Volvo V40 1,8 nockenwellenversteller
H, Leute es geht um ein anderen Volvo V40 von mir 1,8 l.. der klackert auch und wenn ich den Stecker vom Magnetischen Nockenwellenversteller abziehe ist das Geräusch weg.... Sooooo denn hab ich das Teil neu gemacht mit Dichtung und Nu keine Verbesserung ... Kann sein das es das Rad ist.mfg
Beste Antwort im Thema
Zitat :P.S. Man sollte regelmäßig den Öldruckschalter am Motor wechseln. Der ist sehr wichtig!
Weshalb ? Defekte am Öldruckschalter sind zu 99 % ne undichte Membran , welche sich durch Ölverlust bemerkbar macht . Das der Schalter die Leuchte ausschaltet obwohl kein Öldruck vorhanden ist , ist eigentlich unmöglich .
MfG
70 Antworten
Laut Handbuch gehört 10W-30 in den 2.0T. Mit der vollsynthetischen Variante fingen die Geräusche mit dem NWR an. Von daher kann ich das Experiment nicht empfehlen. Könnte allerdings auch an der Motorspülung liegen, die ich vorher gemacht hatte.
Man kann so einen alten Wagen auch zu Tode pflegen.
Zitat:
@Capri2211 schrieb am 2. Februar 2018 um 16:09:51 Uhr:
Hallo Leute!
Ich habe das gleiche Problem gehabt!
Habe das falsche Öl gefahren (10W40 halbsyntetisch) umd habe mir nach kurzer Zeit einen Austauschmotor besorgt weil der alte Motor kaputt war! Jetzt nur noch Vollsyntetisches Öl!!!!!!
Ich habe gelernt!
Wenn du ein Nockenwellenrad haben möchtest ich hab noch ein nagelneues liegen!
Gruß Capri2211
Hallo liebe Gemeinde,
ich klinke mich mal hier frech mit ein 😛
@Capri2211 Hast du das Verstellrad noch?
Hätte Interesse daran.
Fahre ebenfalls schon eine ganze Weile mit diesem Problem (ca. 40.000km ) umher und so langsam aber sicher will/muss ich die Sache in Angriff nehmen vorallem weil mir auch noch Motoröl von den Dichtringen der beiden Wellen auf den Riemen läuft. 😠
Fahre einen 2000er V40 Ph1 mit B4204S2 Motor.
Moin zusammen!
An deiner Darstellung deines V40, BJ 2000 mit Motorkennung: B4204S2 und Phase I stimmt was nicht. V 40 der Phase I hatten kein vabriales Nockenwellenrad. Das wurde nur in den V 40 der Phase II eingebaut. Dein V 40 gehört der Phase II an und nicht wie du schreibst der Phase I.
Gruß Torsten
Hallo liebe Gemeinde,
ich klinke mich mal hier frech mit ein 😛
@Capri2211 Hast du das Verstellrad noch?
Hätte Interesse daran.
Fahre ebenfalls schon eine ganze Weile mit diesem Problem (ca. 40.000km ) umher und so langsam aber sicher will/muss ich die Sache in Angriff nehmen vorallem weil mir auch noch Motoröl von den Dichtringen der beiden Wellen auf den Riemen läuft. 😠
Fahre einen 2000er V40 Ph1 mit B4204S2 Motor.
Bitte entschuldige die Verwirrung, das Problem hatte ich mit meinem Schweden schon öfter.
Es ist definitiv ein Ph1 jedoch teilweise mit Ph2 Komponenten wie z.b der B4204S2 Motor, oder das Fahrwerk.
Meiner ist ein Übergangsmodel von Ph1 zu Ph2, was es nach etwaigen Recherchen wohl doch öfter gibt.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Leadr_90 schrieb am 7. Februar 2018 um 20:05:14 Uhr:
Bitte entschuldige die Verwirrung, das Problem hatte ich mit meinem Schweden schon öfter.Es ist definitiv ein Ph1 jedoch teilweise mit Ph2 Komponenten wie z.b der B4204S2 Motor, oder das Fahrwerk.
Meiner ist ein Übergangsmodel von Ph1 zu Ph2, was es nach etwaigen Recherchen wohl doch öfter gibt.
In vollem Umfang bestätigt. Auch meiner ist so einer. Für die Verwirrung kannst du nix. 😉
Zitat:
@Poken schrieb am 7. Februar 2018 um 19:46:37 Uhr:
An deiner Darstellung deines V40, BJ 2000 mit Motorkennung: B4204S2 und Phase I stimmt was nicht. V 40 der Phase I hatten kein vabriales Nockenwellenrad. Das wurde nur in den V 40 der Phase II eingebaut. Dein V 40 gehört der Phase II an und nicht wie du schreibst der Phase I.
