Volvo V50 2.0D - Motorsystem Wartung erforderlich
Hallo zusammen,
seit knapp einem Monat bin ich Besitzer eines V50 2.0D und bisher auch sehr zufrieden. TÜV und Inspektion wurden bei Kauf neu gemacht und alle Flüssigkeiten wurden vom Händler getauscht. Aufgrund von Problemen wurde sogar fss Steuergerät für den Airbag ausgetauscht.
Rundum bin ich bisher top zufrieden. 140.000km hat der Elch gelaufen.
Nun bin ich mit dem Auto in den Urlaub gefahren (Kroatien,1200km). Beim zweiten Tanken meldete sich die Info-Leuchte mit der bekannten Meldung "Motorsystem-Wartung erforderlich. Bin von dort aus noch bis Kroatien weiter gefahren(300km) ohne Auffälligkeiten.
Kein Leistung Verlust, keine Ölverdünnung erkennbar. Der Turbo arbeitet wie immer.
Würde vermuten, dass die Werkstatt vergessen hat den Füllstand des Additivs nicht zurückgesetzt hat, dieses aber nachgefüllt hat. Die Meldung trat direkt nach dem Tanken auf und bleibt seit dem bei jedem Start....
Kann man so noch weiter fahren oder muss ich schnellstmöglich zum🙂?
Hatte beim vorherigen tankstop nur 10 Liter getankt, wenn das irgendwelche Auswirkungen hat?
MfG
Nyrass
67 Antworten
Hey,
Tja hab mich wohl zu früh gefreut.
700 km gefahren, wunderbar auf der Autobahn regeneriert. Kurz danach wieder der og Fehler. Ist mir auch vorher schon aufgefallen dass der Fehler kurz vor bzw. nach der Regeneration auftritt.
Jemand eine Vermutung?
Gruß
Woran merkt Ihr das gerade eine Regeneration statt findet? Gerade die Aussagen mit "15 km lang" wundern mich? Ich merke bei meinem nichts wenn er regeneriert! Bin ich nur zu doof?
Ich sehe es nur wenn ich mit Vida schaue wann er zuletzt Regeneriert hatte.
Gibt es da evtl. eine App die mit einem billig ELM OBD Stecker verbunden und am Handy angezeigt werden kann?
Meine Stecker lesen nur recht wenige Werte aus. Ich glaub. Das ist ganz Allgemein so und geht nicht nur mir so. Also sieht schlecht aus mit einer anzeige ohne Vida :-(
Ohne Endschalldämpfer/mit Sportauspuff hört man klar den Unterschied. Dreckige Lösung: Schelle besorgen, beim Mittelschalldämpfer durchsägen und danach wieder mit der Schelle verbinden.
Ähnliche Themen
Zitat:
@lowrider_ba schrieb am 14. Dezember 2017 um 13:07:35 Uhr:
Woran merkt Ihr das gerade eine Regeneration statt findet? Gerade die Aussagen mit "15 km lang" wundern mich? Ich merke bei meinem nichts wenn er regeneriert! Bin ich nur zu doof?
Ich sehe es nur wenn ich mit Vida schaue wann er zuletzt Regeneriert hatte.
Gibt es da evtl. eine App die mit einem billig ELM OBD Stecker verbunden und am Handy angezeigt werden kann?
Hey,
den Anfang der Regeneration bemerkst du an einem Ruckeln, insgesamt wird das Auto (bei mir zumindest) etwas "nervöser" in der Gasannahme und ruckelt besonders im Stadtverkehr weiter. Untrügliches Zeichen ist aber ein Mehrverbrauch von durchschnittlich 1-2l, und die Anzeige im BC "aktueller Verbrauch" nullt nicht mehr bei der Gaswegnahme (also quasi Schiebebetrieb) ohne BC ist es also weitaus schwieriger festzustellen.
Gruß
eigentlich perfekt beschrieben. ich glaub aber der mehrverbrauch liegt eher so bei 3-4 liter mehr!
lg
Irgendwo hier im Forum hat auch mal jemand eine LED zwischen die Heckscheibenheizung gesteckt, die jedes Mal mit angeht bei der Regeneration um den Motor mehr zu belasten.
Urgrufty hat bei seinem Ford Focus TDCI eine LED an die Heckscheibenheizung angesteckt, das hat funktioniert, aber ein v50 Fahrer aus diesem Forum hat es auch probiert, da hat es nicht geklappt.
Vielleicht wird die Heckscheibe beim Regenerieren bei Volvos nicht mit aktiviert.
Habe auch schon gehört, dass bei Peugeot sogar eine Lampe im Tacho/Cockpit angeht.
Moin Moin. Das mit der LED bin ich gewesen. Die Heckscheibe wird bei Volvo leider nicht angesteuert.
