Umfrage!

Volvo S40 1 (V)

Hallo liebe Elchgemeinde,

ich möchte von euch wissen, wär schon mal ein kaputtes Nockenwellenrad oder ein kaputtes Verstellventil bei seinem V40 hatte?

Der Hintergrund: Ich möchte heraus bekommen, ob dieser Schaden ein Produktionsfehler von Volvo ist. Denn wenn viele V40 das haben, müßte solche Reparatur auf Kulanz bei Volvo laufen.

Schöne Grüsse
von
WIDER

Beste Antwort im Thema

Also um hier mal meine Erfahrungswerte preiszugeben...

Vorher sollte ich erwähen das ich in der Kundschaft selbst schon sehr oft die Erfahrung gemacht habe das sich diese Versteller verabschieden. Soweit ich weiß haben es alle Benziner ohne Turbo auf der Einlassnockenwelle, alle Turbomotoren auf der Auslassnockenwelle und die Diesel sowie die alten GDI garnicht.

Also wir haben es bisher bei jedem Kunden nur einmal gewechselt, danach trat das Problem nie wieder auf. Allerdings haben wir dazu gleichzeitig einen Ölwechsel gemacht und auf 10W40 umgestellt. Danach empfehlen wir jeden Kunden selbst ein wenig auf den Ölverbrauch zu achten, denn sollte es mal zu wenig sein ist das Risiko recht hoch das sich die Verstellung wieder verabschiedet da Sie mittels Öldruck funktioniert. Einige machen noch das dazugehörige Steuerventil, den so genannten Solenoiden mit neu, aber ob dieser dadurch in Mittleidenschaft gezogen wird kann ich nicht beurteilen.

Ich selbst habe einen 2000er Modell und seit 80.000km auf 10W40 umgestellt - Problem bisher nicht aufgetreten. Mein Bruder fährt einen 97'er mit knapp 100.000km und seit 45.000km auf 10W40 - Problem bisher nie aufgetreten.

Ich weiß selbst das laut Volvo 5W30 und 5W40 freigegeben sind für die Motoren, allerdings habe ich bisher auch nur bei diesen beobachten können wie sich diese Verstellung so zwischen 80 und 130tkm bemerkbar macht.

Was für Öl fahrt ihr in euren Motoren spazieren?

Typische Probleme, hervorgerufen durch eine defekte Verstellung, sind ein höherer Kraftstoffverbrauch, da die Öffnungszeiten der Einlassventile nicht mehr gewissen Fahrsituationen angepasst werden können. Desweiteren könnte man magelnde Leistung beim Anfahren haben und in seltesten Fällen konnte ich sogar Zündaussetzer beobachten, dafür kann ich allerdings nicht meine Hand ins Feuer halten, da eben diese Fahrzeuge schon diverse andere Probleme seitens der Sensoren hatten.

Deswegen an den Hersteller zu apellieren dürfte, wie schon erwähnt, recht wenig bringen da die Fahrzeuge schon lange aus der Produktion sind. Außerdem gäbe es noch weitere Bauteile wo Volvo dann wohl mittlerweile Pleite wäre wenn sie diese auf Kulanz weltweit wechseln. Ich denke da an die ABS Steuergeräte von V70 I und die frühen V70 II wo man drauf warten kann das die sinnfreie Fehler setzen oder gar die elektronisch angesteuerten Drosselklappen von S60/80 und V70II die man gut und gern schon bei 100tkm erneuern kann... Ich denke es gibt in Modellreihen andere Marken ähnliches zu berichten, aber da wird wohl genau so wenig Einsicht vorhanden sein ;-)

Ich hoffe ich konnte ein wenig helfen, Gruß, Paul

23 weitere Antworten
23 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von orlando318


Ich meinte eigentlich in welchen Modelljahren Volvo dieses System eigebaut haut, oder in allen Baujahren in allen Motoren?

