Volvo S60 zu empfehlen?
Hallo zusammen,
bin aktuell auf der Suche nach einem neuen Auto. Dabei bin ich auf diesen hier gestoßen:
https://www.autoscout24.de/.../...e842-c0b3-42a3-8a23-f7a4507b0411?...
Was sind eure Meinungen dazu?
Freue mich über jede Antwort. 😉
Beste Antwort im Thema
Moin,
Du weist aber sicherlich auch, das der eine Motor nahezu 1:1 von Holden stammte und der andere von Isuzu auf Basis dessen weiterentwickelt wurde. Traditionell sind Holden und US Motoren nicht Dauer-Volllast-Fest. Das hat nix mit den von dir beschriebenen Charakteristika zu tun, sondern mit der Auslegung von Kühlkreis, Ölkreislauf, Schmierstellen und Lageranzahl. Und ein Motor ist nicht schlecht, weil er falsch benutzt wird - v.a. hat dies aber nix damit zu tun, dass er "modern" ist, das er wenig Hubraum hat usw.pp. - sondern der Nutzer ist dann doof, denn nicht umsonst steht in JEDEM Handbuch drin - wird der Motor besonders stark beansprucht, sind Wartungsintervalle zu kürzen und/oder bessere Ölqualitäten zu nutzen. Der Nutzer darf auch etwas mitdenken.
Dein Beispiel zeigt übrigens v.a. eines, dass du den gleichen Fehler machst, den viele andere auch machen - du beziehst dich auf ein dir bekanntes positives Beispiel. So wie es z.B. ein Mercedes Fan mit einem 200D machen würde. Das es da noch einen 220D gab, der bei weitem nicht so gut war - wird dann einfach vergessen, weil es die einfach kaum noch gibt. Ich würde ja mit dir wetten, dass es auch Baumaschinen gibt, die ähnlich gestrickt sind, aber eben heute nicht mehr da sind - weil sie eben nachlässig konstruiert waren - ich kenne diesen Markt aber kein Stück.
Wäre deine Aussage korrekt - dann dürfte es z.B. keine Honda 1.6 VTI Motoren mit hohen km Leistungen geben (die sind aber eher typisch), eine Supra mit 3L Biturbo dürfte es nur bis 100.000 km schaffen (sie.schaffen eher so 400.000km) und bei Volvo müssten ja dann die 2.5T alle nur die halbe km Leistung schaffen, die ein 2.4 Sauger packt - ist aber auch nicht der Fall, die Motoren laufen ziemlich das gleiche.
Drehen wir die Logik um - Oldsmobile hatte mal einen 3.8L V6 Motor im Programm - mit etws um die 125-145 PS - der war gelinde gesagt Mist und hielt kaum 150.000 km. Die Weiterentwicklung mit ab 175 PS hingegen gilt als Langläufer, dann gibt es da einen GM 5L Dieselmotor mit 105 PS - deiner Logik nach, müsste er ewig laufen - wenn er 60.000 km packt, bevor die Kurbelwelle zerstört ist - dann ist er alt geworden. Und das setzt sich fort - der Punkt ist v.a. Motoren die nix getaugt haben, werden von fast allen vergessen - mit Ausnahme von denen, die einen hatten. Erinnern tut man sich an die GUTEN und besonders schlechten Motoren, alles andere hast du nur schlicht und einfach vergessen. Nur mal so gesagt - mein Opa war KFZ Mechaniker, als VAG die heutzutage für Langlebigkeit berühmten 5-Zylinder eingeführt hat - sagte er genau das, was du sagst - dass kann gar nicht halten, gesund seien so 90-110 PS aus 2.5-2.7L Hubraum mit 6 Zylindern. Die Geschichte zeigt aber - gibt sehr gute kleine Motoren, gibt sehr gute große Motoren, gibt bescheidene Motoren, gibt richtig schlechte Motoren.