Poken, wenn du es nicht besser weißt, dann doch wenigstens andere nicht maßregeln wollen. Du bist schon so lange hier dabei und solltest es eigentlich besser wissen. Zumal du als WIDER sogar mal eine Umfrage zum Thema gestartet hattest. Was hat Volvo damals eigentlich geantwortet? 😉
In diesem Thema schrieb ich damals:
Zitat:
@mo_s_kNo schrieb am 26. August 2010 um 07:10:57 Uhr:
Ich vermute, dass die Nockenwellenversteller ab 1999 ("Übergangsmodell"😉 verbaut wurden. Meiner ist MJ 2000 (Optik Phase 1, Motor und Anderes Phase 2) und hat das Ding.
😉😉😉
Beste Grüße vom Sven
@Leadr_90 Ja das Nockenwellenrad hab ich noch!
Schreib mir mal deine Daten an a_rechenberg@hotmail.com zwecks Abwicklung!
Gruß Capri2211
@Poken Ja noch hab ich es! Aber ich hatte schon eine zweite Anfrage! Melde dich mal per Email!
a_rechenberg@hotmail.com
Gruß Capri2211
Zitat:
@Capri2211 schrieb am 8. Februar 2018 um 13:04:18 Uhr:
@Poken Ja noch hab ich es! Aber ich hatte schon eine zweite Anfrage! Melde dich mal per Email!
a_rechenberg@hotmail.com
Gruß Capri2211
Pocken wollte das Stellrad nicht 🙂 Es sieht nur so aus weil sein Text bei zitieren oben steht.
Moin!
Ich möchte mich in aller Form bei dir @Leadr_90 entschuldigen! Ich wollte niemanden hier mit meinem Kommentar maß regeln. Das war und ist nie meine Absicht gewesen!
Gruß Poken
Hallo,
@Leadr_90 vielen Dank das du meine Entschuldigung an genommen hast. Wünsche dir weiterhin Unfall freie Fahrt!
Gruß Poken
Habe das gleiche Problem mit dem Klackern am Versteller. Stecker ab und das Klackern hört auf. Mal Strom vom Stecker nach gemessen. Liege bei knapp 10- 11 Volt und habe das Gefühl das der Magnet im Versteller nicht anzieht und wenn dann nur kurz. Ist das normal mit den 10 - 11 Volt?
Bei mir ist das Rad auch schon seit bestimmt 50.000km defekt.
Macht immer im Leerlauf in regelmäßigen Abständen ein "klack-grrrrr-klack-grrrrr"
Reparatur ist nicht geplant.
Läuft wie gehabt und auch ohne spürbaren Leistungsverlust.
Macht im Leerlauf halt nur Geräusche...
Als Öl würde immer 5W30 verwendet
Ach und ist ein Phase 1 ohne das besagte Sieb... Trotzdem kaputt gegangen 😁
Ich habe Phase 2 auch ohne Sieb. Habe Stecker jetzt abgezogen. Weiss aber nicht ob das negative Folgen hat. Klackert jedenfalls nicht mehr.
Nur ein Beispiel.
Wenn durch Kurzstrecken fahrten(Gerade im Winter) - Ölschlamm am Einfüllstutzen zu finden ist.
Dann ist dieser auch im Solenoiden zu finden. Somit dürfte die Funktion dessen gestört sein.
Ist dessen Funktion gestört. Bekommt des Rad falsche Werte.
Meinerseits vermutet das da die immer wiederkehrende Problematik dadrin steckt.
Wenn erstmal *rrrt rttt rrtt* macht ist zu spät. Austausch des Rads erforderlich.
Da das Rad die Ventil-Öffnungzeiten steuert. Wäre wohl zu hinterfragen in welcher "Position" es defekt gegangen ist.
Da wir hier bei Ventilsteuerung im unteren Millimeter Bereich arbeiten. Sind bestimmt dadurch unterschiedliche Erfahrungen zu Spritverbrauch/Leistung zu vernehmen.
Kurz gesagt, wenn man den Motor schonen möchte, möglichst lange mit dem Wagen noch fahren möchte. Sollte man es tauschen. Da man sonst mit verdrecken der Ventile rechnen kann.
Regelmäßiger Ölwechsel, Gutes vollsynt Öl. Keine Kurzstrecke, bringt mit die beste Abhilfe gegen diese Problematik!
Korrigiert mich bitte falls ich mich zu weit aus dem Fenster lehne! Bin da auch nur ein Laie!