Volvo V40 I Kaufberatung

Volvo V40 1 (V/644/645)

Hallo Leute,
ich suche gerade einen Volvo V40 Kombi im Raum Dresden. Das soll mein erstes Auto werden (bin 26 Jahre). Habe hier ein paar Angebote gefunden. Die Wagen erscheinen mir aber alle recht teuer bei oberhalb 200k Km. Budget ist eher so 1000 - 2000€ für so einen alten Wagen.
Könnt ihr mir bitte helfen bei der Kaufentscheidung oder ggfls. abraten? Durch viele andere Threads hier habe ich mich schon geforstet, aber die meisten sind mittlerweile sehr alt.

http://ww3.autoscout24.de/classified/287458672?asrc=st|as
- Volvo V40 1.9 D, EZ 11/2002, 102 PS, 270.000 km, 1700€ VHB, vom Händler
- Schwarz metallic gefällt mir optisch am besten
- kein Scheckheft (erfragt), (noch) kein TÜV

http://suchen.mobile.de/.../223735143.html
- Volvo V40 1.9 D, EZ 10/2000, 227.000 km, 102 PS, 2500€ VHB, von Privat
- viele Teile neu

http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=220949763
- Volvo V40 2.0T AUTOMATIK, EZ 06/2001, 165 PS, 242.083 km, 2690€ VHB, vom Händler
- Grau metallic und Leistung gefällt mir sehr gut

Beste Antwort im Thema

Junge, Junge, Junge. Was hier wieder für Halbwissen verbreitet wird. Die Diesel sind mit nachrüstbarem DPF auf Plakettenfarbe grün zu bekommen, einfach mal auf dem Gebrauchtwagenmarkt nach einem Diesel mit grüner Plakette Ausschau halten, dann klappts auch mit den Umweltzonen.

Der V40 ist bei entsprechender Pflege eigentlich ein sehr zuverlässiges Auto. Klar hat er, wie jedes andere Auto auch, seine Macken. Gebrochene Federn sind da z. B. zu nennen, das Fahrwerk an sich ist haltbar! Da sind mir bei drei V40 noch keine Außergewöhnlichkeiten, außer dem normalen Verschleiß, untergekommen. Ansonsten, wie gesagt, alles eine Sache der Pflege.

Kann die kleinen Kombis durchaus empfehlen, die Kisten kann man auch durchaus als schrauberfreundlich bezeichnen.

61 weitere Antworten
61 Antworten

Also, rein pragmatisch gesehen, wie lang schaetze ich die Lebensdauer eines LKW's ein? Und dann kommen Buerokraten, um mir meine Firma kaputt zu machen. Weil die besteht nunmal in der Hauptsache aus den Fahrzeugen.

Ich stelle mir jetzt eine kleine Spedition als Familienbetrieb vor. Aber selbst grosse Betriebe muss das enorm belastet haben.

Aber wie du sagtest, eine der groesten Erfindungen der Menschheit sind die Ausnahmeregulierungen. Zum Glueck gibt es das bei den Naturgesetzen nicht. Sonst wuerden wir, und ueberhaupt der Cosmos, nicht existieren.

Saab900S seit wann hat der V70 nen Renault Diesel ? Ist die TDI Maschine von VW drin

@asterix1962
Das habe ich nur auf S/V40 mit den Dieseln bezogen. Was die V70 angeht, dass die Dieselmotoren von VW sind, naja da sage ich mal VW-Skandal....und nu?

VW Skandal ? Zu der Zeit aber noch nicht, die VW TDI und LT Motoren kommen ohne Software aus die beim Tüv schummelt 🙂

Ähnliche Themen

Habe vor geraumer Zeit gelesen das zumindestens in den V70, 96 -00 die Dieselmotoren von Audi drin waren. Sollen kernig geklungen haben und für ihre Sparsamkeit bekannt gewesen sein (Auto Bild, Gebrauchtwagen Ratgeber, 2003, 2004 und 2005).

Zitat:

@warfi schrieb am 30. April 2016 um 20:13:00 Uhr:


VW Skandal ? Zu der Zeit aber noch nicht, die VW TDI und LT Motoren kommen ohne Software aus die beim Tüv schummelt 🙂

Ach nee.....der VAG Konzern hat aufgrund der Baukastenweise bei ihren PKW, regelmässig die Motoren und die Karosserie getauscht. Das fing schon beim ersten VW Polo an, der auch im Audi (wie hiess der noch mal?) 50 ? zum Einsatz kam. Irgendwo muss ja etwas "geschummelt" werden....Wenn es nicht am Verbrauch gemacht wurde (beim Diesel um 5-6 L bei 4 Zylindern usw.), dann ist halt eben Dreck (NOx, Feinstaub und CO2) hinten aus dem Auspuff geblasen worden, was das Zeug hält.....Umwelt verpesten?
Daher keine Gelbe Plakette geschweige denn Grüne....
Wie das Volvo bei seinen Modellen mit den VW/Audi Motoren gemacht/gelöst hat?

