Volvo S80 2.9 Startet nicht
Hallo Leute
Ich habe ein S80 2.9 ohne Turbo. Von einem Tag auf den anderen will er nicht mehr anspringen, zuvor nie Probleme. Zuerst haben wir die Benzinpumpe gecheckt, die ist in Ordnung. Die Zuendung ist ok, er dreht aber springt nicht an. Danach kam der Scan mit einem Fehlercode P0335, also Cranckshaft Positions Sensor. Jetzt haben wir den ersetzt, aber er springt trotzdem nicht an. Neuer Scan, wieder mit dem selben Error Code! Der Cranckshaft Positions Sensor ist neu! Wir haben die Kabel vom Sensor zum Steuergeraet ueberprueft, alles in Ordnung! Mein Mechaniker denkt dass er das Steuergeraet ist ...! Sollte das Steuergerat ersetzt werden muss der Zuendschluessel neu programiert werden, ich habe gelesen dass bei einem gebrauchten Steuergeraet dies nicht moeglich sein soll, nur bei einem neuen was dann entsprechend sehr teuer sein soll. Was denkt Ihr, hat jemand ein aehliches Problem ...?
23 Antworten
Zitat:
@platincoast schrieb am 16. April 2025 um 17:29:11 Uhr:
Zitat:@HarveySpecter schrieb am 16. April 2025 um 08:41:07 Uhr:
Zitat:
@platincoast schrieb am 16. April 2025 um 17:29:11 Uhr:
Ich denke dass hat die Werkstatt schon gemacht, ich arbeite selber nicht am Fahrzeug. Ich war dabei als der alte Sensor gegen den Neuen ersetzt wurde. Beim rausnehmen viel mir auf dass der alte Sensor auf der Seite eine Dehle hatte, ich kann mir nicht vorstellen wie die Dehle da reinkam ...!Zitat:
Nachdem das der Kurbelwellensensor ist hat das mit dem Zahnriemen nichts zu tun. Motorsteuergerät glaub ich fast nicht. Das liegt meiner Meinung nach am Sensor. Hast du schon das Signal ausgelesen vom Kurbelwellensensor? Ob da überhaupt was kommt?
Eine Delle? Bild hast du nicht zufällig davon?
Hat die Werkstatt auch gecheckt ob Kurbelwellensensorsignal zu Nockenwellensensorsignal ident ist? Das war mal bei den Autodoktoren. Da war ein Audi glaub ich. Der hatte das gleiche Problem. Motor dreht aber startet nicht. Da sind sie dann drauf gekommen dass der Nockenwellensensor falsch verbaut war. Haben mittels Oszi die Signale gecheckt der beiden Sensoren. Und hatte auch laut Fehlerspeicher Kurbelwellensensor.
Und ich kenne einen Fall, da fehlte vom Halter des kW sensors eine Schraube. Folgendes war, das Auto sprang zwar an, gab aber kein Gas durch Vibrationen.
Komisch ist nur immer ein plötzlich auftretender Fehler der nicht auffindbar ist
Auch eine Möglichkeit. Darf man nichts außer Acht lassen.
Ähnliche Themen
Wichtiger Hinweis "... dass der alte Sensor auf der Seite eine Dehle hatte, ich...
Hatte ich mal nach einem Motorradsturz. Bin auf dem Deckel des Kurbelwellensensors über die Strasse gerutscht. Es war ein kaum sichtbarer Haarriss und eine minimale Verformung im Deckel / Halterung.
Dadurch stimmte innen der Sensor(Mess)Winkel nicht mehr.
Erst nach Tausch (Sensor & Halterung) zum Originalteil OEM sprang sie wieder an, als wäre nie etwas gewesen...
Zitat:
@AlarichV70II schrieb am 17. April 2025 um 10:09:16 Uhr:
Wichtiger Hinweis "... dass der alte Sensor auf der Seite eine Dehle hatte, ich...Hatte ich mal nach einem Motorradsturz. Bin auf dem Deckel des Kurbelwellensensors über die Strasse gerutscht. Es war ein kaum sichtbarer Haarriss und eine minimale Verformung im Deckel / Halterung.
Dadurch stimmte innen der Sensor(Mess)Winkel nicht mehr.Erst nach Tausch (Sensor & Halterung) zum Originalteil OEM sprang sie wieder an, als wäre nie etwas gewesen...
Ja Motorrad ok, aber beim Auto ist schon kurios dass der Sensor eine Delle hat.
…..und damit ja offensichtlich auch eine Zeit lang funktioniert hat….
Wobei die Sensoren eigentlich relativ hart im nehmen sind….
Gruß der sachsenelch
Beispiel minimale Verformung (nur innen dichtbar) Deckel / Gehäuse vom Kurbelwellsensor. Nix geht mehr!
Gleiche Symptome/Fehlerbild bei Deformation einer Lambdasonde.
Sorry! Foto wollte nicht in's Netz