Volvo V50 2.0D - Motorsystem Wartung erforderlich
Hallo zusammen,
seit knapp einem Monat bin ich Besitzer eines V50 2.0D und bisher auch sehr zufrieden. TÜV und Inspektion wurden bei Kauf neu gemacht und alle Flüssigkeiten wurden vom Händler getauscht. Aufgrund von Problemen wurde sogar fss Steuergerät für den Airbag ausgetauscht.
Rundum bin ich bisher top zufrieden. 140.000km hat der Elch gelaufen.
Nun bin ich mit dem Auto in den Urlaub gefahren (Kroatien,1200km). Beim zweiten Tanken meldete sich die Info-Leuchte mit der bekannten Meldung "Motorsystem-Wartung erforderlich. Bin von dort aus noch bis Kroatien weiter gefahren(300km) ohne Auffälligkeiten.
Kein Leistung Verlust, keine Ölverdünnung erkennbar. Der Turbo arbeitet wie immer.
Würde vermuten, dass die Werkstatt vergessen hat den Füllstand des Additivs nicht zurückgesetzt hat, dieses aber nachgefüllt hat. Die Meldung trat direkt nach dem Tanken auf und bleibt seit dem bei jedem Start....
Kann man so noch weiter fahren oder muss ich schnellstmöglich zum🙂?
Hatte beim vorherigen tankstop nur 10 Liter getankt, wenn das irgendwelche Auswirkungen hat?
MfG
Nyrass
67 Antworten
Hallo,
beim Volvo Händler, Kosten ca. 100-150,- Euro.
Selbermachen ohne eigenes Volvo Diagnose-System (das wird für einen Reset benötigt) lohnt sich nicht.
Gruss
Axel
Heute habe ich Termine bei volvo
Ähnliche Themen
war ich im saab volvo Werkstatt.
147 euro fur 1 liter additiv + Arbeitkosten 100 euro/Stunde.....
Finde das viel zu viel...
heute habe mein Additive Tank abgebaut.
Gab noch cirka 100 mililiter drin.
Hab die Pumpe getestet ....ist ein magnet saugpumpe.....funktioniert
Anschlus ist 4 polig dafon 2 fur Pumpe ...ander 2 vermute ich fur niveosensor aber das ist irgendwo drin im Tank..
Mochte der Tank auffuhlen ..und so ausprobieren vielleicht dann nach zahlner einstellung wird diese Wartung Info nicht mehr ...
wer weis was fur ein Additiv soll ich mich besorgen ???? und WO finde ich das???
danke fur eure Antwort.
um schneller die Info bekomme konen Sie mich telefonisch erreichen unten 0151 63240304 auch watsapp , messenger ,oder viber..
Mfg.
...das geht nicht selbst machen,du mußt den Bordcomputer zurück stellen,das er weiß das das Additiv aufgefüllt wurde,das kann nur Volvo...
Ich staune nur immer wieder wie viel es gibt die noch Diesel-PKW fahren und nichts davon wissen-die Werkstätten die Dieselkunden übern Tisch ziehen...
Mein Benziner braucht solchen Müll nicht um Euro 4 zu bekommen.............
Hallo,
toll mich hat es auch wieder einmal erwischt. Nur leider wieder etwas anders als die letzten Male. Ich habe schon in den letzten 5000 km immer mal wieder die berühmte Meldung (s.o.) erhalten. Bin weitergefahren, da ich den V50 2.0d gekauft habe mit 130000km, und eine Orginalrechnung vom DPF Wechsel einer Volvowerkstatt bei 114000km habe. KM Leistung jetzt 1450000km allerdings seit ca. 10000km habe ich einen Austauschmotor drin. Bisher keinen Notlauf gehabt, jetzt ist dies leider soweit. Einmal Motor aus Notlauf wieder weg. Aber der kommt bestimmt wieder.
Naja auf jedenfall regeneriert er extrem zuverlässig alle 520km auf der AB gute 15 km lang. Also denke ich dass der DPF frei ist und der DDS funktioniert. Beim Fehlerauslesen spukte Vida aus, dass der DPF noch nie gewechselt wurde. Dann hätte der Volvohändler beim Vorbesitzer entweder den DPF nicht gewechselt oder den BC nicht zurückgesetzt.
Fragen:
Gibt es noch andere Ursachen für die Meldung?
Wenn der DPF zu wäre hätte ich doch viel häufigere Regenerationen oder?
Was meint ihr?