Und schau dir mal an WAS an den Motoren wirklich kaputt geht - das meiste ist Peripherie, was sehr wenig mit Hubraum und Verdichtung zu tun hat. Wenn du mich spontan fragen würdest, was so der letzte in großer Menge verkaufte Motor mit einem wirklichen Motorproblem war, dürfte der 2.5L TDI gewesen sein, bei dem sich die Beschichtung der Laufflächen großflächig ablöste und der Block.sich teils verzog. Bleibst du bei VW, dann ist es einmal die Steuerkette (gibt es seit Anno Tuc) und mal der Kolbenring (ist auch nix neues), bei MB (wir wollen ja nicht einseitig sein) haperte es ne Weile beim 3.5L V6 an der Verschraubung der Kurbelwellenräder. Sprich - das hat meistens was Sparmaßnahmen zu tun, bei denen jemand nicht weit genug gedacht hat oder mit einem falsch verstandenen Komfortwunsch an die Sache gingen.
Sprich - deine Beobachtung ist richtig - deine Interpolation geht aber von einer falschen Annahme aus.
LG Kester
49 Antworten
Ich würde auf die PIN-Abfrage fürs verbaute Autotelefon tippen... wie man an der Mittelkonsole im linken Bereich an der 0-9 Tastatur mit dem roten und grünen Telefon statt nem als Staufächlein getarntem Loch erkennen kann is da ein fest eingebautes Telefon drin... etwas antiquiert, stammt halt noch aus der Zeit vor den Smartphones, die man heute per Blauzahn ans Auto hängt und alles hin und her synchronisiert wird.
Entweder steckt man eine eigene SIM-Karte rein... oder man besorgt sich von seinem Handyanbieter eine Multi-SIM und ist dann auch im Auto über die gleiche Nummer erreichbar.
Erwarte nicht zuviel von den 140 Ps.Das ist in Volvokreisen eine Wanderdüne mit gutem Durst.Ein Volvo ist kein Leichtgewicht und da sind 140 Ps ziemlich zäh.Der Motor wird aber noch mal soviel Km durchhalten.Wenn du der gemütliche Cruiser bist,dann ist der für dich das Richtige.
Zitat:
@Volvorin71 schrieb am 29. Juli 2018 um 15:39:26 Uhr:
Erwarte nicht zuviel von den 140 Ps.Das ist in Volvokreisen eine Wanderdüne mit gutem Durst.Ein Volvo ist kein Leichtgewicht und da sind 140 Ps ziemlich zäh.Der Motor wird aber noch mal soviel Km durchhalten.Wenn du der gemütliche Cruiser bist,dann ist der für dich das Richtige.
Bezahlst du uch den Motorschaden wenn er nicht nochmal das gleiche hält? Sorry, aber in jeden thread zu behaupten jeder Volvomotor hält 500 Tkm und ist unzerstörbar grenzt an peinlichen Fanatismus.
Moin,
Wenn du "schnittig" mit sportlich besetzt, dann wird dich der S60 vermutlich enttäuschen. Das ist eine eher dem Komfort zugeneigte Limo zum Strecke fressen.
Naja - wenn der bisher ordentlich gewartet wurde und das beibehalten wird - dann sind 400-500.000 km nicht illusorisch. Aber genau dies ist halt die große Unbekannte. Im Fall des S60 auch mutmaßlich das größte Risiko - unter den Hardcorevolvofahrern war der S60 nicht so der Burner. Entsprechend hoch war der Wertverlust und das Auto kam - untypisch für Volvo - früh in falsche Hände, die es mit Wartung usw. Nicht so ernst nahmen.
LG Kester
Ähnliche Themen
Zitat:
@Nyasty schrieb am 29. Juli 2018 um 16:51:19 Uhr:
Zitat:
@Volvorin71 schrieb am 29. Juli 2018 um 15:39:26 Uhr:
Erwarte nicht zuviel von den 140 Ps.Das ist in Volvokreisen eine Wanderdüne mit gutem Durst.Ein Volvo ist kein Leichtgewicht und da sind 140 Ps ziemlich zäh.Der Motor wird aber noch mal soviel Km durchhalten.Wenn du der gemütliche Cruiser bist,dann ist der für dich das Richtige.Bezahlst du uch den Motorschaden wenn er nicht nochmal das gleiche hält? Sorry, aber in jeden thread zu behaupten jeder Volvomotor hält 500 Tkm und ist unzerstörbar grenzt an peinlichen Fanatismus.
Auch, wenn es vielleicht nicht Deinem Weltbild entspricht. Aber halbwegs gut gewartet und sinning gefahren halten die VOLVO-Motoren wirklich so lange. Nicht jeder, aber verdammt viele. Und ausgerechnet der zur Rede stehende ist ein guter Langläufer.
...zumal mit 140PS zu 2,4 Ltr. auch Leistung und Hubraum bei dem Motor in einem gesunden Verhältnis stehen... und auch das Fahrzeugewicht sollte den Motor nicht überfordern.
Das kenne ich z.B. von meinem alten Opel-Geländewagen anders... 1,8 Tonnen Leergewicht / 2,5 Tonnen zul.GG. und 2,4 Tonnen Anhängelast, dazu ein Motor mit 2,2 Liter Hubraum und höchster Verdichtung (X22XE, 2,2 16V mit 136PS)... die Dinger sind reihenweise spätestens mit 200.000km auseinandergeflogen.
Zitat:
@Nyasty schrieb am 29. Juli 2018 um 16:51:19 Uhr:
Zitat:
@Volvorin71 schrieb am 29. Juli 2018 um 15:39:26 Uhr:
Erwarte nicht zuviel von den 140 Ps.Das ist in Volvokreisen eine Wanderdüne mit gutem Durst.Ein Volvo ist kein Leichtgewicht und da sind 140 Ps ziemlich zäh.Der Motor wird aber noch mal soviel Km durchhalten.Wenn du der gemütliche Cruiser bist,dann ist der für dich das Richtige.Bezahlst du uch den Motorschaden wenn er nicht nochmal das gleiche hält? Sorry, aber in jeden thread zu behaupten jeder Volvomotor hält 500 Tkm und ist unzerstörbar grenzt an peinlichen Fanatismus.
Das Auto hat 206000 Km auf der Uhr und ich sprach vom Doppelten.
Beitrag editiert, bitte zukünftig die rechts am Rand stehenden Beitragsregeln beachten.
Zimpalazumpala, MT-Moderator
Moin,
Wo bitte ist der Unterschied zwischen 140 PS und 2.4L und 136 PS und 2.2L???
Das ist nicht viel mehr als irgendwas nachreden, was nicht belegbar ist. Motoren mit viel Hubraum und wenig Leistung sind weder haltbarer noch schlechter als solche die umgekehrt gebaut wurden. Gut geplante.und konstruierte Motoren halten. Ganz gleich wie.hoch die Verdichtung, die Drehzahl, die Leistung usw. Aussehen.
LG Kester
...den Unterschied hast du wohl wissentlich unterschlagen. Ein 2,2 Liter Motor ist in einem schweren Geländewagen mit einem Gesamtzuggewicht bis zu knapp 5 Tonnen schlicht an oder über seiner Leistungsgrenze. Die höchste Verdichtung beim X22XE, die es zu der Zeit in der Motorenpalette von Opel gab tat ihr übriges... beim Frontera B haben se bei dem Motor (X22SE) dann aus gutem Grund die Verdichtung zurückgenommen.
Hinweis: der vorletzte Buchstabe in der Motorenbezeichnung steht bei Opel für das jeweilige Verdichtungsverhältnis - S = > 9,5 - 10,0 : 1 und X = > 10,0 - 11,5 : 1 vgl. https://www.opel-infos.de/technik/motoren/motorcodes.html
Um es noch einmal deutlicher zu machen... guck dir einmal alte Baumaschinen an z.B. der hier (klick)... luftgekühlter 5 Zylinder Deutz mit 84,5 PS aus 4,7 Liter Hubraum (Bezeichung: F5L912)... der Motor ist praktisch unkaputtbar, so lange genügend Öl in der richtigen Qualität drin ist. Der Bagger ist Baujahr 1989 und der Motor läuft mit über 20.000 Betriebsstunden immer noch wie am ersten Tag.
Als jemand, der viel Spass an seinem S60 hatte, kann ich nur folgendes sagen:
- hinfahren
- alles ansehen
- Probe fahren
Es sollte nicht von der Vorderachse her kleckern oder klappern. Wie schaltet sich der Wagen?
Wirklich ungewöhnliche Geräusche beim Kurvenfahren?
Lass dich nicht irre machen. Wenn sich der Wagen vernünftig fährt, und dir der Verkäufer seriös erscheint, gibt es zwar immer noch 1000 Fallen beim Gebrauchtkauf. Aber soo schlimm, wie hier manche den S60 darstellen ist er nicht.
Was mich bei dem in Frage kommenden Wagen etwas wundert, ist die Ausstattung. Er kommt mit Leder, hat aber nicht die elektrische Verstellung des Fahrersitzes. Dies war damals bei der "Premium-Ausstattung dabei". Damit scheidet dann diese Version aus. Dann hat er nur die normale Klima. das deutet darauf hin, dass er nicht das Luxuspaket hat. Damit hat er auch keinen Tempomaten. Aber er hat das Telefon und das teuerste Radio. Sehr merkwürdige Kombination. Preisliste aus 2002 anbei.
Der Motor ist kein Renner. Das musst Du wissen.
Moin,
Du weist aber sicherlich auch, das der eine Motor nahezu 1:1 von Holden stammte und der andere von Isuzu auf Basis dessen weiterentwickelt wurde. Traditionell sind Holden und US Motoren nicht Dauer-Volllast-Fest. Das hat nix mit den von dir beschriebenen Charakteristika zu tun, sondern mit der Auslegung von Kühlkreis, Ölkreislauf, Schmierstellen und Lageranzahl. Und ein Motor ist nicht schlecht, weil er falsch benutzt wird - v.a. hat dies aber nix damit zu tun, dass er "modern" ist, das er wenig Hubraum hat usw.pp. - sondern der Nutzer ist dann doof, denn nicht umsonst steht in JEDEM Handbuch drin - wird der Motor besonders stark beansprucht, sind Wartungsintervalle zu kürzen und/oder bessere Ölqualitäten zu nutzen. Der Nutzer darf auch etwas mitdenken.
Dein Beispiel zeigt übrigens v.a. eines, dass du den gleichen Fehler machst, den viele andere auch machen - du beziehst dich auf ein dir bekanntes positives Beispiel. So wie es z.B. ein Mercedes Fan mit einem 200D machen würde. Das es da noch einen 220D gab, der bei weitem nicht so gut war - wird dann einfach vergessen, weil es die einfach kaum noch gibt. Ich würde ja mit dir wetten, dass es auch Baumaschinen gibt, die ähnlich gestrickt sind, aber eben heute nicht mehr da sind - weil sie eben nachlässig konstruiert waren - ich kenne diesen Markt aber kein Stück.
Wäre deine Aussage korrekt - dann dürfte es z.B. keine Honda 1.6 VTI Motoren mit hohen km Leistungen geben (die sind aber eher typisch), eine Supra mit 3L Biturbo dürfte es nur bis 100.000 km schaffen (sie.schaffen eher so 400.000km) und bei Volvo müssten ja dann die 2.5T alle nur die halbe km Leistung schaffen, die ein 2.4 Sauger packt - ist aber auch nicht der Fall, die Motoren laufen ziemlich das gleiche.
Drehen wir die Logik um - Oldsmobile hatte mal einen 3.8L V6 Motor im Programm - mit etws um die 125-145 PS - der war gelinde gesagt Mist und hielt kaum 150.000 km. Die Weiterentwicklung mit ab 175 PS hingegen gilt als Langläufer, dann gibt es da einen GM 5L Dieselmotor mit 105 PS - deiner Logik nach, müsste er ewig laufen - wenn er 60.000 km packt, bevor die Kurbelwelle zerstört ist - dann ist er alt geworden. Und das setzt sich fort - der Punkt ist v.a. Motoren die nix getaugt haben, werden von fast allen vergessen - mit Ausnahme von denen, die einen hatten. Erinnern tut man sich an die GUTEN und besonders schlechten Motoren, alles andere hast du nur schlicht und einfach vergessen. Nur mal so gesagt - mein Opa war KFZ Mechaniker, als VAG die heutzutage für Langlebigkeit berühmten 5-Zylinder eingeführt hat - sagte er genau das, was du sagst - dass kann gar nicht halten, gesund seien so 90-110 PS aus 2.5-2.7L Hubraum mit 6 Zylindern. Die Geschichte zeigt aber - gibt sehr gute kleine Motoren, gibt sehr gute große Motoren, gibt bescheidene Motoren, gibt richtig schlechte Motoren.
Und schau dir mal an WAS an den Motoren wirklich kaputt geht - das meiste ist Peripherie, was sehr wenig mit Hubraum und Verdichtung zu tun hat. Wenn du mich spontan fragen würdest, was so der letzte in großer Menge verkaufte Motor mit einem wirklichen Motorproblem war, dürfte der 2.5L TDI gewesen sein, bei dem sich die Beschichtung der Laufflächen großflächig ablöste und der Block.sich teils verzog. Bleibst du bei VW, dann ist es einmal die Steuerkette (gibt es seit Anno Tuc) und mal der Kolbenring (ist auch nix neues), bei MB (wir wollen ja nicht einseitig sein) haperte es ne Weile beim 3.5L V6 an der Verschraubung der Kurbelwellenräder. Sprich - das hat meistens was Sparmaßnahmen zu tun, bei denen jemand nicht weit genug gedacht hat oder mit einem falsch verstandenen Komfortwunsch an die Sache gingen.
Sprich - deine Beobachtung ist richtig - deine Interpolation geht aber von einer falschen Annahme aus.
LG Kester
Hallo nochmal!
Ich habe heute das Auto begutachtet und habe auch zugegriffen. Ich bin nun stolze Besitzerin eines schicken Volvo Autos!
Ein Satz Winterreifen war sogar noch im Kofferraum mit dabei.
Einzige Mängel die mir aufgefallen sind..
- Die hintere, rechte Tür reagiert nicht auf die Fernbedienung. Heißt sie lässt sich weder ver- noch entriegeln per Fernbedienung. Was kann solch eine Reparatur kosten?
- Die Tasten für Lautstärke + - und nächster bzw. vorheriger Titel auf dem Lenkrad funktionieren nicht. Der Verkäufer war sich nicht sicher. Ist es möglich, dass diese Funktion durch einen Tastenbefehl aktiviert werden kann?
Ansonsten muss ich ehrlich sagen.. Sehr beeindruckendes Auto.
Bislang bin ich nur einen alten Ford Fiesta gefahren. Nun einmal in solch einem Auto zu sitzen ist schon ein gewaltiger Unterschied. Es war eine ziemlich lange Probefahrt mit ca. einer Stunde, die wir unterwegs waren. Landstraße, Kopfsteinpflaster, Innerorts und Autobahn.
Auf der Autobahn dann habe ich zum ersten Mal auch richtig Gas gegeben. Ziemlich geiles Gefühl mit 200 über die Autobahn zu düsen. Der Wagen wäre auch locker noch schneller gewesen, aber ich wollte es dann doch nicht völlig übertreiben. 😉
Zum Auto gab es lediglich einen Satz Schlüssel. Ich bin am überlegen da vielleicht einen Satz nachzubestellen, für den Fall der Fälle, dass der Schlüssel mal verloren gehen sollte.
Wo kann man sich da melden und was wird sowas kosten? Schlüssel + Funkfernbedienung.
Ansonsten bin ich sehr zufrieden bislang. Ich wundere mich, dass das Audiosystem hier als eines der "teuren" bezeichnet wird. Immerhin gibt es nicht mal einen USB oder AUX Anschluss. Andererseits.. Damals war das ja auch noch nicht so verbreitet, hm?
Moin,
Grundsätzlich klingt das doch ziemlich gut. Dann Toitoitoi, dass der Teufel nicht im Detail sitzt und du viel und lange Freude dran hast.
Das mit der Verriegelung kann eine Lapalie sein, kann aber auch nen defekten Kabelbaum oder Motor sein. Nicht unbezahlbar, aber sicherlich teurer. Das muss sich schlicht mal jemand ansehen.
Ich wüsste nicht, dass man die Lenkradtasten ein und ausschalten könnte - aber das wird das Handbuch wissen - wenn das kaputt ist - würde ich es ignorieren. Ein neues Airbaglenkrad installieren zu lassen ist teuer. Wenn es dich nicht stört - dann leb damit.
Beim Schlüssel kommt es drauf an. Ich weiß nicht ob die Schlüssel beim S60 alle gleichberechtigt sind oder ob es einen Masterschlüssel gibt. Sind alle gleichberechtigt, dann kostet das ab 80€, da der Schlüssel an die Wegfahrsperre angelernt werden muss. Ist es ein System mit Masterschlüssel, dann kann jeder Schlüssel vom Master ausgehend geclont werden (kostet auch etwa 80€) - fehlt dir aber der Master, dann geht das nicht ohne weiteres (je nach Hersteller bis zum kompletten Tausch der Schließanlage) und wird teils sehr teuer. Meist musst du wegen Schlüssel eh zu Volvo - die können dir das simpel beantworten.
Ich glaub 2001 hatten solche Anschlüsse die wenigsten Autos.
LG Kester
Sofern das mit der Tür nicht für wenig Geld repariert werden kann, würde ich es lassen. Ebenso die Lenkradtasten. beides Dinge, die fürs Fahren unerheblich sind. Wie oft nutzt Du die hintere rechte Tür? Ist unschön, aber es können auch mal Sachen kommen, die wirklich gemacht werden müssen und dafür brauchst Du dann das Geld.
Bei einem so alten Auto solltest Du gleich wieder Geld ansparen für den nächsten Wagen, wird auch Abschreibung auf null genannt. Bei größeren Rep. wirst Du Dir überlegen müssen, ob sich der Aufwand noch lohnt. Das kann morgen sein oder in x Jahren, aber Vorsicht ist die Mutter...
Erstmal gute, sorgenfreie Fahrt.
Das ist das Problem der frühen Geburt. Das 803er System hat zwar einen integrierten 4-fach CD-Wechseler, aber USB (den gab es zu der Zeit noch nicht wirklich) und Aux fehlen. Aux kam 2007, USB kam 2010. Ich muss mal nachschauen, ob man Aux nachrüsten kann.
In aller Regel hat das Türsteuermodul einen Schuss weg. Oft gibt es ein SW-Update, Manchmal muss die HW getauscht werden. Da hilft nur der Besuch beim Freundlichen und eine Untersuchung mittels VIDA.
Es gibt keinen Master-Schlüssel.
Lenkrad-Tasten: da sind wir ja bei einer der Merkwürdigkeiten dieses Fahrzeugs. Leder, Top-Radio, aber nicht mal Tempomat. Egal. Das Problem mit den Tasten ist, dass selten die Tasten defekt sind, in aller Regel gibt es einen Kabelbruch.
Erst mal gute Fahrt.
Ansonsten verweise ich auf das S60, S80, V70II Forum unter VOLVO.