@WIDER:

Das wiederum kann ich nicht beantworten.
Vielleicht kann Bandit7311 mal sein Schweigen lösen.
Er ist ein Spezi hier bei den V40 Fans!!! 🙂

Gruß WIDER

Naja, ist doch nicht schwer diese Frage...welche Motoren in welchen BJ haben variabele NW Steuerung?

Zitat:

Original geschrieben von orlando318


Naja, ist doch nicht schwer diese Frage...welche Motoren in welchen BJ haben variabele NW Steuerung?

@WIDER

Mein V40 BJ 2003 Modelljahr 2004 hat eine variabele NW Steuerung. Motortyp: B4184S2
Welche Jahrgänge vor meinem V40 das auch haben, da muß ich passen. Denn dieser V40 ist mein erster größerer Volvo. Hatte davor andere Autos von anderen Herstellern und die hatten nicht das Problem gehabt.

Gruß WIDER

Zitat:

Original geschrieben von orlando318


....................................welche Motoren in welchen BJ haben variabele NW Steuerung?

Im Prospekt für die Ph.2, den ich 2001 nahm, steht dazu sinngemäß folgendes:

variable Nockenwellenverstellung auf der Einlass-Seite haben die
Benzinmotoren (normale Sauger) mit 80kW, 90kW, 100kW

Die Turbo-Benziner haben eine auf der Auslass-Seite.

Beim GDI gibts keine.

Bei den CommonRail-Dieseln ist nichts erwähnt.

Grüße

PS: editiert um 13:22 Uhr: GDI hat keine.

Ähnliche Themen

Also um hier mal meine Erfahrungswerte preiszugeben...

Vorher sollte ich erwähen das ich in der Kundschaft selbst schon sehr oft die Erfahrung gemacht habe das sich diese Versteller verabschieden. Soweit ich weiß haben es alle Benziner ohne Turbo auf der Einlassnockenwelle, alle Turbomotoren auf der Auslassnockenwelle und die Diesel sowie die alten GDI garnicht.

Also wir haben es bisher bei jedem Kunden nur einmal gewechselt, danach trat das Problem nie wieder auf. Allerdings haben wir dazu gleichzeitig einen Ölwechsel gemacht und auf 10W40 umgestellt. Danach empfehlen wir jeden Kunden selbst ein wenig auf den Ölverbrauch zu achten, denn sollte es mal zu wenig sein ist das Risiko recht hoch das sich die Verstellung wieder verabschiedet da Sie mittels Öldruck funktioniert. Einige machen noch das dazugehörige Steuerventil, den so genannten Solenoiden mit neu, aber ob dieser dadurch in Mittleidenschaft gezogen wird kann ich nicht beurteilen.

Ich selbst habe einen 2000er Modell und seit 80.000km auf 10W40 umgestellt - Problem bisher nicht aufgetreten. Mein Bruder fährt einen 97'er mit knapp 100.000km und seit 45.000km auf 10W40 - Problem bisher nie aufgetreten.

Ich weiß selbst das laut Volvo 5W30 und 5W40 freigegeben sind für die Motoren, allerdings habe ich bisher auch nur bei diesen beobachten können wie sich diese Verstellung so zwischen 80 und 130tkm bemerkbar macht.

Was für Öl fahrt ihr in euren Motoren spazieren?

Typische Probleme, hervorgerufen durch eine defekte Verstellung, sind ein höherer Kraftstoffverbrauch, da die Öffnungszeiten der Einlassventile nicht mehr gewissen Fahrsituationen angepasst werden können. Desweiteren könnte man magelnde Leistung beim Anfahren haben und in seltesten Fällen konnte ich sogar Zündaussetzer beobachten, dafür kann ich allerdings nicht meine Hand ins Feuer halten, da eben diese Fahrzeuge schon diverse andere Probleme seitens der Sensoren hatten.

Deswegen an den Hersteller zu apellieren dürfte, wie schon erwähnt, recht wenig bringen da die Fahrzeuge schon lange aus der Produktion sind. Außerdem gäbe es noch weitere Bauteile wo Volvo dann wohl mittlerweile Pleite wäre wenn sie diese auf Kulanz weltweit wechseln. Ich denke da an die ABS Steuergeräte von V70 I und die frühen V70 II wo man drauf warten kann das die sinnfreie Fehler setzen oder gar die elektronisch angesteuerten Drosselklappen von S60/80 und V70II die man gut und gern schon bei 100tkm erneuern kann... Ich denke es gibt in Modellreihen andere Marken ähnliches zu berichten, aber da wird wohl genau so wenig Einsicht vorhanden sein ;-)

Ich hoffe ich konnte ein wenig helfen, Gruß, Paul

Zitat:

Original geschrieben von In Memory Of...



... diese Versteller verabschieden. Soweit ich weiß haben es alle Benziner ohne Turbo auf der Einlassnockenwelle, alle Turbomotoren auf der Auslassnockenwelle und die Diesel sowie die alten GDI garnicht.

Ich selbst habe einen 2000er Modell und seit 80.000km auf 10W40 umgestellt - Problem bisher nicht aufgetreten. Mein Bruder fährt einen 97'er mit knapp 100.000km und seit 45.000km auf 10W40 - Problem bisher nie aufgetreten.

Nabend,

kann ich so nicht bestätigen. Mein Baujahr 1998 Turbo 2,0 T MKB: B4204T hat keinen Nockenwellenversteller, weder auf Einlass- bzw. Auslassnockenwelle...

Und ich glaub dass die früheren Baujahre dies auch nicht haben. Hat der 97er so etwas?

10W40 wäre mir persönlich nicht gut genug. 5W40 ist bei nem Turbo Pflicht. Vollsynthetisch versteht sich.

Solong
B

Zitat:

Original geschrieben von Bandit7311



kann ich so nicht bestätigen. Mein Baujahr 1998 Turbo 2,0 T MKB: B4204T hat keinen Nockenwellenversteller, weder auf Einlass- bzw. Auslassnockenwelle...

Und ich glaub dass die früheren Baujahre dies auch nicht haben. Hat der 97er so etwas?

Ich vermute, dass die Nockenwellenversteller ab 1999 ("Übergangsmodell"😉 verbaut wurden. Meiner ist MJ 2000 (Optik Phase 1, Motor und Anderes Phase 2) und hat das Ding.

Gruß Sven

Beim T4 weiß ich es ganz sicher, dass die automatische NW-Verstellung erst mit Phase Wechsel bzw. dem 2,0 Motor kam. Der 1,9 T hatte definitiv keine.

Was das Öl angeht, kann ich mich nur Bandit anschließen.
Ich bevorzuge 5W-40 und dazu noch ein gutes vollsynth. und nicht irgend ein HC teilsynth.Öl
Davon gibt es nämlich bei den 5W-40 sehr viele.

Von 10W-40 halte ich als Ganzjahresöl nichts. Ein größerer Viskositätsbereich ist mir da lieber, gerade bei sehr kalten Temperaturen, wo es auf perfekte Schmierung nach dem Starten ankommt.

Gruß
DOIT, Meguin Super Leichtlauf Fan...

Hallo,

erstmal vielen Dank für die vielen Antworten.

Ich möchte mich was das Öl betrifft Bandit7311 auch anschließen.

Als ich meinen V40 kaufte im sehr kalten Winter im Unterharz und einige Wochen später hier Zuhause fahren konnte, tratt das Geräusch vom Nockenwellenrad im Februar auf.
Ich ließ einen Ölwechsel machen und fahre jetzt ein 5W40 Vollsynthetisch. Das Geräusch ging zwar für kurze Zeit weg, kam aber wieder und ist bis heute geblieben. Auch wenn ich den Volvo stark belaste, bleibt das Geräusch.

Gruß WIDER

Deine Antwort
Ähnliche Themen