Gruß
Kann man nicht so einfach sagen:
Mein DPF war bei 220 T Km noch top, Reg. alle 400 - 600 Km, aber 10 T Km später war Schluss. Da war das Ding einfach voll, Reg immer kürzer, zum Schluss hat nicht mal mehr 2 - 3 mal manuell eingeleitete Regeneration geholfen ....Voll Asche ist nun mal voll Asche 😁
Neuen rein, und Der regeneriert sich, ohne dass das Steuergerät eine Regenerierung einleitet. Allerdings bekommt mein Grummel bergauf locker mal über 600° Abgastemperatur 😁
Da verbrennt der Russ ganz von selbst, der DDS misst wieder normale Werte, also keine Reg. notwendig 😁
Zitat:
@Urgrufty schrieb am 5. Dezember 2017 um 21:16:43 Uhr:
Kann man nicht so einfach sagen:Mein DPF war bei 220 T Km noch top, Reg. alle 400 - 600 Km, aber 10 T Km später war Schluss. Da war das Ding einfach voll, Reg immer kürzer, zum Schluss hat nicht mal mehr 2 - 3 mal manuell eingeleitete Regeneration geholfen ....Voll Asche ist nun mal voll Asche 😁
Neuen rein, und Der regeneriert sich, ohne dass das Steuergerät eine Regenerierung einleitet. Allerdings bekommt mein Grummel bergauf locker mal über 600° Abgastemperatur 😁
Da verbrennt der Russ ganz von selbst, der DDS misst wieder normale Werte, also keine Reg. notwendig 😁
Hey,
ok, aber in seinen letzten 10000km hat er doch bestimmt wie der Teufel regeneriert. Bei mir bleibt es bei den 520 km Zyklus.
Wie ist das eigentlich, wenn der Tausch des DPF nicht in den BC eingetragen wird kann daraus ein Notlauf eingeleitet werden oder richtet sich dies nur nach den Sensoren? Letzteres oder?
Ich brauch ein Termin zum auslesen.
Danke, viel Grüße
War Streckenabhängig !
Bei Langstrecke reg. Er durchaus erst nach 400 Km, bei Kurzstrecken schon unter 200 Km. Und, man bemerkte die Regeneration stark im Motorverhalten. Leistungsverlust, Ruckeln, schlechte Gas Annahme usw.
Wenn die DPF Daten im Steuergerät nicht zurück gesetzt werden, rechnet Er mit den erlernten Druckdaten des alten DPF, was zu öfteren, unnötigen Regenerationen führen kann. Und damit zu erhöhtem Verbrauch !
Eingeleitet wird eine Regeneration dadurch, dass der Abgasgegendruck, gemessen vom Differenzdrucksensor, bestimmte Werte bei bestimmter Drehzahl und Last, überschreitet.
Dann müssen nur noch einige andere Faktoren passen: Motor warm, Drehzahl, Geschwindigkeit usw.
Hey,
So war heute beim Auslesen, leider wieder Langeweile, Ecm 2002. Also Dpf und alles was so dranhängt. Fehler wäre sporadisch. Tip ging Richtung DDS und Leitungen. Etwas irritiert hatte mich der km Stand den Vida ausspuckte auf dem Ausdruck auf dem hingewiesen wurde dass ich mein DPF wechseln solle. 137576km, auf der Uhr steht 147899km. Kann ja eigentlich nur mit dem Austauschmotor zusammenhängen. Aber wie ist mir schleierhaft! Auf jedenfall alles resetten lassen und jetzt mal sehen was passiert. Bisher hats gehalten. PS Keine Ölvemehrung.
Gruß
Zitat:
Dann müssen nur noch einige andere Faktoren passen: Motor warm
Schön wärs! Meiner hat etliche Male schon nach knappen 3km, also komplett kalten Motor, Regenerationen eingeleitet. Wer das programmiert hat... Ich hasse Partikelfilter. Gut dass man noch immer ohne durch die Abgasuntersuchung kommt(auch die mit Sensor im Auspuff) 😁
Dann hat deine Software einen Dachschaden 😁
Wie will Der die notwendige Abgastemperatur erreichen, wenn der Motor nicht betriebswarm ist ?
Dann ist doch auch der Motor, Öl, Turbo, Krümmer, Kat und DPF kalt 😕
Selbst bei einer manuell eingeleiteten Regeneration muss das Kühlwasser mindestens 65° haben, drunter geht nichts ! (Daten vom 2.0 TDCI 100 KW )
Und, um die notwendige Abgastemperatur zu erreichen, müsste man den Motor brutal treten, was bei kaltem Motor an Selbstzerstörung grenzt 😠