Bordcomputer hab ich leider nicht. Ich hab zwar das Vida möchte aber nicht ständig damit rumfahren. Hab es am alten Laptop der doch recht groß ist.
Hab noch einen billig OBD Stecker und eine App gefunden " OliviaDrive Free". Das zeigt mir Momentanverbrauch, Durchschnittsverbrauch, Drehzahl etc. Da geht er im Schiebebetrueb schön auf null und zeigt bei gemütlicher Fahrweise um die 5 ltr. Verbrauch ( Autobahn 120 km/h). Hab das mittlerweile ständig am laufen und Durchschnittsverbrauch liegt bei 5 - 6 ltr und wäre super. Nur beim Tanken kommt die Ernüchterung mit 8,6 - 9 ltr.
Ich hab jetzt mal den Händler kontaktiert von dem ich das Auto habe, hab den jetzt erst knapp 4 Wochen, soll sich an den Kosten für DPF und Glühkerzen beteiligen. Hab zwar DPF für um die 130 € gefunden ( Neu ), bin mir aber nicht sicher ob es nur daran liegt und was der taugt.
Skandix liegt so um die 300 €.
Zitat:
@lowrider_ba schrieb am 17. Dezember 2017 um 13:08:16 Uhr:
Bordcomputer hab ich leider nicht. Ich hab zwar das Vida möchte aber nicht ständig damit rumfahren. Hab es am alten Laptop der doch recht groß ist.
Hab noch einen billig OBD Stecker und eine App gefunden " OliviaDrive Free". Das zeigt mir Momentanverbrauch, Durchschnittsverbrauch, Drehzahl etc. Da geht er im Schiebebetrueb schön auf null und zeigt bei gemütlicher Fahrweise um die 5 ltr. Verbrauch ( Autobahn 120 km/h). Hab das mittlerweile ständig am laufen und Durchschnittsverbrauch liegt bei 5 - 6 ltr und wäre super. Nur beim Tanken kommt die Ernüchterung mit 8,6 - 9 ltr.
Ich hab jetzt mal den Händler kontaktiert von dem ich das Auto habe, hab den jetzt erst knapp 4 Wochen, soll sich an den Kosten für DPF und Glühkerzen beteiligen. Hab zwar DPF für um die 130 € gefunden ( Neu ), bin mir aber nicht sicher ob es nur daran liegt und was der taugt.
Skandix liegt so um die 300 €.
Hey,
Mit der App hab ich null Ahnung. Aber 5l bei 120kmh schaff ich nicht. Meiner laut BC hat dann durchschn. 5.9 da stehen. Das ist schite ohne BC ist es schwerer zu erkennen. Ich fahre immer im Menü " aktueller Verbrauch " und wenn er durchgegeneriert hat stell ich den Kilometerzähler auf 0. Nach momentan 500 km werde ich schon ganz nervös wenn ein Stau gemeldet wird weil er gleich regenerieren will. Wenn man länger drüber nachdenkt ist das schon fucking crazy. Bin schon so oft an einer Ausfahrt vorbeigefahren weil er gerade am Regenerieren war. Das soll Umweltschutz sein? Eigentlich hätte Volvo den v50 2.0d nur als Langstreckenfahrzeug verkaufen dürfen. Ok ab 2010 kam dann ja glaube ich der andere Dpf. Na. Jammern hilft nicht. Hab ja gewusst auf was ich mich da einlass, dafür darf ich mich zum erlauchteten Kreis der Skandinavier zählen.
Ich würde bei der Empfindlichkeit des Systems nur Premiummarken DPF einbauen. Aber da gibts natürlich auch andere Meinungen.
Gruß
Ok. Danke schon mal für all die Tips. Ich wusste leider nicht auf was ich mich da einlasse. Ich fahr seit knapp 20 Jahren Volvo. Zwischendurch mal einen Benz aber nur kurz.
Von den anderen Volvo war nur 1 Diesel dabei der solche Spielchen nicht gemacht. DPF gab es da noch nicht. Einfach tanken und fahren, im Sommer sogar mit Salatöl, und lief immer Top. Hatte allerdings die Laufruhe eines Traktors.
Der V50 geht da schon besser aber das mit dem DPF nervt. Ich frag mich was die Leute machen die keine Ahnung haben und einfach nur fahren und fertig.
Der Verbrauch erhöht sich bei einer manuell erzwungenen Regeneration (im Stand) beim 2.0 100 KW von 0,5-0,6 Liter/Stunde auf rund 1,2 L/Std.
Ist kein Viertel Liter Sprit, der da "mehr" verbraucht wird.
Die Dauer der Regeneration hängt auch davon ab, wie der Füllgrad des DPF ist.
