Volvo V40 1.6 Klappert sehr laut

Volvo V40 1 (V/644/645)

Guten Abend,
Ich habe seit etwa einer Woche einen V40 1.6 EZ 06/2000.
Das Öl in diesem war Pechschwarz, wurde aber bereits getauscht.
Die Bremssättel hinten waren beide an der Handbremse fest, wurde aber auch schon gefixt.

Ein Problem bleibt:
Er nagelt wie ein Diesel, sowohl warm als auch kalt, beim starten extrem Laut, fällt aber nach kurzer zeit ab und wird etwas leiser, bleibt aber ständig laut und gut zu hören.
Ich habe selber noch kein eigenes Video dazu aber habe bei Youtube eines gefunden wo es sich genauso anhört:

https://www.youtube.com/watch?v=m_Ohl7LMk6Y

Weiß jemand was das ist und was man dagegen machen kann?

Vielen dank schonmal

41 Antworten

Ja, die sehe ich dann 🙂
es hört sich so an als würden die geräusche von oben kommen.

kann es mit der nockenwellensteuerung zusammenhängen?
die rattert auch immer wieder kurz auf, ist dann aber nur für 1-2 minuten das typische geratter und danach hört man es nicht mehr (war vor dem ölwechsel pausenlos)

Was für ein Öl hast du darauf ?
Und wenn das Öl wirklich so dreckig war , mal mit Petroleum oder Diesel spülen, ist effektiver als jede Motorspülung

Aktuell 10W40, das günstige von atu, ich weiß das es nicht umbedingt das beste ist, das sollte aber auch nur maximal 1000km halten weil es dann nochmal gewechselt werden soll, der intervall wird aber noch weiter herunter gefahren weil das neue öl nach inzwischen 2km wieder schwarz ist

im alten öl waren auch einige ablagerungen und eine menge schlamm

Deswegen spülen.

Ähnliche Themen

zum spülen mit diesel etc. liest man auch oft das es den motor schnell zerstört.

würde wie gesagt am liebsten den wagen durch den tüv schieben, dann etwa 200-250km fahren und dann mit dem motor reiniger nochmal das öl wechseln

aber das hilft mir nicht beim klappern :/

BEVOR jemand mit Diesel spült sollte er das hier lesen.

http://www.motor-talk.de/.../...iesel-oelgemisch-spuelen-t4480337.html

Hier wird die Menge erwähnt usw.

Jeder sollte wissen was er tut. Bleibt die Frage warum KFZ Werkstätte das nicht machen wenn es so toll ist.

Angst vor Folgeschäden wird der Grund sein. In meinen Motor bekomme ich 3,5 L Öl beim Ölwechseln mit Filter, ich weiss das normal mehr rein geht aber mehr kommt nicht raus auch mit Ölspülung nicht. 😁
Der Motor läuft aber gut ist eben ein sparsamer Motor sogar beim Öl 🙂

Wie würdet ihr das denn einschätzen von den geräuschen, kann man damit so erstmal fahren oder eher nicht?
ich wechsel im laufe der woche den zahnriemen und hoffe das damit dann ruhe ist 🙂

es gibt ein neues video, anfangs im standgas, das andere geratter kurz später bei etwa 1600rpm und danach bin ich kurz hoch bis 3000rpm

was sagt ihr zu den geräuschen?

https://youtu.be/G5aJc6j2ACk

Hallo zusammen,

bei deinem neusten Video sind Geräusche von der verstellbaren Nockenwellenrad zu hören!
Ich habe diese Geräusch nur sehr selten bei meinem V40 1.8 BJ 2003.

Ich spüle alle 12 Monate den Motor mit einer Motorspülung LIQUI MOLY. Lasse dann den Motor im Stand 10 min. laufen, stell ihn ab, warte 15 Min. und laß ihn wieder 5 Min. laufen.
Dann Altöl raus, 30 Minuten aus tropfen lassen und alter Ölfilter ab. Neuer Ölfilter und Ablaßschraube rein schrauben.
Dann super gutes Vollsynthetisches Motoröl 5W40 oder 5W30 einfüllen von LIQUI MOLY oder Mobil Super 3000 X1.

