Volvo V40 1.6 Klappert sehr laut

Volvo V40 1 (V/644/645)

Guten Abend,
Ich habe seit etwa einer Woche einen V40 1.6 EZ 06/2000.
Das Öl in diesem war Pechschwarz, wurde aber bereits getauscht.
Die Bremssättel hinten waren beide an der Handbremse fest, wurde aber auch schon gefixt.

Ein Problem bleibt:
Er nagelt wie ein Diesel, sowohl warm als auch kalt, beim starten extrem Laut, fällt aber nach kurzer zeit ab und wird etwas leiser, bleibt aber ständig laut und gut zu hören.
Ich habe selber noch kein eigenes Video dazu aber habe bei Youtube eines gefunden wo es sich genauso anhört:

https://www.youtube.com/watch?v=m_Ohl7LMk6Y

Weiß jemand was das ist und was man dagegen machen kann?

Vielen dank schonmal

41 Antworten

Zitat:

@asterix1962 schrieb am 15. Mai 2017 um 14:42:38 Uhr:


Durch ne verstopfte KGE klappern nicht die Ventile ........

Nicht direkt.
Die Ventile können klappern durch eine Öldruck gesteuerte variable Nockenwellenverstellung die nicht korrekt funktioniert.
Das unter Umständen die KGE mit einbeziehen kann.

Hier erklärt des mal wer noch ein wenig, leider auf English.
https://www.toyotaguru.us/.../...iming-actuator-or-vvt-controller.html
Die SKizzen find ich gut. Ist da leider nur wenig verwirrend weils nen V6 ist. :-)
Jetzt kommt nicht, die Motoren kann man ja nicht vergleichen... Recht hast du.
Aber des VVT System ist des selbige. :-)

Die KGE beeinflußt den Raum in der ÖLwanne usw , Richtig ?
Der Öldruck wird von der Ölpumpe erzeugt , richtig ?
Der Ölkreislauf ist auf der Druckseite ein geschlossenes System , richtig ?
Wie soll ein Überdruck im Kurbelgehäuse den Öldruck beeinflussen ?
Verstehe ich nicht, kannst du mir das erklären ?

Durch ne verstopfte KGE entstehen Ölundichtigkeiten , durch den Überdruck oder der Motor läuft unrund usw.

Weil wenn die KGE dicht ist, die entstehenden Blow By Gase nicht mehr and den Kolben vorbei drücken können , der Druck in der Kurbelgehäuse ist zu hoch, entweder kommt es zu undichtigkeiten wie du auch erwähnst oder der Druck sucht sich andere Wege. Wie z.b: Oilpeilstab. Ölnachfüllstutzen oder z.b. verfälscht den Öldruck am Solenoid.

So wurde es mir vom Volvo-Meister erklärt, und man kann es nachvollziehbar im Internet nachlesen. Daher glaub ich das jetzt :-)
Auch wenn auf dem Zylinderkopf um den Öleinfüllstutzen/Zündspulen alles total unter Öl steht. Auch da kann die KGE der Übeltäter sein. Glaub das war sogar ein Thema in diesen Forum.

Edit* Gefunden: http://www.motor-talk.de/.../...hlauch-angeschlossen-t4026983.html?...
die 2te. http://www.motor-talk.de/.../...-doch-nur-ne-schelle-t4925176.html?...
Wenn am ZK soviel "Überdruck/Öldruck" was auch immer an kommt. Kriegt der Solenoid halt auch was ab.

Und nun lass mich damit in Ruhe. 😛😁

Hallo zusammen,

wenn Ölschlamm in deinem Motor heute noch drinnen ist, die KGE nicht richtig funktioniert. Dann wird in der Ölwanne und Ölpuppe auch viel Dreck noch drinnen sein.
Der ganze Dreck in deinem Motor muß bevor du zum Tüv fährst rauß! Dann ein vernüftiges ÖL rein. 5 W 40

Dann erst überprüfen ob das verstellbare Nockenwellenrad noch Geräusche macht. Bevor man das verstellbare Nockenwellenrad heraus baut, muß das Solenoid über prüft werden. Bei laufenden Motor Stecker vom Solenoid ziehen. Ist das Geräusch vom Nockenwellenrad weg, dann ist das Solenoid defekt. Du kannst es reinigen oder ein neues über Skandix.de bestellen. Kostet ca. 160 € plus neue Motordichtung.
Ist das Geräusch von der Nockenwellenrad vom Stecker ziehen weiter hörbar. Dann ist das Nockenwellenrad defekt.

Ein neues Nockenwellenrad ist sehr teuer. Weil du brauchst noch spezial Werkzeug, da mit beide Nockenwellen gegen über vom Zahnriemen fest gesetzt werden. Das ist sehr wichtig!

Machst du das nicht oder die Werkstatt, dann bekommst du richtig starke Probleme!

Also seh zu, das der Dreck aus dem Motor kommt!

Gruß Torsten

Ähnliche Themen

Also Samstag auf dem Firmengelände noch ein paar kreise ziehen damit der bock wieder richtig warm wird und dann nochmal wechseln, morgen prüfe ich das mit dem ziehen vom stecker und hoffe dann mal das die geräusche bleiben 😉

Ich verstehe deine Logig überhaupt nicht!

Der Dreck in deinem Motor muß vor her raus, dann vernüftiges sauberes Öl rein 5 W 40! Vergesse bitte die Motorspülung nicht!

Erst dann wird geprüft ob das Solenoid oder das Nockenwellenrad defekt ist! 🙄

Dein Dreck im Motor macht das Solenoid oder das Nockenwellenrad kaputt. Der Dreck verhindert den richtigen Öldruck.

Das nennt man Schadensbegrenzung!

Zitat:

@audigy112 schrieb am 17. Mai 2017 um 19:07:03 Uhr:


Also Samstag auf dem Firmengelände noch ein paar kreise ziehen damit der bock wieder richtig warm wird und dann nochmal wechseln, morgen prüfe ich das mit dem ziehen vom stecker und hoffe dann mal das die geräusche bleiben 😉

Also die diesel ähnlichen geräusche sind weg, habe heute neue zündspulen und kabel verbaut jetzt läuft er deutlich leiser und klappert nicht mehr so, man hört dafür jetzt im stand schon kurz nach dem anmachen direkt das geratter der verstellung, samstag wird nochmal die maschine warm gefahren und danach kommt eine motorspühlung rein bevor gewechselt wird 🙂

hoffe das dann samstag entsprechend alles wieder so tut wie es soll

Das glaube ich und viele andere hier im Forum nicht!

Also muss ich damit rechnen das wirklich eines von beiden kaputt ist? :/

wovon kann es kommen das er so klappert es aber nach dem tausch der zündung deutlich leiser wird?

Das Video was du verlinkt hast. Das *rrrrt* *rrrrrt* *rrrrrt* Geräusch, wenn es absolut regelmäßig ist. Sprich fast immer bei warmen Motor unter 2000 Umdrehungen oder Leerlauf auftaucht. Kannst du von einen defekt der Nockenwellenverstellung ausgehen. Gleiches gilt wenn der Motor wie ein Diesel nagelt, aber keine *rrrrt*rrrrt*rrrrt* Geräusche von sich gibt.
Entweder lebst du damit, wie es manche andere auch machen. Erhöhter Spritverbrauch, weniger Durchzug.

Oder reparierst es. Wenn du es reparierst mach es mit Zahnriemen und Co in einem Schlag, und achtest wie Poken schon schrieb das der Ölkreislauf absolut sauber wird.
Wenn weiterhin Dreck im Motor verbleibt kannst du vom erhöhtem Verschleiß an der Nockenwellenverstellung ausgehen. Und nicht nur da....

Beim Benziner 1.6 / 1.8 von Volvo (Motorcode b4184s-b4184s2) scheint ein regelmäßiger Ölwechsel, mit einen guten Öl welches mit glücklichen reinigen Additiven bestückt ist, die beste Wahl zu sein. Um dem Motor und der Nockenwellenverstellung ein glückliches zufriedenes langes Leben zu geben.
Die Benziner von Volvo sind eigentlich unter 2500Umdrehungen recht leise Motoren. Im Leerlauf bei 750 Umdrehungen schnurren die wie nen Kätzchen.

Zur Ölfrage welches Öl:
Ich nutz dieses Megol Motorenoel Super Leichtlauf SAE 5W-40 (vollsynth.)
Aber da hat jeder seine eigenen Favouriten. Wenn du jetzt eine Thema startest welches Öl. Kommen sehr wahrscheinlich von 10 verschiedene Antworten 10 verschiedene Öl raus. 🙂

Das der Motor weniger ,,nagelt" nachdem du Zündspulen/Kabel erneuert hast, kann ich mir nicht erklären. Wenn die Zündkerzenstecker irgendwo rissig am Gummi waren und es ganz selten mal zum Motorblock übergeschlägt, das äußert sich eher in eine Fehlzündung. Stottern des Motors, in richtig schlimmen Fällen läuft er dann nur auf 3 Pötten.

Oder deine bisherige Motorspülung und frisches Öl, hat paar Früchte getragen und die Ventile gereinigt. Der Zufall wie man es so schön nennt, macht dir jetzt glaubhaft das liegt an den Zündspulen/Kabeln.

Gestern war ich mit dem Wagen bei der Dekra und wollte mal sehen ob er so wie er ist durch den TÜV kommt, dem war leider nicht so.

Hinten muss ich noch die Bremse tauschen.
Handbremse ist extrem ungleichmäßig, Links 81 daN und Rechts 181 daN, da muss ich noch schauen woher es kommt.
dazu ist der Kotflügel rechts durchgerostet, das Loch ist so groß wie ein 1 ct stück aber das zählt schon als erheblicher Mangel.

Bei der fahrt dort hin viel mir dann auf das der Wagen unter Last relativ ruhig ist, aber über 3000 Umdrehungen geht dem Schlagartig die Luft aus und er bringt keine Leistung mehr.

Öl habe ich heute morgen nochmal gewechselt mit der Motorspühlung, jetzt ist da erstmal wieder günstiges Öl rein gekommen und ich werde den Wagen die nächste Woche jeden Abend einmal warm fahren und Samstag dann erneut wechseln und dann das Mobil 1 einfüllen.

Moin,

bei der Handbremse ist der Hebel im Sattel festgegammelt , gangbar machen oder neue SÄTTEL

MfG

Deine Antwort
Ähnliche Themen