Ein neuer DPF regeneriert viel schneller, als ein fast voller, weil der Russpelz viel schneller durch und ab brennt. (mit voller ist die Aschebeladung gemeint)
Ich bemerke manchmal am Auspuff Geräusch, dass Er gerade "abbrennt". Das macht er aber völlig ohne die Mehreinspritzung und LLK Abschaltung, weil das Abgas bei meinen Fahrstrecken regelmäßig weit heißer wird, als zum Abbrand notwendig.
Wie man sieht, muss man nur mal Leistung abfordern, dann erreicht er die notwendigen ~ 450° locker 😁
(blaue Linie ist Temperatur vor dem DPF)
PS: Dieser Log war mit altem, vollem DPF mit über 230 T Km Laufleistung. Kurz darauf wurde der Abgasdifferenzdruck zu hoch, und er ging in den Notlauf.
Seit ein neuer DPF drin ist, zieht er besser, hat mehr Drehmoment, und verbraucht weniger 😁
Also, warum lange mit dem DPF rum ärgern, meiner hat 200€ gekostet, inzwischen beikommt man das Teil für unter 150€
Zitat:
@Urgrufty schrieb am 18. Dezember 2017 um 00:38:49 Uhr:
Der Verbrauch erhöht sich bei einer manuell erzwungenen Regeneration (im Stand) beim 2.0 100 KW von 0,5-0,6 Liter/Stunde auf rund 1,2 L/Std.Ist kein Viertel Liter Sprit, der da "mehr" verbraucht wird.
Die Dauer der Regeneration hängt auch davon ab, wie der Füllgrad des DPF ist.
Ein neuer DPF regeneriert viel schneller, als ein fast voller, weil der Russpelz viel schneller durch und ab brennt. (mit voller ist die Aschebeladung gemeint)
Ich bemerke manchmal am Auspuff Geräusch, dass Er gerade "abbrennt". Das macht er aber völlig ohne die Mehreinspritzung und LLK Abschaltung, weil das Abgas bei meinen Fahrstrecken regelmäßig weit heißer wird, als zum Abbrand notwendig.Wie man sieht, muss man nur mal Leistung abfordern, dann erreicht er die notwendigen ~ 450° locker 😁
(blaue Linie ist Temperatur vor dem DPF)PS: Dieser Log war mit altem, vollem DPF mit über 230 T Km Laufleistung. Kurz darauf wurde der Abgasdifferenzdruck zu hoch, und er ging in den Notlauf.
Seit ein neuer DPF drin ist, zieht er besser, hat mehr Drehmoment, und verbraucht weniger 😁Also, warum lange mit dem DPF rum ärgern, meiner hat 200€ gekostet, inzwischen beikommt man das Teil für unter 150€
Hey,
Bei unerlärlichen Fehlermeldung, D.h. Auch nach dem Vida auslesen, wie würdest du da vorgehen? Erst DDS dann Dpf oder anderstrum? Wechsel Dpf höre ich immer wieder nur in Verbindung mit dem DDS.
Also ich habe ja diesen Fall. Eigentlich sollte alles prima sein, er regeneriert regelmäßig und vollständig. Wirft aber immmerwieder die Fehlermeldung raus. Bisher ohne Notlauf.
Gruß
Zitat:
@lowrider_ba schrieb am 17. Dezember 2017 um 20:48:04 Uhr:
Ok. Danke schon mal für all die Tips. Ich wusste leider nicht auf was ich mich da einlasse. Ich fahr seit knapp 20 Jahren Volvo. Zwischendurch mal einen Benz aber nur kurz.
Von den anderen Volvo war nur 1 Diesel dabei der solche Spielchen nicht gemacht. DPF gab es da noch nicht. Einfach tanken und fahren, im Sommer sogar mit Salatöl, und lief immer Top. Hatte allerdings die Laufruhe eines Traktors.
Der V50 geht da schon besser aber das mit dem DPF nervt. Ich frag mich was die Leute machen die keine Ahnung haben und einfach nur fahren und fertig.
Hey
Genau, jemand ohne Ahnung und hauptsächlich Stadtverkehr kommt gar nicht raus aus der Regeneration. Folgen sind der höhere Verbrauch und Motorschaden durch Ölverdünnung. Ein Wahnsinn.
Wenn das Sytem bei den anderen Automarken ähnlich funzt dann Gute Nacht. In Punkto Umweltschutz würde mich mal interessieren, ob die Herstellung des Dpfs, des Additives der Mehrverbrauch das Vorbeifahren an Ausfahrten und die Neubeschaffung eines kaputten Motors in die Bilanz eingeflossen sind.
Ich vermute dass der 2.0d aber für sein Alter wenig Feinstaub produziert, aber die Nebenwirkungen sind doch enorm.
Gruß