Seit ich das so mache, sind meine Geräusche sehr sehr selten. Aber ich hatte noch nie im Motor Ölschlamm drinnen. 🙂

Gruß von Torsten

Zitat:

@audigy112 schrieb am 16. Mai 2017 um 10:38:53 Uhr:


es gibt ein neues video, anfangs im standgas, das andere geratter kurz später bei etwa 1600rpm und danach bin ich kurz hoch bis 3000rpm

was sagt ihr zu den geräuschen?

https://youtu.be/G5aJc6j2ACk

gehören die geräusche im stand auch dazu?
mache mir da echt sorgen drum, nicht das ich mir beim fahren sonst die maschine zerlege.

gestern habe ich einen zahnriemensatz bestellt und nächsten donnerstag wird der verbaut, am donnerstag oder freitag wollte ich eigentlich zum tüv fahren und den wagen danach zulassen, problem ist dabei halt nur das geratter bzw. genagel was ich echt komisch finde :/

@audigy112
Ist es ein Diesel oder ein Benziner.
Die Angabe vermisse ich im Eingangsbeitrag.
Bin kein Motorfachmann

jochen

Das ist ein Benziner, 1,6l 109ps

Jopp, wie Poken auch schon schrieb. Das rhythmische rattern kommt von der Nockenwellenverstellung.
So sieht das Teil aus http://www.skandix.de/.../
Da gibt die Forum Suche sehr sehr viele Einträge her. :-)

Oben links auf dem Motor findet sich der Solenoid, des Teil arbeitet mit dem Nockenwellenverstellerrad . Bei manchen wenigen hat es geholfen den Solenoid Teil zu warten. Auseinanderbauen+Reinigen.
http://www.skandix.de/.../
Dichtung nicht vergessen.

Anscheinend bei jedem Benziner ab 1999 ob 1.6 oder 1.8(Motorcode b4182s-b4184s2) ist der Nockenwellenversteller irgendwie irgendwann mal platt. Oder es existiert im Motor ein aufbauender Überdruck, wie z.b. im Falle einer dicht gesetzten KGE. Somit kriegt des Solenoid falsche ,,Daten".
Ein sehr gutes Öl, wenig Kurzstrecken. sauber arbeitender Ölkreislauf scheinen der Nockenverstellung eine erhöhte Lebensdauer mitzubringen.

Oben beim Solenoid sitzt nen Stecker dran. Wenn man den abzieht, wird der Nockenwellenversteller nicht mehr angesteuert, somit keine Geräusche mehr.
Dafür leuchtet aber die Motorkontrollleuchte.
Einige schreibten sie sind mit dem Problem&Geräusch schon mehrere tausende Kilometer unterwegs.
Erhöhter Benzinverbrauch/Motorengeräusch und geringfügig weniger Motorleistung sind die laut Foren/Volvo bestätigten Nachteile.
Gibt ein Video im Netz zu finden, wo jemand eine zerbrochene Nockwellenverstelleinheit zeigt, als Resultat des nicht reparierens. Dadurch halt ein Motorschaden wenn Zahnriemen im Betrieb abfliegt. Halte ich aber für Unfug. Das was dem Herren passiert ist kann jedem mit sehr viel Pech passieren. :-)

Zum wechseln brauch man Spezialwerkzeug was die Nockenwelle blockiert.
Bei Volvo machen zu lassen sehr sehr sehr teuer. Norddeutschland 1200€+
(mit Zahnriemen,Umlenkrollen/Spannroll und Wapu, macht wenig Sinn, die Teile die schon ihre Jährchen haben drin zu lassen)

Grüße

Wenn ich die verstellung, bzw das ventil ausbaue ist es ja geschloßen, wie kann man es zum reinigen denn öffnen?

zahnriemen etc. wird nächste woche gemacht, danach probiere ich es mit dem tüv aus.

wie ist es denn mit dem nageln im leerlauf, kann ich das auch der verstellung zuschreiben?

Solenoid öffnen: Oben drauf (bei dem Bild auf Skandix ist ne Schraube.) Die losmachen. Dann kannst den Zylinderartigen Aufbau aus den Schaft ziehen.

Beim mein Echle war der Dieselsound nach dem Tausch des Verstellerads erst komplett weg.

Wenn der Zahnriemen erneuert wird. Mach das Rad gleich mit.... Ein Abwasch fehlt vllt nur des Nockenwellen-Feststellwerkzeug. 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen