falsche Plakette ins Auto zu kleben? 😁

LG Cedrik

Edit:

Habe jetzt auch noch diesen hier gefunden:

http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=240004452&asrc=st

Ist eben nur der GPS empfänger kaputt, hat jemand Erfahrungen damit wie teuer sowas ist?

Beste Antwort im Thema

Hallo,

hab mir letzte Woche auch meinen ersten Volvo gekauft. Eine V50 2.0D Summum aus Ende 07.

Der Zahnriemen muss wirklich erst bei 240tkm getauscht werden und der DPF bei 120tkm. Wenn das noch nicht gemacht wurde, umso besser. Gibt dir nur ein gutes Argument in die Hand den Preis deutlich zu drücken. Volvo nimmt für die 120tkm Inspektion rund 1500€ aber: Es gibt inzwischen eine Vielzahl von Angeboten den DPF zu reinigen (388€) oder im Austausch einen gereinigten zu verschicken 442€ +200€ Kaution die man nach zurücksenden des alten DPF zurück bekommt. Letzteres habe ich gemacht. Der DPF ist original Volvo und der umbau hat keine 2 Std. gedauert. Der Händler hat mir einen deutlich höheren Preisnachlass eingeräumt als das was ich jetzt für die Inspektion mit DPF tausch gezahlt habe.... Also davon würde ich mich nicht abschrecken lassen...

Gruß
Kai

67 weitere Antworten
67 Antworten

Hallo Leute ich habe mir vor zwei Tagen ein v50 2.0D gekauft. Ich bin bis jetzt sehr begeistert vom neuen! Ich hätte da schon mal eine frage, bei mir wickelt sich das kofferraumrollo nicht mehr auf ist dazu was bekannt woran es liegen könnte? Und kann man es evtl selber reparieren?

Was mir noch einfällt, wie ist der Intervall beim zahnriehmen eigentlich ?

10 jahre oder 240tkm
:-P

Ist das nicht irgentwann halbiert worden?
Irgentsowas hab ich im Hinterkopf....

hm, nicht dass ich wüsste. vielleicht beim 1.6d?

Ähnliche Themen

Möglich, war mir nicht wichtig, da ich keine Ölbrenner mag, deswegen keine habe und nie haben werde....

Wie sieht es mit dem rollo aus, hat das schon mal einer repariert weil es sich nicht mehr aufgerollt hat?

Und noch eine Frage, ich möchte demnächst ein ölwechsel machen. Nur sind wie immer die Aussagen welches Öl man nehmen sollte sehr unterschiedlich! Weil es wohl auch Probleme gibt wegen diesel im Öl etc.
Also welches kann ich nun beruhigt kaufen, ohne diesel im Öl vor zu finden und ohne den Motor zu schrotten?

Naja, stell dir einen Vodka-O vor.
Und stell die Frage, welcher Vodka die Verunreinigung mit O-Saft am besten verhindern kann.
Das Öl kann nix für den Dieseleintrag und noch viel wichtiger: Es kann nix dagegen tun!
So wie der Vodka auch hilflos hinnehmen muß, daß da jemand O-Saft reinkippt.....

Zum Ölwechsel und weiteren lies Dir das mal durch. Ist viel Text aber hilfreich. https://www.motor-talk.de/.../...dem-psa-diesel-im-volvo-t4709442.html

Wegen dem Rollo kann ich Dir nichts sagen. Da ist aber sicher eine Feder drin die kaputt oder ausgehängt ist. Hilft nur zerlegen und schauen.

5w30 ist das korrekte Öl für dein 2.0D nach aktuellen Volvo Vorgaben (das hat sich wohl mal geändert)

Oel

Ok, vielen Dank Leute. Wenn noch jemand eine Idee zum rollo hat wäre ich dankbar aber werde es wohl mal zerlegen müssen wie lowrider_ba es schon sagt. @Break306 wie kommt es dann dazu das diesel ins Öl gelangt ich meine ich hätte irgendwo gelesen das es am falschen Öl liegt???

Die Einspritzanlage dosiert (zu) viel, zB um Regeneration anzustoßen/durchzuführen.
Unverbrannter Diesel gelangt entlang der Zylinderwandung vorbei an den Kolbenringen ins Öl.
Dieser könnte theoretisch wieder abdampfen und über die Kurbelgehäuseentlüftung der Verbrennung erneut zugeführt werden, praktisch kommt bei den Problemfahrzeugen aber mehr nach, als wegdampft (auch wenn die dafür erforderlichen innermotorischen Temperaturen erreicht werden. was nicht immer der Fall sein wird).
Zusätzlich gibts das Problem, daß RME (der Bioanteil) sich aufgrund des Siedepunktes nicht mehr vom Öl trennen wird. Also steigt der Ölstand stetig und die Schmierfähigkeit sinkt, das Öl wird immer mehr verwässert verdieselt.
Hat man dieses Problem in starkem Ausmaß, dann braucht das Öl eigentlich nur eine Eigenschaft: Preisgünstig (damit der häufige Wechsel nicht so weh tut).

Danke für die Erklärung. Mir ist noch aufgefallen das ich leider kein bordbuch habe. Wollte mal meine h7 Birnen austauschen, ist das so das dafür die Scheinwerfer ganz einfach ausgebaut werden können? Hat evtl noch jemand ein bordbuch übrig?

Hast ein Smartphone? Gibt es nämlich das Volvo Manual als App.
Geht aber echt einfach. Haube auf, direkt hinterm Scheinwerfer ist eine Metallstange. Die nach oben raus ziehen und der Scheinwerfer geht nach vorne raus. Stecker abmachen und schon hast ihn in Händen.

Diesel im Motoröl verdunstet kaum, weil dazu die Öltemperatur viel zu niedrig ist. Siedetemperatur von Diesel liegt bei über 400°, da hätte man anstatt Motoröl nur noch Teer und Diesel in der Ölwanne 😁

Ich fahre 0W-40 Vollsynt. im 2.0 TDCI. Damit hat mein Öl auch die Reserven für einen "Vollgasanfall"😁
Und 15 T Km Wechselintervall 🙂 Gut, können auch mal 18 oder 22 T Km werden. Aber, das spielt keine Rolle, weil das 0W-40 viel mehr Reserven hat, als das 5W-30.

@urgrufty wieviel km hat deiner schon runter? Es wird doch das 5w30 empfohlen, kann man ohne Bedenken das 0-w40 fahren selbst wenn man 230000 auf der uhr hat? Wiederum hatte ich bei mein anderen Fahrzeugen immer 5-30 drin und hatte nie Probleme bei Vollgas fahrten. Ist das bei den 2.0d von volvo etwa kritischer zu betrachten???

Deine Antwort
Ähnliche Themen