Ja und? Wo ist das Problem ? Nicht nur vag.volvo renault haben Motoren untereinander getauscht , nur damals gab es noch nicht so dämliche abgasnormen. Meim 78er TransAm 6.6 L hatte nen ungeregelten Kat , da wurde in De noch nicht mal Bleifrei angeboten und die Deutschen Hersteller haben bei der Einführung der kat s behauptet sie könnten so schnell keine Motoren für bleifrei bauen . Frage wie haben sie in USA Autos verkauft ????? Nebenbei der 78er kat wurde on Deutschland nicht anerkannt obwohl er den Kalifornischen Abgasnormen entsprach die härter waren als die Deutschen

Zitat:

@Saab900S schrieb am 28. April 2016 um 22:36:18 Uhr:


@Drillschnaffe :
Nur Benziner beim V40 bekommen eine grüne Plakette. Ebenso beim V70. Selbst mein Saab 900 von 91 mit Euro 2 hat eine grüne Plakette. Bei den Dieseln sieht es ganz düster aus, zumindest bei den V40 und V70, da die meisten von Renault stammen/stammten und die m.W. noch keine DPFs hatten und wenn DPF drin war, bekamen die eine gelbe Plakette maximal.

FALSCH! Die V40 Diesel bekommen von Haus aus eine gelbe Plakette, mit DPF eine grüne! Hab doche gerade Post vom KBA bekommen, wann ich den endlich meinen V40 mit DPF ausstatten möchte um in die blödsinnigen Umweltzonen zu fahren. Gerade weil die V40 Diesel von Renault stammen, gibt es hier die Möglichkeit per DPF auf eine grüne Plakette zu kommen (aber wer braucht die schon?😁 )

Außerdem sind die Renault-Diesel in den V40 bei entsprechender Behandlung und Pflege, ausgesprochene Langläufer. Wenn die Karosse es denn rosttechnisch mitmacht, laufen die ewig.

Jetzt blicke ich bei euch einigermassen durch.

Aber es taucht eine neue Frage auf. Wie ist denn das mit dem Feinstaub? Der wird ja in Micro- oder Nanometer gemessen. Schafft der DPF das?
Der Staub ist ja gerade so gefaehrlich und dringt in der Lunge bis in den hintersten Winkel vor.

@asterix1962 : Mit deinem Trans Am warst du wohl der Zeit weit vorraus. Da war zwar ein toller Cat drin, aber du hast 3 Mal soviel CO2 wie ein durchschnittlicher deutscher Autofahrer rausgeblasen. Der Treibhaus Effekt war da noch nicht bekannt. Aber irgendwie hatten die sowas geahnt. 😛

Die Ami schlitten von Bj 78 hatten alle schon nen Kat da hatte in Deutschland noch keiner was von bleifrei Sprit gehört. Wollte damit nur sagen das die Deutschen Autohersteller bei Einführung des bleifrei in Deutschland schon lange bleifrei Autos gebaut haben .
Und soviel Abgase hat son alter Ami auch nicht rausgeschmissen. Bei 120 auf der Bahn ist der auch mit 11-12 L/100km gelaufen , für nen 1,8 t Auto mit 3 Gang Automatik kein schlechter Wert.
Und den Spaß Faktor eines 6,6 L Motors überbietet so schnell nix

Ich weiss nicht, wie du den 6,6 Liter Trans Am gefahren hast. Aber mein DB 280 SE W116 hatte sich bei Vollgas 25 Liter auf 100 Km gegoennt. Und im Stadtverkehr lag der um die 17 Liter.
Im Grunde hatte ich das nie wirklich ausgerechnet. Ich weiss nur, der hatte einen 96 Liter Tank. Wenn ich von Hamburg nach Muenchen gefahren bin, war bei Kassel nach 400 km der Tank fast leer. Und in Muenchen war er wieder leer.

So ein Trans Am waere auf der linken Spur vermutlich nur ein Hinderniss gewesen. 😁

Bei 120 auf der Bahn rollt der im Standgas ;-) im Stadtverkehr locker das doppelte

Das mit dem 116er kommt hin , hat meiner auch gesoffen

Hattest du auch einen? War jugendlicher Übermut, würde ich heute sagen. Weil man es sich leisten konnte.

Aber ich musste diese Strecke damals regelmäßig fahren, und wollte das möglichst schnell und bequem absolvieren.

So isses 116er 280 SE dunkelgrau metallic, mit schwarzer Lederausstattung, war ne schöne Zeit , mein BMW 3.0 CSI war auch nicht ohne :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen